DE3319381A1 - Lenkungsschloss - Google Patents

Lenkungsschloss

Info

Publication number
DE3319381A1
DE3319381A1 DE19833319381 DE3319381A DE3319381A1 DE 3319381 A1 DE3319381 A1 DE 3319381A1 DE 19833319381 DE19833319381 DE 19833319381 DE 3319381 A DE3319381 A DE 3319381A DE 3319381 A1 DE3319381 A1 DE 3319381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lock bolt
bolt
key shaft
ignition switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833319381
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319381C2 (de
Inventor
Kazumi Kamifukuoka Saitama Inomata
Masayuki Shiki Saitama Kudo
Yoshihiro Asaka Saitama Nakazawa
Shunsuke Kawagoe Saitama Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Minebea AccessSolutions Inc
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Honda Lock Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7867682U external-priority patent/JPS58180779U/ja
Priority claimed from JP9053982A external-priority patent/JPS58209668A/ja
Priority claimed from JP7867582U external-priority patent/JPS58180778U/ja
Priority claimed from JP1982080282U external-priority patent/JPS58181656U/ja
Priority claimed from JP8089282U external-priority patent/JPS58182891U/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Honda Lock Manufacturing Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3319381A1 publication Critical patent/DE3319381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319381C2 publication Critical patent/DE3319381C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • B62H5/04Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism acting on the handlebars or equivalent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Lenkungsschlo ß
  • Die vorliegende Erfindung-betrifft eine Schloßvorrichtung für eine Lenkhandhabe eines Fahrzeugs, insbesondere ein Lenkerschlo.ß für Krafträder.
  • Bei Motorfahrzeugen, wie beispielsweise Motorrädern und Motordreirädern ist eine Vordergabel verschwenkbar an einem Kopfrohr gehalten, das an einem Frontende eines Rahmens vorgesehen ist, wobei die -Vordergabel durch eine Lenkstange lenkbar ist , die auf einer mit einem Lenkstock verbundenen Oberbrücke angeordnet ist.
  • Für solche Lenkungssysteme sind Lenkschloßvorrichtungen vorgeschlagen worden, bei we7 chen-ein Kopfrohr an der Seite eines Fahrzeugkörpers mit einer Schloßplatte versehen ist, und seitlich einer Oberbrücke, die ein Lenkungsteil bildet, ist ein SchloßvorriclatungsMörper vorgesehen, der einen herausbewegbaren und zurückbewegbaren Schloßbolzen und einen Zündschalter umfaßt, und bei dem beim Drehen der Lenkstange in die Absperrrichtung und beim Zurücksetzen des Schalters in die ausgeschaltete Stellung oder darüber hinaus der Schloßbolzen herausbewegt wird, so daß er in die Schloßplatte eingreifen kann, wodurch die Lenkung eines Lenkungssystems zum Zwecke der Diebstahlsicherung abgesperrt ist.
  • Eine allgemeine Tatsache bei solchen Lenkungsschloßvorrichtungen ist, daß zwischen der eingeschalteten Stellung und der ausgeschalteten Stellung des Zündschalters ein Winkel von etwa 450 erforderlich ist, und zwar sowohl vom Standpunkt der Betriebsfähigkeit als auch vom Standpunkt der Zuverlässigkeit und Anordnung elektrischer Kontakte. Außerdem ist zwischen der ausgeschalteten Stellung und einer Absperrstellung ein Absperrmechanismus angeordnet, um wirksam zu sein, und ein Schloßbolzen muß bei einem Drehwinkel innerhalb eines Bereichs frei von dem GefUhl einer Störung sicher herauskommen und zurücksinken, während der Schloßbolzen der Wirkung eines Zurückstoßens widerstehen muß.
  • Ziel der Erfindung ist es, solche Erfordernisse hervorragend zu befriedigen.
  • Demgemäß ist Aufgabe der Erfindung, eine Lenkungsschloßvorrichtung zu schaffen, bei welcher auch beim Einwirken äußerer Kräfte auf einen in seine Absperrstellung gesetzten Schloßbolzen dieser den abgesperrten Zustand halten kann und den einwirkenden Kräften widerstehen kann.
  • Erfindungsgemäß ist dazu eine Schloßvorrichtung für ein Lenkungshandhabesystem vorgesehen, das aufweist: einen Schlüsselschaft, der mit einer Schlüsseloperation von außen drehbar ist, einen Zündschalter, der mit dem Schlüsselschaft drehbar ist, wobei der Zündschalter wenigstens eine eingeschaltete Stellung und eine ausgeschaltete Stellung aufweist, und einen Schloßbolzen, der in Bezug auf einen Vorrichtungskörper herauskommen und zurücksinken kann, wobei der Schloßbolzen aus dem Vorrichtungskörper herausragt, wenn der Zündschalter sich in einer Stellung gegenüber der eingeschalteten Stellung in Bezug auf die ausgeschaltete Stellung befindet, wobei die Achse des Schloßbolzens senkrecht zur Achse des Schlüsselschaftes ist, wobei der Schlüsselschaft mit einem Nocken versehen ist, der in seiner Ebene im wesentlichen dreieckig ausgebildet ist, wobei der Nocken in einem Teil seiner äußeren Nockenumfangsfläche wenigstens einen flachen Flächenabschnitt auf- weist, und wobei der flache Flächenabschnitt senkrecht zur Achse des Schloßbolzens zu liegen kommt , wenn der Zündschalter in die ausgeschaltete Stellung ersetzt wird (siehe Anspruch 1).
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 10 hervor.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine Lenkungsschloßvorrichtung geschaffen wurde, bei der ein Schloßbolzen dann, wenn ein Zündschalter sowohl in seine eingeschaltete als auch in seine ausgeschaltete Stellung geschaltet ist, sicher seinen nichtarbeitenden Zustand halten kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen in der folgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Figur 1 eine Seitenansicht eines Motorrades, in das eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkungsschloßvorrichtung eingebaut ist, Figur 2 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch einen wesentlichen Teil um ein Kopfrohr des Motorrades nach Figur 1, Figur 3 eine Draufsicht auf das wesentliche Teil nach Figur 2, teilweise waagerecht geschnitten, Figur 4 in vergrößerter Darstellung eine modifiZierte Ausführungsform eines Befestigungsteils der Schloßvorrichtung an der Seite einer Oberbrücke, Figur 5 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Lenkungsschloßvorrichtung, Figuren 6(a) bis 6(i) explikative Darstellungen funktioneller Relationen zwischen Nocken bzw. Schloßbolzen, Figur 7 eine die Verschiebung des Schloßbolzens für verschiedene Drehwinkel des Nockens zeigende Kurve, Figur 8 und 9 explikaiive Bodenansichten von modifizierten Ausführungsformen eines Eingriffsendabschnitts eines Schlüsselschaftes relativ zu einem Rotors eines Zündschalters, Figur 10 eine Seitenansicht des Abschnitts nach Figur 9, Figur Ii ein explikativer Schnitt durch einen wesentlichen Teil der Vorrichtung mit einem entfernten Zündschaltmechanismus, Figur 12 eine Bodenansicht des Teils nach Figur 11, Figur 13 eine der Figur 2 ähnelnde Ansicht eines wesentlichen Teils um ein Kopfrohr eines-Motorrades mit einer durch eine FUhrungsplatte befestigten Schlßvorrichtung, Figur 14 eine Vorderansicht eines Befestigungsabschnitts für die Schloßvorrichtung nach Figur 13, Figur 15 eine Ansicht einer modifizierten Ausführungsform einer Führungsplatte gemäß Figur 14, Figur 16 eine Draufsicht auf eine teilweise im Schnitt gezeigte Schloßvorrichtung nach Figur 13, Figur 17 die Schloßvorrichtung nach Figur 16 in gleicher Darstellung, wobei lediglich die Führungsplatte gemäß Figur 16 modifiziert ist, Figur 18 eine explikative Explozionsteilansicht, die zeigt, wie eine Schloßvorrichtung zusammen mit einer Schutzplatte an einer Oberbrücke eines Motorrades befestigt ist, Figur 19 einen Schnltt durch einen wesentlichen Teil der befestigten Schloßvorrichtung nach Figur 18, und Figur 20 einen Schnitt ähnlich wie in Figur 19, der eine modifizierte Ausführungsform zeigt.
  • Das in der Figur 1 dargestellte Kraft- oder Motorrad 1 weist eine durch eine Oberbrücke 6, eine Bodenbrücke 7 und einen Lenkstock 8 durch ein Kopfrohr 3am vorderen Ende eines Rumpfrahmens 2 lenkbar gehaltene Vordergabel 4 auf, die ein Vorderrad 5 hält. Über der Oberbrücke 6 ist eine Lenkstange 9 vorgesehen. In dem vorderen oberen Teil des Rahmens 2 ist ein Kraftstofftank 10 vorgesehen, in seinem unteren Teil ist eine Maschine 11 befestigt und hinter dem Kraftstofftank 10 ist ein Fahrersitz 12 angeordnet. Am hinteren unteren Teil des Rahmens 2 ist eine Hintergabel 13 angelenkt, die ein Hinterrad 14 hält. Zwischen der Hintergabel 13 und dem Rahmen 2 ist eine hintere Dämpfungseinheit 15 angeordnet.
  • Nach den Figuren 2 und 3, die ein Beispiel in Bezug auf die Befestigung eines Körpers eines erfindungsgemäßen Lenkschlosses zeigen, ist das Kopfrohr 3 in seinem unteren Teil mit einer Basisplatte 16 versehen, die an ihm durch Schweißen oder dergl. befestigt ist und von dort in Form eines Fächers in der Ebene nach vorne ragt. Die Basisplatte 16 weist ein Paar stehender Teile 16a, 16a auf, die auf der linken und rechten Seite vorgesehen sind, und zwischen ihnenaist stehend eine gebogene Schloßplatte 17 vorgesehen, in der an jedem Ende ein durchgehendes Einsteckloch 17a ausgebildet ist, und zwar jeweils an einer Stelle, die der Drehbegrenzung der Lenkstange 9 in der einen oder anderen Richtung entspricht.
  • Der Hauptkörçer 20 des Lei^cchlosses ist an der Oberbrücke 6 vorgesehen, die ein Lenksystem bildet, das die Vordergabel und die Lenkstange 9 umfaßt.
  • Der Hauptkörper des Lenkungsschlosses dient gleichzeitig als ein Leistungsschalter eines Zündschalt- kreises und weist auf beiden Seiten seines Körpers 21 jeweils einen Fixierungsvorsprung 22, 22 auf" die mit dem Körper 21 ein Stück bilden, und in deren Endflächen jeweils ein Befestigungsschraubenloch 23, 23 in Form eines Sackloches ausgebildet ist, das nach hinten offen ist. Andererseits ist das vordere Ende der OberbrUcke 6 teilweise nach unten gebogen, um ein Paar Trägerstücke 6a zu bilden, von denen jedes ein durchgehendes Be stigungsloch 18a aufweist und jedes an seiner nach hinten gekehrten Fläche auf der Seite des Kopfrohres um das zugeordnete Befestigungsloch 18a herum mit einem ringartigen Einfassungsteil 18 versehen ist, das ein Stück mit dem zugeordneten Trägerstück bildet und von diesem hervorsteht, so daß es das Befestigungsloch 18a vamgibt, wobei der Innendurchmesser des Einfassungsteils 18a größer ist als der Kopf 19a eines Bolzens 19 und seine Höhe gleich oder größer als die des Bolzenkopfes 19a ist. An die Vorderfläche eines jeden Trägerstücks 6a stößt die Endfläche eines Fixierungsvorsprungs 22, 22, wobei die Schraubenlöcher 23, 23 jeweils zu dem ihm zugeordneten Befestigungsloch 18a ausgerichtet sind> während jeder Befestigungsvorsprung 22 an das ihm zugeordnete Trägerstück 6a geschraubt ist, und zwar durch einen entsprechenden Schraubenbolzen 19, der durch das Befestigungsloch 18a in das Schraubennoch 23 ragt, derart, daß der Bolzenkopf 19a in dem Einfassungsteil 18 verborgen und der Stielabschnitt des Bolzens 19 in den Befestigungsvorsprung 22 versenkt ist.
  • Anstelle eines hervorstehenden Einfassungsteils 18 kann die Oberbrücke gemäß Figur 4 ein Trägerstück 106a auSweisen9 das relativ dick und eingesenkt ausgebildet sein kann, derart, daß in der nach hinten gekehrten Fläche um sein Befestigungsloch 118a herum eine Vertiefung 1118 ausgebildet ist, die größer ist als ein Kopf 119a eines Bolzens 119 und deren Tiefe der Höhe des Kopfes entspricht oder größer ist, so daß der Bolzenkopf 119a in das Trägerstück 116a versenkt werden kann.
  • Entsprechend den vorangegangenen Ausführungsformen der Erfindung, bei denen beim Anschrauben an die Oberbrücke 6 das Schloß 20 in Richtung von vorne nach hinten Debefestigt wird, nämlich in der gleichen Richtung wie ein Schloßbolzen 28, ist beim Fixieren des Körpers 21 kein vertikaler Spalt relativ zu einer Schloßplatte vorgesehen, wodurch nichts notwendig ist, wie beispielsweise eine Korrekturarbeit für einen Spalt zwischen einem Bolzen und einem Einsteckloch der Lochplatte und die Verhinderung des Auftretens einer Variation der Eingriffstoleranz zwischen der Lochplatte und dem Bolzen, während auch die Abweichung aufgrund eines losen Sitzes eines Befestigungsloches auf der Körperseite möglicherweise verhindert wird.
  • Dementsprechend ist beim Befestigen im wesentlichen keine Korrekturarbeit erforderlich, so daß die Befestigung des Schlosses erleichtert ist.
  • Außerdem weist der Bolzen 19 einen Gewindeabschnitt 19b auf, der in das Schraubenloch 23 des Befestigungsvorsprungs 22 versedmQ ist, der zum Befestigen sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Körpers 21 vorgesehen ist, wobei das Schraubenloch 23 an seinem innersten Ende 27a geschlossen ist, wodurch bewirkt wird, daß das distale Ende des Gewindeabschnitts 19b nicht von der äußeren Fläche des Befestigungsvorsprungs 22 hervorsteht und der Bolzenkopf 19a in den von der Rückseite des Trägerstücks 6a der Oberbrücke 6 hervorstehenden Einfassungsteil 18 verborgen werden kann, ohne daß seine Außenseite frei- liegt. Dadurch wird eine solche Tätigkeit praktisch unmöglich, wie beispielsweise das Drehen der Schraube 19 durch Schlagen auf den Kopf 19a von der Außenseite mit einem Werkzeugs so daß neben der Versenkung des Gewindeabschnitts das Schloß gegen seine Entfernung, beispielsweise durch Schraubendrehung geschützt ist, was vorteilhaft für die Diebstahlsverhinderung ist.
  • Bei der obigen Anordnung weist der törper 21 des Schlosses 20 eine Endfläche 21j auf, die einer gekrümmten Fläche 17b der Schloßplatte 17 zugekehrt ist, wobei die Endfläche 21j so gekrümmt ist, daß sie der gekrümmten Fläche 17b in der gleichen Richtung folgt, wodurch gemäß Figur 3 die gekrümmte Fläche 1D, die der Fläche 21i des Körpers 21 zugekehrt ist, wenn der Schloßbolzen 28 in das Eingriffsloch 17a der Schloßplatte eingreift, mit einem gekrümmten gleichmäßigen Spalt S versehen ist. Der so gebogene Spalt 5 erlaubt es auch nicht, daß selbst beim Einführen beispielsweise eines Messers, dieses den Bolzen 28 erreicht, wodurch das Durchtrennen des Bolzens 28, beispxelsweise durch ein Messer, verhindert und dadurch eine.Diebstahlverhinderung gegen das Durchtrennen zum Lösen des Schloßbolzens 28 bewirkt wird.
  • Die Einzelheiten des Hauptkörpers 20 des erfindungsgemäßen Lenkungsschlosses sind gn der Figur 5 dargestellt.
  • Durch den oberen Teil 21a des Körpers 21 erstreckt sich ein Loch 21b. In seinem Mittelteil 21c ist ein Raum 21d mit großem Durchmesser ausgebildet, der mit dem Loch 21b in Verbindung steht. Sein unterer Teil 21e ist mit einer Vertiefung 21f versehen, die nach unten in Form einer Einfassung oder eines Randes offen ist, wobei die Vertiefung 21f an ihrer Decke mit dem Raum 21d des Mittelabschnitts 21c durch ein zum Loch 21b koaxiales kleines Loch 21g in Verbindung steht. Der Mittelabschnitt 21c ist auf seiner Rückfläche mit einem Führungsloch 21h versehen, das mit dem Raum 21d in Verbindung steht und senkrecht zu den Löchern 21b und 21g verläuft. In dem Loch 21b sitzt drehbar ein in dessen axialer Richtung verlaufender Schlüsselschaft 24. Der Schaft 24 besteht aus einem oberen Abschnitt 24a, in dem eine nach oben offene Schlüsselnut 24b in Form eines Sackloches ausgebildet ist, und aus einem mittleren bis unteren Abschnitt 24c kleineren Durchmessers, der ein distales Teil aufweist, das durch den Raum 21d ragt und in das kleine Loch 21g eingesetzt ist, so daß der Schaft 24 an seinem oberen Teil durch das Innendurchmesserteil des Loches 21b, und an seinem distalen Teil durch das schmale Loch 21g drehbar abgestützt ist. Nach den Figuren 6(a) bis 6(i) ist ein Nocken 25 im wesentlichen in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit seiner Vorderseite der Innenseite des Raumes 21d zugekehrt, wobei der Nocken 25 eine Basis 25a aufweist, die mit einem Paßloch 25b versehen istv das auf dem oberen Teil des Abschnitts 24c kleinen Durchmessers des Schaftes 24 sitzt. Der Querschnitt des Paßloches ist im wesentlichen rechtwinkelig, so daß sich der Nocken 25 zusammen mit dem Schaft 24 dreht, wobei der Nocken 25 am axial unteren Teil in der Figur einen Nockenabschnitt 25c im wesentlichen in Form eines Dreiecks ausweist, das von dem oberen Teil des Abschnitts 24c mit dem kleinen Durchmesser in radialer Richtung zunimmt.
  • Der Nockena,bsohnitt 25c weist am oberen Abschnitt der im wesenblichen dreieckigen Form einen Ausschnitt 25d auf, der auf den Abschnitt 24c mit dem kleinen Durchmesser sitzt. Die Nockenumfangsfläche besteht aus einem Paar gebogener Basisumfangsabschnitte 25e, 25f, die beide kontinuierlich in eine Umfangsfläche 24d des Abschnitts 24c kleinen Durchmessers übergehen, einem Paar flacher Umfangabschnitte 25g, 25h, die jeweils kon tinuierlich aus den gebogenen Basisumfangsabschnitten 25e, 25f hervorgehen und sich von dort flach und hunter einem Winkel von etwa 600 relativ zueinander erstrecken, und aus einem gebogenen Umfangsabschnitt 25k, der sich in Form eines Bogens erstreckt, dessen Zentrv auf der Achse des Abschnitts 24c kleinen Durchmessers liegt und der durch ein Paar Eckabschnitte 25i, 25j rQi t den Enden der flachen Umfangsabschnitte 25g bzw. 25h verbunden ist.
  • Die Basis 25a weist einen Schulterabschnitt 251 im Grenzabschnitt des gegenüberliegenden Abschnitts relativ zum Nockenabschnitt 25c auf, und der Nockenabschnitt 25c sitzt in einem Fenster 26a, das durch ein Gleitstück 26 gebildet ist. Das Fenster 26a ist in der beine rechtwinkelig und sitzt lose auf dem unteren Teil des A15-schnitts 24c kleinen Durchmessers, während der Schulterabschnitt 251 an eine obere Schulter 26b des Fensters 26a stößt. Zur Beschränkung der axialen Bewegung des Nockens 25 ist zwischen der Oberseite der Basis 25a und einem Schulterabschnitt 241 des Basisteils des Abschnitts 24c kleinen Durchmessers des Schaftes 24 eine Schraubenfeder 27 angeordnet.
  • Das Fenster 26a- ist in der Ebene rechtwinkelig und seine Länge ist so bemessen, daß beim Drehen des Nockens 25 die Umfangsfläche 24d des Abschnitts 24c kleinen Durch messers und der gebogene Basiumfangabschnitt 25e in Kontakt mit einer oberen Seite 26c des Fensters 26a gebracht werden und gleichzeitig der gebogene Umfangsabschnitt 25R an eine untere Seite 26d des Fensters stößt, während die Breite des Fensters 26a so ausgebildet ist, daß beim Drehen des Nockens 25 in einem vorbestimmten Winkelbereich die Nockenfläche frei von einem Zussmmenstoß mit der linken und rechten Seite 26e bzw. 26f des Fensters 26a gehalten wird.
  • In das Gleitstück 26 greift auf seiner Rückseite ein Basisabschnitt 28a des mit ihm zu verbindenen Schloßbolzens 28 ein, wobei der Schloßbolzen 28 gleitend in dem Führungsloch 21a sitzt, derart, daß seine Achse senkrecht zu der des Schlüsselschaftes 24 ist. Der Schloßbolzen 28 ist mit einer Schraubenfeder 29 versehen und dadurch normalerweise so vorgespannt, daß der in den Körper 21 absinkt.
  • Die kombinierte Funktion des Nockens 25 und des Schloßstiftes 28 wird in Verbindung mit der Position des Schlüsselschaftes 24 im folgenden beschrieben.
  • Wenn der Schlüsselschaft 24 in seine Verriegelungsstellung gedreht wird, wie sie in der Figur 6(a) gezeigt ist, werden sowohl die Umfangsfläche 24d des Abschnitts 24c kleinen Durchmessers als auch der gekrümmte Basisumfangsabschnitt 25e in Anschlag mit der Oberseite 26c des Fensters 26a gebracht, während der gebogene UmSangsabscXnitt 25k unter Beibehaltung des notwendigen Sicherheitswinkels 81 an die untere Seite 26d des Fensters 26a anstößt, wobei das Gleitstück 26 bewirkt, daß der Schloßstift 28 aus einer seitlichen Flache 21A des Körpers 21 hervorsteht, so daß bei der Lenkstange 9 in ihrer Verschlußstellung der distale Endabschnitt des Schloßbolzens 28 in das Elugriffsloch 17a der Schloßplatte 17 eingesetzt ist, wodurch ein verriegelter Zustand hergestellt ist.
  • Nach den Figuren 6(b) bis 6(X) wird beim Drehen des Schlüsselschates 24 in seine Entriegelungsstellung bewirkt, daß das Gleitstück und zusammen mit ihm der Schloßbolzen 28 zurückgezosgen werden, wodurch der Schloß- bolzen vom Eingriff in das Eingriffsloch 17a gelöst wird.
  • Wenn der Schlüsselschaft in die aus geschaltete Stellung gedreht wird, wie es in der Figur 6(g) gezeigt ist, stellt sich der flache Umfangsflächenabschnitt 25h senkrecht zur Achse des Schloßbolzens 28 ein, während er an de untere Seite 26d des Fensters 26a stößt, so daß die Endfläche 28b des Schloßbolzens mit der Seitenfläche 21A des Körpers 21 fluchtete Dann stoßen jeweils der gekrümmte Basisumfangsabschnitt 25f und die Umfangs fläche 24d des Abschnitts 24c kleinen Durchmessers sogar dann, wenn sich der Schlüsselschaft 24 in seine eingeschaltete Stellung dreht, wie sie in der Figur 6(h) gezeigt ist, an die untere Seite 26d des Fensters 26a an, wodurch sowohl das Gleitstück 26 als auch der Schloßbolzen 28 von einer Ausfahr- oder Einziehbewegung abgehalten werden.
  • Wenn der Schlüsselschaft 24 in die Verriegelungsstellung gebracht wird, wie sie in der Figur 6(i) gezeigt ist, werden die periphere Fläche 24d des Abschnitts 24c kleinen Durchmessers und der gekrüümte Basisumfangabschnitt 25f jeweils in Anschlag mit der unteren Seite 2Sd des Fensters 26a gebracht, während der gebogene Umfangsabschnitt 25k unter Beibehaltung eines notwendigen Sicherheitswinkels O2 an die untere Seite 26d -des Fensters 26a stößt, so daß die distale Endfläche 28b des Schloßbolzens in der gleichen Weise wie bei aufgesperrtem Schlüsselschaft 24 mit der Seitenfläche 21A des Körpers 21 fluchtet.
  • Die Verschiebung bei der Ausfahrbewegung des Schloßbolzens 28 ist in der Figur 7 für verschiedene Drehwinkel des Schlüsselschaftes 28 dargestellt.
  • Der Drehwinkel des Schlüsselschaftes 24 kann sowohl von der eingeschalteter Stellung in die aus geschaltete Stellung als auch von der ausgeschalteten Stellung in die eingeschaltete Stellung jeweils 450 betragen.
  • Am unteren Abschnitt 21e des Körpers 21 ist im unteren Teil eine mit mehreren an ihr fixierten Kontakten versehene Befestigungsplatte 30 fixiert, auf der ein beweglicher Rotor 32 derart angeordnet ist, daß er in der kreisförmigen Vertiefung 21f des unteren Abschnitts 21e des Körpers 21 drehbar ist, während er relativ zur Rotation durch mehrere Kugeln 34 kontrolliert wird, die radial angeordnet sind, damit sie in Kontakt mit der inneren Wand der Vertiefung 21f sind und die elastisch nach außen in den radialen Richtungen des Rotors 32 mittels mehrerer Federn 33 vorgespannt sind, die in dem oberen Teil des Rotors 32 radial angeordnet sind. Der Rotor 32 ist an seinem Boden mit einem mobilen Kontakt 35 versehen, der normalerweise durch eine Feder 36 in Richtung des fixierten Kontakts 31 vorgespannt ist. In der Figur 5 ist ein Einschaltzustand dargestellt, in dem die Kontakt 31 und 35 in Kontakt miteinander stekXsn Bei der oben erwähnten Anordnung ist ein Leistungsschalter 38 für einen nicht dargestellten Zündschaltkreis zusammengesetzt, während der Rotor 32 in seinem zentralen Teil mit einem Eingriffsloch 32a versehen ist, in das der Schaft 24 mit seinem distalen Eingriffsendabschnitt 37 eingrift, wodurch der Rotor 32 mit der Drehung des Schaftes 34 gedreht werden kann, zum Verbinden und Trennen der Kontakte 31 und 35 miteinander bzw.
  • voneinander.
  • Der Eingriffsabschnitt 37 am distalen Ende des Schaftes 24 weist einen Querschnitt in Form eines Kreuzes auf.
  • Das distale Ende des Schaftes 24 kann gemäß Figur 8 so ausgebildet sein, daß es einen aufnehmenden Kreuzschlitz 137 aufweist, der nach unten und an den jeweiligen Schlitzenden offen ist, oder der gemäß Figur 9 in axialer Richtung einen Vorsprung 257 in Form eines Kreuzes in der Ebene aufweist. Im letzteren Fall kann sich gemäß Figur 10 der Kreuzvorsprung 237 wenigstens in einer 237aL seiner vier Seiten oder sowohl in der einen 257a als auch in der gegenüberliegenden Seite 237b nach unten verjüngen, so daß er leichter in das leichter in das Loch 25b des Nockens 25 einsteckbar ist und auch sowohl in das schmale Loch 21g als auch in das Eingriffloch 32a einsteckbar ist und dadurch die Anpassungsfähigkeit für eine Zusammensetzungsarbeit verbessert ist.
  • Mit einem derart verwendeten Eingriffabschnitt wird sogar dann, wenn die- Komponententeile des versperrten Schalters 38 entsprechend den Figuren 11 und 12 entfernt sind und das distale Ende des Schaftes in der Absicht, denselben zu-drehen, um dadurch das Schloß zu lösen, behämmert wird, der Eingriff oder Einsteckabschnitt als eine kreuzförmige Vertiefung oder als kreuzförmiger Vorsprung, der im Unterschied zu einem herkömmlichen Quadratloch zerbrechlicher ist, gebrochen, bevor der Schaft 24 zum Lösen oder Entriegeln des Schlosses gedreht wird, wodurch stark eine Vereinigungsfunktion ausgeführt wird, die den Effekt einer Diebstahlverhinderung gewinnt.
  • In der obigen Anordnung sind der mittlere bis obere Abschnitt des Körpers 21 über ihren Umfang mit einer Frontabdeckung 39 abgedeckt.
  • Bei dem Schloß entsprechend der vorstehend erwähnten Ausführungsform der Erfindung wird zum Starten der Maschine 11 aus dem Zustand, in dem die Lenkstange 9 versperrt ist, wenn mit einem in dasl Schlüsselloch 24b eingesteckten Schlüssel 40. der Schlüsselschaft 24 in die Ein-Stellung gedreht wird, der Nocken 25 zusammen mit dem Schlüsselschaft 24 gedreht. wodurch gemäß den Figuren 6(a) bis 6(f) durch das Gleitstück 26 bewirkt wird, daß der Schloßbolen 28 zurückgezogen und dadurch der Eingriff des Schloßbolzens 28 in das Eingriffsloch 17a der Schloßplatte 17 gelöst wird. Beim Bewegen des Schlüssels 24 in die Aus-Stellung, kommt die distale Endfläche 28b des Schloßbolzens 28 in die Ubereinstimmung zur seitlichen Fläche 21A des Körpers 21, wahrend danach gemäß den-Figuren 6(h) und 6(i) der Schloßbolzen 28 sogar bei einer Drehung des Schlüsselschaftes 24 in die Einschaltstellung weder ausgefahren noch eingezogen, und wenn zu dieser Zeit der Schlüsselschaft 24 in die Einschaltstellung gedreht wird, kommt der mobile Kontakt 35 in Kontakt mit dem fixierten Kontakt 31, wodurch der Zündschaltkreis geschlossen wird.
  • Nach dem Laufen wird zum Versperren der Lenkstange 9 vor dem Parken, wenn mit dem Schlüssel 40 der Schlüsselschaft 24 in die Ausschaltstellung gemäß den Figuren 6(i), 6(h) und 6(g) gedreht wird, wahrend der Nocken 25 sich zusammen mit dem Schlüsselschaft 24 dreht, das Gleitstück 26 nicht ausgefahren oder eingezogen, wodurch der Schloßbolzen28 vom Herauskommen aus der seitlichen Fläche 21A des K6rpers 21 zurückgehalten und dadurch bewirkt wird, daß der mobile Kontakt 35 gedreht und von dem fixierten Kontakt 31 in Abstand gebracht wird wodurch der.Zilndschaltkreis geöffnet wird. Dann wird, wenn die Lenkstange 9 in die versperrte Stellung gebracht und dabei der Schlüsselschaft 24 von der Ausschaltstellung in die versperrte Stellung gemäß den Figuren 6(f) bis 6(a) gedreht wird, das Gleitstück 26 vorwärtsbewegt, indem es der Drehung des Schlüsselschaftes 24 und des Nockens 25 folgt, wodurch bewirkt wird, daß der Such bolzen 28 aus der seitlichen Fläche 21A des Körpers 21 herausragt und in das Eingriffloch 17a der Schloßplatte 17 eingreift und dadurch der versperrte Zustand hergestellt wird.
  • In der Zwischenzeit wirken in dem Zustand, in dem der Schlüsselschaft 24 in der; Einschaltstellung ist in welcher der gekrümmte Basisumfangsabschnitt 25 und die Umfangsfläche 24d des Abschnitts 24c kleinen Durchmessers jeweils an die untere Seite 26d des Gleitstücks 26 stoßen und ebenso in der Ausschaltstellung, in welcher der flache Umfangsabschnitt 25h an die untere Seite 26d des Gleitstücks 26 stößt, und auch in der versperrten Stellung, in- welcher der gebogene Umfangsabschnitt 25k an die untere Seite 26d des Gleitstücks 26 stößt, auch dann wenn der Schloßbolzen 28 äußeren Kräften ausgesetzt ist, diese externen Kräfte auf die Achse des Schlüsselschaftes 24 wodurch bewirkt wird, daß am Schlüsselschaft 24 keine Drehbewegung erscheint.
  • Gemäß der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung, in welcher ein Schlüsselschaft mit einem dreieckigen Nocken versehen ist, der in seiner Nockenumfangsfläche wenigstens einen flachen Umfangsabschnitt aufweist, der senkrecht zur Achse eines Schloßbolzens bewegbar ist, zur Einstellung eines Ausschaltzustandes eines Zündschalters, kann verhindert werden, daß in dem Aus-Zustand der Schloßbolzen unnötigerweise vorsteht.
  • Darüber hinaus kann in der Einschalt-, Ausschalt- und Verriegelungsstellung sogar dann, wenn der Schloßbolzen äußeren Kräften ausgesetzt ist, der Schlüsselschaft frei von Drehmomenten gehalten werden, wodurch bei- spielsweise die Dauerhaftigkeit, Manövrierbarkeit und Zuverlässigkeit des Lenkschlosses vorteilhaft verbessert werden. Da außerdem der Schlüsseischaft mit dem Nocken, einem Gleitstück und einem Rotor des Zündschalters versehen ist, können die jeweiligen Teile einfach aneinandergesetzt werden und, da die in Dreheingriff stehenden Abschnitte dieser Teile voneinander getrennt sind, können, weil keine Eingriffsmechanismen notwendig sind, die Konstruktion und Herstellung solcher Teile vereinfacht werden, ohne daß eine gegenseitige Genauigkeit solcher Eingriffsmechanismen erforderlich ist, wodurch nicht mehr als der Erhalt einer Genauigkeit notwendig ist, die als Referenzen das Passen auf und den Eingriff in den Schlüsselschaft in Rechnung stellt, zusätzlich zu den Konstruktionsfehlern, die nicht so oft auftreten, wie herkömmliche Fehler, wodurch das Auftreten eines Spiels bei rotierenden Teilen reduzlert wird. Darüber hinaus kann neben einer Anzahl von anderen Vorteilen die notwendige Brüchigkeit durch ein Einsteckteil in Kreuzform sichergestellt werden, das in Bezug auf eine Diebstahlverhrnderung vorteilhaft ist.
  • übrigens kann der Kdrpereines erfindungsgemäßen Schlosses generell aus einem leichten Legierungsguß gefertigt sein, so daß zur Erhöhung sowohl der Festigkeit um einen Schloßbolzen herum als auch der Montagefestigkeit relativ zu einer Oberbrücke, die Wanddicke soweit notwendig, größer gemacht werden kann. Jedoch wird die ganze Konfiguration eines solchen Schlosses groß in ihren Abmessungen, wns in Nachteilen resultiert, beispielsweise bei der Befestigung, der Auslegung und der Relation zu umgebenden Einrichtungen, wobei aber später beschriebene Modifikationen angewendet werden können.
  • Gemäß Figur 13 weist ein Kopfrohr 203 in seinem oberen Teil eine davon vorstehende Schloßplatte 216 auf, und eine Oberbrücke 206 ist an ihrem Vorderrad auf der linken und rechten Seite mit jeweils einem Befestigungsabschnitt 217 versehen, , die aus einem Stück mit der Oberbrücke gebildet sind und an denen aufwärts ragende Teile 218 angeordnet sind, die höher sind als die Oberseite der Oberseite 206, wodurch die Dicke in der vertikalen Richtung vergrößert wird. Die Befestigungsabschnitte 217 weisen jeweils ein Befestigungsschraubenloch 219 sn Form eines nach unten offenen Sackloches auf.
  • Das Bezugszeichen 220 bezeichnet ein Schloß, das an seinem boxartigen Körper 221 ein Zylinderteil 222 aufweist, in dem ein Bolzen 223 aufgenommen ist, der beim Drehen mit einem Schlüssel 224 aus seiner Ausschaltstellung in die Verriegelungsrichtung von einer hinteren Seitenfläche 221a des Körpers 221 nach hinten hervorsteht und dadurch in Kontakt mit der Schloßplatte 216 gebracht wird, wodurch ein Versperren der Lenkung bewirkt wird.
  • Der Körper 221 des Schlosses 220 ist an den Befestigungsabschnitten 217 der Oberbrücke 206 zum Halten befestigt und mit einer in der Ebene konkavförmigen Führungsplatte 225 versehen, wobei die Führungsplatte 225 aus einem der hinteren Seitenfläche 221a des Körpers 221 gegenüberliegenden Bodenstück 225a und aus einem Paar seitlichen Stücken 225b besteht, von denen jedes einer der beiden Seitenflächen 221b des Körpers 221 gegenüberliegt. Das Bodenstück 225a ist mit einem Führungsloch 226 zum Führen der Ausfahr-und Einzugsbewegung des Schloßbolzens 223 versehen und oberhalb des Führungslochs 226 links und rechts davon an der hinteren Fläche 221a des Körpers 221 mit jeweils einer Maschinenschraube 227 befestigt.
  • Nach Figur 14 stehen die seitlichen Stücke 225b jeweils mit einer Seitenfläche 221b des Körpers 221 in Kontakt und ihre oberen Enden sind jeweils an je einem nach außen gebogenen Befestigungsstuck 225c befestigt und jeweils mit je einem Befestigungsloch 225d versehen. Die Befestigungssiücke 225c sind von unten her an die entsprechenden Befestigungsabschnitte 217 der Oberbrucke gesetzt, wobei die Befestigungslöcher 225d auf die entsprechenden Schraubenlöcher 219 ausgerichtet sind, und wobei durch die Löcher von unten her Bolzen 228 zugeführt sind, wodurch die Befestigungsstücke 225c an die Befestigungsabschnitte 217 geschraubt werden. Die Befestigungsstücke 225c der Führungsplatte 225 haben an ihren äußeren Enden jeweils nach unten gebogene Stücke 225e zur Verstärkung sowohl der Befestigungsstücke 225c als auch zum Verbergen der Köpfe 228a der Bolzen 228, wodurch die Bolzenköpfe gegen ein Verdrehen von außen her geschützt sind. Die Befestigungsstücke 225c können gemäß Figur 15 in einer reduzierten Weise derart ausgebildet sein, daß sie an ihren äußeren Enden und an ihren Vorder- und Hinterenden eines von mehreren nach unten gebogenen Stücken 225.e aufweisen, derart, daß die Köpfe 228a der Bolzen 228 umgeben sind, wodurch verhindert wird, daß Werkzeuge oder dergl. von außen her angesetzt werden können.
  • Die Führungsplatte 225 kann einstückig durch Pressen von Stahlblech gefertigt sein.
  • Bei der obigen Ausführungsform wird der Schloßbolzen 223 so geführt, daß er aus der ilm Vergleich zum Leichtmetallkörper 221 sehr festen Führungsplatte 225 herauskommt oder in sie zurücksinkt. Beim Versperren greift der Schloßbolzen 223 in die Schloßplatte 216 ein, während ein Teil seines äußeren Umfanges in der Führungplatte 225 zurückbleibt, so daß die Haltefestigkeit des Schloßbolzens 223 verbessert wird. Außerdem hat der Körper 2219 da er an der Führungsplatte 225 befestigt ist, die an der Oberbrücke 206 gehalten ist, eine höhere Festigkeit als jener, der zum Befestigen durch einen Befestigungsabschnitt geschraubt wird, der an dem Körper aus leichter Metallegierung integriert vorgesehen ist. Außerdem kann die aus Stahlblech gefertigte Führungsplatte 225 ohne simple Erhöhung der Wandstärke eine ausreichende Festigkeit haben. Außerdem kann die Führungsplatte 225, weil sie en durch Pressen geformtes Zeug ist9 sowohl durch Biegen von Befestigungsabschnitten als auch durch Ausbildung in einer reduzierten Weise, die Festigkeit erhöhen und Bolzen köpfe verbergen, was für die Diebstahlverhinderung oder -sicherung ebenfalls vorteilhaft ist.
  • Dementsprechend ist bei dem Körper 221 effektiv keine Erhöhung der Wanddicke, der Abmessungen in der Konfiguration und im Gewicht notwendig, was zur Folge hat, daß das Schloß kleine Abmessungen, leichtes Gewicht und eine erhöhte Fixierungsfestigkeit aufweisen kann.
  • Die Figur 16 zeigt eine Draufsicht auf die Führungsplatte 225, wobei ein Teil des Führungsloches 226 entfernt ist9 und gemäß Figur 17 kann der Teil um das Führungsloch 226 der Führungsplatte 225 in Richtung hinterer Seitenfläche ringbankweise vorspringen, um einen rohrförmigen Führungsabschnitt 226a zu bilden, der sich etwa in axialer Richtung erstreckt.
  • Entsprechend dieser Modifikation kann die Haltelänge für den Schloßbolzen 223 länger gemacht werden, wodurch die Festigkeit weiter erhöht wird.
  • Generell weisen Lenkungsschlösser einen Körper auf, der auf der Gegenseite in Bezug auf der Seite, aus der ein Schloßbolzen herauskommen und in sie zurücksinken kann, eine Öffnung aufweist, die zu benutzen ist, wenn ein Schloßbolzen, ein Gleiter, ein Nocken und andere zu installierende Teile zum Zusammensetzen eingefügt werden, und, um zu verhindern, daß das Schloß durch eine solche Öffnung gelöst wird, sind Anordnungen vorgeschlagen worden, bei denen der äußere Umfang eines Schloßkörpers mit einer Abdeckplatte abgedeckt ist. Generell ist eine solche Abdeckplatte zwischen einem Körper und einer Oberbrücke angeordnet und in herkömmlicher Weise an dem Körper befestigt, beispielsweise durch Bolzen. In einem solchen Fall kann jedoch auf grund der Zwischenlage der Abdeckplatte ein Spalt zwischen einem Schloßbolzen und einer Schloßplatte in Richtung der Dicke der Abdeckplatte entstehen. Was dies betrifft, so können die folgenden Maßnahmen in Betracht gezogen werden.
  • Gemäß den Figuren 18 und 19 weist ein Kopfrohr 303 in seinem oberen Teil eine fächerartige Schloßplatte 316 auf, die nach vorne topspringt, während ein Lenkungsschloß 320 an der Oberbrücke 306 befestigt und gehaltert ist.
  • Das Lenkungsschloß 320 weist einen Zylinderteil 322 auf, das oberhalb eines Körpers 321 vorspringt, in dessen Vorderfläche (frontwärts eines Fahrzeugrumpfes) eine Öffnung 326 ausgebildet ist, durch die ein Schloßbolzen, ein Nocken, ein das Herausbewegen und Zurückbewegen des Schloßbolzens bewirkender Gleiter, eine Setzfeder und dgl. eingebaut werden. Die Öffnung 326 wird durch 3einsetzen einer Abdeckplatte 327 in sie geschlossen, die zum Befestigen wieder abgedichtet wird.
  • Der Körper 321 ist rechts und links mit jeweils einem flügelstückartigen Befestigungsteil 328 versehen, das aus einem Stück mit dem Körper ist und von diesem so hervorspringt, daß es mit einer oberen Fläche 321a des Körpers 321 fluchtet In jedem dieser Befestigungsabschnitte 328 ist ein Befestigungsloch 329 vorgesehen, das mit einer ringförmigen vorspringenden Stufe 328a umgeben ist, die eine flache Oberfläche aufweist.
  • Andererseits sind an der OberbrUcke 306 am vorderen Rand zwischen einem linken und rechten Befestigungsloch 306a für eine Vordergabel ein Paar vorspringender Befestigungsabschnitte 317 vorgesehen, die in die Oberbrücke integriert sind und in Querrichtung voneinander beabstandet und außerdem nach oben ausgebaucht sind, wobei jeder Befestigungsabschnitt 317 mit einem Refestigungsloch 318 in Form eines nach unten offenen Schraubensacklochs versehen ist. In der Figur 18 ist den Bezugszeichen 319 ein Loch zum Befestigen eines ein Kopfrohr durchragenden Lenkstocks bezeichnet, der in das Loch 319 einzusetzen ist.
  • Bei der oben erwähnten Schloßvorrichtung 320 sind die Oberseiten der Stufen 328a der Befestigungabschnitte 328 jeweils an die Bodenflächen der Befestigungsabschnitte 317 der Oberbrücke 306 angesetzt , derart, daß die Löcher 329 mit den Löchern 318 fluchten, und in die Löcher sind Bolzen 331 eingesetzt, wodurch die Befestigungsabschnitte 328 und 317 fest aneinander schraubbar sind.
  • In der Figur 18 ist mit den Bezugszeichen 332 eine Schutzplatte befestigt, die den Körper 321 rundherum abdeckt, mit Ausnahme der Seite des Körpers, die zum Herausbewegen und Zurückbewegen des Schloßbolzens aus bzw. in den Körper 321 vorgesehen ist. Die Schutzplatte 332 umfaßt ein Vorderteil 332a und ein linkes und rechtes Teil 332b, welche die Außenseite der Abdeckplatte 327 abdecken, sowie ein oberes Teil 332c, welches die obere Fläche des Körpers 321 abdeckt und die aus einem einzigen Stück aus einem Kunststoffharz oder aus gepreßtem Stahlblech bestehen. Das obere Teil 332c weist im Zentrum ein Einsetzloch 333 für das Zylinderteil 322 und auf der linken und rechten Seite jeweils ein Befestigungsloch 334 auf, das so groß ist, daß es auf den äußeren Umfang einer zugeordneten Stufe 328a aufsetzbar ist, deren Vorsprungshöhe der Dicke des oberen Teils 332c äquivalent ist. Der Zusammensetzungsvorgang umfaßt folgende Schritte: Die Schutzglatte 332 wird von oben her auf den Körper 321 aufgesetzt, das Zylinderteil 322 wird in das Loch 333 eingesetzt, das linke und rechte Befestigungsloch 334 werden auf die linke bzw. rechte Stufe 328a gesetzt und der Körper 321 an den Befestigungsabschnitten 317 der Oberbrücke mit dem Bolzen 331 befestigt, wodurch gemäß Figur 19 die Oberseite des oberen Teils 332c der Schutzplatte 332 zwischen der unteren Fläche der Befestigungsabschnitte 317 der Oberbrücke und der oberen Fläche der Befestigungsabschnitte 328 des Körpers zu liegen kommt und gemeinsam mit diesem befestigt wird, während das Schloß bzw. die Schloßvorrichtung 320 aufgrund der Stufen 328a ihre Stellung in der Höhe beibehält, auch wenn die Schutzplatte 332 dazwischen angeordnet ist. Im übrigen ist in der Figur 19 mit dem Bezugszeichen 335 eine Meßeinheit-bezeichnet, die auf der Oberbrücke 305 angeordnet ist.
  • Die auf den Befestigungsabschnitten 328 des Körpers 321 ausgebildeten Stufen 328a können auch auf der Oberbrücke 306 ausgebildet sein.
  • Aus der Figur 20 ist die Oberbrücke 306 an ihrer u,'teren Fläche auf der linken und rechten Seite jeweils mit einer abwärts ragenden Stufe 306a versehen, die in die Brücke integriert sind und jeweils die Löcher 318 umgeben, die in der unteren Fläche der Oberbrücke ausgebildet sind. Die Löcher 334 der Schutzplatte 332 sind in die jeweils nach unten hängenden Stufen 306a eingesetzt. Bei diesem Beispiel sind die Befestigungsabschnitte 328 der Schloßvorrichtung flach ausgebildet.
  • Es wurde ein Lenkstangenschloß für ein Motorrad beschrieben, das einen durch einen Schlüssel drehbaren Schlüsselschaft, einen gleichzeitig mit dem Schlüsselschaft drehbaren, eine eingeschaltete Stellung und eine ausgeschaltete Stellung aufweisenden Zündschalter und einen Schloßbolzen aufweist, der aus einem Körper der Schloßvorrichtung herausbewegbar und in diesen wieder zurückbewegbar ist. Der Schloßbolzen ist aus dem Körper herausbewegbar, wenn sich der Zündschalter in einer Stellung gegenüber der eingeschalteten Stellung in Bezug auf die ausgeschaltete Stellung befindet. Die Achse des Schloßbolzens ist senkrecht zur Achse des Schlüsselchaftes angeordnet. Der Schlüsselschaft ist mit einem Nocken versehen, der in seiner Ebene im wesentlichen dreieckförmig gestaltet ist. Die Umfangs fläche des Nockens weist wenigstens einen Flächenabschnitt auf, der flach ist und dieser flache Flächenabschnitt verläuft senkrecht zur Achse des Schloßbolzens, wenn der Zündschalter in seine ausgeschaltete Stellung gesetzt ist.
  • Oberseite

Claims (10)

  1. Lenkungsschloß Patentanstrüche Schloßvorrichtung für ein Lenkhandhabesystem, mit einem durch eine Schlüsselbetätigung von außen drehbaren Schlüsselschaft (24), , mit einem zusammen mit dem Schlüsselschaft (24) drehbaren Zündschalter (38), der wenigstens eine eingeschaltete und eine ausgeschaltete Stellung aufweist, und mit einem Schloßbolzen (28), der aus einem Körper (21 ) des Schlosses herausbewegbar und in diesen wieder zurückbewegbar ist, wobei der Schloßbolzen (28) aus em Körper (21) herausbewegbar ist, wenn sich der Zündschalter in einer Stellung entgegengesetzt zur eingeschalteten Stellung in Bezug auf die aus geschaltete Stellung befinde-t wobei die Achse des Schloßbolzens (28) senkrecht zur Achse des Schlüsselschaftes (24) ist, wobei der Schlüsselschaft (24) mit einem in seiner Ebene im wesentlichen dreieckförmigen Nocken versehen ist, wobei der Nocken (25) in einem Teil seiner äußeren Umfangsfläche wenigstens einen flachen Flächenabschnitt (25g, 25h) aufweist, und wobei der flache Flächenabschnitt (25g, 25h) senkrecht zur Achse des Schloßbolzens (28) zu liegen kommt, wenn der Zündschalter (38) in seine ausgeschaltete Stellung gesetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schloßbolzen (28) operativ ganz mit einem Gleitstück (26) verbunden ist, das ein Fenster (26a) aufweist, und wobei der Nocken (25) in Eingriff mit dem Fenster des Gleitstücks arbeitet und dadurch das Gleiten des Gleitstücks bewirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Zündschalter (38) einen Rotor (32) mit einem mobilen Kontakt (35) aufweist, und wobei der Nocken (25), das Gleitstück (26) und der Rotor (32) des Zfindschalters (38) der Reihe nach axial auf dem Schlüsselschaft (24) sitzen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Rotor (32) des Zündschalters (38) an dem distalen Ende (37) des Schlüsselschafts (24) sitzt, und wobei das distale Ende des Schlüsselschaftes als ein zerbrechliches Teil ausgebildet ist, das aus einem dünnen Stück besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schloßvorrichtung an einem Trägerteil (6) einer Lenkhandhabe (9) befestigt ist, das relativ zu einem Fahrzeugrumpf (2) in der axialen Richtung des Schloßbolzens (28) drehbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Befestigung der Schloßvorrichtung durch ein Schraubenelement (19) bewirkt wird9 wobei das Schraubenelemert einen in dem Körper (21) des Schlosses angeordneten Gewindeabschnitt und einen in dem Trägerteil (6) der Lenihandhabe angeordneten Kopfabsohnitt aufweist, und wobei das SchLraubenelement nach außen hin nicht freiliegt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Schloßbolzen (28) in eine an dem Fahrzeugrumpf (2) befestigte Schloßplatte (17) eingreifen kann, wobei die Schloßplatte eine gekrümmte Fläche aufweist, und wobei eine Endfläche (21j) des Körpers (21) des Schlosses der Schloßplatte (17) gegenüberliegt und in der gleichen Weise gekrümmt ist wie die gekrümmte Fläche der Schloßplatte.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schloßbolzen eine mit dem Körper des Schlosses verbundene Führungsplatte aufweist, und wobei die Schloßvorrichtung durch die Führungsplatte des Schloßbolzens an einem Trägerteil einer Lenkhandhabe drehbar relativ zu einem Fahrzeugrumpf befestigt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Führungsplatte ein Loch aufweist, durch das der Schloßbolzen herausbewegbar und wieder zurückbewegbar ist, und wobei in dem Loch ein zylindrisches Teil vorgesehen ist, dessen Länge sich in der axialen Richtung des Schloßbolzens erstreckt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Körper des Schlosses über seinem Umfang mit einer Schutzplatte abgedeckt ist, von der ein Teil zwischen der Schloßvorrichtung und einem Trägerteil einer Lenkhandhabe angeordnet ist, das relativ zu einem Fahrzeugrumpf angeordnet und so ausgebildet ist, daß an ihm die Schloßvorrichtung befestigbar ist, wobei entweder die Schloßvorrichtung oder das Trägerteil der Lenkhandhabe einen Vorsprung aufweist, welcher der Dicke der Abdeckplatte äquivalent ist, und wobei die Schloßvorrichtung und das Trägerteil der Lenkhandhabe durch den Vorsprung aneinander befestigt sind.
DE19833319381 1982-05-28 1983-05-27 Lenkungsschloss Granted DE3319381A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7867682U JPS58180779U (ja) 1982-05-28 1982-05-28 ステアリングロツク装置
JP9053982A JPS58209668A (ja) 1982-05-28 1982-05-28 ステアリングロツク装置
JP7867582U JPS58180778U (ja) 1982-05-28 1982-05-28 ステアリングロツク装置
JP1982080282U JPS58181656U (ja) 1982-05-31 1982-05-31 ステアリングロツク装置
JP8089282U JPS58182891U (ja) 1982-06-01 1982-06-01 ステアリングロツク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319381A1 true DE3319381A1 (de) 1983-12-01
DE3319381C2 DE3319381C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=27524737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319381 Granted DE3319381A1 (de) 1982-05-28 1983-05-27 Lenkungsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319381A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748712A1 (fr) * 1996-05-15 1997-11-21 Honda Motor Co Ltd Dispositif de verrouillage de guidon pour un vehicule motorise a deux roues
EP1273510A3 (de) * 2001-07-04 2005-06-08 Shimano Inc. Fahrradlenkersteuerungsvorrichtung, Fahrradnabe, und Anti- Diebstahlvorrichtung zum Verbinden solcher Vorrichtungen
DE102018128430A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigung eines Zündlenkschlosses an einem Zusatzhalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234490A (de) * 1943-05-08 1944-09-30 Kummli Jaeggi Jakob Einrichtung an Fahrrädern zur Verhinderung des Diebstahls derselben.
DE1269516B (de) * 1961-01-07 1968-05-30 Huelsbeck & Fuerst Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
US3794796A (en) * 1971-04-26 1974-02-26 A Dwan Alcohol security interlock switch device
US3940958A (en) * 1973-12-22 1976-03-02 Kabushiki Kaisha Honda Lock Steering lock for vehicles
US4232537A (en) * 1978-08-03 1980-11-11 Plaiss Charles E Wheeled vehicle lock
US4249751A (en) * 1978-09-13 1981-02-10 Cycles Peugeot Antitheft device for a moped

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234490A (de) * 1943-05-08 1944-09-30 Kummli Jaeggi Jakob Einrichtung an Fahrrädern zur Verhinderung des Diebstahls derselben.
DE1269516B (de) * 1961-01-07 1968-05-30 Huelsbeck & Fuerst Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
US3794796A (en) * 1971-04-26 1974-02-26 A Dwan Alcohol security interlock switch device
US3940958A (en) * 1973-12-22 1976-03-02 Kabushiki Kaisha Honda Lock Steering lock for vehicles
US4232537A (en) * 1978-08-03 1980-11-11 Plaiss Charles E Wheeled vehicle lock
US4249751A (en) * 1978-09-13 1981-02-10 Cycles Peugeot Antitheft device for a moped

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748712A1 (fr) * 1996-05-15 1997-11-21 Honda Motor Co Ltd Dispositif de verrouillage de guidon pour un vehicule motorise a deux roues
CN1075453C (zh) * 1996-05-15 2001-11-28 本田技研工业株式会社 摩托车的车把锁定装置
EP1273510A3 (de) * 2001-07-04 2005-06-08 Shimano Inc. Fahrradlenkersteuerungsvorrichtung, Fahrradnabe, und Anti- Diebstahlvorrichtung zum Verbinden solcher Vorrichtungen
DE102018128430A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigung eines Zündlenkschlosses an einem Zusatzhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3319381C2 (de) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374453B1 (de) Lenkradverriegelung
DE19821145C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine motorangetriebene Arbeitsmaschine
EP0711231B1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit innenführung und aussenführung
DE102005044618B4 (de) Befestigung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mit einem Klemmteil
DE4342400A1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
EP1702724B1 (de) Arbeitsgerät mit einem drehbar gelagerten Handgriff
DE102006010175A1 (de) Zylinderschloß und Struktur zur Montage eines Zylinderschlosses
DE2818943A1 (de) Schloss fuer ein fahrrad o.dgl. mit befestigungsteil
DE3237459C2 (de)
EP2796646B1 (de) Hangschloss
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
DE60120590T2 (de) Lenksystem und -rad für ein Fahrzeug
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
EP1077174A2 (de) Klobenschloss
DE3443802C2 (de)
DE3319381A1 (de) Lenkungsschloss
EP0364936A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE10003868A1 (de) Dachgepäckhalteranordnung für Kraftfahrzeuge
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE2829192C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP0033936B1 (de) Schwenkbügelschloss für ein Fahrzeug, insbesondere ein Zweiradfahrzeug
EP0844208B1 (de) Wagenheber
DE3100905A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fahrraeder
EP0102621A2 (de) Steckriegelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee