DE3318127A1 - Verfahren zur bild-abtastung und -aufzeichnung - Google Patents

Verfahren zur bild-abtastung und -aufzeichnung

Info

Publication number
DE3318127A1
DE3318127A1 DE3318127A DE3318127A DE3318127A1 DE 3318127 A1 DE3318127 A1 DE 3318127A1 DE 3318127 A DE3318127 A DE 3318127A DE 3318127 A DE3318127 A DE 3318127A DE 3318127 A1 DE3318127 A1 DE 3318127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
addresses
image
signals
memory
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3318127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318127C2 (de
Inventor
Mitsuhiko Kyoto Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3318127A1 publication Critical patent/DE3318127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318127C2 publication Critical patent/DE3318127C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/40Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing
    • H04N1/3935Enlarging or reducing with modification of image resolution, i.e. determining the values of picture elements at new relative positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., 1-1 Tenjinkitamachi, Teranouchi-Agaru 4-Chome, Horikawa Dori, Kamikyo-ku, Kyoto 602 Japan
Verfahren zur Bild-Abtastung und -Aufzeichnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fotoelektrischen Abtasten eines Originalbildes und zum Aufzeichnen des Abbildes, wobei eine TV-Kamera oder ein Festkörper-Bildsensor eingesetzt wird, um Bildsignale zu erhalten, welche entsprechend verarbeitet werden, um ein sogenanntes "Binär"-Abbild aufzuzeichnen.
Im allgemeinen werden die Bildsignale einer aus Zeichen bestehenden Vorlage zunächst digitalisiert,um in ein Memory eingeschrieben zu werden und sodann zu digitalen
723
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach /P. O Box 107127 Hoüeraüce 32, D-2800 Bremen 1 Telephon: (0421) '34 9071 TdrkopiVrer /Telecopier: CCITT 2 Teiezr. / Cables· Dh<?· -—»m «remen
BAD ORIGINAL
Konten /Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 29080010) 10014-4
Deutsche Bank, Bremen
(01.2 29070050)1112002
Bank für Gsmeinwirtschaft, München
/χι* rr -fin·'-- ■-- —
Büro Müncben/.Munich Office (nur Pa
Pott/ach / P. O. Box 22OI37
~ch;oitl>3i;sisiraUe 3. D-SOOO München
p(
Teickop. /Tdecop.: (0S9) 221569 CCITT2
Aufzeichnungssignalen verarbeitet. Sind die Abmessungen der Zeichen oder Buchstaben sehr klein, so wird die Vorlage gewöhnlich derart abgetastet, daß ein.vergrößertes Abbild mit geeignetem Vergrößerungsfaktor entsteht. Dadurch ist es oftmals der TV-Kamera nicht möglich, die gesamte Vorlage mit ihrem Aufnahmewinkel zu erfassen. Deshalb ist eine Aufnahme und Bildverarbeitung in Teilen für die Vergrößerung der Vorlage erforderlich, wobei die Teil-Bilder auf einem Bildschirm zusammengesetzt werden. ,. j Ein solches Verfahren ist aber insofern nachteilig, als es ein Memory großer Kapazität erfordert sowie eine korn- | plizierte Bedienung beim Zusammensetzen der Teil-Bilder. i
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu überwinden.
Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mittels, dessen ein.Zeichen aus einem Originalbild vergrößerbar ist, ohne daß dieses optisch vergrößert werden muß.
Im einzelnen stellt sich der Erfindung dabei die Aufgabe, ein Datenverarbeitungsverfahren bereitzustellen, welches einerseits ermöglicht, ein beliebiges Vergrößerungsverhältnis für die aus Zeichen oder Zahlen bestehende Vorlage zu wählen und welches andererseits eine automatische Korrektur und Glättung der Konturen des Ausgangsbildes der Zeichen bzw. Zahlen ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird jedes Bildsignal, welches feine Bildausschnitte des Zeichens repräsentiert, in eine Vielzahl von Adressen eines Memorys eingeschrieben, wobei ungleichmäßige Adressanordnungen für jede Konturlinie
COPY
mittels zusätzlicher Adressen vervollständigt werden. Auf diese Weise entstehen rein elektronisch glatte vergrößerte Abbildungen der Zeichen, wobei insbesondere keine große Kapazität für das Memory erforderlich ist und auch das mühsame Zusammensetzen des Bildes vermieden wird. In anderen Worten, daß Auflösungsvermögen des Systems wird mittels der elektronischen Schaltungen wesentlich verbessert.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen dargestellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Schaltung, die für die Erfindung Verwendung findet;
Fig. 2 exemplarische Memory-Adressen für bestimmte Bildsignale;
Fig. 3 schematisch, wie die Adressenzahl erhöht wird, welche einem jeden Bildsignal zugeordent ist;
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der in Figur 3 gezeigten Vergrößerung der Adressenzahl;
Fig. 5
und 6 schematisch, wie ungleichmäßige Konturlinien korrigiert und geglättet werden; und
Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der in
copy :
BAD ORIGINAL
den Figuren 5 und 6 gezeigten elek-. tronischen Glättungen.
Gemäß Figur 1 weist eine Vorrichtung zur Bildabtastung einen Abtaster, wie beispielsweise eine Fernsehkamera, oder einen Festkörperbildsensor, wie beispielsweise ein CCD-Element (ladungsgekoppeltes Bauelement) auf. Die Bildsignale werden mittels des Sensors 4 fotoelektrisch in elektrische Signale umgewandelt und sodann gesammelt, um nacheinander in das Memory 6 in X-Richtung und Y-Richtuhg entsprechend Sammelpulsen Px und Py eingeschrieben zu werden, welche (Pulse) von einem Pulsgenerator 5 erzeugt werden. Diese einzelnen Bildsignale repräsentieren die betreffenden Bildelemente, aus denen sich ein Zeichen im Originalbild zusammensetzt.
Die Kapazität des Memorys 6 ist ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl fotoelektrischer Urawandlungseinrich-, tungen, die auf der Oberfläche des Sensors 4 verteilt sind. Ein Adressierkreis 7 teilt Memory-Adressen zu, in welche die aus dem Sensor 4 eingespeisten Signale D entsprechend den Pulsen Px und Py gespeichert werden.
Ein Vergrößerungseinstellkreis 8 steuert die Adressierschaltung 7 derart, daß den Signalen D Adressen zugeteilt werden, deren Abstände dem eingestellten Vergrößerungsfaktor entsprechen. Soll der Vergrößerungsfaktor beispielsweise 5 sein, so werden die Abstände sowohl in X-Richtung als auch in Y-Richtung jeweils fünf Adressen betragen, wie in Figur 2 gezeigt. Die
GOPY' Ϊ 1
Bildsignale D aus dem Sensor 4 werden auf diese Weise sukzessive in die ausgewählten Adressen (Xo, Yo), (X1, Yo) .V. (Xn, Yo), -—> (Xo, Y1), (X1, Y1) ... (Xn, Yn) eingeschrieben. Die in Figur 2 mit Sternchen markierten Quadrate symbolisieren Adressen, in welche diejenigen Bildsignale eingeschrieben werden, welche von einem Zeichen des Originalbildes stammen.
Nachdem die fotoelektrische Abtastung des Zeichens unter Auffüllung der Memory-Adressen beendet ist, bewirkt eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 9 die Einspeisung eines jeden Signales in Adressen, welche in Figur 2 mit gestrichelten Linien umrandet sind und welche benachbart den Adressen (Xo,. Yo) , (X1," Yo) , usw. angeordnet sind und in dem dargestellten Beispiel mit Kreuzen versehen sind. Ein Programm für eine derartige Auffüllung wird nachfolgend im einzelnen beschrieben, wobei eine jede Gruppe von durch gestrichelte Linien umrandeten Adressen als "Vergrößerungsfaktor-Adressengruppe" bezeichnet wird.
Das Prinzip der Auffülloperation ist in Figur 3 dargestellt. Die zentrale Verarbeitungseinheit CPU liest das in die Adresse (Xm, Ym) eingeschriebene Signal Dm, um dieses sodann in ihr Register zu überführen. Die zentrale Verarbeitungseinheit CPU wird sodann die Memory-Adresse um einen Schritt erhöhen (Xm + 1, Ym) und das zuvor im Register gespeicherte Signal Dm hier hineinschreiben. Diese Schritte werden so lange wiederholt, bis das Signal Dm in die Adresse (Xm + 4, Ym + 4) eingeschrieben ist. Dieser im Flußdiagramm der Figur 4 dargestellte Vorgang wird für alle ursprünglich vorgesehenen
fi ■
COPY ' BAD ORIGINAL
;. Adressen (Xo, Yo) , (Χ1, Yo), (Χ2, Yo) ... (Xn, Yn) aus- >■."-■· ■·■·■·--: ;.·geführt. Das Intervall zwischen zwei benachbarten Adressen, !..-beispielsweise (Xo, Yo) und (X1, Yo), hängt vom Vergrößerungsverhältnis der Reproduktion ab.
--^ Nachdem alle Vergrößerungsfaktor-Adressengruppen die Bild-■■■"■■· .■■· Signale erhalten haben, wird unter Steuerung der zentralen Prozeßeinheit CPU der. Inhalt des Memorys 6 einer Auf- ! Zeichnungseinrichtung 10 überführt, und zwar entsprechend ' Einlesepulsen, welche den zuvor erwähnten Sammelpulsen Px, i Py entsprechen. Auf diese Weise wird das Originalbild mit ; • einem vorbestimmten Vergrößerungsverhältnis reproduziert.
Neben dem oben beschriebenen Vergrößerungsverfahren beinhaltet die Erfindung auch ein Verfahren zum Glätten der ausgefransten Konturlinien des reproduzierten Bildes. Insbesondere wird das Auflösungsvermögen des Systems durch die Erfindung.verbessert. Terrassenförmige Abschnitte der Konturlinien rühren von einer "Zick-Zack"-Anordnung der Adressen im Memory 6 her, so daß kleine, L-förmige Leerbereiche der Adressen mit Bildsignalen aufgefüllt werden müssen, welche den benachbarten, hervorstehenden Adressen entsprechen. Dieser Auffüllvorgang wird automatisch vor dem Drucken durch die Aufzeichnungseinrichtung durchge-. führt.
Dieses Auffüll- bzw. Ergänzungsverfahren wird nur dann erforderlich sein, wenn sich die Konturlinien quer (diagonal) in bezug auf die X-Richtung und die Y-Richtung erstrecken (Figur 5). Beispielsweise wird das in der Adresse (Xm, Ym) gespeicherte Signal Dm dem Register der zentralen Steuereinheit CPD 9 zugeführt, um mit den an-
COPY I
deren, aus den benachbarten Adressen (Xm- 1, Ym+ 1), (Xm, Ym + 1) und (Xm + 1, Ym + 1) zugeführten Signalen verglichen zu werden. Dieser Vergleich wird zwischen allen benachbarten Adressen in Diagonalrichtung durchgeführt. Haben zwei benachbarte Diagonal-Adressen dasselbe Bildsignal Dm, so wird eine jede Adresse der dreieckigen Leerfläche zwischen den Vergrößerungsfaktor-Adressengruppen mit dem Bildsignal Dm aufgefüllt, wie es in Figur 5 durch Kreise angedeutet ist. Figur 6 zeigt eine Veranschaulichung einer derartigen Auffülloperation, in der ein einer Vergrößerungsfaktor-Adressengruppe entsprechender Bereich A mit dem Bildsignal Dm sukzessive, Schritt für Schritt in Diagonalrichtung in den anderen Bereich B überführt wird'. Bei jedem Schritt dieser überführung wird das Bildsignal Dm allen Adressen im Bereich A eingegeben.
Figur 7 zeigt das Flußdiagramm der genannten Auffülloperation, welches durch die zentrale Steuereinheit 9 mittels eines vorher eingegebenen Programmes ausgeführt wird, welches der zuvor beschriebenen Auffülloperation ähnelt. Der nächste Schritt ist die überführung der im Memory gespeicherten und ergänzten Bildsignale. Sie werden der Aufzeichnungseinrichtung 10 überführt, und zwar beginnend mit der ersten Adresse (0, 0) usw.. Die Aufzeichnungseinrichtung kann beispielsweise als Aufzeichnungskopf einen fotomechanischen Farb-Scanner aufweisen. Die Ablesung der gespeicherten Signale erfolgt im gleichen Takt mit den Sananelpulsen, wobei die Reproduktion mit einem Vergrööerungsfaktor erfolgt, welcher in der Vergrößerungseinstellschaltung 8 einstellbar ist.
Die Reproduktion weist geglättete Konturen auf, so daß
f.
COPY BAD ORIGINAL
der Anschein erweckt wird, als habe das System ein erhöhtes Auflösungsvermögen.
Bei den vorstehenden Beispielen beträgt das Vergrößerungsverhältnis ein ganzzahliges Vielfaches. Die Erfindung kann aber auch für Verkleinerungsreproduktionen eingesetzt werden, wie es in den JP-PS 54-65601 und 54-35613 dargestellt ist. Hier ist ein Verfahren offenbart, bei dem die gleiche Memory-Adresse mehrfach eingesetzt wird, · um eine Maßstabsverkleinerung zu erreichen.
Die Erfindung ist auch einsetzbar bei der Reproduktion grafischer Figuren, die nicht Schwarz-Weiß-Struktur haben (wie bei einem Zahlenbild), sondern kontinuierliche übergänge. In diesem Falle kann jede Adresse des Memorys beispielsweise einen Umfang von 8 Bit aufweisen. Es ist ebenfalls möglich, Zahlen in der sogenannten "Umrandungsform" zu bilden, welche nur die Kontürlinien aufweist und beispielsweise bei Zeitungsüberschriften verwendet werden. In diesem Falle werden die Abbilder der Zeichen in der zuvor beschriebenen Weise im Memory vergrößert, und diejenigen Bildsignale, welche von den Konturlinien einen Abstand aufweisen, der größer ist als ein vorbestimmter Abstand, werden gelöscht, bevor sie den Ausgang zur Aufzeichnungseinrichtung erreichen.
copy
BOSHiCiERT· '&BÖEHMERTV
Akte:
BEZUGSZSICHENLISTS (LIST OF RSFSRENCS IiUHSRALS)
DXM 1908
1 1
2 2
3 3S
4 Sensor 4
5 Pulsgenerator 5
g Memory 6
η Adressierschaltung 7
3 Vergrößerungseinstellschaltung 8
<2 Zentrale Verarbeitungseinheit q
10 Aufzeichnungseinrichtung 10
11 11
12 1?
13 ~ -«—- ^-^==^. .- v-..-^. -
14
'•13
14
15 15
16 16
17 17
18 18
19 19
20 20
21 21
22 22
23 23
24 24
25 PS
PP P6
27 27 K
28 28
29 pq
ORIGINAL COPY
7·ο

Claims (2)

DX 1908 16. Mai 1983 Ansprüche
1. Verfahren zum Aufzeichnen der Reproduktion eines Originalbildes mittels fotoelektrisch gewonnener Bildsignale, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Wiederholtes Einschreiben eines jeden Bildsignales zwecks Speicherung in eine Vielzahl von Memory-Adressen, wobei die Signale jeweils Bildelementen entsprechen, aus welchen sich eine Figur des Bildes zusammensetzt, und die Zahl der zur Speicherung eines jeden Signals zugeteilten Adressen einem vorgegebenen VergrÖßerungs-' verhältnis entspricht;
vervollständigen der Bildsignale auf Leeradressen, welche den im "Zick-Zack"-angeordneten Adressen benachbart sind, um die Bildsignale von Konturlinien der genannten Figur zu speichern; und
einlesen der so gespeicherten Signale nacheinander in der Reihenfolge der Adressen in eine Aufnahmeeinrichtung, um eine Reproduktion mit vorgegebener Vergrößerung zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Adressen," in welche ein jedes Bildsignal wiederholt eingeschrieben wird, entsprechend dem
COPY
Vergrößerungsverhältnis geändert wird.
COPY
DE3318127A 1982-05-24 1983-05-18 Verfahren zur bild-abtastung und -aufzeichnung Granted DE3318127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57088355A JPS58204668A (ja) 1982-05-24 1982-05-24 画像走査記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318127A1 true DE3318127A1 (de) 1983-11-24
DE3318127C2 DE3318127C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=13940503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3318127A Granted DE3318127A1 (de) 1982-05-24 1983-05-18 Verfahren zur bild-abtastung und -aufzeichnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4564865A (de)
JP (1) JPS58204668A (de)
DE (1) DE3318127A1 (de)
FR (1) FR2527405B1 (de)
GB (1) GB2120899B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535041A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-17 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur uebertragung von bild-daten
DE3614768A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Geraet zum erzeugen von farbbildern

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048668A (ja) * 1983-08-27 1985-03-16 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録方法
JPS60139067A (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 Fujitsu Ltd 静止画受信メモリ書込方式
JPS60183869A (ja) * 1984-03-02 1985-09-19 Yokogawa Medical Syst Ltd 画像情報の蓄積装置
JPH0824337B2 (ja) * 1985-02-07 1996-03-06 沖電気工業株式会社 画像処理方法
JPS61203785A (ja) * 1985-03-07 1986-09-09 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 2値画像デ−タの平滑化処理方法及びその装置
JPS62247672A (ja) * 1985-11-27 1987-10-28 Sharp Corp 任意倍率での画像の拡大縮小方法
US4746981A (en) * 1986-06-16 1988-05-24 Imtech International, Inc. Multiple screen digital video display
US4860117A (en) * 1987-01-29 1989-08-22 Ricoh Company, Ltd. Image processing method and system using multiple image sensors producing image data segments which are combined and subjected to optical processing
US4792856A (en) * 1987-04-14 1988-12-20 Rca Licensing Corporation Sampled data memory system as for a television picture magnification system
US4991022A (en) * 1989-04-20 1991-02-05 Rca Licensing Corporation Apparatus and a method for automatically centering a video zoom and pan display
JPH03252778A (ja) * 1990-01-05 1991-11-12 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 表示画像の処理方法
JPH03256448A (ja) * 1990-03-07 1991-11-15 Nippon Electron:Kk 画像処理方法
KR19990027149A (ko) * 1997-09-29 1999-04-15 윤종용 스캐너의 블록간 화질현차 보상방법
US6032242A (en) * 1997-10-15 2000-02-29 Industrial Technology Research Institute Methods and systems for generating alternate and zigzag address scans based on feedback addresses of alternate and zigzag access patterns

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573789A (en) * 1968-12-13 1971-04-06 Ibm Method and apparatus for increasing image resolution
US4303948A (en) * 1978-09-14 1981-12-01 Fuji Xerox Co., Ltd. Image transcribing system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976982A (en) * 1975-05-12 1976-08-24 International Business Machines Corporation Apparatus for image manipulation
JPS5248929A (en) * 1975-10-17 1977-04-19 Hitachi Ltd Enlarged character correction system
US4119954A (en) * 1977-03-15 1978-10-10 Burroughs Corporation High resolution character generator for digital display units
US4305093A (en) * 1978-06-22 1981-12-08 International Electronic Photo Process Laboratory Co., Ltd. Method of producing multiple images in a scanning apparatus
US4282550A (en) * 1979-11-27 1981-08-04 Westinghouse Electric Corp. Digital magnification system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573789A (en) * 1968-12-13 1971-04-06 Ibm Method and apparatus for increasing image resolution
US4303948A (en) * 1978-09-14 1981-12-01 Fuji Xerox Co., Ltd. Image transcribing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535041A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-17 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur uebertragung von bild-daten
DE3614768A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Geraet zum erzeugen von farbbildern
US4743963A (en) * 1985-04-30 1988-05-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for magnifying or reducing a color image in which sequentially-stored RGB data are selectively read out from a memory in accordance with previously-determined read control data

Also Published As

Publication number Publication date
GB2120899B (en) 1985-10-23
GB8313415D0 (en) 1983-06-22
JPS58204668A (ja) 1983-11-29
US4564865A (en) 1986-01-14
FR2527405B1 (fr) 1989-07-07
FR2527405A1 (fr) 1983-11-25
DE3318127C2 (de) 1988-06-09
GB2120899A (en) 1983-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522707C2 (de)
DE3249633C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Mitteltonbildern
EP0074422B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels unregelmässig verteilter Druckpunkte
DE3318127A1 (de) Verfahren zur bild-abtastung und -aufzeichnung
DE3315108C2 (de)
DE3016042A1 (de) Umsetzungsschaltung zur bildreproduktion
DE3401624C2 (de)
DE2317440A1 (de) Musteraufbereitungsanordnung
DE2406824A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von rasterbildern fuer druckzwecke
DE3036711C2 (de) Verfahren zum Verkleinern von grafischen Mustern
DE3640865C2 (de)
DE3638852C2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE3207079A1 (de) Bildsignalverarbeitungsgeraet
EP0111026A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kopierenden Retusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion
DE3338167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von bilddaten in einer speichereinrichtung eines layout-abtastsystems
DE3520405C2 (de)
DE2746969C2 (de) Einrichtung zum Vergleichen von Mustern
DE2261141C3 (de) Einrichtung zur graphischen Darstellung von in einem Computer enthaltenen Daten
DE3345306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten
DE3038374A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines layouts von bildern, die nach originalbildern auf ein fotoempfindliches material reproduziert werden
DE3540875A1 (de) Bildreproduktionsgeraet
DE4436678A1 (de) Multi-Tonabstufungs-Bildbearbeitungssystem
DE3503400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbtonpunkten
DE3904235C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Festlegung eines rechteckförmigen Bereiches auf einer Vorlage
DE3605322C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee