DE7327193U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7327193U
DE7327193U DE7327193U DE7327193DU DE7327193U DE 7327193 U DE7327193 U DE 7327193U DE 7327193 U DE7327193 U DE 7327193U DE 7327193D U DE7327193D U DE 7327193DU DE 7327193 U DE7327193 U DE 7327193U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
pipeline
spacer
carrier
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7327193U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Publication date
Publication of DE7327193U publication Critical patent/DE7327193U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Kabel- und Metallwerk Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
I-I267
2k. Juli 1973
Koaxiale Rohrleitune
Die Neuerung betrifft eine Rohrleitung, bestehend aus mindestens zwei koaxial zueinander angeordneten und durch einen -wendelförmig aufgebrachten Abstandshalter in Abstand zueinander gehaltenen Rohren.
Es ist bereits bekannt, für den Transport von Flüssigkeiten oder Gasen koaxiale Anordnungen zu verwenden, die aus mehreren konzentrischen Rohren bestehen. Bei Verwendung von zwei Rohren wird das innere Rohr zur Fortleitung der Flüssigkeit oder des Gases benutzt, während der Raum zwischen den Rohren thermisch isoliert ist oder zur Leckanzeige benutzt wird. Eine thermische Isolierung ist bei «pi *»1 swei se durch Evakuierung oder Einbringen eines Isolierstoffes, zum Beispiel eines Schaumstoffes, möglich.
Zur Zentrierung und Abstützung solcher Rohrsysteme sind Abstandshalter vorgeschlagen worden, die avis wendelförmi gen Stegen aus Schaumstoföstranjren etc. bestehen. Der Nachteil dieser bekannten Abstandshalter ist, daß bei der Verwendung solcher Abstandshalter bei wärmeisolierten Rohrleitungen die WSrmevcrluste relativ hoch sind und bei Rohrleitungen, bei denen der Zwischenraum zwi «sehen den einzelnen Rohren zi*r Fortlei tung eines Mediums dienen noII, der Strömungswiderstand relativ hoch ist.
Der Neuerung liegt die Aufgab« zugrunde, bei einem Abstand*- halter der eingangs erwähnten Art dice« Nachteil· «u vermeiden. T)ie«»e Aufgabe wird bei einer Rohrleitung der eingang· erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Neuerung der Abstandshalter aus einem Träger besteht, auf den eine Vielzahl von nane-ÄU «e«»crectit zur Oberfläche des TrS.rsrs jerishts= ten Borsten befestigt ist.
Der Abstandshalter ge-näß der Neuerung gewährleistet aufgrund der geringen Materialanhäufung einen äußeret geringen Wärmeübergang· und einen sehr geringen Strömungswiderstand «wischen den Rohren. Als besonders vorteilhaft hat es sieh erwiesen, als Träger eine Litze, vorzugsweise eine DrahtIitee zu verwenden, auf der radial nach außen gerichtete Borsten befestigt sind. Ein solcher Abstandshalter 18Bt sieh in nahes« unendlichen Längen herstellen und eignet sich deshalb in besonderen Maße zur Herstellung nahezu unendlich langer Bohre· E« ist aber auch möglich, als Träger ein Band vorzugsweise aus j
einem textlien Gewebe zu verwenden, auf dessen einer Oberfläche eine Vielzahl senkrecht auf de«· Oberfläche stehender Borsten befestigt ist. Sowohl der Wärmeübergang als auch der Ströimmeswi derstand werden noch verbessert, wenn man bei
diesem Abstandshalter beide Oberflächen des Bandes mit Borsten '
versieht. Die Borsten bestehen zweckmäßigerweis* aus einem mechanisch festen, «schlecht wärmeleitenden Material, beisnielsse aus
Drrrch den Abstandshalter wird die Biegbarkeit der Rohrleitung nur unwesentlich verringert. Der Abstandshalter läßt sich rirnhaTb »nit besonderem Vorteil in Rohrlei tengen einsetzen, bei denen dxe einzelnen Rohre aus einem längeeinlaufend 71UH1 Schlitzrohr ,eref ormten länjrsr»«>itverschwei Bten und angewell+en Metallband her«re«»tel 11 «ird.
Dl· Netarung let anhand der In den Figuren 1 und 2 schema ti sch dargestellten Au eftihrungsbei spiele näher erläutert.
In der Figur f 1st eine koaxiale Rohrleitung dargestellt, dl· ·«· dom Innenrehr 1 und dem AuBenrohr 2 besteht. Die *«hr· 1 und 2 sind al« wellrotire ausceoiiaetf aie durch rönnen •in·· Metallband·· zu einem Schlitzrohr, LHngsnahtversehweiflen der Bandkanten und anschließendes Wellen hergestellt sind.
Oa dl· Rohr 1 und 2 Im Abstand zueinander zu halten, ist der Abstandshalter 3 wendelförmig auf das Innenrohr 1 aufgebracht· Der Abstandshalter 3 besteht aus einem Träger 4, vorzugsweise einer Drahtlitze, auf der eine Vielzahl von Borsten 5 nahezu senkrecht zur Oberfläche der Drahtlitze 4 stehend befestigt.
Di« Rohrleitung nach der Figur 2 besteht aus den beiden Rohr·« 6 und 7* die durch den wendelförmig aufgebrachten Abstandshalter 3 in Lage zueinander gehalten sind. Der Ab-
»t«s££äaltsr S Tssstsbt Ijisr =-s sis*s Bsstd ? bei s»±«I-»·*«<» aus einem textlien Gewebe, auf dem die Borsten 10 fest angeordnet sind.
Die Borsten 5 und 10 bestehen vorzugsweise aus einem mechanisch festen Kunststoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus Polyäthylen. Der Abstand der einzel nen Windungen des Abstandshalter β 3 bzw. 8 zueinander kann beliebig verändert werden. So wird man bei Rohrleitungen, bei denen es auf eine gut« Wärmeisolierung ankommt, den Abstand möglichst groß wählen und bei Rohrleitungen, bei denen eine möglichst feste Lagerung der Rohr zueinander gewünscht ist, den Abstand mögliehst gering, unter Umständen sogar so eng wählen, daß sieh die einzelnen Windungen berühren.
712719331*71
• ■ · I I · ti ·
Der Abstand«halter 3 b«w. 8 kann bei nahezu sämtlichen koaxialen Hehr eye* «men Anwendung finden. So bei spiel swei se bei einer Bohrleitung, dl· au· zwei gewellten Metallrohren Besteht, »wischen denen eine Xsollersohloht aus Schaumstoff a,.6«v.ar.it ist. "sitsrhir. tsi siss= PsSursyete-, bei de- der Zwischenraum »wischen den Rohren zur Leckkontrolle verwendet wird. Ks 1st aber auch möglich, den Abstandshalter bzw· 8 bei Supraleiterkabeln au verwenden. Bin solches Supraleiterkabel besteht aus mehreren koaxialen Rohren, von denen da· Innere zur Aufnahme des eigentlichen Supraleiters dient· Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Bohre« sind entweder mit einen Flüssiggas oder einer Supraisolierung ausgefüllt oder sie sind evakuiert.
Als besondere vorteilhaft hat sich der neuerungsgemSße Abstandshalter b*i Rohrleitungen erwiesen, bei denen es auf via* gute federals Lagsrung des Tsnenrohres im
7327113 31*71

Claims (5)

Kabel- und Metallwerk Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft 1-1267 2k. Juli 1973 Schutzansprüche
1. Rohrleitung, bestehend aus mindestens zwei koaxial zueinander angeordneten und durch einen wendelförmig aufgebrachten Abstandshalter in Abstand zueinander gehaltenen Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (3,8)
; aus einem Träger (4,9) besteht, air' dem eine Vielzahl von nahezu senkrecht zur Oberfläche des Trägers (4,9) gerichteten Borsten (5,10) befestigt ist,
2. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger (4) eine Litze vorzugsweise eine Drahtlitze ••••erwendet ipt, auf der radial nach außen ger-fechtete Borsten O) befestigt sind.
3. Rohrleitung noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als TrStrer ein Band (9) vorzugsweise aus einem tex+ilen Gewebe verwendet ist, auf dessen einer Oberfläche eine Vielzahl senkrecht «if der Oberfläche des Bandes (9) stehender Borsten (lO) befestigt ist.
4. Rohrleitung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß beide Oberflächen des Bandes (9) «oit Borsten (lO) versehen sind.
5. Rohrleitung nach Anspruch 1.oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (5*10) aus einem mechanisch festen, schlecht wärmeleitenden Material, beispielsweise Kunststoff, bestehen.
712719331*71
DE7327193U Expired DE7327193U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7327193U true DE7327193U (de) 1973-10-31

Family

ID=1295371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7327193U Expired DE7327193U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7327193U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006193A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Senvion Gmbh Leitungszentrierung in einer rotierenden Welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006193A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Senvion Gmbh Leitungszentrierung in einer rotierenden Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326923B1 (de) Leitungsrohr zum Transport von tiefgekühlten Medien
DE3334770C2 (de) Leitungsrohr zur Fortleitung von tiefgekühlten Medien
DE1901069A1 (de) Koaxiale Mehrfachrohranordnung
DE3314884A1 (de) Leitungsrohr zum transport von tiefgekuehlten medien
EP2146125A1 (de) Flexibles Leitungsrohr
DE2541792C2 (de) Elektrisches Tieftemperatur-Kabel oder Rohranordnung zur Übertragung tiefgekühlter Flüssigkeiten oder Gase
EP1344971B1 (de) Leitungsrohr für den Transport von tiefgekühlten Medien
DE2438004A1 (de) Flexible rohrleitung zum transport fluessiger oder gasfoermiger tiefgekuehlter medien
DE3338465A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
EP0866259B1 (de) Abstandshalter für ein langgestecktes Substrat
DE7327193U (de)
LU83291A1 (de) In der estrichmasse eines fussbodens und in fertigteilelementen zu verlegendes rohr
DE1717503U (de) Isolierrohr aus kunststoff.
DE10310960A1 (de) Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat
DE2012883C3 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
AT372171B (de) Fernwaermeleitungsrohr, insbesondere fuer unterirdische verlegung
DE2161839A1 (de) Rohranordnung
DE2156578A1 (de) Flexible rohrleitung zur fortleitung von fluiden, insbesondere zur waermeuebertragung
DE2748339C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie
EP1124085B1 (de) Flexibles Leitungsrohr
DE19802670A1 (de) Wärmeübertrager
AT256956B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung
DE3010437A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von abstandshaltern fuer koaxiale rohrsysteme
AT203525B (de) Wärmeaustauscher
DE7537207U (de) Bauelement fuer einen solarkollektor