DE3318524A1 - Vakuumdichter fluid-transport-pipelineabschnitt - Google Patents
Vakuumdichter fluid-transport-pipelineabschnittInfo
- Publication number
- DE3318524A1 DE3318524A1 DE19833318524 DE3318524A DE3318524A1 DE 3318524 A1 DE3318524 A1 DE 3318524A1 DE 19833318524 DE19833318524 DE 19833318524 DE 3318524 A DE3318524 A DE 3318524A DE 3318524 A1 DE3318524 A1 DE 3318524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- weight
- metal
- vacuum
- pipeline section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/06—Arrangements using an air layer or vacuum
- F16L59/065—Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/16—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
- F16L59/18—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
- F16L59/184—Flanged joints
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S138/00—Pipes and tubular conduits
- Y10S138/06—Corrosion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/876—Electrical generator or motor structure
- Y10S505/877—Rotary dynamoelectric type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
Es ist sehr oft erwünscht, ein Fluid, dessen Temperatur sich von.der der Umgebung unterscheidet, von einem oft
zu einem anderen mit einem Minimum an Wärmeaustausch zwischen dem Fluid und der Umgebung zu übertragen.
Beispielsweise ist warmes Petroleumgas und/oder warme
Petroleumflüssigkeit durch Rohrleitungen zu pumpen, die unter arktischen Bedingungen angeordnet sind. Eine übermäßige
Verringerung der Temperatur der Fluide führt zu einer Erhöhung von deren Viskosität bis zu einem solchen
Ausmaß, daß ein wirtschaftliches Pumpen schwierig oder unmöglich wird. Weiterhin besteht die Gefahr, wenn die
Rohrleitungen durch Dauerfrost-Bereiche verlaufen, diese Bereiche geschmolzen werden mit einem nachfolgenden Verlust
von deren mechanischen Tragfunktion.
Bei der Fernheizung wird heißes Wasser von einer zentralen Quelle, wie einer Kraftwerkstation oder einem geothermischen
Bereich zu einer großen Gruppe von Benutzern
in
transportiert, die/einigem Abstand von der Quelle liegen.
transportiert, die/einigem Abstand von der Quelle liegen.
Chemische Prozeßtechnik erfordert oftmals den Transport
von Fluiden bei sehr hohen Temperaturen während deren
Transformation in ein Endprodukt.
Die Wirtschaftlichkeit dieser Verfahren hängt, neben anderen
Faktoren, davon ab, in welchem Ausmaß Wärmeverluste verhindert oder zumindest auf ein Minimum herabgesetzt werden
können.
Ein anderes Beispiel, bei welchem ein Wärmeaustausch zwischen einem in einer Pipeline transportierten Fluid
und der Umgebung soweit als möglich herabgesetzt werden muß, ist der Transport von kryogenen Flüssigkeiten oder
verflüssigten Gasen. Solche kryogenen Flüssigkeiten werden beispielsweise zum Kühlen von supraleitenden elektrischen
Netzleitungen oder Magneten oder als ein Brennstoff in einem Raketenantrieb benutzt.
• ·
Was auch immer die Beschaffenheit oder der Zweck des Fluids
ist, es muß eine gewisse Form von thermischer Isolierung um das Rohr vorgesehen werden, welches das Fluid transportiert.
Lagen aus thermisch isolierendem Material, wie geschäumter Kunststoff, Asbest oder Glasfasern sind vorgeschlagen
worden, diese können jedoch leicht mit Feuchtigkeit durchsetzt werden und ihre isolierenden Eigenschaften verlieren.
Ihre mechanische Widerstandskraft ist sehr gering und sie können während des Transportes oder durch rauhe Behandlung
leicht beschädigt werden.
Vakuum ist als ein isolierendes Material vorgeschlagen worden. Dies kann erreicht werden durch die Benutzung
von zwei konzentrischen Rohren, von welchen das innere Rohr für den Transport des Fluids benutzt wird, während
der Mantel-Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr evakuiert ist. Siehe beispielsweise US-PS 1 140 633.
Während sich die Benutzung von Vakuum-Isolierung als sehr effektiv insofern erwiesen hat, als der Wärmeaustausch
zwischen dem transportierten Fluid und der äußeren Umgebung beachtlich herabgesetzt worden ist,hat es sich als
schwierig erwiesen, das Vakuum auf einem genügend niedrigen Druck zu halten, der ausreicht, die Integrität bzw.
Wirksamkeit der Isolierung für eine genügend lange Zeit aufrechtzuerhalten. Wenn das evakuierte Volumen einen
-4 -2
Rest-Gasdruck von mehr als etwa 10 Torr {1.3 χ 10 Pa) - 10 Torr (1.3 χ 10 Pa) aufweist, wird der Wärmeaustausch
zwischen der Innenwand und der Außenwand aufgrund von Leitung und Konvektion bedeutend. Ein kontinuierliches
Ausgasen aus den mit dem Vakuum in Berührung stehenden Oberflächen führt dazu, daß der Druck ansteigt und gelegentlich
die isolierenden Eigenschaften der Struktur zerstört. Theoretisch ist es möglich, den Raum in bestimmten Zeitintervallen
erneut zu evakuieren, dies erfordert jedoch zusätzliche Arbeitskosten und oftmals sind die Pipelines
an abgelegenen und unzugänglichen Stellen angeordnet, wie
-13-
in der arktischen Tundra, oder sie sind unterirdisch vergraben.
Es ist vorgeschlagen worden, in dem Vakuumraum Zeolithe anzuordnen, z.B. US-PS 3 369 826 um zu versuchen, den
erforderlichen Vakuumgrad aufrechtzuerhalten, da Zeolite
bekanntlich geeignet sind, Gas zu sorbieren. Nachteiligerweise müssen Zeolithe auf kryogene Temperaturen abgekühlt
werden damit sie eine bemerkenswerte Gas-Sorption-Wirkung ^q zeigen. Zusätzlich wird von Zeolitdie bevorzugt Wasserdampf
sorbiert, wodurch vordringlich bzw. /orzeitig deren Sorption von anderen Gasen unterbunden wird. Wenn sie von
den kryogenen Temperaturen aufgeheizt werden, werden die sorbierten Gase freigegeben.
Holzkohle und PdO sind ebenfalls vorgeschlagen worden, z.B. US-PS 3 9 92 169, jedoch kann PdO nur H2 sorbieren.
Außerdem ist Paladium teuer.
Deshalb ist es erforderlich, einige Mittel vorzusehen, um ein Vakuum in den Raum zwischen den Rohren für lange
Zeiten aufrechtzuerhalten ohne das Erfordernis für ein menschliches Eingreifen oder die Benutzung einer automatischen,
und kostenaufwendigen zusätzlichen Ausrüstung.
Außerdem muß darauf geachtet werden, daß jegliches Aufheizen
der Rohre nicht zu metallogischen Phasenänderungen führt, welche deren physikalische bzw. körperliche oder
mechanische Eigenschaften ändern würden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen wirkungsvolleren und zuverlässigeren Fluid-Transport-Pipelineabschnitt
und ein Verfahren zu dessen Herstellung vorzuschlagen, der die vorstehend aufgeführten Nachteile bekannter
Fluid-Transport-Pipelineabschnitte nicht aufweist, vielmehr derart vakuumisoliert ist, daß ein zufriedenstellender
Grad an Vakuum über lange Zeiten aufrechterhalten wird, und zwar durch die Benutzung eines Getter-
materials, welches zur permanenten Sorption aktiver Gase und zur reversiblen Sorption von Wasserstoff geeignet
ist unter Vermeidung metallogischer Phasenänderungen der für die Konstruktion benutzten Metalle während der
Herstellung.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den
Ansprüchen wiedergegeben.
IQ Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung
beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittansicht eines Teils von drei
vakuumisolierten Fluid-Transport-Pipeline-Jg
abschnitten gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht einer Gettereinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang
Linie 3 - 31 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht einer anderen Gettereinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang Linie 5-5' in Fig. 4;
Fig. 6 eine Stirnansicht eines vakuumisolierten Fluid-Transport-Pipelineabschnittes
während dessen
Herstellung;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung eines Teils in Fig. 6, welche ein Detail eines Teils einer nichtverdampfbaren
Gettereinrichtung gemäß der Erfindung zeigt; und
Fig. 8 eine Stirnansicht eines anderen vakuumisolierten
Fluid-Transport-Pipelineabschnittes während dessen
Herstellung.
331852
-15-
Nach Fig. 1 umfaßt eine Anordnung 100 einen Teil eines ersten Fluxd-Pipeline-Abschnitts 102, dessen Enden an
gleichen Abschnitten 104, 106 angebracht bzw. an diese angeschlossen sind. Bei der dargestellten Ausführungsform
umfaßt der Pipelineabschnitt 102 ein inneres Metallrohr 108 in der Form eines Zylinders und ein im wesentlichen
koaxiales äußeres Metallrohr 110 ebenfalls in der Form eines Zylinders. Eine erste Verbindungseinrichtung
in der Form eines Metallflansches 112 ist an die ersten
angrenzenden Enden 114, 116 des inneren bzw. äußeren Rohres 108, 110 in einer vakuumdichten Weise angeschweißt.
Eine zweite Verbindungseinrichtung in der Form eines Metallflansches 118 ist an die zweiten aneinander grenzenden
bzw. benachbarten Enden 120, 122 des inneren bzw. äußeren zylindrischen Rohres 108, 110 in einer vakuumdichten
Weise angeschweißt.
Diese Struktur begrenzt ein eingeschlossenes Volumen 124 oder einen Mantel, der durch ein nicht gezeigtes
Ventil oder durch andere, nachfolgend beschriebene Mittel evakuiert werden kann. Die erste und zweite Flansch-Verbindungseinrichtung
112, 118 kann mit gleichen Flanschen an zusätzlichen Pipelineabschnitten 104 bzw. 106 in einer
fluiddichten Weise verbolzt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform gewährleisten Dichtringe 126, 126', 126",
126' '' die fluiddichte Verbindung von Abschnitt zu Abschnitt,
Die Flansche 112, 118 sind mit zentralen öffnungen
128 bzw. 130 ausgebildet, deren Durchmesser näherungsweise
gleich dem Innendurchmesser des Innenrohres 108 ist. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Fluidströmung
durch das innere Metallrohr. Eine Gettereinrichtung 132, die ein nicht-verdampfbares Gettermaterial
134 enthält, welches aktive Gase permanent und Wasserstoff reversibel sorbieren kann, behandelt sich in thermischem
Kontakt mit einer Wand in dem Mantel 124, in diesem Fall mit der Innenwand 136 des äußeren Metallrohres 110.
Die Gettereinrichtung kann irgendeine geeignete Form für
die Aufrechterhaltung eines thermischen Kontaktes mit einer Wand in den Mantel aufweisen, beispielsweise in
der Form einzelner Pellets oder eines Pulvers mit direkter Anbringung an der Wand mittels Kleber. Ein kontinuierlicher
Metallstreifen mit auf einer oder beide Oberflächen des Streifens aufgebrachter bzw. geklebter Getterpulver-Kompressionspackung
kann ebenfalls benutzt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Gettereinrichtung 200 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt, welches ein
kontinuierlich verlaufendes Längsstück eines dünnen Metallstreifens 202 umfaßt. Eindrückungen 204, 204' etc.
sind in regelmäßigen Abständen in dem Streifen hergestellt und sind bzw. werden mit nicht-verdampfbarem Gettermaterial
206 gefüllt, so daß Gettermaterial-Tragbereiche bzw. -Stützbereiche bzw. -Lagerbereiche 208, 208' etc, vorgesehen
sind. Die Bereiche 210 des Metallstreifens zwischen benachbarten Stützbereichen können gewünschtenfalls mit
Schlitzen 212 vorgesehen sein, um abwechselnde Biegeabschnitte 214 vorzusehen. Hierdurch ist ein leichtes
Konturieren des Streifens möglich, um ihn an die gekrümmte Oberfläche der Mantel-Wände anzupassen, während
ein adäquater thermischer Kontakt noch aufrechterhalten wird.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine andere bevorzugte Ausführungsform 400 einer Gettereinrichtung für eine erfindungsgemäße
Benutzung. In einem kontinuierlich verlaufenden Längsstück eines dünnen Metallstreifens 402 benutzen die
Gettermaterial-Stützabschnitte 404 das Streifenmaterial der Biegeabschnitte 406, um Wände 408 für jeden Stützabschnitt
404 zu formen.
Bei der Benutzung wird das erforderliche Längenstück
des Streifens geschnitten und in Kontakt mit einer Wand in den Mantel angeordnet, wie es in den Fig. 6, 7 und 8
dargestellt ist, in welchen gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 3 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
-17-
Das benutzte Gettermaterial ist irgendein nicht-verdampfbares
Gattermaterial, das für die permanente Sorption aktiver Gase und die reversible Sorption von Wasserstoff
in der Lage ist. Bevorzugt wird das nicht-verdampfbare
Gettermaterial aus der folgenden Gruppe gewählt, die umfaßt:
a) eine Legierung von Zirkonium mit Aluminium, in welcher der Anteil an Aluminium in Gewichtsprozent
zwischen 5 und 30% liegt;
IQ b) eine teilweise gesinterte Mischung aus Kohlenstoffpulver
mit zumindest einem Metallpulver, das aus der Gruppe Zr, Ta, Hf, Nb, Ti, Th und U ausgewählt
worden ist, wobei das Kohlenstoffpulver bis zu 30 Gewichtsprozent anwesend ist;
c) eine teilweise gesinterte Mischung aus
c) eine teilweise gesinterte Mischung aus
i) einer partikulierten Zr-Al Legierung mit 5 30 Gewichtsprozent Al, ausgeglichen mit Zr,
und
ii) zumindest einem partikulierten Metallpulver, das aus der Gruppe Zr, Ta, Hf, Nb, Ti, Th und
U ausgewählt worden ist;
d) eine pulverisierte Legierung aus Zr-V-Fe , deren Zusammensetzung in Gewichtsprozent, wenn sie in
einem Diagramm für eine Zusammensetzung mit drei Variablen in Gewichtsprozent Zr, Gewichtsprozent
V und Gewichtsprozent Fe aufgetragen ist, in einem Polygon liegt, dessen Ecken durch die folgenden
Punkte definiert sind:
i) 75% Zr - 20% V - 5% Fe
i) 75% Zr - 20% V - 5% Fe
ü) 45% Zr - 20% V- 35% Fe
iii) 45% Zr - 50% V - 5% Fe;
iii) 45% Zr - 50% V - 5% Fe;
e) eine teilweise gesinterte Mischung aus
i) zumindest einem partikulierten Metall, bzw. einem Metall in kleinen Teilchen,, aus der
Gruppe Ti und Zr und
ii) einer pulverisierten Legierung aus Zr-V-Fe, deren Zusammensetzung in Gewichtsprozent,
wenn sie in. einem Diagramm für eine Zusammen-
setzung mit drei Variablen in Gewichtsprozent
Zr, Gewichtsprozent V und Gewichtsprozent Fe aufgetragen wird, innerhalb eines Polygons mit
den Ecken liegt, die durch die folgenden Punkte definiert sind:
i) 75% Zr - 20% V - 5% Fe ii) 45% Zr - 20% V - 35% Fe iii) 45% Zr - 50% V - 5% Fe.
^q Der Pipelineabschnitt ist bevorzugt mit Expansionsmittel
bzw. einer Dehnungseinrichtung vorgesehen, die die Unterschiede in der thermischen Ausdehnung bzw. dem thermischen
Zusammenziehen zwischen dem inneren und äußeren Rohr ausgleichen, und die Flansche oder Segment-Verbindungs-
IQ einrichtungen können so ausgelegt sein, daß die Wärmeleitung
zwischen dem Fluid und der äußeren Umgebung auf ein Minimum herabgesetzt ist, jedoch sind diese Aspekte
nicht Teil der vorliegenden Erfindung.
Bei der Herstellung eines Fluid-Übertragungs- bzw. Fluid-Transport-Pipelineabschnitts
gemäß der Erfindung werden ein erstes Ende eines inneren Metallrohres und ein benachbartes
erstes Ende eines im wesentlichen koaxialen äußeren Metallrohres mit einer ersten Verbindungseinrichtung
bzw. Kopplungseinrichtung in einer vakuumdichten Weise durch Schweißen verbunden. Die Rohre sind bevorzugt
zylindrisch und als Verbindungseinrichtung dient bevorzugt ein Flansch, der geeignet ist für eine fluiddichte
Verbindung und einem weiteren Pipelineabschnitt in einer solchen Weise, daß eine kontinuierliche Fluidströmung
durch das innere Rohr möglich ist. In den Raum zwischen das innere und das äußere Metallrohr ist eine nicht-verdampfbare
Gettereinrichtung eingesetzt, die geeigneterweise in der Form eines dünnen Metallstreifens vorgesehen
sein kann, der das Gettermaterial in der vorstehend beschriebenen Weise trägt.
Wenn die Pipeline-bzw. Rohrleitung für den Transport von
warmen oder heißen Fluiden gedacht ist, dann wird der
Streifen geeigneterweise in thermischen Kontakt mit dem inneren Metallrohr gebracht, so daß das Gettermaterial
während des Fluid-Transports auf einer geeigneten Temperatur
gehalten wird. Die Temperatur des Fluids kann selbst hoch genug sein, gewisse Gettermaterialien zu
aktivieren. Dies ist der Fall, wenn das Fluid ein Hochdruckdampf mit einer Temperatur von 300 bis 450° C ist,
wobei der nicht-verdampfbare Getter auf näherungsweise
,Q die gleiche Temperatur aufgeheizt wird. Wenn das zu
transportierende Fluid ein kryogenes Fluid ist, dann sollte der Streifen in thermischem Kontakt mit der äußeren
Metallwand angeordnet werden, so daß das Gettermaterial auf Umgebungstemperaturen während der Fluidströmung
^5 gehalten wird.
Nach dem Einsetzen der .Gettereinrichtung in den Raum
zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr, werden das zweite Ende des inneren Metallrohres und das zweite Ende
des äußeren Metallrohres an einer Verbindungseinrichtung,
die wiederum bevorzugt ein Flansch ist, in vakuumdichter Weise angebracht. Der Raum zwischen dem inneren und dem
äußeren Rohr wird dann bis zu einem Druck von weniger als
-2 _4
10 Torr (1.3 Pa) und bevorzugt weniger als 10 Torr (1.3 χ 10 Pa) evakuiert. Während der Mantelraum weiterhin
ausgepumpt wird, wird der Pipelineabschnitt auf eine Temperatur von mehr als 150° C und bevorzugt etwa 250° C
aufgeheizt. Diese Temperatur sollte für eine Dauer von einigen Stunden aufrechterhalten werden, um die Mantel-3Q
oberflächen zu entgasen. Der Mantel wird dann dicht abgeschlossen und von dem Pumpsystem getrennt. Wenn das
Gettermaterial derart beschaffen ist, daß es bei niedrigen Temperaturen aktiv wird bzw. aktiviert wird, dann ist
der Entgasungsprozeß ebenfalls ausreichend, es zu aktivieren. Wenn diese Temperatur nicht hoch genug ist, um
das Gettermaterial genügend zu aktivieren, dann kann der Bereich des Rohres, in welchem die Gettereinrichtung lokalisiert
ist, von außerhalb des Mantels erhitzt werden.
Dies kann durch irgendwelche geeigneten Mittel ausgeführt werden, beispielsweise indem eine Flamme über die
Oberfläche bewegt oder Induktionsheizung in den geeigneten Bereichen angewendet wird. Wenn die Oberflächen der Rohre
innerhalb des Mantels mit einem Metall wie Zink plattiert worden sind, um besser reflektierende Oberflächen zu erhalten
und infolgedessen die Mantel-Wärme-Isolierungseigenschaften
zu verbessern, dann sollten die Bereiche, wo das Gettermaterial getragen wird, bevorzugt von dem
^O Plattieren freigehalten sein.
Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung des Pipelineabschnittes
wird der überwiegende Teil der Verfahrensschritte in einem Vakuumofen ausgeführt. Das erste Ende
eines inneren Metallrohres und ein benachbartes erstes Ende eines im wesentlichen koaxialen äußeren Metallrohres
werden an eine erste Verbindungseinrichtung in einer vakuumdichten Weise durch Schweißen angebracht. Die Rohre
sind bevorzugt zylindrisch und die Verbindungseinrichtung ist bevorzugt ein Flansch, der für eine Verbindung mit
einem weiteren Pipelineabschnitt in einer fluiddichten Weise geeignet ist und zwar in der Weise, daß eine kontinuierliche
Fluidströmung durch das innere Rohr möglich ist. Die mit der ersten Verbindungseinrichtung verbundenen
Rohre werden dann zusammen mit einer zweiten Verbindungseinrichtung in einem Vakuumofen angeordnet. Wenn das
Gettermaterial unter den für das Entgasen der Rohre in dem Vakuumofen benutzten Temperatur-Zeit-Bedingungen
genügend aktiviert werden kann, dann wird der Getter geeigneterweise in dem Raum zwischen das innere und äußere
Rohr eingesetzt, bevor die Gesamtheit in den Vakuumofen angeordnet wird. In diesem Fall sollte die Gettereinrichtung
nach der ersten Verbindungseinrichtung angeordnet werden, so daß während des Entgasens freigesetzte Gase
nicht über den Getter strömen und dessen SorptioriHoltjenschaft
nicht wesentlich reduzieren. Wenn das Gettermaterial eine relativ hohe Aktivierungstemperatur erfordert, um
es für das Sorbieren von Gas in die Lage zu versetzen,
-21-
dann kann die Gettereinrichtung in dem Vakuumofen getrennt
von den Rohren und der zweiten Verbindungseinrichtung angeordnet werden. Nach dem Evakuieren des Ofens und dem
Aufheizen der darin enthaltenen Komponenten bis zur Entgasungstemperatur wird die Gettereinrichtung getrennt
bis zu ihrer Aktivxerungstemperatur durch geeignete Mittel, wie eine Induktionsheizung aufgeheizt, und dann in den
Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr angeordnet. Am Ende der Entgasung werden das zweite Ende des inneren
Metallrohrs und das zweite Ende des äußeren Metallrohrs in einer vakuumdichten Weise, beispielsweise durch
Elektronenstrahlschweißen an einer zweiten Verbindungseinrichtung angebracht, die bevorzugt wiederum ein Flansch
ist. Nach dem Verbinden des zweiten Flansches zur Herstellung eines Vakuum-Mantels kann der Pipelineabschnitt
abkühlen und wird dann aus dem Vakuumofen entfernt.
Mit dem Begriff Kohlenstoffpulver ist Kohlenpulver umfaßt.
20
Claims (16)
1. Vakuumdichter Fluid-Transport-Pipelineabschnitt, gekennzeichnet durch ein inneres Metallrohr,
ein im wesentlichen koaxiales äußeres Metallrohr, eine erste Einrichtung zur Verbindung der ersten benachbarten
Enden des inneren und äußeren Rohres in vakuumdichter Weise, eine zweite Einrichtung zum Verbinden der zweiten
benachbarten Enden des inneren und äußeren Rohres in vakuumdichter Weise zur Umgrenzung eines evakuierten
Mantels, durch erste und zweite Verbindungseinrichtungen, mit denen der Pipelineabschnitt in einer fluiddichten
Weise mit weiteren Pipelineabschnitten verbindbar ist und die eine kontinuierliche Fluidströmung durch das
innere Metallrohr zuläßt, und durch ein nicht-verdampfbares
Gettermaterial, das für die permanente Sorption von aktiven
Gasen und die reversible Sorption von Wasserstoff geeignet und intherrdschen Kontakt mit einer Wand in den Mantel
steht.
D-8000 Müadien 2 FOB 26 02 47 Kabel: Telefon Telecopier Infotec 6400 B Telex
'" * "" »#-.-l «. '">i>440Q_v nTTj.1U fr
-W Ali
2. Vakuumdichter Fluid-Transport-Pipelineabschnitt nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das nicht-verdampfbare Gettermaterial von einem
Metallstreifen getragen wird.
3. Vakuumdichter Fluid-Transport-Pipelineabschnitt, gekennzeichnet durch ein inneres zylindrisches
Metallrohr, ein im wesentlichen koaxiales äußeres zylindrisches Metallrohr, einen ersten Metallflansch,
der erste benachbarte Enden des inneren und äußeren
zylindrischen Rohres in einer vakuumdichten Weise verbindet,
einen zweiten Metallflansch, der die zweiten benachbarten Enden des inneren und äußeren zylindrischen
Rohres in einer vakuumdichten Weise verbindet zur Umgrenzung eines evakuierten Mantelraumes, durch einen
ersten und zweiten Flansch, die für eine Verbindung des Pipelineabschnittes mit weiteren Pxpelineabschnxtten
in fluiddichter Weise geeignet sind und eine kontinuierliche Fluidströmung durch das innere zylindrische
Metallrohr ermöglichen, und durch eine Gettereinrichtung, die in thermischem Kontakt mit der Innenwand des äußeren
zylindrischen Rohres angeordnet ist und einen dünnen Metallstreifen umfaßt, der mit alternierenden Biegeabschnitten
und Gettermaterial-Tragbereichen vorgesehen ist, wobei das Gettermaterial nicht-verdampfbar und
zur permanenten Sorption von aktiven Gasen und zur reversiblen Sorption von Wasserstoff geeignet ist.
4. Vakuumdichter Fluid-Transport-Pipelineabschnitt, g e kennzeichnet
durch ein inneres zylindrisches Metallrohr, ein im wesentlichen koaxiales äußeres
zylindrisches Metallrohr, einen ersten Metallflansch, der erste benachbarte Enden des inneren und äußeren
zylindrischen Rohres in einer vakuumdichten Weise verbindet, einen zweiten Metallflansch, der die zweiten
benachbarten Enden des inneren und äußeren zylindrischen Rohres in einer vakuumdichten Weise verbindet zur Umgrenzung
eines evakuierten Mantelraumes, durch einen
ersten und zweiten Flansch, die für eine fluiddichte Verbindung des Pipelineabschnittes mit weiteren Pipelineabschnitten
geeignet sind und eine kontinuierliche Pluidströmung durch das innere zylindrische Metallrohr
ermöglichen, und durch eine Gettereinrichtung, die in thermischem Kontakt mit der Außenwand des inneren
zylindrischen Rohres steht und einen dünnen Metallstreifen umfaßt, der alternierend mit Biegebereichen
und Gettermaterial-Stützbereichen vorgesehen ist, wobei das Gettermaterial nicht-verdampfbar und zur permanenten
Sorption von aktiven Gasen und reversiblen Sorption von Wasserstoff geeignet ist.
5. Vakuumdichter Fluid-Transport-Pipelineabschnitt nach
einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Gettermaterial aus der Gruppe
gewählt ist, die sich wie nachfolgend zusammensetzt:
a) eine Legierung aus Zirkonium mit Aluminium, wobei
der Anteil von Aluminium zwischen 5 und 30 Gewichtsprozent beträgt;
b) eine teilweise gesinterte Mischung aus Kohlenstoffpulver mit zumindest einem Metallpulver, daß aus
der Gruppe gewählt ist, die Zr, Ta, Hf, Nb, Ti, Th und U umfaßt, wobei das Kohlenstoffpulver bis zu
30 Gewichtsprozent Anteil hat;
c) eine teilweise gesinterte Mischung aus:
i) einer partikulierten Zr-Al Legierung mit 5-30 Gewichtsprozent Al, im übrigen Zr und
ii) zumindest einem partikuliertem Metallpulver, das
aus der Gruppe ausgewählt ist, die Zr, Ta, Hf, Nb, Ti, Th und U hat;
d) eine pulverisierte Legierung aus Zr-V-Fe, deren
Zusammensetzung in Gewichtsprozent, wenn sie in einem
Diagramm für eine aus drei Variablen bestehende Mischung in Gewichtsprozent Zr, Gewichtsprozent V
und Gewichtsprozent Fe in Punkten aufgetragen wird,
331852A
in einem Polygon liegt, das an seinen Ecken die nachfolgend definierten Punkte aufweist:
i) 75% Zr - 20% V - 5% Fe
ii) 45% Zr - 20% V - 35% Fe iii) 45% Zr - 50% V - 5% Fe;
ii) 45% Zr - 20% V - 35% Fe iii) 45% Zr - 50% V - 5% Fe;
e) eine teilweise gesinterte Mischung aus
i) zumindest einem partikulierten Metall, das aus der Ti und Zr umfassenden Gruppe ausgewählt ist
und
IQ ii) einer pulverisierten Legierung aus Zr-V-Fe,
deren Zusammensetzung in Gewichtsprozenten, wenn sie auf einem Diagramm mit einer Zusammensetzung
aus drei Variablen in Gewichtsprozent Zr, Gewichtsprozent V und Gewichtsprozent Fe in Punkten aufgetragen
wird, in einem Polygon liegt, dessen Ecken durch die nachfolgenden Punkte definiert sind:
i) 75% Zr - 20% V - 5% Fe ii) 45% Zr - 20% V - 35% Fe iii) 45% Zr - 50% V - 5% Fe.
6. Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Fluid-Transport-Pipelineabschnittes,
gekennzeichnet durch die Schritte:
A) ein erstes Ende eines inneren Metallrohres und ein benachbartes erstes Ende eines im wesentlichen koaxialen
äußeren Metallrohres werden an einer ersten Verbindungseinrichtung in einer vakuumdichten Weise
angebracht;
B) ein nicht-verdampfbares Gettermaterial, welches zur
permanenten Sorption von aktiven Gasen und zur reversiblen Sorption von Wasserstoff geeignet ist, wird in
den Rau:>\ zwischen dem inneren und dem äußeren Metallrohr
eingesetzt;
C) der Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Metallrohr
wird evakuiert.
D) die Rohre werden auf eine Temperatur von mehr als 150° C erhitzt;
ε) das zweite Ende des inneren Metallrohrs und das zweite
Ende des äußeren Metallrohres werden in einer vakuumdichten Weise an einer zweiten Verbindungseinrichtung
angebracht, so daß ein Mantelraum umgrenzt ist.
° dadurch gekennzeichnet
7. Verfahren nach Anspruch 6/daß die Schritte A-E in
der Reihenfolge A, B, E, C, D ausgeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch den weiteren Schritt:
F) das Gettermaterial wird auf eine Temperatur aufgeheizt,
die unterhalb der Temperatur liegt, bei welcher Phasenänderungen in dem Metall der Rohre stattfinden, um das
Gettermaterial für eine Gas-Sorption fähig zu machen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte A-F in der Reihenfolge
A, B, E, C, D, F ausgeführt werden.
2Q 10. Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Fluid-Transport-Pipelineabschnittes,
gekennzeichnet durch die Schritte:
A) ein erstes Ende eines inneren zylindrischen Metallrohres und ein erstes Ende eines äußeren zylindrischen Metallrohres
werden in vakuumdichter Weise an einen ersten Flansch angeschweißt, mittels dem der Pipelineabschnitt
in einer fluiddichten Weise mit einem weiteren Pipelineabschnitt verbindbar ist für eine kontinuierliche
Fluidströmung durch das innere zylindrische Metallrohr;
B) eine nicht-verdampfbare Gettereinrichtung wird in den Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Metallrohr
und in thermischem Kontakt mit der Außenwand des inneren Metallrohres angeordnet, die einen dünner. Metallstreifen
umfaßt, der mit Biegeabschnitten und Gettermaterial-Tragbereichen,
vorgesehen ist, wobei das Ge termaterial zur permanenten Sorption aktiver Gase und zur reversiblen
Sorption von Wasserstoff geeignet und aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt:
a) eine Legierung von Zirkonium mit Aluminium,
in welcher das Aluminium einen Anteil von 5 bis 30 Gewichtsprozenten hat;
b) eine teilweise gesinterte Mischung aus Kohlenstoffpulver
mit zumindest einem Metallpulver, welches aus der Zr, Ta, Hf, Nb, Ti, Th und U
umfassenden Gruppe ausgewählt ist, wobei das Kohlenstoffpulver bis zu 30 Gewichtsprozenten
vorhanden ist;
c) eine teilweise gesinterte Mischung aus:
i) einer partikulierten Zr-Al Legierung mit
5 bis 30 Gewichtsprozent Al, im übrigen Zr; und ii) zumindest einem partikulierten Metallpulver,
das aus der Gruppe von Zr, Th, Hf, Nb, Ti, Th und U ausgewählt ist;
d) eine pulverisierte Legierung aus Zr-V-Fe, deren Zusammensetzung in Gewichtsprozenten, wenn sie
auf einem Diagramm für eine aus drei Variablen bestehende Mischung bzw. Zusammensetzung in
Gewichtsprozent Zr, Gewichtsprozent V und Gewichtsprozent Fe in Punkten aufgetragen wird, in einem
Polygon liegt, dessen Ecken durch die Punkte definiert sind:
i) 75% Zr - 20% V - 5% Fe ii) 45% Zr - 20% V - 35% Fe
i) 75% Zr - 20% V - 5% Fe ii) 45% Zr - 20% V - 35% Fe
iii) 45% Zr - 50% V - 5% Fe;
e) eine teilweise gesinterte Mischung aus:
i) zumindest einem partikulierten Metall, das aus der Ti und Zr umfassenden Gruppe ausgewählt
ist, und
ii) einer pulverisierten Legierung aus Zr-V-Fe, deren Zusammensetzung in Gewichtsprozenten, wenn
sie auf einem Diagramm für eine Zusammensetzung bzw. Mischung mit drei Variablen in Gewichtsprozent
Zr, Gewichtsprozent V und Gewichtsprozent
Fe in Punkten aufgetragen wird, in einem Polygon liegt, dessen Ecken durch die Punkte definiert
sind:
331852Α
-7-
i) 75% Zr - 20% V- 5% Fe
ii) 45% Zr - 20% V - 35% Fe iii) 45% Zr - 50% V - 5% Fe
C) der Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Metall-
_2 rohr wird auf einem Druck von weniger als
10 Torr
(1.3 Pa) evakuiert;
D) die Rohre werden auf eine Temperatur von mehr als
150° C aufgeheizt?
E) das zweite Ende des inneren zylindrischen Metallrohrs ^q und das zweite Ende des äußeren zylindrischen Metallrohres
werden in einer vakuumdichten Weise an einen zweiten Flansch angeschweißt, mittels dem ein fluiddichter
Anschluß an einen weiteren Pipelineabschnitt möglich ist zur Bildung einer kontinuierlichen Fluid-
^5 strömung durch das innere zylindrische Metallrohr.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Reihenfolge der Schritte
A-E gewählt wird A, B, E, C und D.
12. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet
durch den weiteren Schritt:
F) das Gettermaterial wird auf eine Temperatur, die geringer ist als diejenige, bei welcher Phasenänderungen
in dem Metall des inneren zylindrischen Metallrohres auftreten, aufgeheizt , um es zur
Gassorbtion fähig zu machen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß für die Reihenfolge der Schritte A-F gewählt wird A, B, E1 G, D und F.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Gettereinrichtung in ther-
mischem Kontakt mit der Innenwand des äußeren Metallrohres angebracht wird.
-δι 15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η zei
chnet, daß die innere Oberfläche des äußeren Metallrohres und/oder die äußere Oberfläche
des inneren zylindrischen Metallrohres mit einer reflektierenden Oberfläche mittels Metall plattiert
sind mit Ausnahme der Gettermaterial-Tragbereiche.
16. Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Fluid-
Transport-Pipelineabschnittes g e k e η η ^q
zeichnet durch die Schritte:
A) ein erstes Ende eines zylindrischen inneren Metallrohres und ein erstes Ende eines zylindrischen äußeren
Metallrohres werden in vakuumdichter Weise an einen ersten Flansch geschweißt, mittels dem der Pipeline-
^g abschnitt mit einem weiteren Pipelineabschnitt in
fluiddichter Weise verbindbar ist für eine kontinuierliche Fluidströmung durch das innere zylindrische
Metallrohr?
B) eine nicht-verdampfbare Gettereinrichtung wird in den
Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Metallrohr und in thermischem Kontakt mit der Außenwand des
inneren Metallrohres eingesetzt und umfaßt einen dünnen Metallstreifen, der mit Biegebereichen und Gettermaterial-Stützbereichen
bzw. -Tragabschnitten vorgesehen ist, wobei das Gettermaterial zur permanenten Sorption
aktiver Gase und zur reversiblen Sorption von Wasserstoff geeignet und aus der Gruppe ausgewählt ist, die
umfaßt:
a) eine Legierung aus Zirkonium mit Aluminium, in
welcher Aluminium einen Anteil von 5 bis 30 Gewichtsprozent hat;
b) eine teilweise gesinterte Mischung aus Kohlenstoffpulver mit zumindest einem Metallpulver, das aus der
Zr, Ta, Hf, Nb, Ti, Th und U umfassenden Gruppe ausgewählt ist, wobei das Kohlenstoffpulver bis zu 30
Gewichtsprozent anwesend ist;
6 »α *
— 9—
c) eine teilweise gesinterte Mischung aus:
i) einer partikulierten Zr-Al Legierung mit
5 bis 30 Gewichtsprozent Al, im übrigen Zr und ii) zumindest einenT'partikulierten Metallpulver,
das aus der Zr, Ta, Hf, Nb, Ti, Th und ü umfassenden Gruppe ausgewählt ist;
d) eine pulverisierte Legierung aus Zr-V-Fe, deren Zusammensetzung in Gewichtsprozenten, wenn sie auf
einem Diagramm für eine Zusammensetzung bzw. Mischung
,Q mit drei Variablen in Gewichtsprozent Zr, in Gewichtsprozent
V und in Gewichtsprozent Fe aufgetragen wird, in einem Polygon mit den Ecken liegt, die durch die
Punkte definiert sind:
i) 75% Zr - 20% V - 5% Fe
ii) 45% Zr - 20% V - 35% Fe
iii) 45% Zr - 50% V - 5% Fe
ii) 45% Zr - 20% V - 35% Fe
iii) 45% Zr - 50% V - 5% Fe
e) eine teilweise gesinterte Mischung aus :
i) zumindest einem partikulierten Metall, das aus der Gruppe von Ti und Zr ausgewählt ist, und
ü) einer pulverisierten Legierung aus Zr-V-Fe,
deren Zusammensetzung in Gewichtsprozent, wenn sie auf einem Diagramm für eine Zusammensetzung mit
drei Variablen in Gewichtsprozent Zr, Gewichtsprozent V und Gewichtsprozent Fe aufgetragen wird, in einem
Polygon liegt, dessen Ecken definiert sind durch die Punkte:
i) 75% Zr - 20% V - 5% Fe
ii) 45% Zr - 20% V - 35% Fe
iii) 45% Zr - 50% V - 5% Fe.
3Q C) der Raum zwischen dem inneren und äußeren Metallrohr
ii) 45% Zr - 20% V - 35% Fe
iii) 45% Zr - 50% V - 5% Fe.
3Q C) der Raum zwischen dem inneren und äußeren Metallrohr
wirdauf einen Druck von weniger als 10 Torr (1.3 Pa) evakuiert;
D) die Rohre werden auf eine Temperatur von mehr als 150° C aufgeheizt; und
D) die Rohre werden auf eine Temperatur von mehr als 150° C aufgeheizt; und
E) das zweite Ende des inneren zylindrischen Metallrohres und das zweite Ende des äußeren zylindrischen Metallrohres
werden an einen zweiten Flansch in einer vakuumdichten Weise angeschweißt, mittels dem eine
-ΙΟΙ fluiddichte Verbindung mit einem weiteren Pipelineabschnitt
möglich ist für eine kontinuierliche Fluidströmung durch das innere zylindrische Metallrohr.
5 P) Dampf bei überatmospherischem Druck und einer Temperatur
von etwa 300 bis 450° C wird durch das innere Rohr geführt, um die nicht-verdampfbare Gettereinrichtung
auf näherungsweise die gleiche Temperatur aufzuheizen und diese dadurch zu aktivieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT21395/82A IT1201945B (it) | 1982-05-20 | 1982-05-20 | Tubazione per il trasporto di fluidi isolata a vuoto e metodo per la sua produzione |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318524A1 true DE3318524A1 (de) | 1983-11-24 |
DE3318524C2 DE3318524C2 (de) | 1993-04-29 |
Family
ID=11181116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833318524 Granted DE3318524A1 (de) | 1982-05-20 | 1983-05-20 | Vakuumdichter fluid-transport-pipelineabschnitt |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4546798A (de) |
JP (1) | JPS5937395A (de) |
DE (1) | DE3318524A1 (de) |
FR (1) | FR2527302B1 (de) |
GB (1) | GB2121505B (de) |
IT (1) | IT1201945B (de) |
NL (1) | NL192129C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316454A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-22 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem |
DE3416089A1 (de) * | 1983-05-05 | 1985-10-31 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem |
DE3426641A1 (de) * | 1984-07-19 | 1986-01-23 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Verfahren zum nachevakuieren von vakuumisolierten konzentrischen rohrleitungen |
DE4016048C1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-10-24 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | |
DE4040400A1 (de) * | 1990-12-17 | 1992-08-13 | Aei Ges Fuer Automatik Elektro | Waermegedaemmtes kunststoffrohr |
US5855724A (en) * | 1992-05-18 | 1999-01-05 | Schilf; Lothar | Method for producing thermoisolating elements and elements produced by this method |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2194015A (en) * | 1986-07-10 | 1988-02-24 | Martin Roy Thomas Page | Vacuum insulated pipe |
IT1222062B (it) * | 1987-07-17 | 1990-08-31 | Getters Spa | Finestra oblo' per forni domestici a ridotta trasmissione di calore verso l' esterno |
IT1228148B (it) * | 1988-09-30 | 1991-05-31 | Getters Spa | Metodo per la produzione di una struttura con isolamento a vuoto e struttura isolata cosi' prodotta |
IT1228392B (it) * | 1989-01-24 | 1991-06-14 | Getters Spa | Materiali getter per l'isolamento a vuoto di recipienti di immagazzinamento o linee di trasporto di idrogeno liquido. |
JP2992107B2 (ja) * | 1991-02-21 | 1999-12-20 | 象印マホービン株式会社 | 真空断熱構造体及びその製造方法 |
IT1264692B1 (it) * | 1993-07-08 | 1996-10-04 | Getters Spa | Combinazione di getter adatta per camicie isolanti sotto vuoto reversibile |
DE4443079C2 (de) * | 1994-12-03 | 1996-10-31 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zum Verdampfen von tiefkalt verflüssigten Gasen |
US5610438A (en) * | 1995-03-08 | 1997-03-11 | Texas Instruments Incorporated | Micro-mechanical device with non-evaporable getter |
US5624598A (en) * | 1995-04-18 | 1997-04-29 | Shepodd; Timothy J. | Materials for the scavanging of hydrogen at high temperatures |
US6094922A (en) * | 1998-09-09 | 2000-08-01 | Ziegler; Alex R. | Vacuum-insulated refrigerant line for allowing a vaccum chamber system with water-vapor cryocoil compressor to be locatable outside cleanroom |
GB2358055B (en) * | 2000-01-07 | 2004-04-07 | Corus Uk Ltd | Improved insulated pipework system |
WO2003043904A1 (fr) * | 2001-11-20 | 2003-05-30 | Jianzheng Tang | Element d'emballage a getter utilise dans un appareil a vide, procede de fabrication de cet element et appareil a vide |
DE10221534A1 (de) * | 2002-05-15 | 2003-11-27 | Nexans | Leitungsrohr für den Transport von tiefgekühlten Medien |
DE102005022183B3 (de) * | 2005-05-09 | 2006-08-03 | Schott Ag | Absorberrohr |
US20080169037A1 (en) * | 2007-01-17 | 2008-07-17 | Cryotech International, Inc. | Cryogenic bayonet connection |
KR101597554B1 (ko) * | 2009-08-07 | 2016-02-25 | 엘지전자 주식회사 | 진공단열재 및 진공단열재를 구비한 냉장고 |
US8650875B2 (en) * | 2010-12-08 | 2014-02-18 | Dwpna, Llc | Direct exchange geothermal refrigerant power advanced generating system |
CN102418823A (zh) * | 2011-10-28 | 2012-04-18 | 杭州杭氧环保成套设备有限公司 | 快速对接器 |
US9327207B2 (en) * | 2013-07-01 | 2016-05-03 | King Fahd University Of Petroleum And Minerals | Spherical desalination device |
WO2016125711A1 (ja) * | 2015-02-06 | 2016-08-11 | 古河電気工業株式会社 | 加熱冷却システム |
DE102015219983A1 (de) * | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kryogenes Druckbehältersystem |
CN105645344B (zh) * | 2016-03-16 | 2018-07-24 | 成都安迪生测量有限公司 | 一种真空防冻加注枪 |
CN110612577B (zh) * | 2017-05-31 | 2021-04-20 | 杰富意钢铁株式会社 | 超导输电用绝热多重管 |
CN115435182B (zh) * | 2022-10-24 | 2023-01-06 | 四川空分设备(集团)有限责任公司 | 一种真空管道及其制备工艺 |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3068026A (en) * | 1958-06-13 | 1962-12-11 | Gen Motors Corp | Cryogenic fluid transfer line coupling |
GB1034671A (en) * | 1962-01-23 | 1966-06-29 | Commissariat Energie Atomique | Liquefied gas transfer line |
US3360001A (en) * | 1965-03-17 | 1967-12-26 | James H Anderson | Vacuum jacketed pipe line and joint construction therefor |
US3369826A (en) * | 1961-08-22 | 1968-02-20 | Union Carbide Corp | Cryogenic fluid transfer conduit |
US3371946A (en) * | 1965-10-02 | 1968-03-05 | Gustave A. Bleyle Jr. | Cryogenic coupling |
DE7100381U (de) * | 1971-04-22 | The British Oxygen Co Ltd | Vakuumisoherte Leitungsanordnung | |
DE1775073A1 (de) * | 1968-07-03 | 1971-06-03 | Bp Benzin Und Petroleum Ag | Verfahren zum Schutz von Fernwaermeversorgungs-Rohrleitungen vor Waermeverlusten und Innenkorrosion einer Mantelrohrkonstruktion |
US3926832A (en) * | 1972-08-10 | 1975-12-16 | Getters Spa | Gettering structure |
US3992169A (en) * | 1975-04-18 | 1976-11-16 | Cryogenic Technology, Inc. | Refrigerated cryogenic envelope |
US4088456A (en) * | 1974-01-07 | 1978-05-09 | S.A.E.S. Getters S.P.A. | Vacuum pumping system and method of use |
US4146497A (en) * | 1972-12-14 | 1979-03-27 | S.A.E.S. Getters S.P.A. | Supported getter |
US4154364A (en) * | 1975-12-30 | 1979-05-15 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Thermally insulating containers for liquefied gases |
GB1567373A (en) * | 1977-03-25 | 1980-05-14 | Boc Ltd | Vacuum-insulated conduit joints |
DE2917844A1 (de) * | 1979-05-03 | 1980-11-06 | Kabel Metallwerke Ghh | Aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem mit thermischer isolierung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US291655A (en) * | 1884-01-08 | walsh | ||
FR1399258A (fr) * | 1964-06-19 | 1965-05-14 | Worthington Corp | Raccord pour canalisation de transport de fluide |
NL153369B (nl) * | 1966-01-08 | 1977-05-16 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een, van een niet-verdampende gasbinder voorziene elektrische ontladingsbuis, en elektrische ontladingsbuis, vervaardigd volgens deze werkwijze. |
US3988029A (en) * | 1974-08-28 | 1976-10-26 | Kaiser Aerospace And Electronics Corporation | Cryogenic fluid coupling device |
US4000246A (en) * | 1975-01-31 | 1976-12-28 | The Dow Chemical Company | Removal of gases from an enclosed space using metal hydrocarbyl oxides |
JPS5334593U (de) * | 1976-08-31 | 1978-03-27 | ||
JPS53113391U (de) * | 1977-02-17 | 1978-09-09 | ||
US4108476A (en) * | 1977-04-11 | 1978-08-22 | Krupp Walter H | Precompressed piping system for handling cryogenic fluid |
JPS543246A (en) * | 1977-06-10 | 1979-01-11 | Hitachi Ltd | Relay inspection |
SU637588A2 (ru) * | 1977-07-25 | 1978-12-15 | Предприятие П/Я А-3605 | Криогенный трубопровод |
JPS5715192A (en) * | 1980-07-02 | 1982-01-26 | Nippon Oxygen Co Ltd | Heat insulation pipings for high temperature and high pressure |
-
1982
- 1982-05-20 IT IT21395/82A patent/IT1201945B/it active
-
1983
- 1983-04-22 US US06/487,910 patent/US4546798A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-05-18 JP JP58085983A patent/JPS5937395A/ja active Granted
- 1983-05-19 NL NL8301791A patent/NL192129C/nl not_active IP Right Cessation
- 1983-05-19 FR FR8308294A patent/FR2527302B1/fr not_active Expired
- 1983-05-19 GB GB08313840A patent/GB2121505B/en not_active Expired
- 1983-05-20 DE DE19833318524 patent/DE3318524A1/de active Granted
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7100381U (de) * | 1971-04-22 | The British Oxygen Co Ltd | Vakuumisoherte Leitungsanordnung | |
US3068026A (en) * | 1958-06-13 | 1962-12-11 | Gen Motors Corp | Cryogenic fluid transfer line coupling |
US3369826A (en) * | 1961-08-22 | 1968-02-20 | Union Carbide Corp | Cryogenic fluid transfer conduit |
GB1034671A (en) * | 1962-01-23 | 1966-06-29 | Commissariat Energie Atomique | Liquefied gas transfer line |
US3360001A (en) * | 1965-03-17 | 1967-12-26 | James H Anderson | Vacuum jacketed pipe line and joint construction therefor |
US3371946A (en) * | 1965-10-02 | 1968-03-05 | Gustave A. Bleyle Jr. | Cryogenic coupling |
DE1775073A1 (de) * | 1968-07-03 | 1971-06-03 | Bp Benzin Und Petroleum Ag | Verfahren zum Schutz von Fernwaermeversorgungs-Rohrleitungen vor Waermeverlusten und Innenkorrosion einer Mantelrohrkonstruktion |
US3926832A (en) * | 1972-08-10 | 1975-12-16 | Getters Spa | Gettering structure |
US3926832B1 (de) * | 1972-08-10 | 1984-12-18 | ||
US4146497A (en) * | 1972-12-14 | 1979-03-27 | S.A.E.S. Getters S.P.A. | Supported getter |
US4088456A (en) * | 1974-01-07 | 1978-05-09 | S.A.E.S. Getters S.P.A. | Vacuum pumping system and method of use |
US3992169A (en) * | 1975-04-18 | 1976-11-16 | Cryogenic Technology, Inc. | Refrigerated cryogenic envelope |
US4154364A (en) * | 1975-12-30 | 1979-05-15 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Thermally insulating containers for liquefied gases |
GB1567373A (en) * | 1977-03-25 | 1980-05-14 | Boc Ltd | Vacuum-insulated conduit joints |
DE2917844A1 (de) * | 1979-05-03 | 1980-11-06 | Kabel Metallwerke Ghh | Aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem mit thermischer isolierung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: 3R-International, 16. Jg., H. 10, 1977, S. 611-618 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316454A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-22 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem |
DE3416089A1 (de) * | 1983-05-05 | 1985-10-31 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem |
DE3426641A1 (de) * | 1984-07-19 | 1986-01-23 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Verfahren zum nachevakuieren von vakuumisolierten konzentrischen rohrleitungen |
DE4016048C1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-10-24 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | |
US5200015A (en) * | 1990-05-18 | 1993-04-06 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh | Joining process for vacuum heat insulating elements |
DE4040400A1 (de) * | 1990-12-17 | 1992-08-13 | Aei Ges Fuer Automatik Elektro | Waermegedaemmtes kunststoffrohr |
US5855724A (en) * | 1992-05-18 | 1999-01-05 | Schilf; Lothar | Method for producing thermoisolating elements and elements produced by this method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4546798A (en) | 1985-10-15 |
GB2121505A (en) | 1983-12-21 |
NL192129C (nl) | 1997-02-04 |
FR2527302B1 (fr) | 1987-01-23 |
GB2121505B (en) | 1985-08-29 |
NL8301791A (nl) | 1983-12-16 |
IT1201945B (it) | 1989-02-02 |
NL192129B (nl) | 1996-10-01 |
GB8313840D0 (en) | 1983-06-22 |
IT8221395A0 (it) | 1982-05-20 |
DE3318524C2 (de) | 1993-04-29 |
JPS5937395A (ja) | 1984-02-29 |
JPH031559B2 (de) | 1991-01-10 |
FR2527302A1 (fr) | 1983-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3318524C2 (de) | ||
DE1525658C3 (de) | Wärmeisoliertes Leitungsrohr | |
DE69112596T2 (de) | Verfahren zur Herstellung doppelwandiger isolierender metallischer Behälter. | |
DE69931274T2 (de) | Vakuum-isolierte rohrleitung | |
DE2149452A1 (de) | Dewar-Gefaess od.dgl.fuer Lagerung und Transport kryogener Medien | |
DE102005052290B4 (de) | Verwendung von Z-Rohren in einem Flüssigwasserstofftank | |
DE3910630C2 (de) | ||
DE2733611A1 (de) | Keramische innenisolierung fuer eine heisse fluide fuehrende transportleitung | |
EP0101673B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermisch isolierten Körpers | |
DE3219506A1 (de) | Thermische isolierung | |
EP0149090B1 (de) | Thermische Isolierung | |
EP2314971B1 (de) | Wärmespeicher mit Energieeinspeisung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu | |
DE3338465A1 (de) | Waermeisoliertes leitungsrohr | |
DE2609753C2 (de) | Abdichtvorrichtung für hohe Drücke und insbesondere hohe Temperaturen | |
EP1457729B1 (de) | Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat | |
EP0106103A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von evakuierten Elementen zur Wärmeisolation | |
DE1765527C3 (de) | Als koaxiales Rohrsystem ausgebildetes elektrisches Tieftemperaturkabel | |
DE1650194A1 (de) | Leitungsanlage fuer verfluessigte Gase,z.B. fuer fluessiges Helium | |
EP0326605B1 (de) | Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist | |
DE902778C (de) | Verfahren zum Giessen von mit Metallkoerpern nachgiebig verbundenen Glaskoerpern | |
EP0510397B1 (de) | Stromdurchführung | |
AT256956B (de) | Supraleitende Energieübertragungsleitung | |
DE69201829T2 (de) | Elektrische Stromleiterstruktur für eine bei sehr niedrigen Temperaturen arbeitende Einrichtung. | |
DE3416089C2 (de) | Aus zwei oder mehreren konzentrischen Rohren bestehendes Rohrsystem | |
WO2024088678A1 (de) | Wärmeisoliertes erzeugnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |