DE102005052290B4 - Verwendung von Z-Rohren in einem Flüssigwasserstofftank - Google Patents
Verwendung von Z-Rohren in einem Flüssigwasserstofftank Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005052290B4 DE102005052290B4 DE200510052290 DE102005052290A DE102005052290B4 DE 102005052290 B4 DE102005052290 B4 DE 102005052290B4 DE 200510052290 DE200510052290 DE 200510052290 DE 102005052290 A DE102005052290 A DE 102005052290A DE 102005052290 B4 DE102005052290 B4 DE 102005052290B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- cryogenic fluid
- storage tank
- cryogenic
- receiving volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C7/00—Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
- F17C7/02—Discharging liquefied gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0639—Steels
- F17C2203/0643—Stainless steels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0646—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0352—Pipes
- F17C2205/0358—Pipes coaxial
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
- F17C2209/221—Welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/04—Methods for emptying or filling
- F17C2227/044—Methods for emptying or filling by purging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Mehrkanalleitungssegment,
um Tieftemperaturfluid in und aus einem Tieftemperaturspeichertank
(28) mit einem Aufnahmevolumen (14) bei minimalem Wärmeübertritt
in das Aufnahmevolumen (14) zu übertragen,
wobei das Mehrkanalleitungssegment aufweist:
ein Rohr (30) zumindest umfassend einen ersten Kanal (32) zum Transportieren eines Tieftemperaturfluids von einer Versorgungsquelle zu dem Tieftemperaturspeichertank (28) und
einen von dem ersten Kanal (32) getrennten zweiten Kanal (34) zum Transportieren von gasförmigem Tieftemperaturfluid von dem Tieftemperaturspeichertank (28) zu einem Endverbraucher,
wobei das Rohr (30) mit den zumindest zwei Kanälen (32, 34) als Z- oder Y-Konstruktion durch Biegen aus einem einzelnen Materialstück (54) hergestellt ist.
ein Rohr (30) zumindest umfassend einen ersten Kanal (32) zum Transportieren eines Tieftemperaturfluids von einer Versorgungsquelle zu dem Tieftemperaturspeichertank (28) und
einen von dem ersten Kanal (32) getrennten zweiten Kanal (34) zum Transportieren von gasförmigem Tieftemperaturfluid von dem Tieftemperaturspeichertank (28) zu einem Endverbraucher,
wobei das Rohr (30) mit den zumindest zwei Kanälen (32, 34) als Z- oder Y-Konstruktion durch Biegen aus einem einzelnen Materialstück (54) hergestellt ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrkanalleitungssegment und einen Tieftemperaturfluidspeichertank damit. Letzterer ist insbesondere ein verbesserter Tieftemperaturflüssigkeitsspeichertank mit minimierter Wärmeübertragung beim Füllen und beim Austrag. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Transport eines Tieftemperaturfluids mit dem Mehrkanalleitungssegment.
- Aus
EP 1353 114 A2 ist ein Umfüllschlauch insbesondere für kryogene Medien bekannt, bei dem in einem Förderschlauch ein Abgasschlauch angeordnet ist. Der Abgasschlauch dient zur Abführung von in dem Förderschlauch durch Verdampfung des Mediums erzeugtem Abgas. - Eine Anordnung zum Transport kryogener Medien zwischen einem Kompressor und einem Kryostaten ist in
GB 2 411 711 A - Weitere mehrkanalige Leitungen zum Transport kryogener Medien sind in
DE 195 46 619 A1 ,DE 195 46 618 C2 ,WO 02/01123 A1 US 5 400 602 A beschrieben. - Andere mehrkanalige Leitungen sind aus
DE 2 217 252 A ,EP 1 039 201 A2 ,FR 26 99 251 A1 FR 773 584 A US 64 50 205 B1 bekannt. - Brennstoffzellen sind als eine Energie- bzw. Antriebsquelle für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen vorgeschlagen worden. Bei Brennstoffzellen vom Typ mit Protonenaustauschmembran (PEM) wird Wasser stoff an die Anode der Brennstoffzelle und Sauerstoff als das Oxidationsmittel an die Kathode geliefert. Eine übliche Technik zur Speicherung großer Mengen von Wasserstoff besteht darin, Wasserstoff über Verflüssigungstechniken zu kühlen und zu komprimieren und den in der flüssigen Phase befindlichen Wasserstoff in einem Kryo- bzw. Tieftemperaturspeichertank zu speichern. Wasserstoffgas verflüssigt sich bei Umgebungsdruck bei –253°C und kann mit etwa 70 g/L in der flüssigen Phase gespeichert werden. Die Menge an Energie, die erforderlich ist, um das Wasserstoffgas in eine Flüssigkeit zu komprimieren, ist sehr hoch und kann derzeit bis zu 40 % der Energie darstellen, die durch die Verwendung des Gases als ein Brennstoff erhalten wird. Somit ist es vorteilhaft, den Wasserstoff in flüssiger Phase von der Umgebungstemperatur so isoliert wie möglich zu halten.
- Jede Übertragung von Wärme an den innersten Abschnitt des Tieftemperaturspeichertanks beeinträchtigt die natürliche Verdunstungsrate des Tieftemperaturbehälters. Je größer die Wärme ist, die übertragen wird, um so schneller ist die Siederate des flüssigen Wasserstoffs oder um so höher ist die natürliche Verdunstungsrate. Um den Wasserstoff in einem flüssigen Zustand zu halten, wodurch eine übermäßige Verdunstung und die Anforderung zur Entlüftung des Tanks, um Überdruck freizugeben, minimiert werden, muss die Wärmeübertragung von der Umgebung an ein Kryogen auf einem Minimum gehalten werden. Tieftemperaturspeichertanks umfassen allgemein einen inneren Speicherbehälter, der mit einem äußeren Behälter oder einem Mantel gekapselt ist. Der Raum zwischen dem inneren Behälter und dem Mantel ist üblicherweise gut isoliert und steht unter einem Vakuum. Das Innere des Tanks muss jedoch eine Fluidverbindung umfassen, typischerweise in der Form einer Einlass- und Auslassverrohrung, für das Füllen und den Austrag des Kryogens. Zumindest ein Anteil der Verrohrung ist der Umgebung ausgesetzt. Als eine der Primärquellen der Wärmeübertragung überbrückt die Verrohrung jede Isolierung, die vorhanden ist, und erlaubt, dass Wärme von der Umgebung in den inneren Behälter eindringen kann, was zu nachteiligen Auswirkungen auf die gesamte Wärmeisolierung führt. Demgemäß besteht ein Bedarf nach einem verbesserten Tieftemperaturflüssigkeitsspeichertank und insbesondere einem, der eine Wärmeübertragung minimiert, die von der Einlass- und Auslassverrohrung abstammt.
- Die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe Verbesserungen betreffend Mehrkanalleitungssegmenten, Tieftemperaturfluidspeichertank und Verfahren zum Transport von Tieftemperaturfluiden anzugeben.
- Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Mehrkanalleitungssegment mit den Merkmalen von Anspruch 1.
- Weiterhin löst die vorliegende Erfindung diese Aufgabe durch einen Tieftemperaturfluidspeichertank mit den Merkmalen von Anspruch 10.
- Schließlich stellt die vorliegende Erfindung die Lösung der Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 18 bereit.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
- Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend detaillierter beschrieben. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung wie auch spezifische Beispiele nur zu Zwecken der Veranschaulichung und nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Bezeichnungen beschrieben, in welchen:
-
1 eine Schnittansicht ist, die einen Tieftempereturtank nach dem Stand der Technik zeigt, -
2 eine Schnittansicht ist, die eine erste Ausführungsform eines Tieftemperaturtanks gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; -
3 eine Schnittansicht ist, die eine zweite Ausführungsform eines Tieftemperaturtanks gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; -
4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht ist, die ein in3 gezeigtes Verbindungsleitungssegment zeigt; -
5A eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von4 ist; -
5B eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform von5A ist; -
6a –6c ein Verfahren zum Formen einer Leitung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Querschnitt, wie in5A gezeigt ist, darstellt; -
7A –7E ein Verfahren zum Formen einer Leitung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Querschnitt, wie in5B gezeigt ist, darstellen; -
8A und8B die Verringerung der freiliegenden Oberfläche bzw. der Rohrquerschnittsfläche durch Verwendung eines Z-Rohrs gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung zeigen; und -
9A und9B die Verringerung der freiliegenden Oberfläche bzw. der Rohrquerschnittsfläche für Z-Rohre mit einer Wanddicke von 1 und 2 mm vergleichen. -
1 ist eine Schnittansicht, die eine typische Konstruktion eines Tieftemperaturtanks10 nach dem Stand der Technik zeigt. Wie gezeigt ist, umfasst der zylindrisch geformte Tieftemperaturtank10 einen Innenbehälter12 mit einem Aufnahmevolumen14 , der durch einen Außenbehälter oder einen Mantel16 umgeben ist. Der Innenbehälter12 ist allgemein von dem Mantel16 durch eine Vielzahl isolierender Querverankerungen18 getrennt, die einen Kontakt zwischen dem Innenbehälter12 und dem Mantel16 verhindern. Eine Fluidverbindung in und aus dem Aufnahmevolumen14 wird durch Verwendung eines Einlassdurchlasses20 bzw. eines separaten Auslassdurchlasses22 erreicht. Der Hohlraum oder Raum zwischen dem Innenbehälter12 und dem Mantel16 wird typischerweise mit einer mehrlagigen Wärmevakuumisolierung26 gefüllt, wie es in der Technik bekannt ist. Der Mantel16 dient dazu, ein Vakuum in dem Raum, der den Innenbehälter12 umgibt, für den effektiven Betrieb der Isolierung26 aufrechtzuerhalten. Ein typisches Vakuum, das für einen effizienten Betrieb der Vakuumisolierung verwendet wird, liegt bei etwa 7,5 × 10–5 Torr. Obwohl allgemein kein Vakuum erforderlich ist, um unter Druck stehenden Wasserstoff oder andere Gase bei Umgebungstemperatur zu speichern, ist ein Vakuum, wenn das Aufnahmevolumen14 mit einem Kryogen gefüllt ist, zur optimalen Isolierung des Tieftemperaturtanks10 bevorzugt. Der Begriff "Kryogen", der hier verwendet ist, betrifft eine beliebige Substanz in flüssiger Phase, die bei oder unterhalb etwa –160°C bei Standardatmospharendruck siedet. Nicht beschrankende Beispiele von Kryogenen umfassen Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff und viele Kühlmittel, die in der Technik üblicherweise bekannt sind. - Wie in
2 gezeigt ist, ist der kompatible Tieftemperaturspeichertank28 der vorliegenden Erfindung, der nachfolgend auch abgekürzt als Speichertank oder Tank bezeichnet wird, in den meisten Aspekten ähnlich zu einem typischen Tieftemperaturtank, wobei er jedoch das bisherige Zweirohrsystem mit einem separaten und getrennten Einlassdurchlass20 und Auslassdurchlass22 durch ein einzelnes Mehrkanalleitungssegment oder Z-förmiges Rohr30 ("Z-Rohr") ersetzt. Die Kombination der beiden Ein- und Auslassrohre20 ,22 in ein einzelnes Z-Rohr30 verringert die Wärmeübertragung zwischen dem Innenbehälter und der Umgebung. Die Wärmeübertragung durch das Z-Rohr30 hängt von einer Anzahl von Faktoren ab. Zunächst ist die Wärmeübertragung abhängig von der Wärmeleitfähigkeit des Verrohrungsmaterials. Zusätzlich ist die Wärmeübertragung direkt proportional zu der Masse des Materials, das für die Herstellung des Z-Rohrs30 verwendet wird, und ist invers proportional zu seiner Länge. Das Mehrkanal-Z-Rohr30 der vorliegenden Erfindung besitzt weniger frei liegende Außenoberflächen in Bezug auf die innere Querschnittsfläche, und abhängig von der Wanddicke ist diese freiliegende Oberfläche im Vergleich zu einem Tieftemperaturtank10 nach dem Stand der Technik mit zwei Rohren für Ein- und Auslassdurchlass20 ,22 um etwa 35 % verringert. Zusätzlich ist die Menge an verwendetem Material, die für die Wärmeübertragung entlang des Rohrs verantwortlich ist, ebenfalls um bis zu 15 % verringert, wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist. - Während das Segment des Z-Rohrs
30 in2 als ein gerades Rohrteil gezeigt ist, das im Wesentlichen mit der Längsachse des Tanks28 ausgerichtet ist, sei angemerkt, dass das Z-Rohr30 alternativ dazu eine Vielzahl geringfügiger Krümmungen, Formen und andere Orientierungen abhängig von seiner Anordnung in einem Kraftfahrzeug oder dergleichen haben kann. Zusätzlich ist das Z-Rohr30 in einen Seitenabschnitt32 des Aufnahmevolumens14 eintretend gezeigt, wobei jedoch angemerkt sei, dass der Tieftemperaturtank28 der vorliegenden Erfindung auch mit einer Füllung im unteren Bereich oder einer Füllung im oberen Bereich funktioniert, wodurch zugelassen wird, dass das Z-Rohr30 an dem Tieftemperaturtank28 an einer Vielzahl geeigneter Stellen befestigt werden kann. - Das Z-Rohr
30 umfasst bevorzugt zumindest einen ersten Kanal32 oder eine Eingangsleitung zum Transport von gasförmigem oder flüssigem Kryogen von einer Versorgungsquelle zu dem Aufnahmevolumen14 , und einen zweiten Kanal34 oder eine Austragsleitung zum Transport von Kryogen oder Druckgas von dem Aufnahmevolumen14 an einen Endverbraucher. Die beiden Kanäle sind voneinander durch eine Trennwand/Innenwand36 geteilt, die einteilig an dem Z-Rohr30 ausgebildet ist. Die Trennwand36 liegt nicht zu der Außenseite des Z-Rohrs30 frei, wodurch sie nicht wesentlich zu einer Wärmeübertragung von der Umgebung an das Innere des Aufnahmevolumens14 beiträgt. - Wenn ein Druckgasprodukt von dem Tank abgezogen wird, nimmt der Druck in dem Tank ab, was zur Folge hat, dass sich ein Anteil des Kryogens ausdehnt und als ein Gas wegsiedet. Diese Anordnung funktioniert allgemein gut, wenn nach einem Füllen oder Perioden außer Gebrauch ein hoher Druck vorhanden ist. Wenn jedoch nur eine minimale Menge an Kryogen vorhanden ist oder wenn der Tank mit einem Kryogen mit niedri gerem Druck gefüllt wird, das bei nahezu stationären Druckniveaus arbeitet (wie beispielsweise flüssiges Erdgas), kann es nützlich sein, einen Wärmeübertragungskreislauf in den Tieftemperaturtank zu integrieren. In derartigen Situationen unterstützt eine Quelle für eintretende Wärme die Kryogenverdampfung und gleicht den Produktabfluss aus, so dass der Druck des Tanks nahezu konstant bleibt, sogar wenn nur minimal Kryogen vorhanden ist. Während verschiedene Wärmequellen ausreichen, besteht ein derzeit bevorzugter Weg zur Bereitstellung einer Wärmequelle darin, einen dritten Kanal
38 in das Z-Rohr30 zu integrieren. Bei einer Ausführungsform ist der dritte Kanal mit Wasserstoff bei einer höheren Temperatur gefüllt, der als ein Heizerkreislauf dient und auf Grundlage des Innendrucks des Innenbehälters12 aktiviert werden kann. Bei einer alternativen Ausführungsform kann eine elektrische Heizeinrichtung (nicht gezeigt) innerhalb oder um den Innenbehälter12 herum verwendet werden, wie es in der Technik bekannt ist. - Der erste und zweite Kanal
32 ,34 des Z-Rohrs30 besitzen bevorzugt gleichwertige Querschnittsflächen bezüglich denjenigen der Einlass- und Auslassrohre20 ,22 nach dem Stand der Technik, wodurch ähnliche Volumendurchsätze ermöglicht werden. Bei einer Ausführungsform besitzen beide Kanäle32 ,34 im wesentlichen gleiche Querschnittsflächen. Ein Unterschied ist jedoch, dass anstatt kreisförmiger Querschnitte die Kanäle32 ,34 gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt im Wesentlichen Halbkreisformen besitzen, wodurch sowohl die Außenoberfläche als auch die Rohrmasse minimiert wird, die erforderlich ist, um ein gegebenes Fluidvolumen zu transportieren. Das Z-Rohr30 besitzt bevorzugt einen Gesamtinnendurchmesser (di) zwischen etwa 7 und etwa 20 mm abhängig von dem Soll-Durchfluss und der Menge an Kryogen, die übertragen werden soll. Bevorzugter liegt der Innendurchmesser zwischen etwa 10 und etwa 15 mm. In bestimmten Fällen kann es auch geeignet sein, einen Durchmesser von weniger als 7 mm oder größer als 20 mm zu verwenden. Eine der Hauptbetrachtungen, die die Auswahl des Durchmessers beeinflusst, ist der resultierende Druckabfall, der zwischen dem Innenbehälter und der Austragsleitung auftreten soll. Der Druck innerhalb des Innenbehälters wird typischerweise zwischen etwa 4 und etwa 10 bar gehalten, wobei jedoch auch ein anderer Druck geeignet sein kann. Typischerweise ist ein Typ von Druckregelsystem außerhalb des Tieftemperaturtank28 vorgesehen, um den Solldruck für den Endverbraucher beizubehalten. Ein Druckregler kann einteilig an dem Tank vorgesehen sein oder kann ein Teil des Endverbrauchersystems sein. Die Wasserstoffströmung durch die Rohre resultiert in einem Druckabfall. Die Höhe des Druckabfalls hängt von dem Durchsatz ab. Der Durchsatz bleibt nicht konstant, wodurch der Durchmesser der Rohre so gewählt ist, dass die Druckregelung vernünftig arbeiten kann. - Die Dicke der Wände des Z-Rohrs beeinflusst direkt den Aufbau der vorliegenden Erfindung. Je dicker die Wände sind, um so mehr Material ist vorhanden und somit in der Lage, Wärme von der Umgebung an den Behälterinnenraum zu übertragen. Es ist daher erwünscht, eine Wanddicke zu haben, die so dünn wie möglich ist. Die Dicke kann teilweise von den Schweißstellen abhängen, die notwendig sind, um das Z-Rohr herzustellen, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird. Es ist vorzugt, eine Wanddicke zwischen etwa 0,5 bis etwa 2 mm zu haben. Bevorzugter ist die Wanddicke kleiner als etwa 1 mm. Es ist auch bevorzugt, dass die Wanddicke entlang des Außenumfangs des Z-Rohrs
30 gleichförmig ist. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Dicke der Innenwand36 nach Bedarf geringfügig erhöht oder verringert sein. - Die Länge des Z-Rohrs kann mit der Gesamttankkonstruktion variieren. Bei bestimmten Konstruktionen kann es nützlich sein, das Z-Rohr nur in den kritischen Bereichen der Wärmeübertragung (beispielsweise in der Nähe der Schnittstelle zwischen dem Außenmantel und der Umgebung, wie in
2 gezeigt ist) zu verwenden und dann das Z-Rohr in zwei Leitungen entweder innerhalb des Tanks, außerhalb des Tanks oder beidem zu trennen. Das Aufteilen kann auf eine Vielzahl von Arten erreicht werden, einschließlich der Verwendung von Verbindungsleitungssegmenten, wie beispielsweise eine abgewandelte "Y"-förmige Verbindungsstelle oder Verteileranordnung zum Aufteilen der Strömung, wie es in der Technik bekannt ist. Es sei zu verstehen, dass eine Verteileranordnung so ausgestaltet werden kann, dass sie Fluid oder Gas von so vielen verschiedenen Kanälen, wie in der Z-Rohr-Konstruktion vorhanden sind, verteilen kann. Wie in3 gezeigt ist, erstreckt sich bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest ein Abschnitt40 des Z-Rohrs30 , bevorzugt des Versorgungskanals/Kanals32 zu dem Bodenbereich42 des Tieftemperaturtanks28 .4 zeigt eine vergrößerte Ansicht, die ferner einen Verbindungsbereich44 des Z-Rohrs gemäß einer derzeit bevorzugten Ausführungsform zeigt. Bei dieser Ausführungsform ist das Z-Rohr30 mit einer "Y"-Verbindungsstelle46 oder Verbindungsleitungssegment verbunden, das dazu dient, das Mehrkanal-Z-Rohr in einzelne Rohre48 ,50 zu teilen. Das Z-Rohr30 steht bevorzugt über Gewinde mit der "Y"-Verbindungsstelle46 in Eingriff oder ist anderweitig über eine Verbindung52 vom Kopplungstyp befestigt. - Das derzeit bevorzugte Material für die Herstellung des Z-Rohrs
30 ist rostfreier Stahl. Vorausgesetzt, dass das Gewicht von kritischer Wichtigkeit ist, insbesondere bei Fahrzeuganwendungen, wird derzeit vorgeschlagen, dass das Z-Rohr30 auch aus Aluminium oder einem anderen Leichtmetall und/oder einer anderen Legierung hergestellt werden kann, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, Aluminiumlegierungen und deren Mischungen. - Die
5A und5B zeigen Querschnittsvariationen der Z-Rohrkonstruktion mit zwei bzw. drei getrennten Kanälen. Wie vorher beschrieben wurde, kann es erforderlich sein, einen dritten Kanal38 zu verwenden, der als Teil eines Heizerkreislaufs wirkt, wenn dies erforderlich ist. Alternative Ausführungsformen können sogar noch mehr Kanäle oder Kanäle mit anwendungs- oder kundenspezifischen Querschnittsflächen enthalten. Wenn mehr als drei Kanäle vorgesehen werden sollen, die eine Fluidverbindung in und aus dem Tieftemperaturtank28 vorsehen, kann es nützlich sein, mehr als ein Z-Rohr zu verwenden. Beispielsweise wird ein erstes Z-Rohr für eine Kryogenübertragung verwendet, und ein zweites Z-Rohr wird für einen Heizerkreislauf verwendet. Ein beschränkender Faktor bei der Konstruktion ist das für die Herstellung des Z-Rohrs verwendete Verfahren. - Die
6A –6C zeigen ein Verfahren zur Herstellung eines Z-Rohrs aus einem einheitlichen Materialstück54 , das einen endgültigen Querschnitt besitzt, wie in5A gezeigt ist. Wie vorher erwähnt wurde, ist das Material bevorzugt massiver rostfreier Stahl, wobei alternative Ausführungsformen jedoch auch ein geeignetes mit rostfreiem Stahl plattiertes Material umfassen können. Wie gezeigt ist, wird ein erster Kanal32 durch Formen eines ersten Endes56 des Materials und Schweißen einer ersten Dichtung bzw. Versiegelung58 ausgebildet, wie es in der Technik bekannt ist. Ein zweites Ende60 wird ähnlicherweise geformt und in einem zweiten Kanal34 ausgebildet und mit einer zweiten Schweißdichtung62 gesichert. Ähnlicherweise zeigen die7A –7E ein Verfahren zum Ausbilden eines Z-Rohrs aus einem einheitlichen Materialstück54 und mit einem endgültigen Querschnitt, wie in5B gezeigt ist. Die Erzeugung des dritten Kanals38 kann zumindest eine zusätzliche Schweißdichtung64 erfordern, wie in7E gezeigt ist. Bestimmte Bereiche, wie beispielsweise das Materialsegment66 zwischen dem ersten und zweiten Kanal32 ,34 , können gegebenenfalls mit einem Klebstoff gesichert werden. Es sei ange merkt, dass die verschweißten und klebend gesicherten Bereiche ausreichend miteinander verbunden sein sollten, um den Druck des Niedertemperaturgases auszuhalten, der typischerweise bei etwa 10 bar liegt. Fachleute werden erkennen, dass zahlreiche Variationen des Z-Rohr-Querschnitts verwendet werden können, die dennoch innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen. - Wie zuvor beschrieben wurde, minimiert die vorliegende Erfindung durch Kombination der Einlass- und Auslassdurchlässe in eine einzelne Leitung die freiliegende Oberfläche und verringert die Menge an Material, die erforderlich ist, um die Leitung herzustellen, was schließlich die Wärmemenge verringert, die von der Umgebung an den Innenbehälter
12 übertragen werden kann. Die folgenden Daten in den Tabellen 1 und 2 vergleichen den Austausch von zwei gleichwertig bemessenen Einlass- und Auslassrohren mit einem Z-Rohr, wobei die gesamte verfügbare Innenquerschnittsfläche und Wanddicke gleich bleiben. Tabelle 1 nimmt Bezug auf eine Wanddicke von 1 mm, und Tabelle 2 nimmt Bezug auf eine Wanddicke von 2 mm. Die Daten umfassen einen Vergleich sowohl der freiliegenden Oberfläche als auch der Materialmasse, die für jede Wanddicke erforderlich ist. - Das Verhältnis des Umfangs des Rohrs (U) zu der Querschnittsfläche (A) ist definiert durchwobei di der Innendurchmesser ist und da der Außendurchmesser ist, der ferner definiert ist als da = 2·s + di, wobei s die Wanddicke ist. Somit gilt für das 2-Rohr-SystemDa die kombinierten Querschnittsflächen des 2-Rohr-Systems gleich der Querschnittsfläche des Z-Rohrs sein sollen, d. h. 2·di2 = di'2 oder di' = di·√2, wobei di' der Innendurchmesser des Z-Rohrs ist, gilt für das Z-Rohr
- Die Masse des Rohrmaterials, die für jedes Rohrsystem erforderlich ist, ist proportional zu der Querschnittsfläche des verwendeten Rohrmaterials.
- Die Querschnittsfläche F kann durch die Beziehungbestimmt werden, wobei di der Innendurchmesser ist und da der Außendurchmesser ist, der ferner definiert ist als da = 2·s + di, wobei s die Wanddicke ist. Die Gesamtquerschnittsfläche für beide Rohre in dem 2-Rohr-System kann vereinfacht werden auf F = 2·π·s(di + s). Für das Z-Rohr giltwobei da' und di' der Außen- bzw. Innendurchmesser des Z-Rohrs sind. Da da' = 2·s + di' und di' = di·√2 kann die Gesamtquerschnittsfläche des Rohrmaterials, das für das Z-Rohr erforderlich ist, vereinfacht werden auf F = π·di·s·√2 + π·s2 + s·di2·√2.
s di U/A U/A U/A F(mm2) F(mm2) F(mm2) mm mm 2 Rohre Z-Rohr Z-Rohr/ 2 Rohre 2 Rohre Z-Rohr Z-Rohr/ 2 Rohre 1 4 1,50 0,96 0,638 31,416 26,570 0,846 1 5 1,12 0,73 0,648 37,699 32,427 0,860 1 6 0,89 0,58 0,655 43,982 38,284 0,870 1 7 0,73 0,49 0,661 50,265 44,141 0,878 1 8 0,63 0,42 0,666 56,549 49,998 0,884 1 9 0,54 0,36 0,669 62,832 55,855 0,889 1 10 0,48 0,32 0,673 69,115 61,713 0,893 1 11 0,43 0,29 0,675 75,398 67,570 0,896 1 12 0,39 0,26 0,678 81,681 73,427 0,899 1 13 0,36 0,24 0,679 87,965 79,284 0,901 1 14 0,33 0,22 0,681 94,284 85,141 0,903 1 15 0,30 0,21 0,683 100,531 90,998 0,905 1 16 0,28 0,19 0,684 106,814 96,855 0,907 1 17 0,26 0,18 0,685 113,097 102,712 0,908 1 18 0,25 0,17 0,686 119,381 108,569 0,909 1 19 0,23 0,16 0,687 125,664 114,426 0,911 s di U/A U/A U/A F(mm2) F(mm2) F(mm2) mm mm 2 Rohre Z-Rohr Z-Rohr/ 2 Rohre 2 Rohre Z-Rohr Z-Rohr/ 2 Rohre 2 4 2,00 1,21 0,604 75,398 59,423 0,788 2 5 1,44 0,89 0,615 87,965 71,137 0,809 2 6 1,11 0,69 0,624 100,531 82,852 0,824 2 7 0,90 0,57 0,632 113,097 94,566 0,836 2 8 0,75 0,48 0,638 125,664 106,280 0,846 2 9 0,64 0,41 0,643 138,230 117,994 0,854 2 10 0,56 0,36 0,648 150,796 129,708 0,860 2 11 0,50 0,32 0,652 163,363 141,422 0,866 2 12 0,44 0,29 0,655 175,929 153,137 0,870 2 13 0,40 0,26 0,658 188,496 164,851 0,875 2 14 0,37 0,24 0,661 201,062 176,565 0,878 2 15 0,34 0,22 0,664 213,628 188,279 0,881 2 16 0,31 0,21 0,666 226,195 199,993 0,884 2 17 0,29 0,19 0,668 238,761 211,708 0,887 2 18 0,27 0,18 0,669 251,327 223,422 0,889 2 19 0,25 0,17 0,671 263,894 235,136 0,891 - Die Vorteile der Verwendung des Z-Rohrs der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu dem bisherigen 2-Rohr-System sind in den
8 und9 grafisch dargestellt.8A zeigt die Verringerung der freiliegenden Oberfläche durch die Darstellung der Aufzeichnung des Verhältnisses des Außenumfangs (U) der Rohre geteilt durch die innere Querschnittsfläche (A) als Funktion des Innendurchmesser (di).8B zeigt die Verringerung der Menge an Verrohrungsmaterial, das mit dem kombinierten Z-Rohr verwendet wird, im Vergleich zu dem 2-Rohr-System als eine Funktion des Innendurchmessers. Die8A und8B zeigen beide ein Z-Rohr mit einer Wanddicke von 1 mm. Die9A und9B vergleichen die Verringerung der freiliegenden Oberfläche bzw. der Rohrmasse für Z-Rohre mit einer Wanddicke von sowohl 1 als auch 2 mm. - Zusammengefasst ist ein Z-förmiges Mehrkanalleitungssegment vorgesehen, das derart ausgebildet ist, um ein Tieftemperaturfluid in und aus einem Tieftemperaturspeichertank mit minimaler Wärmeübertragung zu übertragen. Das Leitungssegment umfasst einen ersten Kanal, der dazu dient, eine Tieftemperaturflüssigkeit von einer Versorgungsquelle zu dem Speichertank zu transportieren, und einen zweiten Kanal, der dazu dient, Gas von dem Speichertank an einen Endverbraucher zu transportieren. Die Leitung ist aus einem einzelnen Materialstück hergestellt, so dass der erste Kanal von dem zweiten Kanal getrennt ist.
Claims (18)
- Mehrkanalleitungssegment, um Tieftemperaturfluid in und aus einem Tieftemperaturspeichertank (
28 ) mit einem Aufnahmevolumen (14 ) bei minimalem Wärmeübertritt in das Aufnahmevolumen (14 ) zu übertragen, wobei das Mehrkanalleitungssegment aufweist: ein Rohr (30 ) zumindest umfassend einen ersten Kanal (32 ) zum Transportieren eines Tieftemperaturfluids von einer Versorgungsquelle zu dem Tieftemperaturspeichertank (28 ) und einen von dem ersten Kanal (32 ) getrennten zweiten Kanal (34 ) zum Transportieren von gasförmigem Tieftemperaturfluid von dem Tieftemperaturspeichertank (28 ) zu einem Endverbraucher, wobei das Rohr (30 ) mit den zumindest zwei Kanälen (32 ,34 ) als Z- oder Y-Konstruktion durch Biegen aus einem einzelnen Materialstück (54 ) hergestellt ist. - Mehrkanalleitungssegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kanal (
32 ,34 ) im Wesentlichen gleiche Querschnittsflächen aufweisen. - Mehrkanalleitungssegment nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kanal (
32 ,34 ) im Wesentlichen halbkreisförmig sind. - Mehrkanalleitungssegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (
30 ) ferner einen dritten Kanal (38 ) umfasst. - Mehrkanalleitungssegment nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten Kanäle (
32 ,34 ,38 ) im Wesentlichen gleiche Querschnittsflächen aufweisen. - Mehrkanalleitungssegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialstück (
54 ) aus einem Metall hergestellt ist, das aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: rostfreien Stahl, Aluminium, und Legierungen und Mischungen derselben. - Mehrkanalleitungssegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialstück (
54 ) eine Wanddicke von 0,5 bis 2 mm aufweist. - Mehrkanalleitungssegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialstück (
54 ) eine Wanddicke von weniger als 1 mm aufweist. - Mehrkanalleitungssegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (
30 ) mit einem Metall ausgekleidet oder plattiert ist, das aus der Gruppe gewählt ist, die rostfreien Stahl, Aluminium und Legierungen und Mischungen derselben umfasst. - Tieftemperaturfluidspeichertank (
28 ) mit: einem Aufnahmevolumen (14 ) für ein Tieftemperaturfluid und einem Mehrkanalleitungssegment nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Füllen des Tieftemperaturfluids in das Aufnahmevolumen (14 ) und zum Austragen des Tieftemperaturfluids aus dem Aufnahmevolumen (14 ). - Tieftemperaturfluidspeichertank (
28 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkanalleitungssegment einen Innendurchmesser zwischen 10 und 15 mm besitzt. - Tieftemperaturfluidspeichertank (
28 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkanalleitungssegment aus einem einheitlichen Materialstück (54 ) hergestellt ist. - Tieftemperaturfluidspeichertank (
28 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (32 ) eine Fluidverbindung zwischen dem Aufnahmevolumen (14 ) und einer externen Tieftemperaturfluidquelle bereitstellt; und dass der zweite Kanal (34 ) eine Fluidverbindung zwischen dem Aufnahmevolumen (14 ) und einer externen Austragsleitung bereitstellt. - Tieftemperaturfluidspeichertank (
28 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckdifferenz zwischen dem Aufnahmevolumen (14 ) und der externen Austragsleitung kleiner als etwa 10 bar ist. - Tieftemperaturfluidspeichertank (
28 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkanalleitungssegment ferner einen Wärmeübertragungskanal (38 ) umfasst. - Tieftemperaturfluidspeichertank (
28 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Abschnitt des Mehrkanalleitungssegments an einen Bodenbereich des Aufnahmevolumens (14 ) erstreckt. - Tieftemperaturfluidspeichertank (
28 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tieftemperaturfluid Wasserstoff ist. - Verfahren zum Transport eines Tieftemperaturfluids in ein und aus einem Aufnahmevolumen (
14 ), während ein Wärmeübertritt in das Aufnahmevolumen (14 ) minimiert ist, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein isolierter Tieftemperaturspeichertank (28 ) vorgesehen wird, der das Aufnahmevolumen (14 ) umschließt; ein Mehrkanalleitungssegment nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehen wird, womit ein Volumen von Tieftemperaturfluid von der Versorgungsquelle durch den ersten Kanal (32 ) in das Aufnahmevolumen (14 ) eingeführt wird; und ein Volumen von gasförmigem Tieftemperaturfluid durch den zweiten Kanal (34 ) an einen Endverbraucher abgegeben wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/981,847 US7363775B2 (en) | 2004-11-05 | 2004-11-05 | Use of Z-pipes in a liquid hydrogen tank |
US10/981,847 | 2004-11-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005052290A1 DE102005052290A1 (de) | 2006-05-11 |
DE102005052290B4 true DE102005052290B4 (de) | 2008-01-03 |
Family
ID=36217422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510052290 Active DE102005052290B4 (de) | 2004-11-05 | 2005-11-02 | Verwendung von Z-Rohren in einem Flüssigwasserstofftank |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7363775B2 (de) |
DE (1) | DE102005052290B4 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8162167B2 (en) * | 2005-09-26 | 2012-04-24 | GM Global Technology Operations LLC | Modular construction of a liquid hydrogen storage tank with a common-access tube and method of assembling same |
US9447922B2 (en) * | 2006-11-08 | 2016-09-20 | GM Global Technology Operations LLC | Internal heating of a fluid in a storage tank |
US8100284B2 (en) * | 2007-02-16 | 2012-01-24 | GM Global Technology Opertions LLC | Cryogenic storage tank with thermal shield |
KR100923981B1 (ko) | 2007-11-27 | 2009-10-28 | 한국가스공사연구개발원 | 액화가스 저장용기의 포트어셈블리 용접구조 |
DE102008024292A1 (de) * | 2008-05-20 | 2009-11-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Composite-Druckgasbehälter |
CN102900949A (zh) * | 2012-11-11 | 2013-01-30 | 薛宏卫 | 一种带有恒压装置的低温液体储罐 |
JP6098609B2 (ja) | 2014-10-15 | 2017-03-22 | トヨタ自動車株式会社 | 水素供給用配管、および、水素供給用配管の製造方法 |
FR3105342B1 (fr) * | 2019-12-23 | 2022-06-03 | Gaztransport Et Technigaz | Barrière thermiquement isolante pour une paroi d’une cuve |
BR112022012570A2 (pt) * | 2020-01-17 | 2022-09-06 | Bennamann Services Ltd | Tanque com estrutura de suporte interna |
CN115468109B (zh) * | 2022-09-13 | 2023-11-03 | 北京石油化工学院 | 一种新型泵-热协同增压的液氢加氢站系统及其使用方法 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR773584A (fr) * | 1934-02-16 | 1934-11-21 | Erbsloeh Julius & August | Corps tubulaire |
DE2217252A1 (de) * | 1972-04-11 | 1973-10-31 | Daimler Benz Ag | Verbindung zwischen einer einspritzbrennkraftmaschine und einem kraftstoffbehaelter |
FR2699251A1 (fr) * | 1992-12-11 | 1994-06-17 | Nobel Plastiques | Canalisation de carburant, notamment pour raccorder le réservoir de carburant d'un véhicule au moteur dudit véhicule. |
US5400602A (en) * | 1993-07-08 | 1995-03-28 | Cryomedical Sciences, Inc. | Cryogenic transport hose |
DE19546619A1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-06-19 | Messer Griesheim Gmbh | Kryobehälter zum Aufbewahren tiefkalter und/oder verflüssigter Gase |
DE19546618C2 (de) * | 1995-12-14 | 1998-07-16 | Messer Griesheim Gmbh | Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas |
EP1039201A2 (de) * | 1999-03-23 | 2000-09-27 | Sergio Oscar Sanoner | Extrudrierte, mehrfachrohrförmige Vorrichtung |
WO2002001123A1 (en) * | 2000-06-23 | 2002-01-03 | Mmr Technologies, Inc. | Flexible counter-flow heat exchangers |
US6450205B1 (en) * | 2000-09-23 | 2002-09-17 | Vital Signs, Inc. | Hose or tubing provided with at least one colored inner partition |
EP1353114A2 (de) * | 2002-04-03 | 2003-10-15 | MESSER GRIESHEIM GmbH | Umfüllschlauch |
GB2411711A (en) * | 2004-03-06 | 2005-09-07 | Oxford Magnet Tech | A cryogenic assembly |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3401923A1 (de) * | 1984-01-20 | 1985-08-01 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Vorrichtung zur beimischung fluessiger narkosemittel in das dem patienten zuzufuehrende atemgas |
US6012292A (en) * | 1998-07-16 | 2000-01-11 | Mobil Oil Corporation | System and method for transferring cryogenic fluids |
US6431218B1 (en) * | 2000-09-28 | 2002-08-13 | Vital Signs, Inc. | Multi-lumen hose with at least one substantially planar inner partition and methods of manufacturing the same |
US6907735B2 (en) * | 2002-08-27 | 2005-06-21 | Proton Energy Systems, Inc. | Hydrogen fueled electrical generator system and method thereof |
US6932121B1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-08-23 | Atp Oil & Gas Corporation | Method for offloading and storage of liquefied compressed natural gas |
-
2004
- 2004-11-05 US US10/981,847 patent/US7363775B2/en active Active
-
2005
- 2005-11-02 DE DE200510052290 patent/DE102005052290B4/de active Active
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR773584A (fr) * | 1934-02-16 | 1934-11-21 | Erbsloeh Julius & August | Corps tubulaire |
DE2217252A1 (de) * | 1972-04-11 | 1973-10-31 | Daimler Benz Ag | Verbindung zwischen einer einspritzbrennkraftmaschine und einem kraftstoffbehaelter |
FR2699251A1 (fr) * | 1992-12-11 | 1994-06-17 | Nobel Plastiques | Canalisation de carburant, notamment pour raccorder le réservoir de carburant d'un véhicule au moteur dudit véhicule. |
US5400602A (en) * | 1993-07-08 | 1995-03-28 | Cryomedical Sciences, Inc. | Cryogenic transport hose |
DE19546619A1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-06-19 | Messer Griesheim Gmbh | Kryobehälter zum Aufbewahren tiefkalter und/oder verflüssigter Gase |
DE19546618C2 (de) * | 1995-12-14 | 1998-07-16 | Messer Griesheim Gmbh | Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas |
EP1039201A2 (de) * | 1999-03-23 | 2000-09-27 | Sergio Oscar Sanoner | Extrudrierte, mehrfachrohrförmige Vorrichtung |
WO2002001123A1 (en) * | 2000-06-23 | 2002-01-03 | Mmr Technologies, Inc. | Flexible counter-flow heat exchangers |
US6450205B1 (en) * | 2000-09-23 | 2002-09-17 | Vital Signs, Inc. | Hose or tubing provided with at least one colored inner partition |
EP1353114A2 (de) * | 2002-04-03 | 2003-10-15 | MESSER GRIESHEIM GmbH | Umfüllschlauch |
GB2411711A (en) * | 2004-03-06 | 2005-09-07 | Oxford Magnet Tech | A cryogenic assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060096302A1 (en) | 2006-05-11 |
US7363775B2 (en) | 2008-04-29 |
DE102005052290A1 (de) | 2006-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005052290B4 (de) | Verwendung von Z-Rohren in einem Flüssigwasserstofftank | |
DE102008008844B4 (de) | Tieftemperatur-Speicherbehälter mit Wärmeabschirmung | |
DE3318524C2 (de) | ||
DE102006025656B4 (de) | Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff | |
EP2606494B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kühlung einer supraleitenden maschine | |
DE60222920T2 (de) | Buchse für pulsationsrohrkühlvorrichtung | |
DE102007052639B4 (de) | Hochdruck-Speichertank | |
DE2149452A1 (de) | Dewar-Gefaess od.dgl.fuer Lagerung und Transport kryogener Medien | |
DE102005007551A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Tieftemperatur-Flüssiggasspeichertanks | |
EP3382411A1 (de) | Kryostatanordnung mit einem halsrohr mit einer tragenden struktur und ein die tragende struktur umgebendes aussenrohr zur verringerung des kryogenverbrauchs | |
DE102004039840A1 (de) | Speicherbehälter für kryogene Medien | |
DE102007060715B4 (de) | Flüssigkeitstank mit kombinierter Flüssigkeitsfüll- und Flüssigkeitsentnahmeleitung | |
EP0981009B1 (de) | Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten | |
DE102004034729B4 (de) | Kryostatanordnung mit Kryokühler und Gasspaltwärmeübertrager | |
DE102007023821A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018129898A1 (de) | Vorrichtung zum Mitführen von Treibstoff in einem Luft- und Raumfahrzeug | |
EP1381807B1 (de) | Druckbehälter | |
EP1531300A2 (de) | Speicherbehälter für kryogene Medien | |
DE69402017T2 (de) | Lagerbehälter für Hochdruckgas sowie Anlage für die Lagerung und Lieferung von Hochdruckgas | |
DE19645492C1 (de) | System und Verfahren zum Aufrechterhalten oder Erhöhen des Drucks in einem Kryotank | |
EP2479525B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer supraleitenden Maschine | |
EP2292969B1 (de) | Vorrichtung zum Speichern und Transportieren von kryogen verflüssigten Gasen | |
DE102015219985A1 (de) | Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas | |
DE102015008563A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung eines Druckgasbehälters | |
DE202005010892U1 (de) | Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GENERAL MOTORS LLC ( N. D. GES. D. STAATES DEL, US Free format text: FORMER OWNER: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US Effective date: 20110428 |