DE3320563A1 - Elektrolyte fuer die galvanische und reduktive abscheidung von metallen und metallegierungen - Google Patents

Elektrolyte fuer die galvanische und reduktive abscheidung von metallen und metallegierungen

Info

Publication number
DE3320563A1
DE3320563A1 DE19833320563 DE3320563A DE3320563A1 DE 3320563 A1 DE3320563 A1 DE 3320563A1 DE 19833320563 DE19833320563 DE 19833320563 DE 3320563 A DE3320563 A DE 3320563A DE 3320563 A1 DE3320563 A1 DE 3320563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
base
electrolytes according
electrolytes
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833320563
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr. Graz Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823236115 external-priority patent/DE3236115A1/de
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19833320563 priority Critical patent/DE3320563A1/de
Publication of DE3320563A1 publication Critical patent/DE3320563A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/52Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating using reducing agents for coating with metallic material not provided for in a single one of groups C23C18/32 - C23C18/50

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

  • Elektrolyte für die galvanische und reduktive
  • Abscheidung von Metallen und Metalllegierungen BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft einen Elektrolyten zur galvanischen und reduktiven Abscheidung von Kupfer, Silber, Gold, Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin, Zinn und Wismut und von binären und ternären Legierungen der genannten Metalle gemäß Patentanmeldung 32 36 115.7 Es sind bereits Bäder bekannt, die ähnliche Metallverbindungen enthalten. Diese scheiden aber nur die Metalle auf der Grundlage der Zementation ab, d. h., eine Beschichtung ist nur auf unedleren Grundmaterialien möglich. Bäder dieser Zusammensetzung sind ohne größere technische Bedeutung geblieben, da sie nur die Abscheidung von geringsten Schichtdicken ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Zurverfügungstellung stabiler Metall bzw. Metallegierungselektrolyte, welche die galvanische bzw. reduktive Abscheidung von Überzügen ohne Schichtdickenbegrenzung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Elektrolyte gemäß Patentanspruch 1.
  • In den erfindungsgemäßen Bädern liegen die Metalle im Elektrolyten in einer stabilen und löslichen Form vor. Sie eignen sich zur Abscheidung von einzelnen Metallen und zur Beschichtung von Gegenständen mit Metallegierungen, ie sie beispielsweise in der dekorativen und technischen Galvanotechnik gefordert werden.
  • Von besonderer technischer Bedeutung ist es, daß es möglich ist, Legierungen wie Palladium-Silber abzuscheiden, was mit herkömmlichen wäßrigen Elektrolyten nicht möglich ist. Derartige Legierungen finden besondere technische Anwendung bei der Beschichtung von elektronischen Bauteilen, die einem starken Abrieb unterliegen.
  • Zur Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit der allgemeinen Formel (Me) n (Halogen) m (Base) p worin Me = Metall wie Kupfer, Silber, Gold, Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin, Zinn und Wismut; Halogen = Chlor, Brom, Jod; n = 1 bis 10; m = 2 bis 40; p = 1 bis 60 bedeuten, werden als Metallverbindungen bevorzugt Metallchloride, Metallbromide, Metalljodide, Metallcyanide, Metallrhodanide, Metallcarbonate, Metallsulfate, Metalloxide und/oder Metallhydroxide verwendet. Als Basenanteil in den Verbindungen werden primäre, sekundäre und/oder tertiäre aliphatische, aromatische sowie aliphatisch-aromatische Amine, Säureamide, cyclische Säureamide, Stickstoffheterocyclen, Harnstoff und dessen Derivate, Aminosäuren, Ammoniak und seine Derivate bevorzugt. Dabei sind Beispiele für primäre, sekundäre und/oder tertiäre aliphatische, aromatische sowie aliphatisch-aromatische Amine Methylamin, Diäthylamin, Tributylamin, Anilin, N-Methylanilin, ü Säureamide N-Methylformamid, Propionsäureamid, Diäthylacetamid, für cyclische Säureamide N-Methylpyrrolidin-2-on, für Stickstoffheterocylen Morpholin, N-Methylmorpholin, Pyridin, Chinolin, N-Formylpyrrolidin, für Harnstoff und dessen Derivate N, N-Dimehtylharnstoff, N, N'-Dimethylharnstoff, für Aminosäuren Glycin, Alanin, Prolin.
  • Die Umsetzung zu den gewünschten Verbindungen erfolgt vorzugsweise nach einer der folgenden Verfahrensvarianten.
  • a) Vorlegen der Base und Zugabe von Metallsalz und Einleiten von Halogenwasserstoff. Das Molverhältnis von Base zu Metallsalz beträgt dabei vorzugsweise von 5 : 1 bis 60 : 1 und das Molverhältnis von Halogenwasserstoff zu Metallsalz vorzugsweise 2 : 1 bis 100 : b) Zugabe des Metallsalzes zu einer Mischung von Base plus geeignetem organischen Lösungsmittel und Halogenwasserstoff unter Rühren. Molverhältnis wie in Variante a.
  • c) Ein bis sechzig Mole Hydrohalogenid der organischen Base wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder suspendiert und unter Rühren ein Mol Metallsalz zugegeben.
  • Die nach einer der Verfahrensvarianten hergestellten Reaktionslösungen können, gegebenenfalls nach Verdünnen mit einem geeigneten Lösungsmittel, direkt als Elektrolyt für die galvanische Beschichtung bzw. nach Zugabe des Reduktionsmittels eingesetzt werden.
  • Für die Herstellung von Elektrolyten zur Legierungsabscheidung mischt man zwei Einzelelektrolyte bzw. man wählt das Verfahren c und setzt die Metallsalze mit dem geeigneten Hydrohalogenid der Base um. Das Mengenverhältnis der Metallsalze richtet sich nach der gewünschten Legierungszusammensetzung.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher ohne sie darauf zu beschränken.
  • Beispiel 1 Kupferelektrolyt Kupfer -I chlorid 10,0 Liter N, N - Dimethylformamid 500,0 Liter Halogenwasserstoff (gasförmig) ca. 12,0 L/Liter -Nach vollständigem Auflosen wird mit N,N-Dimethylformamid auf 1 Liter aufgefüllt. Als Anodenmaterial dient Reinstkupfer. Bei einer mittleren Stromdichte von 0,2 A/dm2 wird ein reinster Kupferüberzug erhalten. Die kathodische Stromausbeute liegt bei ca. 85 %.
  • Beispiel 2 Silberelektrolyt Silberjodid 30 glLiter N-Methylpyrrolidin-2-on-hydrochlorid 400 g/Liter Nach dem Lösen des Hydrochlorids in N-Methylpyrrolidin-2-on wird das Silberjodid zugegeben und mit N-Methylpyrrolidin-2-on auf 1 Liter aufgefüllt.
  • Als Anodenmaterial sind lösliche Silberplatten bzw. unlösliche Graphitanoden geeignet. Bei einer kathodischen Stromdichte von 0,1 - 1,0 A/dm2 und intensivem Rühren wird Silber mit einer kathodischen Stromausbeute von 80 - 90 % abgeschieden.
  • Der Silberelektrolyt kann für die Veredlung von Starkstromkontakten eingesetzt werden.
  • Beispiel 3 Goldelektrolyt Gold -I -Jodid 12 Liter N-Methylpyrrolidin-2-on-hydrochlorid 450 g/Liter Nach Lösen des Hydrochlorids in N-Methylpyrrolidin-2-on wird das Goldjodid zugegeben und mit N-Methylpyrrolidin-2-on auf 1 Liter aufgefüllt. Der Elektrolyt hat einen Goldgehalt von 6,2 glLiter.
  • Bei einer Arbeitstemperatur von 65 "C und einer Stromdichte von 0,25 A/dm2 werden in 10 Minuten 1,5 um eines gut polierbaren Feingoldes abgeschieden.
  • Setzt man diesem Elektrolyten 15 Liter Dimethylaminoboran zu, so werden bei Temperaturen von 60 - 90 OC, vorzugsweise bei 80 OC, 0,5 Um Gold in L10 Minuten abgeschieden. Die reduktive Goldabscheilung findet mit gleicher Geschwindigkeit bei Verlängerung der Expositionszeit statt.
  • Beispiel 4 Goldelektrolyt Gold -I -cyanid 5 Liter Triäthylaminhydrobromid 180 glLiter Das Hydrobromid wird in 250 g Diäthylacetamid und anschließend mit Gold-I-cyanid umgesetzt.
  • Der Elektrolyt wird mit N,N-Diäthylacetamid aufgefüllt. Aus diesem Elektrolyten lassen sich bei niederer Arbeitstemperatur hochglänzende, porenfreie Feingoldüberzüge abscheiden.
  • Beispiel 5 Kobaltbad Kobalt-II-clorid-6-hydrat 25 Liter Morpholinhydrochlorid 50 glLiter Das Morpholinhydrochlorid wird in 200 g Dimethylformamid gelöst und das Kobaltchlorid zugegeben. Aufgefüllt wird mit Dimethylformamid auf 1 Liter.
  • Mit einer mittleren Stromdichte von 0,5 A/dm2, einer Temperatur von 65 OC und unlöslichen Graphitanoden wird eine gleichmäßige, hellgraue Kobaltabscheidung erhalten.
  • Beispiel 6 Nickelbad gickelchlorid-6-hydrat 50 g/Liter Morpholinhydrochlorid 200 g/Liter Das Morpholinhydrochlorid wird in ca. 200 g Dimethylformamid gelöst, das Nickelchlorid zugegeben und mit Dimethylformamid auf 1 Liter aufgefüllt.
  • Mit einer Stromdichte von 0,1 - 2,7 A/dm2, einer Temperatur von 50 "C und löslichen Nickelanoden lassen sich Reinnickelschichten beliebiger Schichtstärke abscheiden.
  • Beispiel 7 Rutheniumbad Ruthenium-III-chlorid-3-hydrat 10,0 Liter Ammoniumchlorid 6,5 g/Liter N,N-Dimethylformamid 200,0 Liter Nach vollständigem Lösen in der Hitze wird mit Dimethylformamid auf 1 Liter aufgefüllt.
  • Bei niedrigen Stromdichten von 0,05 - 0,1 A/dm2, Arbeitstemperaturen von 80 - 90 OC und inerten Graphitanoden können dünne, glänzende Rutheniumüberzüge erhalten werden.
  • Beispiel 8 Rhodiumbad Rhodium-III-chlorid-3 hydrat 15 Liter Ammoniumchlorid 10 g/Liter N, N-Dimethylformamid 250 glLiter Das Rhodiumchlorid wird vollständig im Gemisch von Dimethylformamid und Ammoniumchlorid in der Wärme gelöst und mit Dimethylformamid auf 1 Liter aufgefüllt.
  • Bei einer Stomdichte von 0,05 - 0,2 A/dm2 und Temperaturen von 60 - 70 °C werden glänzende Rhodiumüberzüge erhalten.
  • Beispiel 9 Palladiumbad Palladium-II-chlorid 10 glLiter N-Methylpyrrolidin-2-on-hydrochlorid 150 g 1Liter Das Hydrochlorid wird in N-Methylpyrrolidin-2-on gelöst und darin bei 80 OC das Palladiumchlorid aufgelöst. Das Bad wird mit Methylpyrrolidi-2-on auf 1 Liter aufgefüllt.
  • Bei einer Stromdichte von 0,1 A/dm2, einer Temperatur von 60 OC und Graphitanoden werden hochglänzende, haftfeste Palladiumüberzüge erhalten.
  • Beispiel 10 Osmiumbad Osmium-III-chlorid 5 g/Liter Anilinhydrochlorid 50 Liter Das Anilinhydrochlorid wird in ca. 200 g Methylpyrrolidin-2-on gelöst und in dieser Lösung bei ca. 90 OC das Osmiumchlorid gelöst und mit Methylpyrrolidin-2-on auf 1 Liter aufgefüllt.
  • Aus diesem Elektrolyten lassen sich mit niedriger Stromdichte und Temperaturen von 110 - 130 OC dünne Osmiumüberzüge erhalten.
  • Beispiel 11 Iridiumbad Iridium-III-chlorid-3-hydrat 5 glLiter Ammoniumchlorid 100 Liter Das Ammoniumchlorid wird in Dimethylformamid gelöst und bei ca.
  • 100 OC das Iridiumchlorid gelöst und anschließend mit Dimethylformamid auf 1 Liter aufgefüllt.
  • Iridium läßt sich mit Stromdichten von 0,05 - 0,1 A/dm2 und Temperaturen von 80 OC und inerten Kohleanoden in glänzenden, grauen Schichten abscheiden.
  • Beispiel 12 Platinbad Platin-II-chlorid 10 g/Liter N-Methylpyrrolidin-2-on-hydrochlorid 100 Liter Das Hydrochlorid wird in N-Methylpyrrolidin-2-on gelöst und bei 70 °C das Platinchlorid zugegeben. Nach vollständigem Lösen wird auf 1 Liter N-Methylpyrrolidin-2-on aufgefüllt.
  • Bei Stromdichten von ca. 0,1 A/dm2 und Temperaturen von 70 OC kann Platin in dünnen Schichten abgeschieden werden.
  • Beispiel 13 Wismutbad Wismut-III-oxychlorid 2 g/Liter Morpholinhydrochlorid 20 Liter Das Hydrochlorid und das Wismutoxychlorid werden in 250 g Dimethylformamid in der Wärme gelöst und mit Dimethylformamid auf 1 Liter verdünnt.
  • Bei einer kathodischen Stromdichte von 0,5 A/dm2 und Temperaturen von 70 - 80 °C wird eine metallisch-graue Wismutabscheidung erhalten.
  • Beispiel 14 Zinnbad Zinn-II-chlorid-2-hydrat 50 glLiter Pyridinhydrochlorid 100 Liter Das Zinn-II-chlorid und das Pyridinhydrochlorid werden in Dimethylformamid aufgeschlämmt und bei ca. 100 °C in Lösung gebracht und mit Dimethylformamid auf 1 Liter aufgefüllt.
  • Bei Stromdichten von 0,5 - 2,0 A/dm2, Temperaturen von 50 - 60 °C und löslichen Zinnanoden werden dicke, gut lötbare Zinnschichten abgeschieden.
  • Beispiel 15 Legierungsbad Palladium-Silber Palladium-II-chlorid 35 g/Liter Silberchlorid 7 glLiter N-Methylpyrrolidin-2-on-hydrochlorid 300 Liter Das Hydrochlorid wird in 600 g N-Methylpyrrolidin-2-on gelöst und darin das Palladium und Silberchlorid gelöst. Die klare Lösung wie mit N-Methylpyrrolidin-2-on auf 1 Liter aufgefüllt. Im Elektro.lytrl liest ein Verhältnis von Pd : Ag wie 4 : 1 vor.
  • Bei einer Stromdichte von 0,4 A/dm2 und einer Temperatur von 60 "C und Graphitanoden wird folgende silbrig glänzende Legierung erhalten mit 45 Gew.-% Silber und 55 Gew.-% Palladium.
  • Mit höherem Silbergehalt im Elektrolyten werden silberreichere Legierungen erhalten.
  • Beispiel 16 Palladium-Silberbad Palladium-II-chlorid 30 g/Liter Silberchlorid 10 Liter N-Methylpyrrolidin-2-on-hydrochlorid 200 g/Liter Dimethylaminoboran 70 g/Liter Das Hydrochlorid wird in 500 g N-Methylpyrrolidin-2-on gelöst, danach gibt man die Metallhalogenide zu und löst sie bei 60 OC auf und gibt das Reduktionsmittel zu.
  • Bei Temperaturen bis maximal 120 OC werden Palladium-Silber-Legierungen mit einer Zusammensetzung von ca. 50 Gew.-% Palladium und 50 Gew.-% Silber abgeschieden.

Claims (1)

  1. pATENTANSPRUCHE 1. Elektrolyte zur galvanischen und reduktiven Abscheidung von Kupfer, Silber, Gold, Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium; Osmium, Iridium, Platin, Zinn und Wismut und von binären und ternären Legierungen der genannten Metalle gemäß Patentanmeldung 32 36 115.7 dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Metalle in Form von Verbindungen mit der allgemeinen Formel (Me) n (Halogen) m (Base) worin Me = Metall wie Kupfer, Silber, Gold, Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin, Zinn und Wismut; Halogen = Chlor, Brom, Jod; n - 1 bis 10; m = 2 bis 40; p = 1 bis 60 bedeuten; gelöst in einer organischen Base, einem Basehydrohalogenid, einem organischen Lösungsmittel und/oder Hydrohalogenidgemisch vorliegen 2. Elektrolyte gemäß Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man zur Darstellung der Metallverbindungen Metallchloride, Metallbromide, Metalljodide, Metallcyanide, Metallrhodanide, Metallcarbonate, Metallsulfate, Metalloxide und/ oder Metallhydroxide umsetzt mit einem Gemisch aus einer Base und einem Hydrohalogenid.
    3. Elektrolyte gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß als Basen stickstoffhaltige Verbindungen zum Einsatz kommen, die mit Halogenwasserstoffen protoniert werden können.
    4. Elektrolyte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß als Base Ammoniak und/oder seine Derivate, wie Hydroxylamin und/oder Hydrazin und dessen Derivate, verwendet werden.
    5. Elektrolyte gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß als Base primäre, sekundäre und/oder tertiäre aliphatische, aromatische sowie aliphatisch-aromatische Amine, Säureamide, cyclische Säureamide, Stickstoffheterocyclen, Harnstoff und dessen Derivate und/oder Aminosäuren verwendet werden.
    6. Elektrolyte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß als Ilydro-Halogenid Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff und/oder Jodwasserstoff verwendet wird.
    7. Elektrolyte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Metalle in den eingesetzten Verbindungen in einer auf das Metall bezogenen Konzentration von 10 mg/Liter bis 100 g/Liter, vorzugsweise von 2 bis 20 g/Liter, enthalten sind.
    8. Elektrolyte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Verhältnis von Metall zu Halogenid gleich oder größer 1 : 2 ist und das Verhältnis von Metall zu organischer Base größer 1 : 1 ist.
    9. Elektrolyte gemäß Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Verhältnis von Metall zu Halogenid 1 : 2 bis 1 : 100 und das Verhältnis von Metall zu organischer Base 1 : 5 bis 1 : 60 beträgt.
    10. Elektrolyte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß als Basenanteil der Metallverbindung dieselbe organische Base benutzt wird, wie als Lösungsmittel.
    11. Elektrolyte gemäß Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß anstelle der eingesetzten organischen Basen die entsprechenden Basehydrohalogenide in gelöster Form verwendet werden.
    12. Elektrolyte gemäß Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die zum Abscheiden benutzten Verbindungen durch Umsetzung von Metallverbindungen mit einer organischen Base und alogenwasserstoff oder der Metallverbindungen mit einem organischen Basehydrohalogenid bei Temperaturen von -10 bis +2000 C durchgeführt werden.
    13. Elektrolyte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man zur reduktiven Abscheidung als Reduktionsmittel Alkylaminoborane,Anthracenbiimin, Ascorbinsäure, Dimethylphosphit, Formaldehyd (gasförmig), Paraformaldehyd, Ameisensäure, Hydrazin und/oder Hydrazinderivate, Hydroxylamin, hypophosphorige Säure, Metallsalze, die unter Abgabe von Elektronen aus einer niederen Wertigkeitsstufe in eine höhere übergehen, einsetzt.
    14. Elektrolyte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß als Halogen Chlor verwendet wird.
DE19833320563 1982-09-29 1983-06-07 Elektrolyte fuer die galvanische und reduktive abscheidung von metallen und metallegierungen Granted DE3320563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320563 DE3320563A1 (de) 1982-09-29 1983-06-07 Elektrolyte fuer die galvanische und reduktive abscheidung von metallen und metallegierungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236115 DE3236115A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Verfahren zur stromlosen abscheidung von metallschichten auf oberflaechen von metallen
DE19833320563 DE3320563A1 (de) 1982-09-29 1983-06-07 Elektrolyte fuer die galvanische und reduktive abscheidung von metallen und metallegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320563A1 true DE3320563A1 (de) 1984-12-20

Family

ID=25804813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320563 Granted DE3320563A1 (de) 1982-09-29 1983-06-07 Elektrolyte fuer die galvanische und reduktive abscheidung von metallen und metallegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3320563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100300890A1 (en) * 2008-02-29 2010-12-02 Atotech Deutschland Gmbh Pyrophosphate-based bath for plating of tin alloy layers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131134A (en) * 1961-08-03 1964-04-28 Grumman Aircraft Engineering C Electroplating from an organic electrolytic solution

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131134A (en) * 1961-08-03 1964-04-28 Grumman Aircraft Engineering C Electroplating from an organic electrolytic solution

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100300890A1 (en) * 2008-02-29 2010-12-02 Atotech Deutschland Gmbh Pyrophosphate-based bath for plating of tin alloy layers
US8647491B2 (en) * 2008-02-29 2014-02-11 Atotech Deutschland Gmbh Pyrophosphate-based bath for plating of tin alloy layers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4168214A (en) Gold electroplating bath and method of making the same
AT267991B (de) Bad zur Herstellung eines Überzuges aus Platinmetallen und deren Legierungen
EP2283170B1 (de) Pd- und pd-ni-elektrolytbäder
EP0921212A1 (de) Zusammensetzung für das Elektroplattieren von Palladiumlegierungen und diese Zusammensetzung verwendendes Elektroplattierungsverfahren
DE2445538C2 (de) Cyanidfreies Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Edelmetall - Legierungen
DE3706497A1 (de) Galvanisches bad zur abscheidung von palladium oder legierungen davon
DE2318985C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinkschichten
DE1033987B (de) Bad fuer die elektrolytische Abscheidung von Gold-Kupfer-Legierungen
EP0320081B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bades für die Elektroplattierung einer binären Zinn-Kobalt-, Zinn-Nickel- oder Zinn-Blei- Legierung und damit hergestelltes Elektroplattierungsbad
DE2039157A1 (de) Elektrolysebad
DE60111727T2 (de) Komplexes palladiumsalz und seine verwendung zur anpassung der palladiumkonzentration in elektrolytischen bädern bestimmt für die abscheidung von palladium oder einer seiner legierungen
US4189358A (en) Electrodeposition of ruthenium-iridium alloy
DE2114119A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Ruthenium und Elektrolysebad zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1960047A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung einer Goldlegierung und waessriges Abscheidungsbad zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3147823A1 (de) "bad zur galvanischen abscheidung von palladium oder palladiumlegierungen und ein verfahren zur abscheidung von palladium oder palladiumlegierungen mit diesem bad"
DE3320563A1 (de) Elektrolyte fuer die galvanische und reduktive abscheidung von metallen und metallegierungen
AT510422B1 (de) Verfahren zur abscheidung von hartchrom aus cr(vi)- freien elektrolyten
DE2930035C2 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung einer Gold-Cadmium-Kohlenstoff-Legierung und elektrisches Verbindungselement mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Kontaktmaterial
US4274926A (en) Process for the electrolytic deposition of silver and silver alloy coatings and compositions therefore
CH643004A5 (de) Mittel fuer die elektrolytische ablagerung von metallischem silber auf ein substrat.
EP0619386B1 (de) Elektrolytische Abscheidung von Palladium oder Palladiumlegierungen
DE2326300A1 (de) Waessriges saures zinkgalvanisierungsbad und -verfahren
EP0194432B1 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold/Zinn-Legierungsüberzügen
DE2741347A1 (de) Bad und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von legierungen auf der basis von palladium
US4778574A (en) Amine-containing bath for electroplating palladium

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3236115

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee