DE3318325A1 - Kolbenring fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kolbenring fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3318325A1
DE3318325A1 DE19833318325 DE3318325A DE3318325A1 DE 3318325 A1 DE3318325 A1 DE 3318325A1 DE 19833318325 DE19833318325 DE 19833318325 DE 3318325 A DE3318325 A DE 3318325A DE 3318325 A1 DE3318325 A1 DE 3318325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston ring
ring
piston
dipl
beveled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833318325
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318325C2 (de
Inventor
Takashi Toyota Aichi Inoue
Yorishige Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1802683A external-priority patent/JPS59145345A/ja
Priority claimed from JP1608483U external-priority patent/JPS59123644U/ja
Priority claimed from JP2468583A external-priority patent/JPS59150949A/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3318325A1 publication Critical patent/DE3318325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318325C2 publication Critical patent/DE3318325C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Kolbenring für eine Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenring für eine Brennkraftmaschine, genauer gesagt einen Kolbenring, der eine entlang einer Außenfläche desselben ausgebildete Ringnut besitzt, in der sich eine 5 eingespritzte Schicht befindet.
Derartig ausgebildete Kolbenringe finden häufig bei mit gebleitem Kraftstoff betriebenen Ottomotoren oder Dieselmotoren Verwendung, insbesondere als die
10 obersten Ringe, die die höchsten Wärmebelastungen aufnehmen, und zwar aufgrund der Einfachheit, mit der Metalle mit verschiedenen Eigenschaften in die Gleitfläche eingeführt werden können. Der am meisten verwendete Typ dieser Kolbenringe ist der sogenannte
15 Einlage-Ring, der eine sehr gute Zuverlässigkeit und Haltbarkeit besitzt. Derartige Einlage-Ringe haben jedoch den Nachteil, daß das Grundmetall des Ringelementes an der Ober- und Unterseite der eingespritzten Schicht freiliegt. Dieses Grundmetall
20 kann daher mit der Zylinderbohrung in Gleitkontakt treten. Es ist somit schwierig,oine Zylinderbohrung
Dresdner Bank (München) Kto 3939 844
Bayer Veromsbank iMiinchorn t<l< ν ι
fostschwK iMiinchvm Kid B/0-4.)·!», ι
vollständig gegenüber Abrieb und Verschleiß zu schützen.
Von den Erfindern wurden Verschleißtests mit derartigen Kolbenringen mit eingespritzten Schichten durchgeführt, um Ergebnisse in bezug auf den Verschleiß und Abrieb der Zylinderbohrung zu gewinnen. Aus diesen Ergebnissen ging hervor, daß sich die Kolbenringe verwerfen und während des Verbrennungshubes und des Expansionshubes der Kolben ihre Gleitflächen nach unten drehen, so daß dabei das Basismetall an der Oberseite der eingespritzten Schicht gegen die Zylinderbohrung gepreßt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolbenring mit eingespritzter Schicht zu schaffen, mit dem das Auftreten von Reibung zwischen der Zylinderbohrung und dem Basismetall an der Oberseite der eingespritzten Schicht vermieden werden kann.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung eines Kolbenrings, der sich nicht verwirft und seine Gleitfläche nach unten dreht, so daß das Basismetall der Oberseite der eingespritzten Schicht nicht mit der Zylinderbohrung in Kontakt tritt.
Schließlich soll durch die Erfindung ein Kolbenring zur Verfügung gestellt werden, der sich infolge des Abriebs einer Grundfläche, die mit einer an einem Kolben ausgebildeten Kolbenringnut in Kontakt tritt, nicht verwirft und seine Gleitfläche nach unten dreht, so daß das Basismetall der Oberseite der eingespritzten Schicht nicht mit der Zylinderbohrung in Kontakt tritt.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß
durch einen Kolbenring gelöst, der ein Ringelement umfaßt,das mit einer Ringnut versehen ist, die entlang der Außenfläche des Kolbenringes ausgebildet ist, sowie eine in die Ringnut eingespritzte Schicht geschmolzenen Metalls,und der eine konvexe Außenfläche aufweist. Die Außenfläche des Ringes und die Außenfläche der Schicht bilden eine Gleitfläche, die mit der Zylinderbohrung in Gleitkontakt steht. Der Kolbenring ist dadurch gekennzeichnet, daß einer der Ränder der Gleitfläche über den Umfang abgeschrägt ist. Dieser abgeschrägte Abschnitt erstreckt sich sowohl über das Basismetall als auch über einen Teil der eingespritzten Schicht.
Vorzugsweise ist auch der Innenrand des Ringelementes über seinen Umfang abgeschnitten, um eine Verwerfung des Ringelementes zu verhindern. Das Ringelement besteht aus rostfreiem Stahl und ist mindestens an seiner unteren Fläche mit einer Salzbadnitrierung behandelt.
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Sämtliche beschriebenen und gezeigten Teile können dabei von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Es zeigen:
Figur 1 ein Diagramm, in dem Testergebnisse von
Abriebsuntersuchungen von Gleitflächen von Kolbenringen dargestellt sind;
Figur 2 ein Diagramm, in dem Ergebnisse von mit den Kolbenringen durchgeführten Abriebs
tests von Zylinderbohrungen dargestellt sind;
Figur 3 ein Diagramm, das Ergebnisse von Abriebstests der Oberseite und Unterseite des Kolbenringes zeigt;
Figur 4 einen Schnitt durch einen Kolbenring in
einer Kolbenringnut, der die Verwerfung des Ringes zeigt;
Figur 5 einen Teilschnitt durch einen Kolbenring gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung;
Figur 6 einen Teilschnitt durch einen Kolbenring
einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 7 einen Teilschnitt durch, einen Kolbenring
einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 8 einen Teilschnitt durch.' einen Kolbenring einer vierten Ausführungsform der Er
findung;
Figur 9 einen Teilschnitt durch einen Kolbenring einer fünften Ausführungsform der Erfindung; und
Figur 10 einen Teilschnitt durch einen Kolbenring einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
In der nachfolgenden Beschreibung werden erfindungsgemäß ausgebildete Ausführungsformen mit herkömmlich, ausgebildeten Kolbenringen verglichen.
Ih den Figuren 1 bis 3 sind Meßergebnisse dargestellt, die bei Abriebstests von Zylinderbohrungen und herkömmlich ausgebildeten Stahlkolbenringen (Kompressions-
ring No. 1) gewonnen wurden. Es waren dabei folgende Testbedingungen gegeben:
Kolbenhub 1800 cm^
Anzahl der Zylinder 4
Drehzahl 5600 UpM
Lastbedingungen Vollast
Antriebszeit 100 h
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Gleitfläche eines Kolbenrings. Die" strichpunktierte Linie I zeigt den Schnitt durch die Fläche vor dem Betrieb der Brennkraftmaschine, während die durchgezogene Linie J die Fläche nach dem Betrieb der Brennkraftmaschine zeigt. In Figur 1 ist zum besseren Verständnis der Maßstab in Vertikalrichtung 20mal und in Horizontalrichtung lOOOmal vergrößert.
In Figur 2 ist der Verschleiß einer Zylinderbohrung bei Verwendung des vorstehend erwähnten Kolbenringes dargestellt. Hierbei ist der Maßstab in Vertikalrichtung 20mal und in Horizontalrichtung lOOOmal vergrößert. Die strichpunktierte Linie K zeigt einen Schnitt durch den Kolbenring, während die durchgezogene Linie L einen Schnitt durch die Zylinderbohrung in der Nähe des oberen Totpunktes zeigt.
Wie man aus den Figuren 1 und 2 entnehmen kann, verschleißen in erster Linie die Oberseite der Gleitfläche eines Kolbenringes und der Zylinderbohrungsabschnitt in der Nähe des oberen Totpunktes, der sich an die Form der Gleitfläche des Kolbenrings anpaßt.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Oberseite und Unterseite des Kolbenringes. Hierbei ist der Maßstab lOOOmal in Vertikalrichtung und 20mal in Horizontal-
richtung vergrößert. Die obere durchgezogene Linie M zeigt die Oberseite, während die untere durchgezogene Linie N die Unterseite wiedergibt. Die Gleitfläche weist in Figur 3 nach rechts. Aus Figur 3 geht hervor, daß in der Unterseite des Kolbenringes der rückwärtige Abschnitt der Gleitfläche einen beträchtlichen Abrieb aufweist, während in der Oberseite die Abriebstiefe vom rückwärtigen Abschnitt der Gleitfläche bis zum Mittelpunkt des Kolbenrings hin allmählich ansteigt.
Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird davon ausgegangen, daß die in Figur 3 gezeigte Ausnehmung an der Unterseite des Kolbenringes dadurch gebildet wird, daß die Unterseite des Kolbenringes von der Unterkante der Kolbenringnut 1 ausgeschlagen wird, wie in Figur 4 gezeigt. Infolge dieser Ausnehmung wird der Kolben, wenn er mit dem durch eine Verbrennung entstehenden Druck belastet wird, in einfacher Weise verdreht, so daß sich seine Gleitfläche 2 abwärts dreht. Der Kolbenring wird insbesondere beim Verbrennungshub und Expansionshub des Motors mit einer beträchtlichen Kraft nach unten gedruckt, so daß das Basismetall des oberen Randes 3 der Gleitfläche 2 gegen die Zylinderbohrung 4 in der Nähe des oberen Totpunktes des Kolbens gepreßt wird. Dadurch wird die Zylinderbohrung 4 durch das Basismetall des oberen Randes 3 verschlissen.
Unter Berücksichtigung der vorstehend beschriebenen Vorgänge wurde erfindungsgemäß der äußere obere Umfangsrand der Gleitfläche abgeschrägt, so daß auf diese Weise das Basismetall des Randes nicht mit der Zylinderbohrung in Berührung treten kann.
Figur 5 zeigt einen Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der darge-
gestellte Kolbenring besteht aus Stahl. Ein Stahldraht wird auf einer Seite mit einer Nut 13 versehen, wenn er gezogen wird. Der Stahldraht wird danach ringförmig gebogen, so daß die Nut nach außen weist. Danach wird der Draht geschnitten. Die durch die vorstehend beschriebenen Vorgänge hergestellten Ringelemente 10 werden in einer zylindrischen Form gestapelt. Die Außenflächen der Elemente werden entzundert. Geschmolzene Metalle, beispielsweise Mo, Ni, Cr und Fe, werden auf die Ringelemente flammgespritzt. Danach werden die Außenflächen abgesandet bzw. abgeschliffen, so daß das Basismetall der benachbarten Grenzabschnitte der Ringelemente 10 freigelegt wird. Die Ringelemente werden dann voneinander getrennt. Die Gleitflächen 11 eines jeden Ringelementes 10 werden zu einer gewölbten Form geschliffen. Somit verbleibt die flammgespritzte Schicht 12 nur in der Ringnut 13· Danach wird ein oberer äußerer Umfangsrand 14, beispielsweise durch Schleifen,abge schrägt.
Das untere Ende des abgeschrägten Abschnittes ist über dem Mittelpunkt der eingespritzten Schicht 12 angeordnet. Mit anderen Worten, die Breite B der eingespritzten Schicht 12 beträgt 60 bis 80 % der Ringdicke T, die Dicke A des abgeschrägten Abschnittes beträgt 30 bis 50 % der Dicke T und der Winkelndes abgeschrägten Abschnittes beträgt 10° bis 45°. Die Dicke A des abgeschrägten Abschnittes beträgt vorzugsweise 30 io der Ringdicke T, und der Winkel θ des abgeschrägten Abschnittes liegt vorzugsweise bei 30 .
Kolbenringe einer Dicke von 1,5 mm wurden in einer Dicke A von 30 $, 40 $ und 50 $ der Ringdicke und mit einem Winkel Q- von 10°, 30° und 45° abgeschrägt. Die Abriebstiefe der Zylinderbohrung, in der der mit Ring versehene Kolliben montiert war, wurde unter den
gleichen Testbedingungen wie bei den Figuren 1 bis geraessen. Diese Meßergebnisse sowie die Ergebnisse eines herkömmlich ausgebildeten Kolbenringes, der nicht abgeschrägt wurde, sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben. In dieser Tabelle sind die Abriebstiefen in um angegeben. Wie aus der Tabelle hervorgeht, weisen die erfindungsgemäß ausgebildeten Kolbenringe im Vergleich zu dem herkömmlich ausgebildeten Kolbenring, der eine Abriebstiefe von 80 yum besitzt, wesentlich verringerte Abriebstiefen auf.
A/o
0 10 30 45
0 80
30 40 50
5 10
7 10 14
7 10 20
Durch das Abschrägen des äußeren und oberen Umfangsrandes der Gleitfläche eines Kolbenringes wird
verhindert, daß nahezu das gesamte, auf der Oberseite der Gleitfläche freiliegende Basismetall mit der Zylinderbohrung in Kontakt tritt. Dadurch wird der in Figur 2 dargestellte stufenweise Verschleiß der Zylinderbohrung verhindert und zur gleichen Zeit der Abrieb des Kolbenringes reduziert. Darüber hinaus führt die eingespritzte Schicht 12 nicht langer zu einem Abrieb der Zylinderbohrung und tritt nicht aus der Ringnut 13 heraus.
In Figur 6 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Konstruktion auch der innere obere Umfangs-rrand 15 des Hingelementes 10 abgeschrägt ist. Die Dicke C der Abschrägung des inneren oberen Umfangsrandes
"beträgt 10 bis 50 % der Ringdicke T, und der Winkel & der Abschrägung beträgt 30 bis 50 . Die Dicke C beträgt vorzugsweise 30 fo der Ringdicke T und der Winkel &. vorzugsweise 45 ·
Wenn nur der äußere obere Umfangsrand 14 des Kolbenrings abgeschrägt wird, wird durch die Montage des mit dem Kolbenring versehenen Kolbens in der Zylinderbohrung der Kolbenring geringfügig verdreht, so daß die Gleitfläche 11 nach unten gedreht wird. Somit nähert sich das Basismetall des oberen Umfangsrandes 14 der Zylinderbohrung, und der obere Abschnitt der Oberfläche der eingespritzten Schicht 12 neigt dazu, mit der Zylinderbohrung in Kontakt zu treten. Da jedoch bei dieser Aus-
•j 5 führungsform auch der innere obere Umfangsrand 1 5 abgeschrägt ist, verdreht sich der Kolbenring nicht, und der mittlere Abschnitt der Oberfläche der eingespritzten Schicht 12 tritt mit der Zylinderbohrung in Kontakt. Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, daß das Basismetall des oberen Umfangsrandes 14 mit der Zylinderbohrung in Gleitkontakt tritt. Ferner wird in zuverlässiger Weise ein stufenartiger Verschleiß der Zylinderbohrung vermieden. In Figur 7 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der der innere obere Umfangsrand 15 Stufenform besitzt. In den Figuren 8 und 9 sind eine vierte und fünfte Ausführungsform dargestellt, die jeweils einem halben Trapezring entsprechen. Bei der vierten Ausführungsform besitzt der innere obere Umfangsrand 15 eine Abschrägung, und bei der fünften Ausführungsform sind sowohl der innere untere 16 als auch der innere obere Rand mit einer Abschrägung versehen. Bei den Ausführungsformen der Figuren 7 bis 9 treten ähnliche Effekte auf wie bei der Ausführungsform der Figur 6. Der innere obere Umfangsrand 15 kann während des Ziehvorganges, durch den der den Ring bildende: Draht her-
- 12 gestellt wird, abgeschnitten werden.
Figur tO zeigt eine sechste Ausführungsform der Erfindung. Der in Figur 10 dargestellte Kolbenring umfaßt ein aus rostfreiem Stahl bestehendes Ringelement 10, das auf seiner Oberfläche mit einer Salzbadnitrierung behandelt worden ist. Der Kolbenring dieser Ausführungsform wird durch das gleiche Verfahren hergestellt wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Nach dem Flammspritzen werden jedoch die Ringelemente 10 voneinander getrennt und einer Salzbadnitrierung unterzogen, um über der Oberfläche eine nitrierte Schicht 20 auszubilden. Nach der Salzbadnitrierung wird die Gleitfläche 11 des Ringelementes 10 zu einer gewölbten Form geschliffen. Die nitrierte Schicht 20 verbleibt dabei auf der oberen Fläche, der unteren Fläche und der inneren Umfangsflache des Ringelementes 10. Danach wird der äußere obere Umfangsrand 14 abgeschrägt, beispielsweise durch Schleifen. Der abgeschrägte Abschnitt erstreckt sich vom Rand 14 bis zum oberen Abschnitt der eingespritzten Schicht 12. Es ist ausreichend, wenn- die nitrierte Schicht 20 auf der unteren Fläche des Ringelementes 10 ausgebildet wird, da diese Schicht die Oberfläche des Elementes 10 härtet. Die Oberflächenhärte betrug Hv 350 bis 450 ohne Salzbadnitrierung und Hv 900 bis 1300 mit Salzbadnitrierung.
Wie vorstehend erwähnt, wird bei dieser Ausführungsform die Oberfläche des Ringelementes 10 einer Salzbadnitrierung unterzogen. Somit wird auf der unteren Fläche N kein stufenförmiger Verschleiß verursacht, wie in Figur 3 gezeigt. Das in Figur 4 dargestellte Maß, um das sich der Kolbenring verdreht, wird reduziert, und nahezu kein Teil des am oberen Abschnitt der Gleitfläche 11 freiliegenden Basismetalls führt zu einem Abrieb der oylinderbohrung 4. Da sich der Kilben-
ring dieser Ausführungsform ferner vom äußeren oberen Umfangsrand 14 bis über einen Teil der eingespritzten Schicht 12, die vom Basismetall konvex verläuft, erstreckt, wird in zuverlässigerweise ein Kontakt zwischen dem Basismetall und der Zylinderbohrung verhindert. Daher besteht keine Möglichkeit eines stufenförmigen Verschleißes der Zylinderbohrung.
Natürlich kann die vorliegende Erfindung auch bei einem Trapezring Anwendung finden.
Erfindungsgemäß wird somit ein Kolbenring vorgeschlagen, der ein mit einer sich entlang der Außenfläche des Ringes erstreckenden Ringnut versehenes Ringelement umfaßt. Innerhalb der Nut befindet sich eine eingespritzte Schicht aus geschmolzenem Metall, die nach außen konvex ausgebildet ist. Ein Rand der Gleitfläche, der von der Außenfläche des Ringes und der Außenfläche der eingespritzten Schicht gebildet wird, ist über seinen Umfang herum abgeschrägt. Der abgeschrägte Abschnitt erstreckt sich sowohl über das Basismetall als auch einen Teil der eingespritzten Schicht. Das Ringelement kann aus Stahl oder aus rostfreiem Stahl bestehen. Vorzugsweise ist der Innenrand des Ringes um seinen Umfang herum abgeschnitten, und die untere Fläche des Ringes ist einer Salzbadnitrierung unterzogen worden.
- Leerseite -

Claims (8)

  1. TeDTKE - BüHLING - KjNNE - GrUPE SeSSS EPA
    O_ /"* O Dipl.-Ing. H.Tiedtke
    Pellmann - Urams - 5truif DipL-chem. g. Bowing
    Dipl.-Ing. R. Kinne
    qqqt Dipl.-Ing R Grupe
    O ο-Z D Dipl.-Ing. B. Pelliiiann
    Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 20 8000 München
    Tel.: 089-53 9653 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münch<
    -Ί-9. Mai 1983
    DE 3036
    case TYT-3B65-DE
    Patentansprüche
    1 J Kolbenring für einen in einer Zylinderbohrung einer Brennkraftmaschine vorgesehenen Kolben, mit einem Ringelement, das mit einer Ringnut versehen ist, die entlang der äußeren Umfangsfläche des Ringelementes angeordnet ist, und mit einer in die Ringnut eingespritzten Schicht aus geschmolzenem Metall, die von der Außenfläche konvex vorsteht, wobei die Außenfläche und eine Oberfläche der Schicht eine Gleitfläche bilden, die mit der Zylinderbohrung in Gleitkontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß einer (14) der Ränder der Gleitfläche (11) über seinen Umfang abgeschrägt ist und daß sich der abgeschrägte Abschnitt von dem einen Rand (14) bis über einen Teil der Schicht (12) des Kolbenringes erstreckt.
  2. 2. Kolbenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der eingespritzten Schicht (12) 60 bis 80 $> der Dicke des Ringelementes (10) betragt und daß der Außenrand (H) über 30 bis 50 % dieser Dicke abgeschrägt ist.
  3. 3. Kolbenring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (14) unter einem Winkel
    Dresdner Bnnk (München) KIu. 303BIM-I Oayur. Voroinsbnnk (München) KIo M)H <MI Poslscht-r.k (München) KIo 670 43 HCM
    — 2 —
    von 10° bis 45° relativ zur Achse des Ringelementes (10) abgeschrägt ist.
  4. 4. Kolbenring nach einem der vorangehenden An-
    sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem abgeschrägten Abschnitt entsprechende Ihnenrand (15) des Ringelementes (10) über seinen Umfang abgeschnitten ist.
  5. 5. Kolbenring nach Anspruch 4, dadurch gekenn -
    zeichnet, daß der Innenrand (15) so abgeschnitten ist, daß er eine Schräge erhält.
  6. 6. Kolbenring nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschrägte Fläche unter einem Winkel von 45 re
    (10) geneigt ist.
    Winkel von 45 relativ zur Achse des Ringelementes
  7. 7. Kolbenring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrand (15) des Ringelementes
    (10) stufenförmig ausgeschnitten ist.
  8. 8. Kolbenring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (10) aus rostfreiem Stahl besteht und mindestens an seiner unteren Fläche (20) einer Salzbadnitrierung unterzogen worden ist.
DE19833318325 1983-02-08 1983-05-19 Kolbenring für einen Kolben einer Hubkolben-Brenn-Kraftmaschine Expired DE3318325C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1802683A JPS59145345A (ja) 1983-02-08 1983-02-08 ピストンリング
JP1608483U JPS59123644U (ja) 1983-02-08 1983-02-08 ピストンリング
JP2468583A JPS59150949A (ja) 1983-02-18 1983-02-18 ピストンリング

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318325A1 true DE3318325A1 (de) 1984-08-23
DE3318325C2 DE3318325C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=27281246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318325 Expired DE3318325C2 (de) 1983-02-08 1983-05-19 Kolbenring für einen Kolben einer Hubkolben-Brenn-Kraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3318325C2 (de)
GB (1) GB2136089B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111672A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
DE102016104450A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH061064B2 (ja) * 1984-03-07 1994-01-05 日本ピストンリング株式会社 ピストンリングの製造方法
DE3806348A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Diehl Gmbh & Co Kolbenring
DE102011014483B3 (de) 2011-03-19 2012-05-10 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
DE102014213822A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere Kolbenring, und Verfahren zur Herstellung desselben

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221988A (en) * 1937-10-29 1940-11-19 Koppers Co Inc Packing ring
DE926523C (de) * 1954-03-24 1955-04-18 Wellworthy Ltd Kolbenring
US2712971A (en) * 1952-05-17 1955-07-12 Hastings Mfg Co Piston ring assembly and elements thereof
US3435502A (en) * 1966-05-26 1969-04-01 Hastings Mfg Co Piston ring and method of manufacture thereof
FR2129412A5 (de) * 1971-03-11 1972-10-27 Dana Corp
DE2657660A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Hepworth & Grandage Ltd Kolbenring
DE2306898B2 (de) * 1972-02-14 1978-07-06 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes mit gegen VerschleiB und Anfressen widerstandsfähiger Oberfläche
DE3034519A1 (de) * 1979-09-12 1981-05-14 Ramsey Corp., Manchester, Mo. Kolbenring und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221988A (en) * 1937-10-29 1940-11-19 Koppers Co Inc Packing ring
US2712971A (en) * 1952-05-17 1955-07-12 Hastings Mfg Co Piston ring assembly and elements thereof
DE926523C (de) * 1954-03-24 1955-04-18 Wellworthy Ltd Kolbenring
US3435502A (en) * 1966-05-26 1969-04-01 Hastings Mfg Co Piston ring and method of manufacture thereof
FR2129412A5 (de) * 1971-03-11 1972-10-27 Dana Corp
DE2306898B2 (de) * 1972-02-14 1978-07-06 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes mit gegen VerschleiB und Anfressen widerstandsfähiger Oberfläche
DE2657660A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Hepworth & Grandage Ltd Kolbenring
DE3034519A1 (de) * 1979-09-12 1981-05-14 Ramsey Corp., Manchester, Mo. Kolbenring und verfahren zu seiner herstellung
DE3034519C2 (de) * 1979-09-12 1982-07-08 Ramsey Corp., Manchester, Mo. Metallkolbenring

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"REVUE-TIJDSCHRIFT", Vol. 17, Nr. 1, S. 3-12 *
DIN 70908 *
DIN 70909 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111672A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
DE102016104450A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
DE102016104450B4 (de) * 2016-03-11 2021-05-27 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring

Also Published As

Publication number Publication date
GB8313481D0 (en) 1983-06-22
DE3318325C2 (de) 1990-03-29
GB2136089B (en) 1986-08-06
GB2136089A (en) 1984-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502143C2 (de)
DE19754489B4 (de) Zahnkette
DE3903722C5 (de) Kolben-Kolbenring-Anordnung für einen Verbrennungsmotor
DE3034519C2 (de) Metallkolbenring
DE102005041408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings für Verbrennungsmotoren sowie einen derartigen Kolbenring
DE2625057A1 (de) Klappenventil
DE19900942C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Schutzbelags sowie Maschine mit wenigstens einem derartigen Schutzbelag
DE10207148B4 (de) Kolbenring
DE2811528A1 (de) Kolben und kolbenring fuer kolbenmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen
DE19810309A1 (de) Druckring, insbesondere Kolbenring für Aluminiumsylinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4218668C2 (de) Kolbenring
DE112012003279T5 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE3318325A1 (de) Kolbenring fuer eine brennkraftmaschine
DE3501823C2 (de)
DE3517167A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE3215709C2 (de)
DE2901977A1 (de) Kolbenring und verfahren zu seiner herstellung
DE3501822A1 (de) Rissbestaendiger kolbenring und verfahren zu seiner herstellung
DE19833825C1 (de) Kolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3917951C2 (de)
DE2023850A1 (de) Ölabstreifring für Kolben
DE3510393C1 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE2024391A1 (de) Kolbenring
WO2005054522A1 (de) Verfahren zum selektiven härten von dichtflächen
WO2021139997A1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer ringnut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee