DE102008063563A1 - Kraftstoffversorgungssystem mit einem Tieftemperaturtank - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem mit einem Tieftemperaturtank Download PDF

Info

Publication number
DE102008063563A1
DE102008063563A1 DE102008063563A DE102008063563A DE102008063563A1 DE 102008063563 A1 DE102008063563 A1 DE 102008063563A1 DE 102008063563 A DE102008063563 A DE 102008063563A DE 102008063563 A DE102008063563 A DE 102008063563A DE 102008063563 A1 DE102008063563 A1 DE 102008063563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
fuel
supply system
filling
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008063563A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Neubacher
Andreas Zieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG filed Critical Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority to DE102008063563A priority Critical patent/DE102008063563A1/de
Publication of DE102008063563A1 publication Critical patent/DE102008063563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0236Multi-way valves; Multiple valves forming a multi-way valve system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0308Radiation shield
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0391Arrangement of valves, regulators, filters inside the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2225/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/046Localisation of the filling point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refuelling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem mit einem Tieftemperaturtank zur Aufbewahrung eines kryogenen Kraftstoffes in flüssiger und gasförmiger Phase, wobei der Tieftemperaturtank mehrere Anschlüsse zum Zu- und Ableiten einer flüssigen und/oder einer gasförmigen Phase des Kraftstoffes aufweist und ein Mehrwegeventil vorgesehen ist, wweist, wobei eine erste Ventilstellung als Absperrstellung, eine zweite Ventilstellung als erste Befüllstellung und eine dritte Ventilstellung als erste Entnahmestellung eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem mit einem Tieftemperaturtank zur Aufbewahrung eines kryogenen Kraftstoffes in flüssiger und gasförmiger Phase.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Kraftstoffversorgungssysteme zur Verwendung von bei tiefen Temperaturen und/oder hohen Drücken gespeicherten Kraftstoffen, inbesondere sogenannten kryogenen Medien, bekannt. Als kryogene Medien werden vorzugsweise verflüssigter Wasserstoff (LH2), flüssiges Methan (CH4) oder andere verflüssigte Kraftstoffe bezeichnet, die bei Umgebungstemperatur (20°C) und atmosphärischem Druck in gasförmiger Form vorliegen. Insbesondere bei Verwendung von Wasserstoff als Energieträger liegt der Wasserstoff in dem Kraftstofftank, insbesondere Gastank, teilweise in flüssiger und teilweise in gasförmiger Form vor. Aus der EP 1 090 251 B1 ist beispielsweise ein Kraftstoffversorgungssystem bekannt, welches einen Kryotank aufweist. Über eine zusätzlich vorgeschlagene Regeleinheit kann ein besonders gleichmäßiger Betrieb des Kraftstoffversorgungssystems verwirklicht werden.
  • Aus der US 6,334,312 B1 ist ebenfalls eine Einrichtung zur besonders gleichmäßigen Entnahme eines kryogenen Mediums aus einem Tieftemperaturtank bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine möglichst einfache und effiziente Steuerung des Befüll- und Entnahmevorgangs an einem Gastank zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die Verwendung eines Mehrwegeventils in der Konfiguration nach Anspruch 1 ist eine besonders kompakte und technisch effiziente Steuerung des Befüll- und Entnahmevorgang an dem Kraftstoff, insbesondere Gastank, möglich. Durch das Mehrwegeventil ist eine einfache und zuverlässige Synchronisation des Absperrens der Entnahme- und Befüllleitungen an dem Gastank möglich. Auf diese Weise kann beispielsweise der Druckabfall bei der Entnahme von gasförmigen H2 verringert und können dabei gegebenenfalls auftretende Verlustleistungen minimiert werden. Zudem erweist sich eine solche Vorrichtung im Gegensatz zu entsprechenden elektronischen Steuerungsverfahren unabhängiger Ventile als äußerst betriebssicher.
  • Ferner wird die Anzahl der Ventileinrichtungen wesentlich reduziert werden. Dadurch, dass weniger Ventileinrichtungen angesteuert werden, wird die Belastung des Bordnetzes wesentlich verringert. Durch den Austausch eines Mehrwegeventils kann auf einfache und effiziente Weise ein gesamtes Ventilsystem erneuert werden. Es entfallen aufwendige Ausbauarbeiten für teilweise eingeschweisste Ventileinrichtungen und die Stillstandszeit im Zuge von Wartungsarbeiten an einem entsprechenden Kraftstoffversorgungssystem verringert sich beträchtlich.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist die erste Ventilstellung als Ausgangsstellung des Mehrwegeventiles vorgesehen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist das Mehrwegeventil durch ein geeignetes, insbesondere mechanisches, Rückstellelement in die erste Ventilstellung rückstellbar. Hierdurch kann auf einfache Weise eine Sicherheitstellung bzw. Absperrstellung der Ventileinrichtung eingerichtet werden, in welcher beispielsweise die Kraftstoffleitungen jedenfalls verschlossen sind. Im Falle eines Ausfalls der vorgesehenen, beispielsweise elektrischen, magnetischen und/oder pneumatischen, Steuerung des Mehrwegeventils erfolgt somit nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine selbsttätige Rückstellung des Mehrwegeventils in diese Absperrstellung.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems weist das mechanische Rückstellelement eine Feder auf, durch welche das Mehrwegeventil in die erste Ventilstellung rückstellbar ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist in der zweiten Ventilstellung der erste Befüllanschluß mit dem ersten Tankanschluss verbunden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist in der dritten Ventilstellung der erste Tankanschluss mit dem ersten Verbraucheranschluß verbunden.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen ist der erste Tankanschluss zur Versorgung des Verbraucheranschlusses mit gasförmigen und/oder flüssigem Kraftstoff eingerichtet.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist der erste Befüllanschluss zum Befüllen mit der flüssigen Phase des Kraftstoffs eingerichtet und ferner ein zweiter Befüllanschluss an der Befüllvorrichtung vorgesehen, wobei der zweite Befüllanschluss zum Befüllen mit der gasförmigen Phase des Kraftstoffes und/oder zum Ableiten der gasförmigen Phase des Kraftstoffes eingerichtet ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist in der zweiten Ventilstellung der erste Befüllanschluss mit dem ersten Tankanschluss verbunden, wobei der erste Tankanschluss zum Zuleiten der flüssigen Phase des Kraftstoffes in den Tank, insbesondere Tieftemperaturtank, eingerichtet ist und der zweite Befüllanschluss mit einem zweiten Tankanschluss verbunden ist, und wobei der zweite Tankanschluss zum Zu- oder Ableiten der gasförmigen Phase des Kraftstoffes in oder aus dem Tank eingerichtet ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems weist das Mehrwegeventil eine vierte Ventilstellung auf, wobei die vierte Ventilstellung als zweite Entnahmestellung eingerichtet ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist die dritte Ventilstellung zur Entnahme der flüssigen Phase des Kraftstoffes aus dem Tieftemperaturtank und die vierte Ventilstellung zur Entnahme der gasförmigen Phase des Kraftstoffes aus dem Tieftemperaturtank eingerichtet.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist in der vierten Ventilstellung des Mehrwegeventils ein zweiter Tankanschluss zur Entnahme der gasförmigen Phase des Kraftstoffes aus dem Tieftemperaturtank mit dem Verbraucheranschluss des Verbrauchers verbunden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems weist der Tieftemperaturtank einen Innentank, einen Außentank sowie einen zwischen dem Innentank und dem Außentank vorgesehenen Zwischenraum auf, wobei der Zwischenraum einen Druck unterhalb des Umgebungsdrucks aufweist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist der Zwischenraum evakuierbar.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist das Mehrwegeventil in dem Zwischenraum angeordnet.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems ist als Kraftstoff Wasserstoff einsetzbar.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems wird das Mehrwegeventil elektrisch oder magnetisch gesteuert.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems wird das Mehrwegeventil pneumatisch oder hydraulisch gesteuert.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem weist das Mehrwegeventil ein integriertes Rückschlagventil auf.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem ist das Rückschlagventil wirkend zwischen dem ersten Befüllanschluss und einem Sicherheitsanschluss angeordnet, und das Rückschlagventil so ausgeführt, dass das Rückschlagventil bei einem, an dem ersten Befüllanschluss anliegenden, Druck, der unterhalb oder gleich mit einem vordefinierten Druckpegel liegt, eine Verbindung zwischen dem Befüllanschluss und dem Sicherheitsanschluss unterbindet und bei Überschreiten des vordefinierten Druckpegels an dem ersten Befüllanschluss die Verbindung zwischen dem Befüllanschluss und dem Sicherheitsanschluss zumindest teilweise freigibt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystem weist das Mehrwegeventil ein integriertes Rückschlagventil auf und ist das Rückschlagventil wirkend zwischen dem ersten Befüllanschluss und einem Sicherheitsanschluss angeordnet ist, und das Rückschlagventil so ausgeführt, dass das Rückschlagventil bei einem, an dem ersten Befüllanschluss anliegenden, Druck, der unterhalb oder gleich mit einem vordefinierten Druckpegel liegt, eine Verbindung zwischen dem Befüllanschluss und dem Sicherheitsanschluss unterbindet und bei Überschreiten des vordefinierten Druckpegels an dem ersten Befüllanschluss die Verbindung zwischen dem Befüllanschluss und dem Sicherheitsanschluss zumindest teilweise freigibt, wobei der Sicherheitsanschluss dem zweiten Tankanschluss entspricht.
  • Die Erfindung ist ferner durch ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21 gekennzeichnet.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist nachfolgend, in nicht einschränkender Weise, anhand mehrerer schematischer Zeichnungen dargestellt und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems
  • 2 eine schematische Darstellung des Mehrwegeventils aus 1
  • 3a eine perspektivische schematische Ansicht eines möglichen Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Mehrwegeventils
  • 3b eine schematische Draufsicht des möglichen Ausführungsbeispieles nach 3a
  • 3c ein schematischer Aufriss des möglichen Ausführungsbeispieles nach 3a
  • 3d eine Schnittdarstellung nach der Ebene G-G aus 3c in einer ersten Arbeitsstellung
  • 3e eine Schnittdarstellung nach der Ebene F-F aus 3c in einer ersten Arbeitsstellung
  • 4a eine Schnittdarstellung nach der Ebene G-G aus 3c in einer zweiten Arbeitsstellung
  • 4b eine Schnittdarstellung nach der Ebene F-F aus 3c in einer zweiten Arbeitsstellung
  • 5a eine Schnittdarstellung nach der Ebene G-G aus 3c in einer dritten Arbeitsstellung
  • 5b eine Schnittdarstellung nach der Ebene F-F aus 3c in einer dritten Arbeitsstellung
  • 6a eine Schnittdarstellung nach der Ebene G-G aus 3c in einer vierten Arbeitsstellung
  • 6b eine Schnittdarstellung nach der Ebene F-F aus 3c in einer vierten Arbeitsstellung
  • 7a eine Schnittdarstellung nach der Ebene G-G aus 3c in einer fünften Arbeitsstellung
  • 7b eine Schnittdarstellung nach der Ebene F-F aus 3c in einer fünften Arbeitsstellung
  • 8 eine weitere mögliche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Mehrwegeventils
  • In 1 ist ein Kraftstoffversorgungssystem 1 dargestellt, das beispielsweise zur Versorgung eines Kraftfahrzeuges mit Wasserstoff H2 oder Erdgas geeignet ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kraftstoffversorgungssystem 1 in einem Fahrzeug, insbesondere einem Personenkraftfahrzeug, angeordnet. Der Kraftstofftank ist dabei nach einer besonderen Ausführungsform als Kryotank 2 ausgeführt. Der Kraftstoff wird dabei in dem Kryotank 2 aufbewahrt. Der Kryotank 2 selbst weist einen Innentank 3 sowie einen Außentank 4 auf. Der Außentank 4 besteht beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, der Innentank kann nach einer mögliche Ausführungsform ebenfalls aus einem metallischen Werkstoff oder einem anderen Material mit geeigneter Verstärkung hergestellt werden. Zwischen dem Innentank 3 und dem Außentank 4 ergibt sich ein so genannter Zwischenraum 5. Der Zwischenraum 5 weist im Allgemeinen einen, gegenüber dem – den Kryotank 2 umgebenden – Umgebungsdruck, niedrigeren Druck auf. In dem Innentank herrscht beispielsweise eine Temperatur im Bereich von –255°C bis –243°C. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zwischenraum 5 evakuiert und weist einen Druck zwischen 1.10–3 mbar und 1.10–5 mbar auf. Entsprechend der dargestellten bevorzugten Ausführungsform befindet sich in dem Innentank 3 eine kryogene Flüssigkeit 6 (flüssige Phase des Kraftstoffes) sowie über der kryogenen Flüssigkeit 6, eine gasförmige Phase 7 des Kraftstoffes. Im dargestellten Fall kann das flüssiger bzw. gasförmiger Wasserstoff (H2) sein. Wasserstoff wird zur Aufbewahrung verflüssigt und bei sehr tiefen Temperaturen in flüssigem Zustand aufbewahrt. Es ist dabei beispielsweise üblich den Wasserstoff auf ca. –253°C zu kühlen um ihn bei niedrigem Druck in flüssiger Form zu speichern. Beispielsweise herrscht in dem Innenbehälter ein Druck zwischen 1 bar (ü) und 10 bar (ü). Um die tiefe Temperatur des flüssigen Wasserstoffes in dem Innenbehälter 5 möglichst lange zu konservieren, muss der Innentank möglichst gut isoliert werden. Das ist beispielsweise durch verschiedene Isolationsmaterialien möglich, die in geeigneter Weise an dem Innentank angeordnet, beispielsweise um den Innentank gewickelt werden, wodurch Wärmebrücken zum Außentank weitgehend vermieden werden können. Nach einer weiteren Ausführungsform können alternativ oder zusätzlich beispielsweise sogenannte Kälteschilder in dem Zwischenraum 5 angeordnet werden, durch welche die einfallende Wärmestrahlung entsprechend reflektiert oder jedenfalls der Eintrag von Wärme zu dem Innentank weiter minimiert wird. In diesem Sinn erweist sich auch die Evakuierung des Zwischenraumes 5 als sehr vorteilhaft, da auf diese Weise die natürliche Konvektion und damit der Wärmeübertrag von dem Außentank 4 zu dem Innentank 3 weiter verringert werden kann.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist im Zwischenraum 5 ein, beispielsweise elektrisch betätigtes, Mehrwegeventil 8 angeordnet. Dieses Mehrwegeventil 8 weist 4 vordefinierte Stellungen auf und wird, beispielsweise in einem stromlosen Zustand, durch ein geeignetes Rückstellelement 9, im vorliegenden Fall durch einen Federmechanismus, in eine Ausgangsstellung bzw. Startstellung rückgestellt. Bei dieser Startstellung kann es sich auch um eine Sicherheitsstellung bzw. Absperrstellung handeln, die im dem Fall eingenommen wird, in welchem die primäre Steuerung des Mehrwegeventils 8 ausfällt. Das dargestellte Mehrwegeventil 8 wird durch einen entsprechenden Aktuator 10 beispielsweise elektrisch gesteuert. Dabei wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Ventilkörper, beispielsweise ein entsprechender Kolben, durch den Aktuator geeignet in die vorbestimmten Ventilstellungen bewegt, insbesondere entlang des Pfeiles 8' (siehe 2) verschoben. Nach anderen möglichen Ausführungsformen kann das Mehrwegeventil 8 jedoch auch magnetisch, pneumatisch, hydraulisch oder auf sonstige mechanische Art gesteuert werden. In der Position wie in 1 dargestellt, befindet sich das Mehrwegeventil 8 in seiner Absperr- bzw. Sicherheitsstellung.
  • Das Mehrwegeventil 8 steuert einerseits die Verbindung einer Befüllvorrichtung 11 mit dem Gastank 2, inbesondere dem Innentank 3, sowie andererseits die Verbindung eines Verbrauchers 12 mit dem Gastank 2, insbesonderen dem Innentank 3. Die Befüllvorrichtung 11 weist in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform einen ersten Befüllanschluss 13 zum Befüllen des Innentanks 3 mit flüssigem Kraftstoff auf. Ferner ist ein zweiter Befüllanschluss 14 vorgesehen, mit welchem einerseits der Innentank 3 mit gasförmigen Kryomedium befüllt werden kann und andererseits, insbesondere im Fall der Befüllung des Innentanks 3 mit dem flüssigen, insbesondere kryogenen, Medium, die verdrängte Gasphase des Kryomediums aus dem Innentank 3 entfernt, insbesondere absaugt, werden kann.
  • Der Verbraucher 12, insbesondere eine Verbrennungskraftmaschine, eine Brennstoffzelle oder eine andere Kraftmaschinen, ist mit einem Verbraucheranschluss 15 ausgestattet. Je nach Stellung des Mehrwegeventils 8 wird der Verbraucher mit dem Kraftstoff in gasförmiger Phase oder in flüssiger Phase aus dem Innentank 3 versorgt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist eine Überdruckleitung bzw. ein Sicherheitsanschluss 16 vorgesehen, der einen in der Gasphase des Kraftstoffes entstehenden Überdruck über eines oder mehrere Sicherheitsventile 17 ableitet.
  • In 2 ist das Mehrwegeventil 8 vergrößert dargestellt. Bei dem dargestellten Mehrwegeventil handelt es sich um ein 4-Wegeventil mit vier vordefinierten Ventilstellungen und entsprechenden Funktionen, sowie fünf Anschlüssen. In 2 sind jeweils durch Pfeile auch die Durchflussrichtungen, durch das Ventil gekennzeichnet.
  • In einer ersten Stellung 18, der sogenannten Absperrstellung, trennt das Mehrwegeventil 8 den ersten und zweiten Tankanschluss 20 und 19 einerseits von den Befüllanschlüssen 13 und 14 sowie andererseits von dem Verbraucheranschluß 15. In der vorliegenden Ausführung nimmt das Mehrwegeventil 8 durch einen mechanischen Rückstellmechanismus die Absperrstellung selbsttätig ein, sobald die Verstellung des Mehrwegeventils 8 stromlos geschalten wird. Nach anderen möglichen Ausführungsformen wirkt das Rückstellelement beispielsweise elektrisch, magnetisch oder pneumatisch.
  • In einer zweiten Stellung 21 des Mehrwegeventils 8, die der ersten Entnahmestellung entspricht, wird der erste Tankanschluss 20 wirkend mit dem ersten Verbraucheranschluss 15 verbunden, so dass flüssiger Kraftstoff aus dem Innentank 3 an den Verbraucher 12 geliefert werden kann. Alle sonstigen Anschlüsse bleiben getrennt und vorzugsweise durch das Ventil abgedichtet.
  • In einer dritten Stellung 22 des Mehrwegeventils 8, die der ersten Befüllstellung entspricht, wird einerseits der zweite Tankanschluß 19 mit dem zweiten Befüllanschluß 14 und andererseits der erste Tankanschluss 20 mit dem ersten Befüllanschluß 13 wirkend verbunden. Auf diese Weise wird flüssiger Kraftstoff in den Innentank 3 eingeleitet und gleichzeitig verdrängter gasförmiger Kraftstoff aus dem Innentank abgeleitet. Der Verbraucheranschluß 15 bleibt getrennt bzw. geschlossen und wird durch das Mehrwegeventil 8 geeignet abgedichtet.
  • In einer vierten Stellung 23 des Mehrwegeventils 8, die der zweiten Entnahmestellung entspricht, wird der zweite Tankanschluss 19 mit dem Verbraucheranschluss 15 wirkend verbunden, wodurch gasförmiger Kraftstoff aus dem Innentank 3 an den Verbraucher geliefert werden kann. Alle weiteren Anschlüsse des Mehrwegeventils 8 bleiben getrennt bzw. abgedichtet.
  • In 1 ist zusätzlich noch eine Wärmeübertragungseinrichtung 24 vorgesehen, durch welche der an den Verbraucher 12 gelieferte Kraftstoff in gasförmiger und/oder flüssiger Form geeignet konditionierbar, also der Gasanteil und/oder der Druck und/oder die Temperatur des Kraftstoffes einstellbar ist.
  • In 3 ist eine weitere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrwegeventils 25 als Drehventil schematisch in nicht-einschränkender Weise dargestellt. Das Mehrwegeventil 25 weist ein Gehäuse 26 sowie einen im Inneren des Gehäuses drehbar angeordneten Ventilkörper 27 auf. Der Ventilkörper 27 weist eine erste und eine zweite Ausnehmung 28a, 28b bzw. einen ersten und einen zweiten Durchgang jeweils auf verschiedenen Ebenen auf. Durch Verdrehen des Ventilkörpers werden die Ausnehmungen 28a, 28b des Ventilkörpers 27 so positioniert, dass diese Ausnehmungen 28a, 28b verschiedene Anschlüsse des am Gehäuse angeordneten Mehrwegeventils mit einander verbindet. An dem Mehrwegeventil 25 sind ein erster und ein zweiter Anschluss 29, 30, die jeweils beispielsweise mit einem externen Wärmetauscher (nicht dargestellt) verbindbar sind, und ein dritter Anschluss 31, der beispielsweise mit der Gasphase eines Innentanks, insbesondere eines Kryotanks zur Speicherung von tiefkaltem Wasserstoff, verbindbar ist, vorgesehen. Der erste und zweite Anschluss 29, 30 werden nach einer besonderen Ausführungsform außerhalb des Gehäuses zusammengeführt (nicht dargestellt). Ferner sind gemäß der dargestellten beispielhaften Ausführungsform ein vierter Anschluss 32, der beispielsweise mit einer Betankungskupplung zum Betanken mit einem gasförmigen Medium, insbesondere mit gasförmigen Wasserstoff, verbindbar ist, und ein fünfter Anschluss 33 der beispielsweise mit der flüssigen Phase eines Innentanks, insbesondere eines Kryotanks zur Speicherung von tiefkaltem Wasserstoff, verbindbar ist, vorgesehen. Schließlich ist an dem Mehrwegeventil ein sechster Anschluss 34 vorgesehen, der beispielsweise mit einer Betankungskupplung zum Betanken mit einem flüssigen Medium, insbesondere mit verflüssigtem Wasserstoff, verbindbar ist, vorgesehen.
  • In einer ersten Arbeitsstellung, beispielsweise einer Betankungsstellung, wie in 3d und 3e dargestellt, wird durch eine entsprechende Stellung des Ventilkörpers 27 in einer ersten Ebene, wie in 3d dargestellt, der dritte Anschluss 31 mit dem vierten Anschluss 32 verbunden. In einer solchen Stellung kann beispielsweise die Betankung des Innentanks mit gasförmigen Wasserstoff erfolgen. Gleichzeitig wird in einer zweiten Ebene, wie in 3e dargestellt, der fünfte Anschluss 33 mit dem sechsten Anschluss 34 verbunden, wodurch beispielsweise ein gleichzeitiges Betanken des Innentanks mit verflüssigtem Wasserstoff erfolgen kann. Wird der Innentank mit flüssigen Wasserstoff betankt kann es notwendig sein, verdrängten gasförmigen Wasserstoff über den dritten Anschluss 31 aus dem Innentank abzuleiten und beispielsweise über den vierten Anschluss 32 der Betankungskupplung zu zuleiten.
  • In einer zweiten Arbeitsstellung, beispielsweise einer Gasentnahmestellung, wie in 4 dargestellt, wird durch eine entsprechende Stellung des Ventilkörpers 27 in einer ersten Ebene, wie in 4a dargestellt, der dritte Anschluss 31 mit dem ersten Anschluss 29 verbunden. In einer solchen Stellung kann beispielsweise aus dem Innentank gasförmiger Wasserstoff entnommen und beispielsweise dem Wärmetauscher zugeführt werden. Gleichzeitig wird in einer zweiten Ebene, wie in 4b dargestellt, keiner der Anschlüsse mit einem anderen Anschluss verbunden.
  • In einer dritten Arbeitsstellung, beispielsweise einer Flüssigentnahmestellung, wie in 5 dargestellt, wird durch eine entsprechende Stellung des Ventilkörpers 27 in einer zweiten Ebene, wie in 5b dargestellt, der fünfte Anschluss 33 mit dem zweiten Anschluss 30 verbunden, wodurch beispielsweise dem Innentank über den fünften Anschluss 33 flüssiger Wasserstoff entnommen und über den zweiten Anschluss 30 beispielsweise dem Wärmetauscher zugeführt werden kann. Alle weiteren Anschlüsse insbesondere in der ersten Ebene, wie in 5a dargestellt, bleiben inaktiv. In einer vierten Arbeitsstellung, beispielsweise einer Stillstandsstellung, wie in 6 in den Ansichten 6a und 6b dargestellt, sind ebenfalls alle Anschlüsse inaktiv. Ebenso verhält es sich in Zwischenstellungen des Ventilkörpers 27 wie aus den 7a und 7b ersichtlich, wobei eine Zwischenstellung zwischen den in den 36 dargestellten Arbeitsstellungen dargestellt ist.
  • In 8 ist eine weitere mögliche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Mehrwegeventils 34 dargestellt. Die Ausführung nach 8 unterscheidet sich dabei von der Ausführung nach 2 nur darin, dass in einer Absperrstellung 35 der zweite Tankanschluss 19 über ein Rückschlagventil 36 mit dem ersten Befüllanschluss 13 verbunden ist. Durch diese Bauart kann gewährleistet werden, dass Kraftstoff der sich noch in der Leitung des Befüllanschluss 13, insbesondere nach einem Tankvorgang, befindet, bei Druckanstieg, beispielsweise bei Erwärmung der Leitung über den zweiten Tankanschluss 19 in den Innentank 3 entweichen kann. Umgekehrt wird durch die Orientierung des Rückschlagventils 36 und dessen Sperrrichtung in Richtung des Befüllanschlusses 13 verhindert, dass über diese Verbindung Kraftstoff aus dem Innentank 3 entweichen kann. Auf diese Weise kann nach einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere die Verbindung des Befüllanschlusses 13 mit dem Sicherheitsventil 17, wie in 1 vorgesehen, entfallen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Mehrwegeventil für einen kryogenen Kraftstoffspeicher, im speziellen für einen LH2-Speicher. Als kryogener Kraftstoffspeicher werden dabei Kraftstoffspeicher bezeichnet, die mit entsprechenden Isolation des Speicherbehälters bei Temperaturen unterhalb von –80°C betrieben werden. Solche Temperaturen liegen jedenfalls wesentlich unter den Temperaturen einer üblichen Flüssiggasspeicherung (Propan; Butan). Nach einer besonderen Ausführungsform sind bei einem Mehrwegeventil mehrere Ventile in ein einziges Gehäuse integriert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1090251 B1 [0002]
    • - US 6334312 B1 [0003]

Claims (22)

  1. Kraftstoffversorgungssystem mit einem Tieftemperaturtank zur Aufbewahrung eines kryogenen Kraftstoffes in flüssiger und gasförmiger Phase, wobei der Tieftemperaturtank mehrere Anschlüsse zum Zu- und Ableiten einer flüssigen und/oder einer gasförmigen Phase des Kraftstoffes aufweist und ein Mehrwegeventil vorgesehen ist, welches zumindest drei vordefinierte Stellungen aufweist, wobei eine erste Ventilstellung als Absperrstellung, eine zweite Ventilstellung als erste Befüllstellung und eine dritte Ventilstellung als erste Entnahmestellung eingerichtet ist.
  2. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei der Tieftemperaturtank einen ersten Tankanschluss zum Ab- und/oder Zuleiten einer flüssigen und/oder einer gasförmigen Phase des Kraftstoffes aus und/oder in den Tieftemperaturtank aufweist, sowie eine Befüllvorrichtung mit einem ersten Befüllanschluss zur Zu- und/oder Ableitung der flüssigen und/oder gasförmigen Phase des Kraftstoffes, ein Verbraucher mit einem ersten Verbraucheranschluß zur Versorgung des Verbrauchers mit der flüssigen und/oder gasförmigen Phase des Kraftstoffes vorgesehen sind.
  3. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventilstellung als Ausgangsstellung des Mehrwegeventiles vorgesehen ist.
  4. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil durch ein geeignetes, insbesondere mechanisches, Rückstellelement in die erste Ventilstellung rückstellbar ist.
  5. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Rückstellelement eine Feder aufweist, durch welche das Mehrwegeventil in die erste Ventilstellung rückstellbar ist.
  6. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Ventilstellung der erste Befüllanschluß mit dem ersten Tankanschluss verbunden ist.
  7. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Ventilstellung der erste Tankanschluss mit dem ersten Verbraucheranschluß verbunden ist.
  8. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befüllanschluss zum Befüllen mit der flüssigen Phase des Kraftstoffs eingerichtet und ein zweiter Befüllanschluss an der Befüllvorrichtung vorgesehen ist, wobei der zweite Befüllanschluss zum Befüllen mit der gasförmigen Phase des Kraftstoffes und/oder zum Ableiten der gasförmigen Phase des Kraftstoffes eingerichtet ist.
  9. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Ventilstellung der erste Befüllanschluss mit dem ersten Tankanschluss verbunden ist, wobei der erste Tankanschluss zum Zuleiten der flüssigen Phase des Kraftstoffes in den Tieftemperaturtank eingerichtet ist, und der zweite Befüllanschluss mit einem zweiten Tankanschluss verbunden ist, wobei der zweite Tankanschluss zum Zu- oder Ableiten der gasförmigen Phase des Kraftstoffes in und/oder aus dem Tieftemperaturtank eingerichtet ist.
  10. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil eine vierte Ventilstellung aufweist, wobei die vierte Ventilstellung als zweite Entnahmestellung eingerichtet ist.
  11. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Ventilstellung zur Entnahme der flüssigen Phase des Kraftstoffes aus dem Tieftemperaturtank und die vierte Ventilstellung zur Entnahme der gasförmigen Phase des Kraftstoffes aus dem Tieftemperaturtank eingerichtet ist.
  12. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der vierten Ventilstellung des Mehrwegeventils ein zweiter Tankanschluss zur Entnahme der gasförmigen Phase des Kraftstoffes aus dem Tieftemperaturtank mit dem Verbraucheranschluss des Verbrauchers verbunden ist.
  13. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tieftemperaturtank einen Innentank, einen Außentank sowie einen zwischen dem Innentank und dem Außentank vorgesehenen Zwischenraum aufweist, wobei der Zwischenraum einen Druck unterhalb des Umgebungsdrucks aufweist.
  14. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum evakuierbar ist.
  15. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil in dem Zwischenraum angeordnet ist.
  16. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftstoff Wasserstoff einsetzbar ist.
  17. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil elektrisch oder magnetisch gesteuert wird.
  18. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil pneumatisch oder hydraulisch gesteuert wird.
  19. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil ein integriertes Rückschlagventil aufweist.
  20. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil wirkend zwischen dem ersten Befüllanschluss und einem Sicherheitsanschluss angeordnet ist, und das Rückschlagventil so ausgeführt ist, dass das Rückschlagventil bei einem, an dem ersten Befüllanschluss anliegenden, Druck, der unterhalb oder gleich mit einem vordefinierten Druckpegel liegt, eine Verbindung zwischen dem Befüllanschluss und dem Sicherheitsanschluss unterbindet und bei Überschreiten des vordefinierten Druckpegels an dem ersten Befüllanschluss die Verbindung zwischen dem Befüllanschluss und dem Sicherheitsanschluss zumindest teilweise freigibt.
  21. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil ein integriertes Rückschlagventil aufweist und das Rückschlagventil wirkend zwischen dem ersten Befüllanschluss und einem Sicherheitsanschluss angeordnet ist, und das Rückschlagventil so ausgeführt ist, dass das Rückschlagventil bei einem, an dem ersten Befüllanschluss anliegenden, Druck, der unterhalb oder gleich mit einem vordefinierten Druckpegel liegt, eine Verbindung zwischen dem Befüllanschluss und dem Sicherheitsanschluss unterbindet und bei Überschreiten des vordefinierten Druckpegels an dem ersten Befüllanschluss die Verbindung zwischen dem Befüllanschluss und dem Sicherheitsanschluss zumindest teilweise freigibt, wobei der Sicherheitsanschluss dem zweiten Tankanschluss entspricht.
  22. Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
DE102008063563A 2007-12-18 2008-12-18 Kraftstoffversorgungssystem mit einem Tieftemperaturtank Withdrawn DE102008063563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063563A DE102008063563A1 (de) 2007-12-18 2008-12-18 Kraftstoffversorgungssystem mit einem Tieftemperaturtank

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061611.4 2007-12-18
DE102007061611 2007-12-18
DE102008063563A DE102008063563A1 (de) 2007-12-18 2008-12-18 Kraftstoffversorgungssystem mit einem Tieftemperaturtank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063563A1 true DE102008063563A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40690275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063563A Withdrawn DE102008063563A1 (de) 2007-12-18 2008-12-18 Kraftstoffversorgungssystem mit einem Tieftemperaturtank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008063563A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107000581A (zh) * 2014-11-28 2017-08-01 沃尔沃卡车集团 燃料存储系统
DE102017213188A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multifunktionsventil für ein Brennstoffbereitstellungssystem
DE102019116220A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungssystem zur vorrangigen Versorgung einer Energieumwandlungsvorrichtung aus einem Gaspolster eines Kraftstoffbehälters, in dem gasförmiger Kraftstoff in verflüssigter Form bevorratet ist
DE102020206689B3 (de) 2020-05-28 2021-08-19 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kryogen-Speichersystem
CN113586944A (zh) * 2021-07-23 2021-11-02 上海氢枫能源技术有限公司 一种车载瓶氢控制器
DE102021206140A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff
WO2023041625A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-23 Cryoshelter Gmbh System mit einem kryobehälter und einem einstückigen economizer
WO2023046879A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Zieger Johannes Kryotank

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6334312B1 (en) 1999-09-22 2002-01-01 Linde Aktiengesellschaft Process for withdrawing a gaseous and liquid cryogenic medium from a storage container, and storage container
EP1090251B1 (de) 1998-04-20 2004-06-30 Messer Griesheim GmbH System zum versorgen eines verbrauchers mit einen kryogenem medium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090251B1 (de) 1998-04-20 2004-06-30 Messer Griesheim GmbH System zum versorgen eines verbrauchers mit einen kryogenem medium
US6334312B1 (en) 1999-09-22 2002-01-01 Linde Aktiengesellschaft Process for withdrawing a gaseous and liquid cryogenic medium from a storage container, and storage container

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107000581A (zh) * 2014-11-28 2017-08-01 沃尔沃卡车集团 燃料存储系统
EP3224076A4 (de) * 2014-11-28 2018-04-25 Volvo Truck Corporation Brennstoffspeichersystem
US10443546B2 (en) 2014-11-28 2019-10-15 Volvo Truck Corporation Fuel storage system
CN107000581B (zh) * 2014-11-28 2020-06-02 沃尔沃卡车集团 燃料存储系统
DE102017213188A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multifunktionsventil für ein Brennstoffbereitstellungssystem
DE102019116220A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungssystem zur vorrangigen Versorgung einer Energieumwandlungsvorrichtung aus einem Gaspolster eines Kraftstoffbehälters, in dem gasförmiger Kraftstoff in verflüssigter Form bevorratet ist
DE102020206689B3 (de) 2020-05-28 2021-08-19 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kryogen-Speichersystem
DE102021206140A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff
CN113586944A (zh) * 2021-07-23 2021-11-02 上海氢枫能源技术有限公司 一种车载瓶氢控制器
WO2023041625A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-23 Cryoshelter Gmbh System mit einem kryobehälter und einem einstückigen economizer
WO2023046879A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Zieger Johannes Kryotank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063563A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem mit einem Tieftemperaturtank
DE102020206689B3 (de) Kryogen-Speichersystem
EP2728242B1 (de) Druckspeichersystem und Verfahren zum Betreiben eines Druckspeichersystems
EP3803191A1 (de) Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
EP1330620B1 (de) Speicherbehälter für kryogene medien
EP3715261B1 (de) Treibstoffentnahmesystem, treibstofftankvorrichtung mit treibstoffentnahmesystem und brennstoffzellensystem mit treibstoffentnahmesystem
DE102018000756A1 (de) Druckgasbehälter und Druckgasspeicher
DE102020201172A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Druckgas, Fahrzeug
DE102020108176A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
EP2959208A1 (de) Druckbehälter mit wärmetauscher für kryogen gespeichertes medium
DE102007049458A1 (de) Druckgasanlage und Verfahren zur Speicherung eines Gases
EP4010623B1 (de) Vorrichtung zur permanenten versorgung eines verbrauchers mit gas
EP3444520B1 (de) Kühlung einer abdampfung von flüssiggas zum antrieb von maschinen, anlagen oder fahrzeugen
DE102021207190A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Tankvorrichtung und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102021204897A1 (de) Tankventileinrichtung für zumindest einen Tankbehälter, Tankvorrichtung zum Speichern eines Treibstoffs und Verfahren zum Betreiben einer Tankvorrichtung
EP3524871B1 (de) Druckgasflasche mit gasentnahmeventil
EP3961082A1 (de) Anschlussgarnitur, tanksystem und zapfsäule
DE102022104635A1 (de) Einleiten eines Fluids in einen Anschluss
DE102022104639A1 (de) Einleiten eines Fluids in einen Anschluss
DE102022104643A1 (de) Einleiten eines Fluids in einen Anschluss
DE102017130477A1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE2352147B2 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kryostaten
DE102022104636A1 (de) Einleiten eines Fluids in einen Anschluss
DE102021104334A1 (de) Anschlusselement, Druckbehälterbaugruppe und Kraftfahrzeug
AT11211U1 (de) Verfahren zur kraftstoffversorgung eines verbrauchers mit einer kryogenen kraftstoffversorgungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination