DE3321772A1 - Pyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel - Google Patents

Pyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3321772A1
DE3321772A1 DE3321772A DE3321772A DE3321772A1 DE 3321772 A1 DE3321772 A1 DE 3321772A1 DE 3321772 A DE3321772 A DE 3321772A DE 3321772 A DE3321772 A DE 3321772A DE 3321772 A1 DE3321772 A1 DE 3321772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridazinone
aryliden
och
choh
denotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3321772A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Dr. 63000 Clermont-Ferrand Chibret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thea Therapeutique & Applicat
Original Assignee
Thea Therapeutique & Applicat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thea Therapeutique & Applicat filed Critical Thea Therapeutique & Applicat
Publication of DE3321772A1 publication Critical patent/DE3321772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/04Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having less than three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

«* ■
m
15 THEA (Therapeutique et Applications) S.A.
Societe Anonyme Francaise sise 36 Bis, Rue des Courtiaux
Saint Jean 63016 Clermont-Ferrand
Frankreich
20
Pyridazinon-Derivate, Verfahren ::u ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
25
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyridazinon-Derivate, die interessante pharmazeutische Eigenschaften aufweisen, wie auch ein Verfahren zu deren Herstellung. Sie bezieht sich insbesondere auf Pyridazinone-3, die in
5-Stellung substituiert sind.
none-3 hergestellt worden; viele von ihnen zeigen eine
ο β ο β ο ί
It) Φ β U * β » <> *·
a O λ O e> a-g-oc
Wirkung auf das kardiovaskuläre System als Äntihypertonika, aber auch auf anderen Gebieten: Änalgesie? Entzündung t Zentralnervensystem. Mehr als di® Hälfte der hergestellten Produkte wurden außerdem als Herbiside untersucht»
Am Pyridazin-Ring wurden verschiedene Substitutionen praktisch durchgeführt, jedoch sind die in 5-Stellung substituierten Verbindungen weniger zahlreich, da sie schwer zugänglich sind.
10
Die Erfindung stellt neue Pyridazinon-Derivate, nämlich Aryliden-5{2H, 4H)-pyridasinom-3-Derivate der folgenden Formel zur Verfügung?
darin haben R1, R2, R3, R^ und R5 die folgende Bedeutung
R1 = H, F, Cl, N0„ oder CH-? 25 R2 = H, Cl, NO2, CP3 oder OCH3 j R3 = H, F, Cl, CH3, NO2, OCH3 Oder OH?
R4 = H oder OCH3;
R5 = H oder Cl
wobei nicht alle Reste gleichzeitig ein Wasserstoffatom darstellen;
R2 und R3 können zu einer Brücke 0-CH2-O verbunden sein
und R6 ist -CH= oder -CHOH-,
Erfindungsgemäß sind diejenigen Verbindungen bevorzugt in denen Rc den Rest -CH= darstellt, oder falls R,- für -CHOH- steht, diejenigen Verbindungen, in denen R2 und
10
Wasserstoffatome darstellen. Unter diesen Verbindungen sind diejenigen besonders bevorzugt, in denen R1 = H oder Cl, R2 = H, Cl oder CP3, R3 « H, Cl oder NO2, R4 = H oder Cl gilt und höchst bevorzugt sind diejenigen Verbindungen rait R1 und R5 = Cl und R-, R_ und R4 = H.
Die Erfindung betrifft ebenfalls neue Arzneimittel mit einer schwachen neuroleptischen Wirkung, die jedoch eine starke Vergrößerung der Femoralis-Leistung hervorrufen, und sich dadurch auszeichnen, daß sie eine wirksame Menge wenigstens eines erfindungsgemäßen Pyridazinon-Derivates enthalten.
15 20 25
In dieser Hinsicht sind diejenigen Arzneimittel bevorzugt, die einen Gehalt an einem pharmazeutisch wirksamen Anteil von Methyl-6-(dichlor-2',6'-benzyliden-1')-5-(2H,4H)-pyridazinon-3- und/oder Methyl-6-(dichlor-2·,6'-phenylhydroxymethyl-1')-5-dihydro-4,5(2H)-pyridazinon-3 aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt ausgehend von Aryl-4-acetyl-3-butanoliden, die ihrerseits durch Kondensation eines aromatischen Aldehyds mit o<-Angelikalacton nach einem an sich bekannten Verfahren gewonnen werden, welches nachfolgend beschrieben wird. Die Reaktion verläuft folgendermaßen:
30 35
4> 0*0 * O SU*
O O 0 0*0 β
4 & QD © fl> β- β
332177.
Diejenigen Verbindungen, die als Ausgangsmaterialien dienen, können mit Hydrasinhydrat in einem organischen ptit^tt'.ti lösungsmittel usagosetst v/erden, um eine erfindungsgemäße Verbindungen, in der Rg den Rest -CHOH- be-
deutet, zu erhalten. Die Dehydratation einer derartigen Verbindung führt zu einer entsprechenden Verbindung, in der R,, den Rest -CH= darstellt.
10 Beispiel 1
Herstellung von Aryl-4~acetyl»3-butanolid™4 (oder Dichlor-2 ' ,6 '-phenyl) -^a
in ein 1 Liter fassendes. Gefäß werden 0,05 Mol <sJ-Ängelikalacton und 0,05 Mol Diciilor~2,6-benzaldehyd in Lösung von 200 ml Methylenchlorid eingegeben. Sodann 1-d.rd tropfenweise innerhalb von 30 Minuten unter Rühren eine Lösung von 0,05 Mol Botrifluorid-etherat in 100 ml Methy-
ζυ lenchlorid bei Usngebungstemperatur eingegeben; das Rühren wird 70 Stunden fortgesetzt.
Anschließend werden 300 ml einer gesättigten Natritun-
chlorid-Lösung unter heftigem Rühren zugesetzt. Es bildet 95
sich eine Trübung und das Rühren wird nochmals für 15 Minuten fortgesetzt» Der Inhalt wird in eine Dekantier-Ämpulle überführt und in zwei Phasen getrennt. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft wird. Der ölige Rückstand wird in einen Becher überführt und in Gegenwart von Ethanol bei tiefer Temperatur (-20°) auskristallisiert.
Das Rohprodukt wird aus Ethanol umkristallisiert.
ww m
• t »*
Die Dihydro-4,5-(2H)-pyridazinone-3 werden ausgehend von den Aryl-4-acetyl-3-butanoliden-4 hergestellt, welche mit Hydrazinhydrat in einem organischen polaren Lösungsmittel, vorzugsweise in einem niederen Alkohol/ umgesetzt werden.
CH.
O=C
CHOH
Beispiel 2
Methyl-6-{dichlor-2',6'-phenylhydroxymethyl-1')-5-dihydro-4,5(2H)-pyridazinon-3.
In einem 250 ml fassenden Kolben werden unter Erwärmung 0,01 Mol Dichlor-21,6'-phenyl-4-acety1-3-butanolid-4 in einem Minimum Ethanol gelöst; nach der vollständigen Auflösung werden 0,01 Mol Hydrazinhydrat zugesetzt. Das Gemisch wird unter Rühren für 2 Stunden unter Rückfluß gehalten. Das entsprechende Pyradizinon fällt beim Abkühlen aus. Es ist manchmal erforderlich, zuvor einen Teil des Lösungsmittel zu verdampfen. Das Rohprodukt wird aus Ethanol umkristallisiert.
«SW ß «
CHOH
*l
Ausbeute =90 %, Molekulargewicht = 287, Schmelz-ΙΟ punkt = 2110C.
Analyse für C12H. j2°2 N2Cl O * N 1 1 O Cl
C H 9,80 1 0 ,1 24,7
ber. : 50 .2 4 ,20 9,68 ,9 24,7
gef. : 50 ,6 4 ,23
Die NMR-Analyse der Protonen ist in Übereinstimmung mit der vorgeschlagenen Formel.
Beispiele von Dihydro-4,5C2H)-pyridazinonen~3, die nach dem Verfahren gemäß Beispiel 2 hergestellt worden sind, ausgehend von Butanoliden, die gemäß Beispiel 1 hergestellt worden sind:
CHOH
10
Nr. Rl * R2 R3 R4 R5 F°-C
19 H H H H H 95
20 H H CH3 H H 180
21 Cl H H H H 205
22 H Cl H H H 152
23 H H Cl H H 215
24 Cl H H H Cl 211
25 F H H H H 165
26 H H F H H 170
27 F H H H Cl 192
28 NO2 K H H H 235
29 H NO2 Ή H H 188
30 H CF H H H 140
31 H H OCH3 H H 169
32 OCH3 H OCH3 OCH3 H 190
33 H H 0 - CH2 - 0 H 106
Das so hergestellt Dihydro-4,5(2H)-pyridazinon wird durch Dehydratation in das Aryliden-5(2H, 4H)-pyridazinon-3 überführt. Die Umsetzung wird besser in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels durchgeführt.
-fr η
♦ β Λ *ß ft ♦ « *
Beispiel 3
Methyl-6-(dichlor-2',6'-benzyliden-1')-5(2Hf 4H)-pyridazinon-3.
In einem 100 ml fassenden Becher wird eine Suspension von 0,01 Mol Hydroxymethyl-pyridazinon-3 gemäß Beispiel 2 in 3 0 ml konzentrierter Schwefelsäure hergestellt. Nach einigen Minuten unter Rühren hat sich das Produkt gelöst und die Lösung wird in einen 100 ml Eiswasser enthaltenden Becher überführt. Das Äryliden-5-pyridazinon fällt aus; es wird filtriert, getrocknet und aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute = 87 %, Molekulargewicht = 269, Schmelzpunkt = 2560C,
Analyse für C12H. ί0ΟΝ f5 I a 1 O N 5 O Cl 4
C H 1 O ,4 5 ,95 26, 2
ber.: 53 ,5 3 ,72 ,4 /91 26,
gef.: 53 ,7 3 ,72
I 12
Das NMR-Spektrum der Protonen befindet sich in Übereinstimmung mit der vorgeschlagenen Formel.
Das Infrarot-Spektrum zeigt das Verschwinden der OH-Bande bei 3400 cm" und das Verbleiben des Carbonyl-Peaks vom Lactam bei 1660 cm an. Ferner wächst die Intensität des Nachbarpeaks von 1600 cm entsprechend den V-Schwingungen (C = C) deutlich an.
Die Verbindung Methyl-6-(dichlor-2·,6'-benzyliden-1')-5-(2H, 4H)-pyridazinon-3, die hinsichtlich ihrer Wirkung am Hund untersucht wurde, zeigt eine wesentliche vaskuläre Wirkung ohne besondere Änderung der hämodynamischen Parameter. Es wird insbesondere eine selektive Erhöhung der Femoralis-Leistung, eine leichte Herz-Stimulation und eine geringe Änderung des Blutdruckes beobachtet.
Es wird ferner eine sedative Wirkung bei der Maus beobachtet; eine Katalepsie wird dagegen nur bei höheren Dosen erhalten.
Die vorliegende Verbindung ist zur Verwendung in der Humanmedizin bei der Behandlung von vaskulären Störungen,
insbesondere bei arteriellen Beschwerden/ geeignet. 25
Beispiele für Aryliden-5-(2H, 4H)-pyridazinone-3, die nach dem Verfahren gemäß Beispiel 3 hergestellt worden sind.
■ > 1,9 »Κ «β *' "'
13
Nr. Cl R2 H3 R4 R5 F85C
37 H H H H H 210
38 H Cl H H H 166
39 Cl H Cl H H 198
40 H H H H ci 256
41 H CF3 H . H H 148
42 H NO2 H H 234
e i s ρ i e 1
Untersuchung der Toxizität auf oralem Wege
Die Verbindung gemäß Beispiel 3 wird in Suspension gebracht in einer Methylcellulose-Lösung von 0,5 %; diese Suspension wird über eine Magensonde Mäusen mit 20 _+ 2 g in wachsenden Dosen verabfolgt; 6 Tiere werden für jede Dosis eingesetzt. Die LD50-DoSiS wurde bei etwa 800 mg/kg bei oraler Verabfolgung ermittelt.
Beispiel Untersuchung einer sedierenden Wirkung
Der sedierende Effekt der Verbindung nach Beispiel 3 wird durch den Test der Potensierung des durch Pentobarbital bei der Maus erzeugten Schlafes aufgezeigt. Es werden Gruppen von 10 Mäusen gebildet und die Suspension der Verbindung nach Beispiel 3 (Nr. 40) in Methylcellulose von 0,5 % wird jeder Gruppe in steigenden Dosen über eine Magensonde verabfolgt. Das Natrium-pentobarbital wird
30 Minuten später auf intraperitonealem Wege in einer Dosis von 50 mg/kg injiziert. Unter diesen Bedingungen wird die durch das Barbiturat erzeugte Schlafdauer verdoppelt bei den Tieren, die 100 mg/kg der Verbindung Nr.40 erhalten haben. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten mit den Verbindungen Nr. 22 und Nr. 31 nach Beispiel 2, jedoch mit einer Dosis von 4 bis 6 mg/kg.
10 Beispiel 6
Wirkung auf das kardiovaskuläre System
Die Verbindung Nr. 40 gemäß Beispiel 3 wurde auf intravenösem Wege anästhetisierten Hunden verabfolgt, mit dem Ziel, die hämodynamisehen Wirkungen zu untersuchen. Acht Parameter wurden beobachtet: Herzfrequenz, linker Intraventrikulär-Druck, Ableitung dieses Druckes nach der Zeit (dp/dt), Aorta-Leistung, Aorta-Druck, arterielle Koronar-Leistung, arterielle Femoralis-Leistung, arterieller Femoralis-Druck. Drei Dosen wurden injiziert: 0,3, 1 und 3 mg/kg, wovon jede in 5 ml einer Lösung von Polyethylenglykol (PEG) und physiologischem Serum gelöst wurde. Sie wurden in kumulativer Weise von der schwächsten ausgehend bis zur stärksten verabfolgt.
Bei der Dosis von 0,3 mg/kg ist der beobachtete Effekt von sehr kurzer Dauer und unterscheidet sich nicht von demjenigen des Lösungsmittels. Es wurde eine Erhöhung der Leistungen beobachtet, die für die Femoralis-Leistung konstant ist, für die Koronar- und Aorta-Leistungen variabel ist und mit einer sehr leichten Hypotonie begleitet ist. Bei der Dosis von 1 mg/kg wird die Erhöhung der Leistungen sehr offensichtlioh. Sie werden slip in vergleichbarer Weise beeinflusst und werden viermal größer als die Kontrollwerte. Der Höhepunkt liegt bei der
Λ* ·« B · β
O » β ■» »
J*.:* 332177
15
ersten Minute.Die Änderung der Aorta- und Koronar-Leistungen verflüchtigt sich, während sie für die Femoralis-Leistung πι* ι 3 MLnuttttt anhält. Di© Wirkung ißt von keiner änderung der offensichtlichen Drucke begleitet. Es wurde schon am Ende der Injektion eine vorübergehende Herzverlangsamung festgestellt, die bei einem der Tiere su einer Unterbrechung führte« Die Ableitung dp/dt und der linke Intraventrikular-Druck wurden in 50 % der Fälle in der ersten Minute erhöht. Die Effekte unterscheiden sich nicht, wenn die Dosis bis auf 3 mg/kg erhöht wird.
Beispiel
15 Wirkung auf das kardiovaskuläre System
Das Derivat Nr. 24 gemäß Baispiel 2 wurde anästhetisierten Hunden verabfolgt und wurde unter denselben technischen Bedingungen, die in Beispiel 6 beschrieben worden sind, untersucht. Durch Vergleich.mit den bei der Untersuchung nach Beispiel 3 erhaltenen Ergebnissen wurde eine äquivalente hämodynamische Wirkung erhalten für etwa achtmal stärkere Dosen sowohl bei 3 mg/kg für die Minimalwirkung und bei 20 mg/kg für den Maximaleffekt.
Beispiel 8 Klinische Untersuchung der Verbindung nach Beispiel 3
Diese Untersuchung wurde an Patienten mit einer arteriellen Kreislaufinsuffizienz der unteren Gliedmaßen durchgeführt, bei denen die Wirkung der Verbindung nach Beispiel 3 auf die arterielle Leistung in den unteren Gliedmaßen
35 ermittelt wurde.
« ■ *■ V W W MW« - W ™ —
Die Untersuchung wurde in einen DoppeIblindversuch gegen Placebos durchgeführt. Jeder Patient erhielt im Verlaufe von zwei aufeinanderfolgenden experimentellen Sitzungen eine orale Dosis der Verbindung nach Beispiel 3 oder ein Placebo nach einer zufälligen Ordnung (Kreuzuntersuchung).
Die arterielle Leistung wurde.mit Hilfe der occlusiven Plethysmographie (Periflow - Janssen SI), auf zwei Weisen ermittelt:
- in Höhe eines der beiden großen Zehen durch fortlaufende Messung der arteriellen Leistung in Ruhestellung;
- in Höhe der zweiten großen Zehe durch eine Meßreihe der post-ischemischen Reaktions-Hyperhämie.
Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend zusammengefaßt.
Patient
Nr.
Wirkung der Verbindung nach Beispiel 3 arterielle
Ruheleistung
(Änderung in %}
Reaktions-
Hyperhäraie
(Änderung in %)
Wirkung eines Placebos (Lactose) Reaktions-
Hyperhämie
(Änderung in %)
1
2
3
4
Dosis
mg
+ 10 %
+ 30 Q
+ 100 %
+ 80 0
+ 40 %
+ 60 %
+ 50 %
+ 50 %
arterielle
Ruheleistung
(Änderung in %)
0 %
0 %
0 %
+ 10 %
125
125
250
375
+ 10 %
+ 10 %
0 %
+ 20 %
• «•a 0 · ·
Die Verbindung nach Beispiel zeigt also eine Wirkung auf die periphere Vaskularisation, welche sich als eine Steigerung der arteriellen Leistung und des Pulsschlage auswirkt. Es wurde keine begleitende Änderung der Herz-
5 frequenz beobachtet.
Die Verbindung nach Beispiel 3 ist also interessant zur Behandlung von arteriellen KreislaufInsuffizienzen der unteren Gliedmaßen.
Die nachfolgenden Beispiele betreffen die Verabreichungen der erfindungsgemäßen Verbindung in der Humanmedizin, nämlich zur Behandlung von Arterienerkrankungen der unteren Gliedmaßen.
Beispiel 9
Pharmazeutische Formen; Gelkapseln 20
In der Humantherapie können Gele verwendet werden, die vorteilhafterweise die nachfolgende Zusammensetzung haben:
Verbindung Nr. 22 100 mg
Exzipient, nach Erfordernis (g.s.p.) für 1 Geldosis
Die Medikamentengaben können von 2 bis 6 Geldosen pro Tag variieren.
Beispiel 10
Pharmazeutische Formen; Tabletten
In der Human therapie fcönneti Tabletten verwendet werden, die vorteilhafterweise die nachfolgende Zusammensetzung aufweisen;
-: 332177
19
Verbindung Nr. 30 100 mg
Exzipient, nach Bedarf (q.s.p.) für 1 Tablette
Die täglichen Dosen umfassen 2 bis 6 Tabletten» 5
11
Pharmazeutische Forms Injisierbar© Lösiang 10
In der Humantherapie kann ©ine injizierbare Lösung verwendet werden, die vorteilhaftervjeise die folgende Zusammensetzung aufweist:
Verbindung Nr. 40 gemäß Beispiel 3 50 mg Lösungsmittel für das injizierbare Präparat, (q.s.p.) 10 ml
Die Medikamentengaben betragen vorteilJaafterweise 50 mg, 1 bis 2mal pro Tag, die auf intramuskulärem oder intravenösem Wege langsam verabfolgt werden.
Beispiel 25
Pharmazeutische Form; konzentrierte Lösung für sionen
In der Humantherapie kann eine konzentrierte Lösung für Perfusionen verwendet werden, welche vorteilhafterweise die nachfolgende Zusammensetzung aufweist:
Verbindung Nr. 40 nach Beispiel 3 200 mg : Lösungsmittel für die -isijisierbare Präparation, (q.s.p.) 20 ml
Die Hedikamentengabe umfaßt vorteilhafterweise von 200 bis 400 mg der Verbindung nach Beispiel 3 in 500 ml isotonischer Lösung und wird auf intravenösem Wege während 3 Stunden perfundiert.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern umfaßt zahlreiche Varianten, die dem Fachmann bekannt sind, hinsichtlich der betrachteten Verwendungen, ohne daß der Umfang der Erfindung verlassen wird.

Claims (10)

  1. α σ ο »
    β β β
    PATENTANWÄLTE Df, fair fiüt DIgTiS L 0 1J .-' Dipf.-Phys. CLAU ä Pü HL At Olpi.-ing. FRANZ LOHRENTZ Dipi.-Phys.VVOLFGANG ScGETH
    KESSLERPLATZ 1
    S500 NÜRNBERG 20
    THEA (Therapeutique et Applications) S.A.
    Societe Anonyme Francaise sise 36 Bis,
    Rue des Courtiaux Saint Jean 63016 Clermont-Ferrand Frankreich
    Pyridazinon-Derivate, Verfahren zu
    ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
    Patentansprüche
    Aryliden-5(2H, 4H)-pyridazinone-3 der allgemeinen Formel
    R.
    R1 = H, F, Cl, NO2 oder OCH3 R2 = H, Cl, NO2, CF3 oder OCH3, R3 = H, F, Cl, CH3, NO2, OCH3 oder OH, 5 R4 = H oder OCH3, R5 = H oder Cl
    gilt, wobei nicht alle Reste gleichzeitig ein Wasserstoff atom darstellen, R3 und R3 zu einer Brücke 0-CH2-O kombiniert sein können, und Rg eine der Gruppen -CH= oder -CHOH- bedeutet.
  2. 2. Aryliden-5(2H, 4H)-pyridazinone-3 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Rg die Gruppe -CH= darstellt.
  3. 3. Aryliden-5(2H, 4H)-pyridazinone-3 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R6 die Gruppe -CHOH- bedeutet und R2 und R4 Wasserstoffatome sind.
  4. 4. Aryliden-5(2H, 4H)-pyridazinone-3 nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß R. = H oder Cl, R- = H, Cl oder CF3, R3 = Cl oder NO2 oder H, R. = H und R5 = H oder Cl bedeuten.
  5. 5. Aryliden-5(2H, 4H)-pyridazinone-3 nach mindestens einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß R- und R5 = Cl und
    R0, R, und R. = H darstellen. 30 ^ 3 4
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Aryliden-5(2H, 4H)-pyridazinonen-3 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Aryl-4-acetyl-3-butanolid-4
    der allgemeinen Formel 35
    ο 00 ο © «ο
    ο ο « * β
    iv ο * « «so doe s
    R4
    worin R. bis R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Eydrazinhydrat in einem polaren organischen Lösungsmittel umgesetzt wird, wobei Rg in den •5 gewonnenen Verbindungen die Gruppe -CHOH- bedeutet.
  7. 7. Verfahren zur Herstellraig von Aryliden-5(2H, 4H)-pyridazinon-3, worin R^ den Eest -CH= bedeutet, dadurch gekennzeichnet , daß ein Di-
    -\ ^ hydro-4,5C2H)-pyrida2inoB der entsprechenden Formel, ] worin Rg den Rest -CHOH- bedeutet,? einer Dehydratation unterworfen wird.
  8. 8. Arzneimittel mit schwach sedativer Wirkung, welches
    jedoch eine starke Vergrößerung der Femoralis-Leistung hervorruft, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer wirksamen Menge wenigstens eines Pyrida-■ zinon-Derivates nach einem der Ansprüche 1 bis 5. /
    - 30 f
  9. 9. ί Arzneimittel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen phariaazeutisch v/irkskmen Gehalt'; an Methyl-6-(dichlor=2' eS"-bensyliden-1')-5(2H, 4H)-pyr ida ζ inon-3.
  10. 10. Arzneimittel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen pharmazeutisch wirksamen Anteil an Methyl-6»(dichlor-215~phenylhydroxyrnethyl-1 'ϊ-5-dihydro-4,5(2H)-pyridasinon-3.
DE3321772A 1982-06-18 1983-06-16 Pyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3321772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8210630A FR2528837A1 (fr) 1982-06-18 1982-06-18 Arylacetyl butanolides et leurs derives pyridazinones utilisables comme medicaments, et procedes pour leur fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321772A1 true DE3321772A1 (de) 1983-12-22

Family

ID=9275129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321772A Withdrawn DE3321772A1 (de) 1982-06-18 1983-06-16 Pyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5910571A (de)
KR (1) KR860001339B1 (de)
BE (1) BE897085A (de)
CH (1) CH657125B (de)
DE (1) DE3321772A1 (de)
FR (1) FR2528837A1 (de)
GB (1) GB2122195A (de)
GR (1) GR78284B (de)
IT (1) IT1194281B (de)
NL (1) NL8302087A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666902A (en) * 1983-06-20 1987-05-19 Cassella Aktiengesellschaft Tetrahydropyridazinone derivatives, processes for their preparation and their use
EP0210530A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-04 MERCK PATENT GmbH 6-Arylalkenylpyridazinone
JPS63220512A (ja) * 1987-03-09 1988-09-13 松下電器産業株式会社 電解コンデンサ用電極箔
JPH04100106U (de) * 1991-02-12 1992-08-28
JPH0776050B2 (ja) * 1991-07-25 1995-08-16 実 近藤 ワークの移送装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304977A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Basf Ag Neue dihydropyridazinone

Also Published As

Publication number Publication date
GR78284B (de) 1984-09-26
FR2528837B1 (de) 1984-12-07
BE897085A (fr) 1983-12-19
KR860001339B1 (ko) 1986-09-15
NL8302087A (nl) 1984-01-16
CH657125B (de) 1986-08-15
GB8316516D0 (en) 1983-07-20
FR2528837A1 (fr) 1983-12-23
IT8321684A0 (it) 1983-06-17
JPS5910571A (ja) 1984-01-20
GB2122195A (en) 1984-01-11
KR840005105A (ko) 1984-11-03
IT1194281B (it) 1988-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155558C2 (de) Trifluormethyl-diphenyl-imidazole und deren Verwendung
DE3412885C2 (de) 1,3-dihydro-6-methyl-7-hydroxy-furo-(3,4-c)-pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1670827B2 (de) 4-(2&#39;-Nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3,5-di carbmethoxy-1,4-dihydropyridin
DE4013696A1 (de) Salze des azelastins mit verbesserter loeslichkeit
DE3705894A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DE3212736A1 (de) Verwendung von dihydropyridinen in arzneimitteln mit salidiuretischer wirkung
DE2237592C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-8-chlor-4H-imidazo-[1,2-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2154245C3 (de) 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE3321772A1 (de) Pyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2716402A1 (de) 7-(2,3-dihydroxypropyl)-1,3-di-n- propylxanthin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE1518228B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazonen
DE2304284A1 (de) 1,1-diphenylaethylen-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
CH616931A5 (en) Process for the preparation of 2,4-diamino-5-benzylpyrimidines acting as potentiator for sulphonamides.
DE3739779A1 (de) Pharmazeutische praeparate
DE2451933C2 (de)
EP0293714A1 (de) Neue Kombinationspräparate mit antidepressiver Wirkung
DE1770429C3 (de) In 1-Stellung basisch substituierte 33-Diphenylpyridazone-6
DE3226922C2 (de) 2,6-Dimethyl-3,5-dimethoxycarbonyl-4-[2-(difluormethylthio)-phenyl]-1,4-dihydropyridin
DE2521905C2 (de) Arzneimittel zur cerebralen Durchblutungsförderung
DE2520483A1 (de) Phenoxy-isobuttersaeurederivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3101093A1 (de) 1-phenyl-4-morpholino-but-1-en-3-ol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1695907C3 (de) Verwendung von 3,5-Dimethyl-l,2oxazinon-(6)
CH641959A5 (en) Anti-inflammatory composition
DE3706399A1 (de) Mittel mit antidepressiver wirkung
DE1940192C3 (de) Reserpinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee