DE102007060715B4 - Flüssigkeitstank mit kombinierter Flüssigkeitsfüll- und Flüssigkeitsentnahmeleitung - Google Patents
Flüssigkeitstank mit kombinierter Flüssigkeitsfüll- und Flüssigkeitsentnahmeleitung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007060715B4 DE102007060715B4 DE102007060715.8A DE102007060715A DE102007060715B4 DE 102007060715 B4 DE102007060715 B4 DE 102007060715B4 DE 102007060715 A DE102007060715 A DE 102007060715A DE 102007060715 B4 DE102007060715 B4 DE 102007060715B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- line
- storage tank
- inlet
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C6/00—Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C9/00—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0391—Thermal insulations by vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0335—Check-valves or non-return valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0352—Pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0352—Pipes
- F17C2205/0355—Insulation thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0352—Pipes
- F17C2205/0367—Arrangements in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0388—Arrangement of valves, regulators, filters
- F17C2205/0391—Arrangement of valves, regulators, filters inside the pressure vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
- F17C2209/221—Welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/011—Oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/014—Nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/016—Noble gases (Ar, Kr, Xe)
- F17C2221/017—Helium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/04—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
- F17C2223/042—Localisation of the removal point
- F17C2223/043—Localisation of the removal point in the gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/04—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
- F17C2223/042—Localisation of the removal point
- F17C2223/046—Localisation of the removal point in the liquid
- F17C2223/047—Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/01—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2225/0107—Single phase
- F17C2225/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/01—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2225/0146—Two-phase
- F17C2225/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2225/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/03—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2225/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/04—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
- F17C2225/042—Localisation of the filling point
- F17C2225/043—Localisation of the filling point in the gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/04—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
- F17C2225/042—Localisation of the filling point
- F17C2225/043—Localisation of the filling point in the gas
- F17C2225/045—Localisation of the filling point in the gas with a dip tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/04—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
- F17C2225/042—Localisation of the filling point
- F17C2225/046—Localisation of the filling point in the liquid
- F17C2225/047—Localisation of the filling point in the liquid with a dip tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/012—Reducing weight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/013—Reducing manufacturing time or effort
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0184—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Tieftemperaturfluidspeichertank, umfassend: einen Tank (10) mit einem Außenbehälter (20) und einem in dem Außenbehälter (20) angeordneten Innenbehälter (18), der ein Reservoir (12) bildet, um ein Tieftemperaturfluid zu speichern, wobei ein Raum zwischen dem Innenbehälter (18) und dem Außenbehälter (20) mit eine Isolierung (22) gefüllt ist oder nicht; eine erste Leitung (14), die in den Tank (10) von außen durch eine Reihe von Öffnungen in dem Außenbehälter (20), dem Innenbehälter (18) und ggf. der Isolierung (22) eindringt und einen Auslass (24) und einen Einlass (26) aufweist, die in dem Tank (10) angeordnet sind, wobei die erste Leitung (14) derart ausgebildet ist, um eine Tieftemperaturflüssigkeit an den Tank (10) durch den Auslass (24) zu liefern und die Tieftemperaturflüssigkeit von dem Tank (10) durch den Einlass (26) zu entnehmen, wobei von der ersten Leitung (14) im Raum zwischen dem Innenbehälter (18) und dem Außenbehälter (20) eine Entnahmeleitung (29) abzweigt, die den Außenbehälter (20) durchdringt und mit einer Fluidquelle in Fluidverbindung steht; und eine zweite Leitung (16), die in den Tank (10) von außen durch eine Reihe von Öffnungen in dem Außenbehälter (20), dem Innenbehälter (18) und ggf. der Isolierung (22) eindringt, in dem Tank (10) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, um selektiv ein Gas an den Tank (10) zu liefern und das Gas von dem Tank (10) zu entnehmen.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft allgemein einen Tieftemperaturfluidspeichertank und insbesondere einen verbesserten Tieftemperaturspeichertank mit einer minimierten Wärmeübertragung an das aus den Einlass- und Auslassleitungen stammende Tieftemperaturfluid.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Elektrofahrzeuge und mit Verbrennungsmotor betriebene Fahrzeuge können durch eine Anzahl verschiedener Brennstoffe betrieben werden. Mit Verbrennungsmotor betriebene Fahrzeuge können durch verschiedene Brennstoffe betrieben werden, wie beispielsweise Benzin, Diesel, Ethanol, Methan oder Wasserstoff. Brennstoffzellen sind als eine Energiequelle für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen vorgeschlagen worden. Bei Brennstoffzellen vom Typ mit Protonenaustauschmembran (PEM) wird Wasserstoff an eine Anode der Brennstoffzelle geliefert und Sauerstoff wird als ein Oxidationsmittel an eine Kathode geliefert. Eine übliche Technik zur Speicherung großer Mengen an Wasserstoff besteht darin, Wasserstoff über Verflüssigungstechniken zu kühlen und zu komprimieren und den in flüssiger Phase vorliegenden Wasserstoff in einem Tieftemperaturspeichertank zu speichern. Wasserstoffgas verflüssigt sich bei –253°C und kann in der flüssigen Phase bei etwa 70 g/l gespeichert werden. Die Energiemenge, die erforderlich ist, um Wasserstoffgas in eine Flüssigkeit zu komprimieren, ist sehr hoch und kann gegenwärtig 40% der aus dem Wasserstoffbrennstoff erhaltenen Energie verwenden. Somit ist es vorteilhaft, den in flüssiger Phase vorliegenden Wasserstoff isoliert zu halten, um einer Flüssigkeitsverdunstung entgegenzuwirken.
- Jegliche Übertragung von Wärme an den innersten Abschnitt des Tieftemperaturspeichertanks beeinträchtigt die natürliche Verdunstungsrate des Tieftemperaturbehälters. Je mehr Wärme übertragen wird, umso schneller ist die Abdampfrate des flüssigen Wasserstoffs oder umso höher ist die natürliche Verdunstungsrate. Um den Wasserstoff in einem flüssigen Zustand beizubehalten, muss eine Wärmeübertragung aus der Außenumgebung an die Tieftemperaturflüssigkeit auf einem Minimum gehalten werden. Tieftemperaturspeichertanks bestehen allgemein aus einem inneren Speicherbehälter, der mit einem äußeren Behälter oder einem äußeren Mantel eingekapselt ist. Der Raum zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter ist üblicherweise gut isoliert und steht unter einem Vakuum. Das Innere des Tanks muss jedoch eine Fluidverbindung typischerweise in der Form von Einlass- und Auslassleitungen zum Füllen und zur Entnahme von flüssigem und gasförmigem Wasserstoff aufweisen, wie dies dem Grunde nach aus der
US 5,551,488 A bekannt ist. - Ein typischer Speichertank weist eine Flüssigkeitseinlassleitung, eine Flüssigkeitsauslassleitung und eine Gasleitung auf, die derart ausgebildet ist, dass sie sowohl einen Einlass als auch einen Auslass darstellt. Die drei Leitungen durchdringen typischerweise eine Seitenwand des Speichertanks durch drei separate Öffnungen oder zusammen in einem die Seitenwand durchdringenden gemeinsamen Vakuumrohr. Zumindest ein Abschnitt jeder Leitung ist der Außenumgebung ausgesetzt. Die Leitungen überbrücken jegliche Isolierung, die zwischen dem Innen- und Außenbehälter vorhanden ist, und ermöglichen, dass Wärme aus der Außenumgebung in den Innenbehälter übertragen wird. Demgemäß besteht ein Bedarf nach einem verbesserten Tieftemperaturflüssigkeitsspeichertank und insbesondere einem, der eine von der Einlass- und Auslassleitung stammende Wärmeübertragung minimiert.
- Es wäre erstrebenswert, einen Tieftemperaturspeichertank mit einer minimalen Wärmeübertragung, die von den Einlass- und Auslassleitungen stammt, zu entwickeln.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Übereinstimmend und entsprechend der vorliegenden Erfindung ist überraschend ein Tieftemperaturspeichertank mit einer minimalen, aus Einlass- und Auslassleitungen stammenden Wärmeübertragung entwickelt worden, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
- Bei einer Ausführungsform umfasst der Tieftemperaturfluidspeichertank einen Tank, der derart ausgebildet ist, um ein Tieftemperaturfluid zu speichern; eine erste Leitung, die in den Tank eindringt und einen Auslass und einen Einlass aufweist, die in dem Tank angeordnet sind, wobei die erste Leitung derart ausgebildet ist, um eine Tieftemperaturflüssigkeit an den Tank durch den Auslass zu liefern und die Tieftemperaturflüssigkeit von dem Tank durch den Einlass zu entnehmen; und eine zweite Leitung, die in den Tank eindringt, in dem Tank angeordnet ist und derart ausgebildet ist, um selektiv ein Gas an den Tank zu liefern und das Gas von dem Tank zu entnehmen.
- Bei einer anderen Ausführungsform umfasst der Tieftemperaturfluidspeichertank einen Tank, der derart ausgebildet ist, um ein Tieftemperaturfluid zu speichern; eine erste Leitung, die in den Tank eindringt und einen Auslass und einen Einlass besitzt, die in dem Tank angeordnet sind, wobei die erste Leitung derart ausgebildet ist, um eine Tieftemperaturflüssigkeit an den Tank durch den Auslass zu liefern und die Tieftemperaturflüssigkeit von dem Tank durch den Einlass zu entnehmen, wobei der Auslass im Wesentlichen in einer Gasphase des Tankreservoirs angeordnet ist und der Einlass im Wesentlichen in einer flüssigen Phase des Tankreservoirs angeordnet ist; und eine zweite Leitung, die in den Tank eindringt, in dem Tank angeordnet ist und derart ausgebildet ist, um selektiv ein Gas an den Tank zu liefern und das Gas von dem Tank zu entnehmen, wobei die erste Öffnung der zweiten Leitung im Wesentlichen in einer Gasphase des Tankreservoirs angeordnet ist.
- Bei einer anderen Ausführungsform umfasst ein Tieftemperaturfluidspeichertank einen Tank, der derart ausgebildet ist, um ein Tieftemperaturfluid zu speichern; eine erste Leitung, die in den Tank eindringt und einen Auslass und einen Einlass besitzt, die in dem Tank angeordnet sind, wobei die erste Leitung derart ausgebildet ist, um eine Tieftemperaturflüssigkeit an den Tank durch den Auslass zu liefern und die Tieftemperaturflüssigkeit von dem Tank durch den Einlass zu entnehmen, wobei der Auslass im Wesentlichen in einer Gasphase des Tankreservoirs angeordnet ist und der Einlass im Wesentlichen in einer flüssigen Phase des Tankreservoirs angeordnet ist; und eine zweite Leitung, die in den Tank eindringt, in dem Tank angeordnet ist und derart ausgebildet ist, um selektiv ein Gas an den Tank zu liefern und das Gas von dem Tank zu entnehmen, wobei die erste Öffnung der zweiten Leitung im Wesentlichen in einer Gasphase des Tankreservoirs angeordnet ist; und ein Vakuumrohr, das eine Seitenwand des Tanks durchdringt, wobei ein Abschnitt der ersten Leitung und ein Abschnitt der zweiten Leitung in dem Vakuumrohr angeordnet sind.
- BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die obigen wie auch andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich, in welchen:
-
1 eine schematische Schnittansicht eines Tieftemperaturspeichertanks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist; und -
2 eine schematische Schnittansicht eines Tieftemperaturspeichertanks gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Die folgende detaillierte Beschreibung und die angefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung durchzuführen und anzuwenden.
-
1 zeigt einen Speichertank10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Speichertank10 weist ein Reservoir12 , eine erste Leitung14 und eine zweite Leitung16 auf. Ein Innenbehälter18 bildet das Reservoir12 . Der Innenbehälter18 ist in einem Außenbehälter20 angeordnet, wobei ein Zwischenraum dazwischen gebildet wird. Der Raum zwischen dem Innenbehälter18 und dem Außenbehälter20 ist mit einer mehrschichtigen Vakuumwärmeisolierung22 gefüllt. Es sei zu verstehen, dass der Raum zwischen dem Innenbehälter18 und dem Außenbehälter20 gegebenenfalls mit einer beliebigen Isolierung gefüllt oder der Raum leer gehalten werden kann. - Bei der gezeigten Ausführungsform weist die erste Leitung
14 einen ersten Abschnitt28 , einen zweiten Abschnitt30 und eine Entnahmeleitung29 auf. Die erste Leitung14 verläuft durch eine erste Durchdringung bzw. Eindringung des Speichertanks10 , um eine Fluidverbindung zwischen dem Reservoir12 und einer Fluidquelle (nicht gezeigt) vorzusehen. Es sei zu verstehen, dass die erste Leitung14 gegebenenfalls auch in Fluidverbindung mit einem anderen Speichertank (nicht gezeigt), einem Brennstoffzellenstapel (nicht gezeigt) oder einem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) stehen kann. Die erste Durchdringung31 wird durch eine Reihe von Öffnungen in dem Außenbehälter20 , der Isolierung22 und dem Innenbehälter18 gebildet, die einen Kanal vorsieht, der derart ausgebildet ist, um einen Abschnitt der ersten Leitung aufzunehmen. Der erste Abschnitt28 weist einen Einlass (nicht gezeigt), der an einem distalen Ende desselben ausgebildet ist, in Verbindung mit der Fluidquelle auf. Der zweite Abschnitt30 ist im Wesentlichen V-förmig und weist einen Auslass24 , der an einem distalen Ende desselben ausgebildet ist, und einen Einlass26 auf, der zwischen dem Auslass24 und der ersten Durchdringung ausgebildet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform besitzt der Einlass26 einen Durchmesser, der kleiner als ein Durchmesser des Auslasses24 ist. Es sei zu verstehen, dass gegebenenfalls die Abmessungen der Durchmesser gleich sein können oder der Durchmesser des Auslasses24 kleiner als der Durchmesser des Einlasses26 sein kann. Es sei ferner zu verstehen, dass der Auslass24 und der Einlass26 gegebenenfalls auch derart ausgebildet sein können, dass sie sowohl einen Einlass als auch einen Auslass bilden. Der Auslass24 ist im Wesentlichen nahe einem oberen Bereich des Speichertanks10 oberhalb einer Tieftemperaturflüssigkeit40 und in einem Gas42 angeordnet. Der Einlass26 ist im Wesentlichen nahe einem Boden des Speichertanks10 in der Tieftemperaturflüssigkeit40 angeordnet. Es sei zu verstehen, dass die erste Leitung14 gegebenenfalls eine beliebige Form mit dem Auslass24 in dem Gas42 und über der Tieftemperaturflüssigkeit40 und dem Einlass26 in der Tieftemperaturflüssigkeit40 besitzen kann, wie im Wesentlichen U-förmig oder im Wesentlichen halbkreisförmig. Wie gezeigt ist, durchdringt die Entnahmeleitung29 die Isolierung22 und den Außenbehälter20 und steht in Fluidverbindung mit der Fluidquelle. Es sei auch zu verstehen, dass die Tieftemperaturflüssigkeit40 und das Gas42 gegebenenfalls ein beliebiges Fluid sein können, wie beispielsweise Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Helium. - Die zweite Leitung
16 weist einen ersten Abschnitt34 und einen zweiten Abschnitt36 auf. Die zweite Leitung16 verläuft durch eine zweite Durchdringung33 des Speichertanks10 , um eine Fluidverbindung zwischen dem Reservoir12 und der Fluidquelle vorzusehen. Die zweite Durchdringung33 ist durch eine Reihe von Öffnungen in dem Außenbehälter20 , der Isolierung22 und dem Innenbehälter18 ausgebildet, die einen Kanal vorsieht, der derart ausgebildet ist, um einen Abschnitt der zweiten Leitung16 aufzunehmen. Der erste Abschnitt34 weist einen Einlass (nicht gezeigt) und einen Auslass (nicht gezeigt) auf, die jeweils an einem distalen Ende desselben ausgebildet sind. Es sei zu verstehen, dass der Einlass des ersten Abschnittes34 gegebenenfalls mit der Wiederbetankungsquelle, einer anderen Flüssigkeitsquelle oder einer Gasquelle in Verbindung stehen kann. Es sei zu verstehen, dass der Auslass des ersten Abschnittes34 gegebenenfalls in Verbindung mit einem Brennstoffzellenstapel, einem Verbrennungsmotor oder einem Abfalltank stehen kann. Der zweite Abschnitt36 endet an einer Öffnung32 , die derart ausgebildet ist, dass sie einen Einlass und einen Auslass darstellt. Die Öffnung32 ist im Wesentlichen nahe einem oberen Bereich des Speichertanks10 oberhalb der Tieftemperaturflüssigkeit40 und in dem Gas42 angeordnet. Es sei zu verstehen, dass der zweite Abschnitt gegebenenfalls gekrümmt, schraubenförmig oder anderweitig geformt sein kann. - Beim Füllvorgang wird bewirkt, dass die Tieftemperaturflüssigkeit
40 durch die erste Leitung14 in das Reservoir12 des Speichertanks10 strömt. Die Tieftemperaturflüssigkeit strömt durch den Auslass24 und durch das Gas an dem oberen Bereich des Speichertanks10 , bevor der Boden des Speichertanks10 geflutet wird. Wenn die Tieftemperaturflüssigkeit40 durch das Gas42 an dem oberen Bereich des Speichertanks10 gelangt, wird das Gas42 gekühlt. Gleichzeitig kann ein Abschnitt der Tieftemperaturflüssigkeit durch den Einlass26 in den unteren Bereich bzw. Boden des Reservoirs12 strömen. Die Strömungsgeschwindigkeit der Tieftemperaturflüssigkeit40 durch den Einlass26 ist typischerweise kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit der Tieftemperaturflüssigkeit40 durch den Auslass24 , und zwar aufgrund der Differenz der Durchmessergrößen des Einlasses26 und des Auslasses24 . Es sei zu verstehen, dass der Einlass26 eine Abdichtung, ein Dichtungselement, ein Ventil oder ein anderes Mittel zur Regulierung einer Strömung besitzen kann, so dass während eines Füllvorgangs einer Strömung durch den Einlass26 entgegengewirkt wird. Gleichzeitig mit dem Füllen mit der Tieftemperaturflüssigkeit40 kann das Gas42 von dem Speichertank10 durch die zweite Leitung16 entnommen werden, um den Druck in dem Reservoir12 zu entlasten und ein Füllen des Speichertanks10 mit der Tieftemperaturflüssigkeit40 zu erleichtern. - Während eines Entnahmevorgangs wird bewirkt, dass die Tieftemperaturflüssigkeit
40 durch den Einlass26 der ersten Leitung14 , durch die Entnahmeleitung29 und aus dem Speichertank10 heraus strömt. Bevor eine Flüssigkeitsentnahme stattfinden kann, muss die Tieftemperaturflüssigkeit40 zuerst durch den Einlass26 strömen, um die erste Leitung14 zu fluten. Typischerweise ist der Pegel der Flüssigkeit40 in der ersten Leitung14 gleich dem Pegel der Flüssigkeit40 in dem Reservoir12 . Gleichzeitig kann gegebenenfalls bewirkt werden, dass das Gas42 durch die Öffnung32 der zweiten Leitung16 und in den Speichertank10 strömt, oder es kann gegebenenfalls bewirkt werden, dass das Gas42 durch die Öffnung32 aus dem Speichertank10 heraus strömt. Die Differenz der Durchmessergrößen des Einlasses26 und des Auslasses24 erleichtert eine Regulierung der Strömung durch den Einlass26 gemäß einer gewünschten Entnahmerate. - Die Verwendung der ersten Leitung
14 und der zweiten Leitung16 , um alle Flüssigkeits- und Gasfüll- und Entnahmevorgänge auszuführen, minimiert die Gesamtzahl von Leitungen in dem Speichertank10 . Durch Minimierung der Anzahl von Leitungen ist die Anzahl von Durchdringungen in dem Speichertank10 in das Reservoir12 minimiert. Ferner ist auch die Anzahl von Schweißnähten zwischen den Leitungen14 ,16 und dem Speichertank10 minimiert, was potenzielle Spannungsschäden minimiert. Ein Wärmeeintritt in den Speichertank10 und ein Abdampfen der Tieftemperaturflüssigkeit40 ist ebenfalls minimiert. Ferner sind durch Minimierung der Anzahl von Leitungen die Materialkosten, die Produktionskosten, das Gewicht wie auch die Wartung des Speichertanks10 minimiert. -
2 zeigt einen Speichertank10' gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Der Speichertank10' weist ein Reservoir12' , ein Vakuumrohr13' , eine erste Leitung14' und eine zweite Leitung16' auf. Das Reservoir12' wird durch einen Innenbehälter18' gebildet. Der Innenbehälter18' ist in einem Außenbehälter20' angeordnet, wobei ein Zwischenraum dazwischen gebildet wird. Der Raum zwischen dem Innenbehälter18' und dem Außenbehälter20' ist mit einer mehrschichtigen Vakuumwärmeisolierung22' gefüllt. Es sei zu verstehen, dass der Raum zwischen dem Innenbehälter18' und dem Außenbehälter20' gegebenenfalls mit einer beliebigen Isolierung gefüllt sein oder der Raum leer belassen werden kann. - Das Vakuumrohr
13' ist eine Leitung, die die erste Leitung14' und die zweite Leitung16' umgibt. Das Vakuumrohr13' weist eine Isolierung38' auf, die die erste Leitung14' und die zweite Leitung16' umgibt. Es sei zu verstehen, dass das Vakuumrohr13' gegebenenfalls ein beliebiges herkömmliches Vakuumrohr sein kann und gegebenenfalls ein doppelwandiges isoliertes Vakuumrohr sein oder mit einer mehrschichtigen Vakuumwärmeisolierung gefüllt sein kann. Das Vakuumrohr13' ist durch eine erste Durchdringung31' des Speichertanks10' angeordnet. Die erste Durchdringung31' wird durch eine Reihe von Öffnungen in dem Außenbehälter20' , der Isolierung22' und dem Innenbehälter18' gebildet, die einen Kanal vorsieht, der derart ausgebildet ist, um einen Abschnitt des Vakuumrohrs13' aufzunehmen. Es sei zu verstehen, dass sich das Vakuumrohr13' gegebenenfalls ein Vakuum mit der Isolierung22' teilen kann. - Bei der gezeigten Ausführungsform weist die erste Leitung
14' einen ersten Abschnitt28' , einen zweiten Abschnitt30' und eine Entnahmeleitung29' auf. Die erste Leitung14' verläuft durch das Vakuumrohr13' , um eine Fluidverbindung zwischen dem Reservoir12' und einer Fluidquelle (nicht gezeigt) vorzusehen. Es sei zu verstehen, dass die erste Leitung14' gegebenenfalls auch in Fluidverbindung mit einem anderen Speichertank (nicht gezeigt), einem Brennstoffzellenstapel (nicht gezeigt) oder einem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) stehen kann. Der erste Abschnitt28' weist einen Einlass (nicht gezeigt), der an einem distalen Ende desselben ausgebildet ist, in Verbindung mit der Fluidquelle auf. Der zweite Abschnitt30' ist im Wesentlichen V-förmig und weist einen Auslass24' , der an einem distalen Ende desselben ausgebildet ist, und einen Einlass26' auf, der zwischen dem Auslass24' und der ersten Durchführung ausgebildet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform besitzt der Einlass26' einen Durchmesser, der kleiner als ein Durchmesser des Auslasses24' ist. Es sei zu verstehen, dass gegebenenfalls die Abmessungen der Durchmesser gleich sein können oder der Durchmesser des Auslasses24' kleiner als der Durchmesser des Einlasses26' sein kann. Es sei ferner zu verstehen, dass der Auslass24' und der Einlass26' gegebenenfalls auch derart ausgebildet sein können, dass sie sowohl einen Einlass als auch einen Auslass darstellen. Der Auslass24' ist im Wesentlichen nahe einem oberen Bereich des Speichertanks10' oberhalb einer Tieftemperaturflüssigkeit40' und in einem Gas42' angeordnet. Der Einlass26' ist im Wesentlichen nahe einem Boden des Speichertanks10' in der Tieftemperaturflüssigkeit40' angeordnet. Es sei zu verstehen, dass die erste Leitung14' gegebenenfalls eine beliebige Form mit dem Auslass24' in dem Gas42' und oberhalb der Tieftemperaturflüssigkeit40' und dem Einlass26' in der Tieftemperaturflüssigkeit40' besitzen kann, wie im Wesentlichen U-förmig oder im Wesentlichen halbkreisförmig. Wie gezeigt ist, ist die Entnahmeleitung29' durch die Isolierung22' und den Außenbehälter20' und in Fluidverbindung mit der Fluidquelle angeordnet. Es sei auch zu verstehen, dass die Tieftemperaturflüssigkeit40' und das Gas42' gegebenenfalls ein beliebiges Fluid sein können, wie beispielsweise Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Helium. - Die zweite Leitung
16' weist einen ersten Abschnitt34' und einen zweiten Abschnitt36' auf. Die zweite Leitung16' ist durch das Vakuumrohr13' angeordnet, um eine Fluidverbindung zwischen dem Reservoir12' und der Fluidquelle vorzusehen. Die zweite Leitung16' ist durch das Vakuumrohr13' und benachbart der ersten Leitung14' angeordnet. Der erste Abschnitt34' ist im Wesentlichen linear und weist einen Einlass (nicht gezeigt) und einen Auslass (nicht gezeigt) auf, die jeweils an einem distalen Ende desselben ausgebildet sind. Es sei zu verstehen, dass der Einlass des ersten Abschnittes34' gegebenenfalls in Verbindung mit der Wiederbetankungsquelle, einer anderen Flüssigkeitsquelle oder einer Gasquelle stehen kann. Es sei zu verstehen, dass der Auslass des ersten Abschnittes34' gegebenenfalls mit einem Brennstoffzellenstapel, einem Verbrennungsmotor oder einem Abfalltank in Verbindung stehen kann. Der zweite Abschnitt36' ist im Wesentlichen V-förmig und weist eine Öffnung32' auf, die derart ausgebildet ist, dass sie einen Einlass und einen Auslass darstellt. Die Öffnung32' ist im Wesentlichen nahe einem oberen Bereich des Speichertanks10' oberhalb der Tieftemperaturflüssigkeit40' und in dem Gas42' angeordnet. Es sei zu verstehen, dass der zweite Abschnitt36' gegebenenfalls eine beliebige Form besitzen kann, wie im Wesentlichen U-förmig oder im Wesentlichen halbkreisförmig. - Beim Füllvorgang wird bewirkt, dass die Tieftemperaturflüssigkeit
40' durch die erste Leitung14' in das Reservoir12' des Speichertanks10' strömt. Die Tieftemperaturflüssigkeit strömt durch den Auslass24' und durch das Gas an dem oberen Bereich des Speichertanks10' , bevor der Boden des Speichertanks10' geflutet wird. Wenn die Tieftemperaturflüssigkeit40' durch das Gas42' an dem oberen Bereich des Speichertanks10' gelangt, wird das Gas42' gekühlt. Gleichzeitig kann ein Abschnitt der Tieftemperaturflüssigkeit durch den Einlass26' in den Boden des Reservoirs12' strömen. Die Strömungsgeschwindigkeit der Tieftemperaturflüssigkeit40' durch den Einlass26' ist typischerweise kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit der Tieftemperaturflüssigkeit40' durch den Auslass24' , und zwar aufgrund der Differenz zwischen den Durchmessergrößen des Auslasses24' und des Einlasses26' . Es sei zu verstehen, dass der Einlass26' eine Abdichtung, ein Dichtungselement, ein Ventil oder ein anderes Mittel zur Regulierung einer Strömung haben kann, so dass während eines Füllvorganges einer Strömung durch den Einlass26' entgegengewirkt wird. Gleichzeitig mit dem Füllen mit Tieftemperaturflüssigkeit40' kann das Gas42' von dem Speichertank10' durch die zweite Leitung16' entnommen werden, um den Druck in dem Reservoir12' zu entlasten und ein Füllen des Speichertanks10' mit der Tieftemperaturflüssigkeit40' zu erleichtern. - Während eines Entnahmevorgangs wird bewirkt, dass die Tieftemperaturflüssigkeit
40' durch den Einlass26' der ersten Leitung14' , durch die Entnahmeleitung29' und aus dem Speichertank10' strömt. Bevor eine Flüssigkeitsentnahme stattfinden kann, muss die Tieftemperaturflüssigkeit40' zunächst durch den Einlass26' strömen, um die erste Leitung14' zu fluten. Typischerweise ist der Pegel der Flüssigkeit40' in der ersten Leitung14' gleich dem Pegel der Flüssigkeit40' in dem Reservoir12' . Gleichzeitig kann gegebenenfalls bewirkt werden, dass das Gas42' durch die Öffnung32' der zweiten Leitung16' und in den Speichertank10' strömt, oder kann gegebenenfalls bewirkt werden, dass das Gas42' durch die Öffnung32' aus dem Speichertank10' heraus strömt. Die Differenz der Durchmessergrößen des Einlasses26' und des Auslasses24' erleichtert eine Regulierung der Strömung durch den Einlass26' gemäß einer gewünschten Entnahmerate. - Die Verwendung nur der ersten Leitung
14' und der zweiten Leitung16' , um alle Flüssigkeits- und Gasfüll- und Entnahmevorgänge auszuführen, minimiert die Gesamtzahl von Leitungen in dem Speichertank10' . Durch Minimierung der Anzahl von Leitungen ist die Anzahl von Durchdringungen, die in dem Speichertank10' angeordnet sind, in das Reservoir12' reduziert. Ferner ist die Anzahl von Schweißnähten zwischen den Leitungen14' ,16' und dem Speichertank10' ebenfalls minimiert, was potenzielle Spannungsschäden minimiert. Ein Wärmeeintritt in den Speichertank10' und ein Abdampfen der Tieftemperaturflüssigkeit40' sind ebenfalls minimiert. Ferner werden durch Minimierung der Anzahl von Leitungen die Materialkosten, die Produktionskosten, das Gewicht wie auch die Wartung des Speichertanks10' minimiert.
Claims (8)
- Tieftemperaturfluidspeichertank, umfassend: einen Tank (
10 ) mit einem Außenbehälter (20 ) und einem in dem Außenbehälter (20 ) angeordneten Innenbehälter (18 ), der ein Reservoir (12 ) bildet, um ein Tieftemperaturfluid zu speichern, wobei ein Raum zwischen dem Innenbehälter (18 ) und dem Außenbehälter (20 ) mit eine Isolierung (22 ) gefüllt ist oder nicht; eine erste Leitung (14 ), die in den Tank (10 ) von außen durch eine Reihe von Öffnungen in dem Außenbehälter (20 ), dem Innenbehälter (18 ) und ggf. der Isolierung (22 ) eindringt und einen Auslass (24 ) und einen Einlass (26 ) aufweist, die in dem Tank (10 ) angeordnet sind, wobei die erste Leitung (14 ) derart ausgebildet ist, um eine Tieftemperaturflüssigkeit an den Tank (10 ) durch den Auslass (24 ) zu liefern und die Tieftemperaturflüssigkeit von dem Tank (10 ) durch den Einlass (26 ) zu entnehmen, wobei von der ersten Leitung (14 ) im Raum zwischen dem Innenbehälter (18 ) und dem Außenbehälter (20 ) eine Entnahmeleitung (29 ) abzweigt, die den Außenbehälter (20 ) durchdringt und mit einer Fluidquelle in Fluidverbindung steht; und eine zweite Leitung (16 ), die in den Tank (10 ) von außen durch eine Reihe von Öffnungen in dem Außenbehälter (20 ), dem Innenbehälter (18 ) und ggf. der Isolierung (22 ) eindringt, in dem Tank (10 ) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, um selektiv ein Gas an den Tank (10 ) zu liefern und das Gas von dem Tank (10 ) zu entnehmen. - Speichertank nach Anspruch 1, ferner mit einem Vakuumrohr (
13' ), das eine Seitenwand des Tanks (10 ) durchdringt, wobei ein Abschnitt der ersten Leitung (14 ) und ein Abschnitt der zweiten Leitung (16 ) in dem Vakuumrohr (13' ) angeordnet sind. - Speichertank nach Anspruch 1, wobei der Einlass (
26 ) der ersten Leitung (14 ) einen Durchmesser besitzt, der kleiner als ein Durchmesser des Auslasses (24 ) der ersten Leitung (14 ) ist. - Speichertank nach Anspruch 1, wobei das Gas Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff oder Helium ist.
- Speichertank nach Anspruch 1, wobei die Tieftemperaturflüssigkeit Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff oder Helium ist.
- Speichertank nach Anspruch 1, wobei die erste Leitung (
14 ) eine V-förmige Form, eine halbkreisförmige Form oder eine gekrümmte Form besitzt. - Speichertank nach Anspruch 1, wobei der Auslass (
24 ) der ersten Leitung (14 ) in einer Gasphase des Tankreservoirs (12 ) angeordnet ist und der Einlass (26 ) der ersten Leitung (14 ) in einer flüssigen Phase des Reservoirs (12 ) des Tanks (10 ) angeordnet ist. - Speichertank nach Anspruch 1, wobei die zweite Leitung (
16 ) eine erste Öffnung aufweist und die erste Öffnung der zweiten Leitung (16 ) in einer Gasphase des Reservoirs (12 ) des Tanks (10 ) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/612,096 US8955338B2 (en) | 2006-12-18 | 2006-12-18 | Liquid tank with combined liquid filling and liquid extraction conduit |
US11/612,096 | 2006-12-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007060715A1 DE102007060715A1 (de) | 2008-07-10 |
DE102007060715B4 true DE102007060715B4 (de) | 2016-09-22 |
Family
ID=39477855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007060715.8A Expired - Fee Related DE102007060715B4 (de) | 2006-12-18 | 2007-12-17 | Flüssigkeitstank mit kombinierter Flüssigkeitsfüll- und Flüssigkeitsentnahmeleitung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8955338B2 (de) |
DE (1) | DE102007060715B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8783281B2 (en) | 2010-09-13 | 2014-07-22 | GM Global Technology Operations LLC | Fuel tank temperature and pressure management via selective extraction of liquid fuel and fuel vapor |
FI124835B (fi) * | 2012-07-03 | 2015-02-13 | Lngtainer Ltd | Säiliö |
WO2014110155A1 (en) * | 2013-01-08 | 2014-07-17 | Agility Fuel Systems, Inc. | Vortex fill |
JP6136076B2 (ja) * | 2014-11-14 | 2017-05-31 | トヨタ自動車株式会社 | 高圧タンク |
US20190323660A1 (en) * | 2018-04-23 | 2019-10-24 | John G. Brothers | Storage tank for cryogenic liquid |
US12017789B2 (en) * | 2021-10-05 | 2024-06-25 | General Electric Company | Onboard liquid hydrogen storage for a hydrogen aircraft |
US20240151358A1 (en) * | 2022-11-07 | 2024-05-09 | General Electric Company | Integrated cryogenic hydrogen tank systems and methods for operating the same |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364688A (en) * | 1966-04-15 | 1968-01-23 | Ryan Ind Inc | Cryogenic container means |
US3433384A (en) * | 1966-08-02 | 1969-03-18 | Reynolds Metals Co | Cryogenic constructions and methods for making the same |
US4175395A (en) * | 1976-12-23 | 1979-11-27 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Distribution of gas under pressure |
US5551488A (en) * | 1993-03-30 | 1996-09-03 | Process System International, Inc. | Method of filling a two-compartments storage tank with cryogenic fluid |
US5561983A (en) * | 1995-07-10 | 1996-10-08 | Caire, Inc. | Cryogenic liquid delivery system |
DE19546618A1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-07-31 | Messer Griesheim Gmbh | Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas |
US6634519B2 (en) * | 2000-05-26 | 2003-10-21 | L'air Liquide - Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Method for manufacturing a tank for a cryogenic fluid and tank thus produced |
US7073339B2 (en) * | 2004-01-09 | 2006-07-11 | Harsco Technologies Corporation | Pressure control device for cryogenic liquid vessel |
DE102006021820A1 (de) * | 2005-05-12 | 2006-11-23 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank |
-
2006
- 2006-12-18 US US11/612,096 patent/US8955338B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-12-17 DE DE102007060715.8A patent/DE102007060715B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364688A (en) * | 1966-04-15 | 1968-01-23 | Ryan Ind Inc | Cryogenic container means |
US3433384A (en) * | 1966-08-02 | 1969-03-18 | Reynolds Metals Co | Cryogenic constructions and methods for making the same |
US4175395A (en) * | 1976-12-23 | 1979-11-27 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Distribution of gas under pressure |
US5551488A (en) * | 1993-03-30 | 1996-09-03 | Process System International, Inc. | Method of filling a two-compartments storage tank with cryogenic fluid |
US5561983A (en) * | 1995-07-10 | 1996-10-08 | Caire, Inc. | Cryogenic liquid delivery system |
DE19546618A1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-07-31 | Messer Griesheim Gmbh | Einrichtung zum Aufbewahren von tiefkaltem verflüssigtem Gas |
US6634519B2 (en) * | 2000-05-26 | 2003-10-21 | L'air Liquide - Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Method for manufacturing a tank for a cryogenic fluid and tank thus produced |
US7073339B2 (en) * | 2004-01-09 | 2006-07-11 | Harsco Technologies Corporation | Pressure control device for cryogenic liquid vessel |
DE102006021820A1 (de) * | 2005-05-12 | 2006-11-23 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007060715A1 (de) | 2008-07-10 |
US8955338B2 (en) | 2015-02-17 |
US20080141684A1 (en) | 2008-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007060715B4 (de) | Flüssigkeitstank mit kombinierter Flüssigkeitsfüll- und Flüssigkeitsentnahmeleitung | |
DE102008008844B4 (de) | Tieftemperatur-Speicherbehälter mit Wärmeabschirmung | |
DE10356852B4 (de) | Druckbehälter zur Speicherung von Gas und Verfahren zum Füllen eines Druckbehälters | |
EP2459922B1 (de) | Brenngas-system, insbesondere für handelsschiffe | |
DE102005052290B4 (de) | Verwendung von Z-Rohren in einem Flüssigwasserstofftank | |
DE102007011530A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers | |
DE102007052639B4 (de) | Hochdruck-Speichertank | |
DE2237699A1 (de) | Behaeltersystem zur lagerung und/oder zum transport von tiefsiedenden fluessiggasen | |
EP1920185A1 (de) | Speicherbehälter für kryogene medien | |
EP3722652A1 (de) | Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas | |
DE102007011742A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers | |
DE2152260A1 (de) | Verfahren bzw.Einrichtung zum Fuellen eines Behaelters fuer leicht verdampfende Fluessigkeiten oder verfluessigte Gase,insbesondere fuer Fluessigen Sauerstoff,aus einem Speisesystem | |
DE102007023821A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE102014209921A1 (de) | Druckbehälter für ein Fahrzeug | |
DE102004039840A1 (de) | Speicherbehälter für kryogene Medien | |
DE102008063563A1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem mit einem Tieftemperaturtank | |
DE19945462A1 (de) | Verfahren zum Entnehmen eines gasförmigen und flüssigen kryogenen Mediums aus einem Speicherbehälter und Speicherbehälter | |
EP2118557B1 (de) | Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas mit einer entnahmevorrichtung | |
EP1531300A2 (de) | Speicherbehälter für kryogene Medien | |
DE10335246A1 (de) | Kryotank für ein Kraftfahrzeug | |
WO1999003698A1 (de) | Druckgasbehälter für ein fahrzeug, verfahren zum betanken desselben und gas füllanlage | |
DE102015219984A1 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Temperatur von Gas in einem kryogenen Druckbehälter | |
DE102015219983A1 (de) | Kryogenes Druckbehältersystem | |
DE102014209916A1 (de) | Hochdruckbehälter | |
DE3728683C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |