DE3416089A1 - Aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem - Google Patents

Aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem

Info

Publication number
DE3416089A1
DE3416089A1 DE19843416089 DE3416089A DE3416089A1 DE 3416089 A1 DE3416089 A1 DE 3416089A1 DE 19843416089 DE19843416089 DE 19843416089 DE 3416089 A DE3416089 A DE 3416089A DE 3416089 A1 DE3416089 A1 DE 3416089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe system
container
gases
chemical
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416089
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416089C2 (de
Inventor
Klausdieter Dipl.-Ing. 3000 Hannover Schippl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833316454 external-priority patent/DE3316454A1/de
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19843416089 priority Critical patent/DE3416089C2/de
Publication of DE3416089A1 publication Critical patent/DE3416089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416089C2 publication Critical patent/DE3416089C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Aus zwei oder mehreren konzentrischen Rohren bestehendes Rohrsystem
  • Im Hauptpatent ist ein aus zwei oder mehreren konzentrischen Rohren bestehendes Rohrsystem beschrieben, von denen mindestens zwei benachbarte Rohre einen Ringraum einschließen, der unter Vakuum steht zum Transport oder zur Aufnahme von tiefgekühlten Flüssigkeiten oder Gasen, beispielsweise Supraleiter, Flüssiggasleitung oder dergl., bei dem im Raum Restgase absorbierende Mittel in Form chemischer Getter angeordnet sind.
  • Im Hauptpatent wird vorgeschlagen, zwecks Aufrechterhaltung des Vakuums zwischen den Rohren die durch Nachgasen in den Ringraum eingedrungenen Gasmoleküle durch sog. chemische Gettermaterialien zu binden. Es wird in dem Hauptpatent vorgeschlagen, das Gettermaterial in Form eines Bandes wendelartig in den Ringraum einzubringen bzw. alternativ den Getterkörper mittels einer geeigneten Flanschanordnung in den Ringraum einzuführen. Beide Arten der Unterbringung der Gettermaterialien im Ringraum sind recht aufwendig und hinderlich bei der Rohrfertigung bzw.
  • bei der Konfektionierung der Leitungsrohre.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, das Rohrsystem nach dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern, da das Vakuum mit einfachen Mitteln uber einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daij das chemische Gettermaterial in Pillen- oder Tablettenform gemeinsam mit einem Restgase adsorbierenden körnigen Material mit grober Oberfläche, z. B. Aktivkohle, Zeolith etc., in einem gasdurchlässigen Behälter angeordnet ist. Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dalr zwei das Vakuum aufrechterhaltende verschiedene Stoffe gemeinsam in dem Ringraum untergebracht werden können. Während die Bindung der Restgase bei dem chemischen uettermaterial primär auf einem chemischen Prozeif beruht, werden die Restgase auf dem Material mit groi3er Oberfläche durch einen physikalischen Effekt gebunden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung besteht der Behälter aus zwei zum Rohr geformten Siebplatten, wobei die Rohre einen unterschiedlichen Durchmesser und eine gleiche Länge aufweisen und ineinandergesteckt sind und der Raum zwischen den Rohren endseitig abgeschlossen ist. Die in dem Ringraum befindlichen Restgasmoleküle können ohne Schwierigkeiten durch das Siebmaterial hindurchtreten und werden an das Gettermaterial bzw. an das Molekolarsieb angelagert. Der Behälter ist dabei zweckmdijig auf das Innere der den Raum begrenzenden Rohre aufgesteckt. Er sollte allseitig zu dem äulberen Rohr einen ausreichenden Abstand aufweisen.
  • Die Erfindung ist anhand des in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Figur 1 ist das Ende einer flexiblen Flüssiggasleitung dargestellt, welche aus einem gewellten Metallrohr 1 und einem konzentrisch in diesem liegenden gewellten Metallrohr 2 besteht. Die Wellrohre 1 und 2 sind durch nicht dargestellte Abstandshalter in konzentrischer Lage zueinander gehalten und bilden zwischen sich den Ringraum 3. Dieser Ringraum 3 ist zum Zwecke der Isolierung evakuiert. Der Ringraum 3 ist an den Enden des Leitungsrohres durch einen Flansch 4 abgedichtet, der beispielsweise mit einem Ansatz 11 mit einem an das äußere Wellroh-' angeschweißten Glattrohr 12 verschweißt ist. Das Ende des Wellrohres 2 ist geglättet und an den Flansch 4 angeschweit. Ein Stutzen 5, der in den Ringraum 3 hineinragt bzw. mit diesem verbunden ist, dient zum Anschluß einer Vakuumpumpe. Vor dem Anbringen des Flansches wird in das Ende des Leitungsrohres ein Behälter 6 eingeschoben, der hohlzylindrisch ausgebildet ist und auf dem Innenrohr 2 aufliegt. Sowohl die innere Umfangsfläche 8 als auch die aullere Umfangsfläche 7 des Behälters 6 sind aus Siebmaterial hergestellt und somit gasdurchlässig. Die Enden des durch die Mäntel 7 und 8 gebildeten Ringraumes sind durch Metallringe 10 abgeschlossen, die mit dem Siebmaterial 7 und 8 verbunden vorzugsweise verschweijt sind. Das Siebmaterial weist eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 9 auf, die in ihrem Durchmesser so bemessen sind, da das in dem Behälter 6 befindliche körnige Material nicht durch die Öffnungen 9 hindurchtreten kann.
  • In dem Behälter 6 befindet sich gemä der Lehre der Erfindung ein Gemisch aus einem chemischen Gettermaterial in Pillen- oder Tablettenform und einem körnigen Material mit großer Oberflache, z. B. Aktivkohle oder Zeolith. Das chemische Gettermaterial in Pillen- oder Tablettenform besteht zweckmäigerweise aus einer gesinterten Zirkonium-Aluminium-, Zirkonium-Nickel- oder Zirkonium-Kohlenstofflegierung.
  • Nachdem die Enden des Leitungsrohres, wie in der Figur 1 dargestellt, fertig konfektioniert sind, wird der Ringraum 3 zunächst evakuiert, z. B. auf i0-5 mbar. Nach dem Abschalten der Evakuierungspumpe treten aber erfahrungsgemäß aus der Oberfläche der Rohre 1 und 2 bzw. aus den Materialien, welche den Abstandshalterund die Isolierung bilden, Restgase aus. Diese Restgase werden nun von der in dem Behälter 6 befindlichen Aktivkohle bzw. dem Zeolith gebunden, und zwar durch Adsorption. Das in dem Behälter 6 befindliche chemische Gettermaterial ist ohne weiteres nicht reaktionsfähig. Aus diesem Grunde wird das Ende der Rohrleitung, in welchem sich der Behälter 6 befindet, auf in etwa 400 0C erwärmt, und zwar über einen längeren Zeitraum, so daß davon ausyegangen werden kann, das das in dem Behälter 6 befindliche chemische Gettermaterial ebenfalls 400 0C angenommen hat. Erst nach Erreichen dieser Temperatur ist das chemische Gettermaterial reaktionsfähig und kann in optimaler Weise die Restgase absorbieren. Während die Aktivkohle bzw. der Zeolith hervorragend geeignet sind, große Gasmoleküle zu binden, wie beispielsweise Kohlendioxid, Stickstoff und dergl., ist das chemische Gettermaterial hervorragend geeignet beispielsweise Wasserstoffmoleküle zu binden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Aus zwei oder mehreren konzentrischen Rohren bestehendes Rohrsystem, von denen mindestens zwei benachbarte Rohre einen Ringraum einschliel3en , der unter Vakuum steht zum Transport oder zur Aufnahme tiefgektihlter Flüssigkeiten oder Gase, beispielsweise Supraleiter, Flüssiggasleitungen oder dergleichen, bei dem im Raum Restgase absorbierende Mittel in Form chemischer Getter angeordnet sind, nach Patent ........... (Patentanmeldung P 3316454.1 vom 05.05.1983), dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Gettermaterial in Pillen- oder Tablettenform gemeinsam mit einem Restgase adsorbierenden körnigen Material mit großer Oberfläche, z. B. mit Aktivkohle, Zeolith etc., in einem gasdurchiassigen Behälter (6) angeordnet ist.
  2. 2. Rohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) aus zwei zum Rohr geformten Siebplatten (7, 8) besteht, wobei die Rohre einen unterschiedlichen Durchmesser und eine gleiche Länge aufweisen und ineinandergesteckt sind und daß der Ringraum zwischen den Rohren endseitig abgeschlossen ist.
  3. 3. Rohrsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) auf das Innere der den Raum begrenzenden Rohre aufgesteckt ist.
DE19843416089 1983-05-05 1984-04-30 Aus zwei oder mehreren konzentrischen Rohren bestehendes Rohrsystem Expired - Fee Related DE3416089C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416089 DE3416089C2 (de) 1983-05-05 1984-04-30 Aus zwei oder mehreren konzentrischen Rohren bestehendes Rohrsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316454 DE3316454A1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem
DE19843416089 DE3416089C2 (de) 1983-05-05 1984-04-30 Aus zwei oder mehreren konzentrischen Rohren bestehendes Rohrsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416089A1 true DE3416089A1 (de) 1985-10-31
DE3416089C2 DE3416089C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=25810564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416089 Expired - Fee Related DE3416089C2 (de) 1983-05-05 1984-04-30 Aus zwei oder mehreren konzentrischen Rohren bestehendes Rohrsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3416089C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016048C1 (de) * 1990-05-18 1991-10-24 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US6883549B2 (en) * 2002-05-15 2005-04-26 Nexans Conduit for the transport of cyrogenic media
CN109956122A (zh) * 2019-04-18 2019-07-02 上海电缆研究所有限公司 真空绝热管吸附剂密封包装的撕裂机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264398A1 (de) * 1971-10-18 1974-01-31 Nuclear Battery Corp Getter mit aktiviertem barium fuer mikrowatt-thermostromerzeuger
US4360444A (en) * 1980-03-04 1982-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Getter body
DE3318524A1 (de) * 1982-05-20 1983-11-24 S.A.E.S. Getters S.p.A., Milano Vakuumdichter fluid-transport-pipelineabschnitt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264398A1 (de) * 1971-10-18 1974-01-31 Nuclear Battery Corp Getter mit aktiviertem barium fuer mikrowatt-thermostromerzeuger
US4360444A (en) * 1980-03-04 1982-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Getter body
DE3318524A1 (de) * 1982-05-20 1983-11-24 S.A.E.S. Getters S.p.A., Milano Vakuumdichter fluid-transport-pipelineabschnitt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016048C1 (de) * 1990-05-18 1991-10-24 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5200015A (en) * 1990-05-18 1993-04-06 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Joining process for vacuum heat insulating elements
US6883549B2 (en) * 2002-05-15 2005-04-26 Nexans Conduit for the transport of cyrogenic media
CN109956122A (zh) * 2019-04-18 2019-07-02 上海电缆研究所有限公司 真空绝热管吸附剂密封包装的撕裂机构
CN109956122B (zh) * 2019-04-18 2021-01-22 上海电缆研究所有限公司 真空绝热管吸附剂密封包装的撕裂机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3416089C2 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318524A1 (de) Vakuumdichter fluid-transport-pipelineabschnitt
DE2024991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ad sorptionspumpen
GB1375628A (de)
DE3416089A1 (de) Aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem
DE2906642A1 (de) Druckgasbehaelter
EP0101673B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch isolierten Körpers
DE3316454A1 (de) Aus zwei oder mehreren konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem
DE3600298C2 (de)
DE3426641C2 (de)
DE7308975U (de) Schauglas fuer fluessige tiefkalte druckgase
DE2242942B2 (de) Ausdehnungsgefäß, insbesondere für geschlossene Heizungsanlagen
DE2400792B2 (de) Sorptionspumpvorrichtung
DE19824901A1 (de) Faltenschlauch zur Entgasung von Schwimmdeckentanks für Erdölprodukte
EP1138367A2 (de) Reaktor für eine Kühleinrichtung
DE2941859A1 (de) Verwendung von polytetrafluoraethylen
DE2543462B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Adsorbermaterial enthaltenden Stützhülse für Kernreaktor-Brennstäbe
DE2218360C3 (de) Stehendes Kesselfilter zur adsorptiven Abtrennung radioaktiver dampf- oder gasförmiger Verunreinigungen aus einem Gasgemisch
DE8211691U1 (de) Dichtungsmanschette aus elastischem Material für Wanddurchführungen
DE1243325B (de) Sorptions-Vakuumpumpenanordnung
DE2541708C2 (de) Sublimations-Getter-Pumpe
DE2522388A1 (de) Kugelgasbehaelter mit fundament
DE3034468A1 (de) Verfahren zur herstellung von elementen zur waermeisolation und nach diesem verfahren hergestellten isolationselement
AT341113B (de) Vorrichtung zum keimtoten in flussigkeiten und gasen
DE1097616B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochvakuums, vorzugsweise eines Utrahochvakuums
DE7327193U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3316454

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3316454

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee