DE3318102A1 - Verstellbare tragvorrichtung fuer musikinstrumente - Google Patents

Verstellbare tragvorrichtung fuer musikinstrumente

Info

Publication number
DE3318102A1
DE3318102A1 DE3318102A DE3318102A DE3318102A1 DE 3318102 A1 DE3318102 A1 DE 3318102A1 DE 3318102 A DE3318102 A DE 3318102A DE 3318102 A DE3318102 A DE 3318102A DE 3318102 A1 DE3318102 A1 DE 3318102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
locking
arrangement according
insert
mutual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3318102A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael G. 98225 Bellingham Wash. Allsop
Eivind Clausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allsop Inc
Original Assignee
Allsop Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allsop Inc filed Critical Allsop Inc
Publication of DE3318102A1 publication Critical patent/DE3318102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G5/00Supports for musical instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1427Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with cammed or eccentrical surfaces co-operating by relative rotation of the telescoping members or by rotation of an external collar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/028Locking means for translational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7009Rotary binding cam or wedge
    • Y10T403/7011Radially interposed shim or bushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

- ii -
379 765
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Tragegerät, bei dem die einzelnen Tragteile in Längsrichtung gleitend gegeneinander verschiebbar angeordnet sind und in vorgewählten Stellungen lösbar festgehalten werden können. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Traggerät, das insbesondere geeignet ist zur Verwendung als Musikinstrumententräger.
Der Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung hat bereits einen recht guten Musikinstrumentenständer für Trompeten, Posaunen und ähnliche Instrumente entwickelt. Ein derartiger Ständer besitzt eine Basis in Form eines Dreibeins und eine von diesem Dreibein nach oben ausgehende Stange. Ein glockenförmiges Tragteil kann die Mündung des zu haltenden Instruments aufnehmen; dieses Tragteil ist an dem oberen teleskopartig verschiebbaren Teil der Stange angebracht. Das glockenförmige Teil läßt sich vertikal längs des oberen teleskopartig verschiebbaren Teils auf die gewünschte Höhe einstellen. Dieser Ständer läßt sich leicht zusammensetzen und einstellen, so daß er das Instrument in gewünschter Höhe längs der Stange aufnehmen kann.
Eine der entscheidenden Überlegungen bei der Konstruktion eines derartigen Ständers betrifft die Art und Weise, in der die beiden Stangenteile und der glockenförmige Halter relativ zueinander verstellt und dann in dieser Stellung fest-U gehalten werden können. Eine Lösung wäre, eine ausreichend '> große Reibungswirkung zwischen den einzelnen Teilen herbei-5^ zuführen, damit die aleitend gegeneinander verschiebbaren Teile norinalerwei.se von einer Person gegen die herrschenden Reibungskräfte in die gewünschte Lage gebracht werden
- 12 -
379 765
können. Wenn dann die Teile in die gewünschte Lage gebracht sind, müßte eine ausreichende Reibungswirkung bestehen, damit die verschiedenen Teile bei normalem Gebrauch des Ständers ihre Lage nicht verändern. Eine bessere Lösung wäre die Anbringung einer zwangsläufig wirksamen Fixieroder Verriegelungsvorrichtung oder mehrerer solcher Vorrichtungen, so daß nur geringe Kräfte erforderlich sind, um. die Teile in die gewünschte Stellung zu bringen, und wenn die Sollstellung dann erreicht ist, würden die Teile in dieser Stellung sicher und fest gehalten.
Aus dem Stande der Technik sind eine Anzahl lösbarer Fixieroder Verriegelungsvorrichtungen bekannt, die für zahlreiche Anwendungsfälle brauchbar sind.
In der US-PS 185 105 (How) ist ein Werkzeughalter beschrieben, bei dem ein Schaft eines Werkzeugs, mit einem auf der einen Seite abgeflachten Endquerschnitt und einem zweiten Querschnitt in der Nähe des Endes mit zurückgenommenen Seitenabschnitten vorgesehen ist. Das Ende dieses Schafts kann in den Werkzeughalter eingeführt und in eine Stellung gedreht werden, bei der die Teile des Halters miteinander verbunden bleiben. Wenn das abgeflachte Ende des Schafts mit dem Werkzeughalter nicht mehr in spezieller Weise fluchtet, kann es aus dem Werkzeughalter nicht -herausgenommen v/erden.
Die US-PS 808 992 (Lawson) zeigt einen ausziehbaren Handgriff mit zwei ineinander verschiebbaren Teilen. Eines dieser Teile weist zwei konzentrische Rohrteile auf, die einen ringförmigen Durchlaß bilden, in den die anderen Teile teleskopartig eingreifen. An dem einen Ende eines dieser Teile befindet sich ein drehbarer Nocken, der sich gegenüber
C0PY J 12
ja BAD ORIGINAL
379 765
damit zusammenwirkenden Nockenteilen verlagert, um die Nockenteile auswärts in eine Verriegelungsstellung zu bringen, in der sich die teleskopartig verschiebbaren Teile festhalten.
In der US-PS 2 168 188 (Bernhard) ist ein zusammenlegbarer Regenschirm mit Teleskophandgriff beschrieben. Dort sind zwei verdrehbare Scheiben vorgesehen, die sich bewegen lassen, um den Handgriff in seiner Stellung zu verriegeln.
Die US-PS 2 397 382 (Smith) zeigt eine Verriegelungsvorrichtung, bei der zwei Teile mit ihren Enden aneinandergesetzt werden können. Eines dieser Teile weist eine Hülse mit leicht ovalem Querschnitt auf. Das andere Teil besitzt einen damit zusammenwirkenden Zapfen, der ebenfalls oval geformt ist- Durch gegenseitiges Verdrehen der Teile legt der Zapfen sich keilartig gegen die Hülse.
In der US-PS 3 515 418 (Nielsen jr.) ist eine Verriegelungsmechanik für eine Teleskopanordnung beschrieben, bei der eine Nockenhülse um ein verdrehbares Nockenteil angeordnet ist, das mit dem einenEnde des einen Teleskopteils verbunden ist. Durch Verdrehen des mit dem Nocken versehenen Teils wird die Hülse nach außen gedrückt und übt eine Keilwirkung gegenüber dem äußeren Teleskopteil aus.
In der US-PS 3 825 359 (Fulton) wird eine lösbare Montagevorrichtung für zylindrische Gegenstände, wie etwa Teile aus elektrischen Schaltungen, gezeigt. Es ist eine Basis mit einer Innenöffnung zur Aufnahme des Teils vorgesehen. Am Ende der Basis befindet sich ein Verriegelungsring mit exzentrischer innerer Ringfläche. Durch Verdrehen des Ringes gegenüber der Basis gerät er mit der Basis außer Flucht und
COPY ■ - 13 - BAD ORIGINAL
379 765
übt dadurch einen Druck auf das Teil aus, das auf diese Weise an seinem Platz festgehalten wird.
Die US-PS 3 833 012-(McAllister) zeigt eine verstellbare Zeltstange. Vorgesehen sind zwei axial verstellbare, teleskopartig verschiebbare Rohre, von denen das kleinere einen Pflock mit darauf befindlichem, frei drehbarem, exzentrisch angeordneten Rändelring aufweist. Der Ring ist exzentrisch auf einer exzentrischen Drehachse angebracht. Um die beiden Rohre miteinander zu verriegeln, werden sie gegeneinander gekippt, so daß der Ring gegen das Außenrohr gedrückt wird. Dann werden die beiden Rohre so gedreht, daß der Ring sich exzentrisch bewegt, gegen das Außenrohr drückt und auf diese Weise das Rohr in seiner Stellung verkeilt.
In der US-PS 3 836 273 (Gutman et al.) ist ein abnehmbares teleskopisch arbeitendes Gelenk beschrieben, bei dem der äußere rohrförmige Bestandteil aus drei Abschnitten besteht. Der Mittelabschnitt ist kreisförmig, die beiden Außenabschnitte haben ovalen Querschnitt. Die beiden langen Achsen der beiden ovalen Abschnitte stehen rechtwinklig aufeinander.
Die US-PS 3 942 826 (Lester) beschreibt eine Verriegelungsanordnung zum Verbinden von zwei Rohren oder ähnlichen Teilen. Das eine Teil besitzt eine abgestufte Muffe, und am anderen Teil befindet sich ein Zapfen mit zwei abgestuften Kreisabschnitten, die ineinander eingreifen. Die Mittelachsen der Muffenabschnitte und der Zapfenabschnitte sind aber gegeneinander versetzt, so daß die beiden Rohrteile durch gegenseitiges Verdrehen in eine Verriegelungsstellung gelangen .
Die Anordnung nach der US-PS 4 231 574 (Williams) ähnelt
- i4 - BAD ORIGINAL
379 765
weitgehend der Anordnung nach dem US-Patent 3 942 826. Danach können zwei Teile des Handgriffs eines Billardstocks mit ihren Enden aneinandergesetzt werden.
In den angegebenen Patentschriften werden Vorrichtungen gezeigt, die miteinander verriegelt werden können, indem die beiden Bestandteile gegeneinander verdreht werden; derartige Anordnungen haben aber gewisse Nachteile. Bei einigen der bekannten Vorrichtungen kann die Verriegelung durch Verdrehen in beiden Richtungen vorgenommen werden. Das kann zu Unsicherheit darüber führen, ob die Person ein Teil so dreht daß die Verriegelung verstärkt wird, oder ob die Teile in Wirklichkeit gelockert werden. Eine weitere Schwierigkeit liegt darin, daß bei einigen dieserVorrichtungen mit frei verdrehbaren Bestandteilen das Ineinandergreifen der Verriegelungsteile nicht ganz zuverlässig erfolgt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine lösbare Verriegelungsvorrichtung der oben angegebenen Art zu entwickeln, wobei eine zuverlässige und einfache Arbeitsweise angestrebt wird. Ferner soll eine Vorrichtung entwickelt werden, die bequem und wirtschaftlich hergestellt und zusammengesetzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung weist, ganz allgemein gesehen, ein erstes Bauteil mit einer eine erste Längsachse konzentrisch umgebenden ersten Zylinderfläche auf.
Ferner ist ein zweites Bauteil mit einer eine zweite Längsachse, die gegenüber der ersten Längsachse versetzt ist, umgebenden zweiten Zylinderfläche vorgesehen. Außerdem ist ein drittes Verriegelungsteil ausgebildet, an dem eine dritte und eine vierte 2yiinderflache vorgesehen sind, die eine jeweils zugeordnete dritte und vierte Längsachse besitzen, wobei die dritte und die vierte Achse gegeneinander ver-
BAD ORIGINAL
- 16 379 755 __
setzt sind.
Das dritte Bauteil ist gegenüber mindestens einem der genannten ersten und zweiten Bauteile verdrehbar angeordnet und kann so eingestellt werden, daß die dritte Fläche die erste Fläche berührt und die vierte Fläche die zweite. Das dritte Bauteil läßt sich in eine erste Haltestellung drehen, in der die erste und die dritte Fläche und die zweite und die vierte Fläche keilartig zusammenwirken, um eine gegenseitige Axialbewegung des ersten und des zweiten Bauteils zu verhindern, und in eine zweite Lösestellung, in der die erste und die dritte Fläche und die zweite und die vierte Fläche keine Keilwirkung aufeinander ausüben, so daß eine gegenseitige Axialbewegung des ersten und des zweiten Bauteils möglich ist.
Das dritte Bauteil und das erwähnte erste oder zweite Bauteil besitzen aufeinander abgestimmte Anschlagelemente/ durch die die gegenseitige Verdrehung zwischen der ersten und der zweiten Stellung auf weniger als 360° beschränkt werden. Nach einem weiteren Merkmal sind die aufeinander abgestimmten Anschlagelemente so ausgebildet, daß die gegenseitige Ver-
^_ drehung auf etwa die Hälfte einer vollen Umdrehung beschränkt
wird. Nach einem dritten Merkmal sind die aufeinander abgestimmten Anschlagelemente so ausgeführt, daß die Relativdrehung weniger als eine halbe Umdrehung ausmacht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform läßt sich das dritte Bauteil sowohl gegenüber dem ersten als auch gegenüber dem zweiten Bauteil verdrehen.
Nach einem weiteren speziellen Merkmal der Erfindung stellt die erste Zylinderfläche eine Innenfläche und die zweite Zylinderfläche eine Außenfläche innerhalb cl.;r ersten Zylinder-
« r
- 17 379 765
fläche dar. Zwischen der ersten und der zweiten Fläche ist ein Ringraum ausgespart, der aus einem ersten Abschnitt grösserer Weite und einem zweiten Abschnitt geringerer Weite zusammengesetzt ist. Der erste und der zweite Abschnitt des Ringraums stehen einander etwa diametral gegenüber, und das dritte Verriegelungsbauteil besitzt einen Verriegelungsabschnitt von insgesamt kreisförmigem Aussehen, der in den genannten Ringraum hineinpaßt. Die Anschlageinrichtung besteht aus einem ersten, an dem dritten Bauteil mit diesem verdrehbar angebrachten Anschlagelement und einem an dein ersten Bauteil angebrachten zweiten Anschlagelement., das an dem genannten ersten Anschlagelement zumindest in der genannten zweiten Stellung anliegen soll.
Nach einer weiteren speziellen Ausbildung besitzt das dritte Bauteil einen mit dem Verriegelungsabschnitt verbundenen, in Abstand von diesem befindlichen Griffteil. An dem Griffteil ist eine nach außen zeigende Grifflasche vorgesehen, an der man das Griffteil ergreifen kann, um das genannte dritte Bauteil aus der ersten in die zweite Stellung und zurück zu bewegen.
Ein weiteres pezielles Merkmal ist darin zu sehen, daß das erste Bauteil einen ersten Hauptteil und eine Einsatzhülse aufweist, die in den Hauptteil eingreift. Die Einsatzhülse trägt die erste Fläche und umgibt den Verriegelungsabschnitt. Der Griffteil hat axialen Abstand von dem Einsatz.
Nach einer speziellen Ausgestaltung umfaßt das zweite Bauteil eine langgestreckte Stange, und das erste Bauteil umfaßt ein längs der Stange bewegbares Montageteil. Die Einsatzhülse ist an dem einen Ende des Hauptteils vorgesehen, so daß sie in dem Hauptteil anbringbar ist. Die Einsatzhülse und dor Hauptteil weisen eine zusammenwirkende !,'ut- und -Feder-Anordnung auf, uia eine gegenseitige· Verdrehung zwischen der Ein-
- 17 - BAD ORIGINAL
- 18 379 765
satzhülse und dem Hauptteil zu verhindern. Außerdem besitzt das Verriegelungsteil eine nach außen gerichtete Lippe, die in eine zugeordnete Nut in dem Einsatz eingreift, so daß eine gegenseitige Axialbewegung von Einsatz und drittem Bauteil ausgeschlossen wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist das dritte Verriegelungsteil eine nach außen druckausübend wirkende Oberflächeneinrichtung auf, die so angebracht ist, daß sie eine praktisch konstante nachgiebige Berührung gegenüber der ersten Fläche ausübt, so daß eine Reibungskraft zwischen dem ersten und dem dritten Bauteil erzeugt wird, die ausreichend hoch ist, um eine gegenseitige Drehbewegung zwischen dem genannten dritten und dem genannten ersten Bauteil zu verhindern, während eine gegenseitige Verdrehung zwischen dem genannten zweiten und dem genannten dritten Bauteil stattfindet. Zweckmäßigerweise besitzt die nachgiebige Fläche einen federnden Finger, der sich an der genannten dritten Fläche befindet und im Vergleich zu der dritten Fläche nach außen gedrückt wird. Bei einer speziellen Ausführung ist an dem dritten Bauteil ein der Umfangslinie folgender Schlitz ausgebildet, so daß der Fingerabschnitt entsteht, wobei der Fingerabschnitt ein freies Ende und an diesem einen die erste Fläche berührenden Vorsprung aufweist.
Eine spezielle Anwendung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung stellt eine teleskopartig verstellbare Rohranordnung dar, zu der ein erstes langgestrecktes äußeres Rohrelement gehört sowie ein zweites inneres Rohrelement. Das dritte Verriegelungsteil befindet sich in dem inneren Rohrelement an dessen einem Ende und läßt sich um eine Achse verdrehen, die gegenüber der Längsmittelachse der beiden Rohrelemente versetzt ist. Das dritte Verriegelungselement ist an dem einen Ende des inneren Rohrelements angebracht. Bei
- 18 -
COPY
- 19 379 765
der bevorzugten Ausführung ist ein Montageeinsatz mit einem an dem inneren Rohrelement befestigten Basisteil vorgesehen. Zwei in Längsabstand voneinander angebrachte Zentrierscheiben sind mit dem Basisteil verbunden und liegen an der Innenseite des ersten Rohrelements anf und ein zwischen den genannten Scheiben verlaufender Montagezylinder ist mit seiner Mittelachse gegenüber der Mittelachse der genannten Zentr'ierscheiben versetzt. Das dritte Verriegelungselement hat die Form eines Ringteils, das sich exzentrisch in Verriegelungsstellung verdreht. Das Ringelement und mindestens eine der Zentrierscheiben sind mit Anschlagelementen versehen, die aufeinander abgestimmt sind.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Fig. 1 ist eine isometrische Ansicht eines Tragständers
für ein Musikinstrument; an diesem Ständer sind die neuen Merkmale der Erfindung verwirklicht;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des glockenförmigen Halteteils mit einer der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtungen;
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2 und zeigt die Verriegelungsvorrichtung in ihrer Lösestellung;
Fig. 4 zeigt im Schnitt die gleiche Stelle wie Fig. 3, jedoch ist die Verriegelungsvorrichtung in ihre Halte- (;, stellung gedreht;
COPY
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 2 und
zeigt die Verriegelungsvorrichtung in Lösestellung;
BAD ORIGINAL - - 19 -
- 20 765
Fig. 6 zeigt im Schnitt die gleiche Stelle wie Fig. 5, jedoch ist die Verriegelungsvorrichtung in ihre Haltestellung gedreht;
Fig.· 7 ist ein Längsschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 2;
Fig. 8 ist eine isometrische Ansicht und zeigt die Verriegelungsvorrichtung nach den Fig. 2 bis 7 getrennt von der Gesamtanordnung;
Fig. 9 ist eine isometrische Ansicht einer Verriegelungshülse der Verriegelungsvorrichtung nach den Fig. 2 bis 7 getrennt von der Gesaxntanordnung;
Fig. 10 ist ein Längsschnitt durch die beiden Rohrabschnitte einer erfindungsgemäßen Tragstange und zeigt eine zweite Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung in Ansicht;
Fig. 11 ist ein Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig. 12 ist ein Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 10 •w bei in Lösestellung befindlicher Verriegelungsvor
richtung;
Fig. 13 zeigt im Schnitt die gleiche Stelle wie Fig. 12, jedoch ist die Verriegelungsvorrichtung in Haltestellung gedreht;
Fig. 14 ist ein Schnitt längs der Linie 14-14 mit der Verriegelungsvorrichtung in Lösestellung;
Fig. 15 ist ein Schnitt an der gleichen Stelle wie in Fig.
14, jedoch befindet sich die Verriegelungsvorrichtung in ihrer Haltestellung, und
BAD ORIGINAL
- 20 -
- 21 379 765
Fig. 16 ist eine isometrische Ansicht eines Verriegelungsteils der Vorrichtung nach den Fig. 10 bis 15.
Fig. 1 zeigt einen Tragständer 10 für ein Musikinstrument, das bei 12 gestrichelt angedeutet ist. Dieser Tragständer besteht aus einem unteren Stativ 14, einer vertikal stehenden Tragstange 16 und einem glockenförmigen Halteteil 18. Die Tragstange 16 setzt sich aus einem oberen bzw. einem unteren rohrförmigen Teleskopteil 20 bzw. 22 zusammen. Das untere Teil 22 steht vertikal auf dem Stativ 14, und das glockenförmige Teil 18 läßt sich in vertikaler Richtung gleitend auf dem oberen Teil 20 verschieben.
Es gibt zwei Ausführungsformen der Erfindung. Die erste stellt eine Verriegelungsvorrichtung dar, durch die das glockenförmige Teil 18 an jeder Stelle längs des oberen Rohrteils 20 befestigt werden kann. Die zweite Ausführungsform ist eine Verriegelungsvorrichtung,die es ermöglicht, die beiden teleskopartig gegeneinander bewegbaren Teile 20 und 22 gegeneinander axial zu bewegen und dann in einer beliebigen gewünschten Stellung zu verriegeln.
Die Anordnungsmerkmale der Erfindung werden besser verständlich, wenn vor der Einzelbeschreibung der Erfindung eine kurze Beschreibung der Wirkungsweise des Musikinstrumentenständers 10 gegeben wird. Dieser Ständer 10 läßt sich zusammenlegen und im Inneren des Instruments 12 unterbringen. Dazu werden die Teleskopteile 20 und 22 übereinandergeschoben und die stativartige Basis 14 auseinandergenommen. Die Beine der Basis 14 haben unterschiedliche Durchmesser und lassen sich ineirianderstecken. Das glockenförmige Teil 18 wird an das untere Ende der beiden Teleskopteile 20 und 22 geschoben, und die drei rohrförmigen Stativbeine werden innerhalb des
- 21 -
BAD ORIGINAL
- 22 379 765
innenliegenden Teleskopteils 22 untergebracht. In dieser Position paßt das glockenförmige Teil 18 in die offene Mündung des Instruments 12, während die anderen Teile in den Trichter des Instrumens 12 passen.
Wenn der Instrumentenständer 10 zum Gebrauch aufgebaut werden soll, wird zunächst das die Basis 14 bildende Stativ zusammengesetzt. Die beiden Teleskopteile 20 und 22 werden bis zu der gewünschten Stelle ausgezogen, und dann wird das glockenförmige Teil 18 an dem oberen Rohrteil 20 nach oben bis an die gewünschte Stelle bewegt. Aus der obigen Beschreibung ist leicht zu erkennen, daß es sehr zweckmäßig ist, diese Bauteile so anzuordnen, daß die beiden teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Teile 20 und 22 und das glockenförmige Teil 18 leicht in axialer Richtung verstellbar sind, und daß es außerdem leicht möglich ist, die Halte- und Lösepositionen einzustellen. Man kann ohne weiteres die Teile 18, 20 und 22 so stark reibend ausführen, daß ein fester Reibungssitz entsteht, der nicht so fest ist, als daß nicht eine Relativbewegung zwischen den Teilen möglich ist, aber doch so fest, daß eine zuverlässige Halterung erreicht wird. Das würde aber nur einen dürftigen Kompromiß bedeuten. Wenn der Reibungssitz eine so hohe Reibungskraft hervorbringt, daß eine absolut s ichere Haltefunktion ausgeübt wird, so würde es für eine Person etwas schwierig sein, die Teile schnell und leicht an die gewünschte Stelle zu bringen. Wenn andererseits der Reibungssitz zu geringen Widerstand bietet, könnte der Benutzer das Instrument unerwarteterweise an einer tieferen Stelle wiederfinden. Daher ergibt sich die Notwendigkeit, eine Verriegelungsmechanik zu ersinnen, die eine Lösestellung besitzt, die eine leichte Verstellung ermöglicht, und eine Haltestellung, die eine sichere Haltefunktion gewährleistet. Außerdem muß die Vorrichtung zuverlässig und einfach und bequem zu
- 22 -
COPY
BAD ORIGINAL
- 23 379 765
bedienen sein. Diese Probleme zu lösen, ist Aufgabe der
Erfindung.
In den Fig. 2 bis 9 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei.der es sich um eine lösbare Verriegelungsvorrichtung 23 handelt, die das glockenförmige Teil 18
auf~dem oberen' rohrförmigen Tragteil 20 halten soll. Die Vor-.1 richtung 23 umfaßt eine Einsatzhülse 24 und ein Fixierteil 26; An dem glockenförmigen Teil 1.8 ist eine längsverlaufende
zylindrische Durchgangsöffnung 28 vorgesehen, die durch eine
innere Zylinderfläche 30 definiert ist, die sich eng um die J .Außenseite 32 des oberen Teils 20 legt. Am oberen Ende des j glockenförmigen Teils 18 ist die Öffnung 28 konzentrisch zu j der Mittellinie der Öffnung 28 erweitert oder nach außen abgestuft, so daß sich eine ringförmige Stufe oder Schulter 34
und eine Zylinderfläche 36 ergibt, deren Durchmesser mäßig
viel größer ist als derjenige der Zylinderfläche 30. Die
Fläche 36 bildet auf diese Weise mit der Außenseite 32 des
Rohrteils 20 einen kreiszylindrischen Zwischenraum.
Die Einsatzhülse 24 befindet sich am oberen Ende des glockenförmigen Teils 18 und sitzt eng an der Zylinderfläche 36. Um
eine gegenseitige Verdrehung zwischen der Einsatzhülse 24
und dem glockenförmigen Teil 18 zu verhindern, ist 'eine Nut-
und -Feder-Verbindung aus einer nach außen vorspringenden
vertikal verlaufenden Rippe 38 an der Außenseite der Einsatzhülse 24 und einer dazu passenden Vertikalnut 40 in dem glokkenförmigen Teil 18 an der Innenseite 36 vorgesehen. Der Einsatz 24 läßt sich somit leicht abwärtsschieben in die von
der Fläche 36 definierten Ausnehmung, und die Nut- und-Feder-Verbindung 38-40 verhindert auf diese Weise eine gegenseitige Verdrehung zwischen dem Einsatz 24 und dem glockenförmigen
Teil 18.
- 23 -
COPY
BAD ORIGiNAL
379 765
Das Fixierteil 26 besteht aus einem oberen Griffteil 42 und einem unteren hülsenartigen Nockenteil 44. Der Griffteil 42 besitzt eine zylindrische Rändelflache, deren Durchmesser mäßig viel größer ist als der Außendurchmesser der Einsatzhülse .24. Diese Rändelfläche 46 kann man zwischen die Finger nehmen und das Fixierteil 26 aus.der Lösestellung in die Haltestellung und entgegengesetzt führen.
Die Außenseite 48 des Nockenteils 44 hat Zylinderform, und ihr Außendurchmesser ist nur wenig kleiner als derjenige der Innenfläche 50 der Einsatzhülse 24. An den unteren Rand des Nockenteils 44 ist eine nach außen zeigende Umfangslippe 52 angeformt, die in eine ihr angepaßte Ringnut 54 eingreifen kann,die in den unteren Rand des Einsatzes 24 geschnitten ist. Während das Fixierteil 26 gegenüber dem Einsatz 24 verdreht werden kann, verhindert die mit der Nut 54 zusammenspielende Lippe 52 eine gegenseitige Axialbewegung zwischen dem Fixierteil 26 und der Einsatzhülse 24. Die Teile 24 und 26 bestehen aus Formkunststoff und haben so viel Federkraft, daß der Einsatz 24 über die Lippe 52 in die in Fig. 7 gezeichnete Einbauposition gedrückt werden kann.
Man sieht, daß die Innenfläche 50 des Einsatzes 24 exzentrisch zu der zylindrischen Außenseite 56 des Einsatzes 24 ausgebildet ist. In den Fig. 3 und 4 ist zu erkennen, daß die Wand des Einsatzes 24 einen mit 58 bezeichneten dickeren Abschnitt und einen mit 6O bezeichneten dünneren Abschnitt aufweist. Von dem dünneren Abschnitt 60 aus nimmt die Wandstärke des Einsatzes 24 in ümfangsrichtung allmählich zu und erreicht ihren Höchstwert an dem dickeren Abschnitt 58.
In entsprechender Heise ist die Außenseite 4 8 des N'ocken-COPY teils 44 leicht exzentrisch gegenüber der inneren Zylin.ler-
fläche 62 des Hockenteils 44 und dem Griffteil 42, wobei diese
- 24 -
IAD ORIGINAL
379 765
Innenfläche 62 einen Durchmesser hat, der nur wenig größer ist als derjenige der Außenfläche 32 des oberen Rohrteils
Daraus ergibt sich, daß das Nockenteil 44 einen verhältnismäßig dicken Abschnitt 64 und einen relativ dünnen Abschnitt ; 66 besitzt. Die Stärke des Nockenteils 44 nimmt von dem dünne-, ren Abschnitt 66 aus in ümfangsrichtung des Nockenteils 44 zu der Stelle des dickeren Abschnitts 64 hin zu.
Am oberen Rand des Einsatzes 24 befindet sich ein nach oben vorspringendes Anschlagelement 68, dessen Bogeniärge an diesem oberen Rand ungefähr 30° beträgt. Ferner ist ein zweites Arischlagelement 70 vorgesehen, das von dem unteren Teil des Griffteils 42 nach unten vorspringt, und dieses Anschlagelement hat eine Bogenlänge von ungefähr 90°. Andererseits kann die Bogenlänge der beiden Anschlagelemente 68 und 70 auch bis auf mehr als 180 vergrößert werden, so daß eine Bewegung nur zwischen der Position vollständiger Lösung der Verriegelung und der Position vollständiger Herbeiführung der Verriegelung möglich ist. Die beiden Anschlagelemente 68 und 70 befinden sich an der gleichen Umfangsstelle bezüglich der Mittellängsachse, so daß die Drehung des Fixierteils gegenüber dem Einsatz 24 zu einer gegenseitigen Berührung der beiden Anschlagelemente 68 und 70 führen kann, wie in Fig. 5 dargestellt.
Zur Beschreibung dieser ersten Ausführungsform der Erfindung aus den Fig. 3 bis 9, soll angenommen werden, daß das Fixierteil 26 sich in der in den Fig. 3 und 5 gezeichneten Lösestellung befindet.
In diener Stellung steht der dickere Abschnitt 64 des Nockenteils 4 4 dem dünneren Abschnitt 60 des Einsatzes 24 gegenüber. Damit hat der dünnere Abschnitt 66 des Nockenteils 44 die entsprechende Position gegenüber dem dickeren Abschnitt
COPY I _ O C _ Ti Λ Γι DP1^l
- 26 379 765
des Einsatzes 24. In dieser Stellung heben die Versetzung oder die Exzentrizität der zylindrischen Innenflächen 50 und 62 des Einsatzes 24 und des Nockenteils 44 einander auf, so daß die innere ZylinderfIäche62 mit der Mittelachse 72 des oberen Rohrteils 20 konzentrisch fluchtet. In dieser Stellung gleitet das Fixierteil 26 frei über das Rohrteil 20, so daß das glockenförmige Teil 18 leicht an jede Stelle auf der Längserstreckung des Teleskopteils 20 gebracht werden kann. In dieser Stellung liegen außerdem die Anschlagelemente 68 und 70 aneinander, so daß das Fixierteil 26 nicht mehr weiter in Richtung gegen den Uhrzeiger (in Fig. 5) bewegt werden kann.
Geht man nun davon aus, daß das Halteteil 18 in die gewünschte vertikale Position geführt worden ist, dann faßt man die Rändelfläche 46 des Griffteils 42 an und dreht das Fixierteil 26 in Richtung des Uhrzeigers (in Fig. 5). Dadurch wird der dickere Abschnitt 64 des Nockenteils 44 innerhalb des Einsatzes 24 bewegt und gelangt näher an den dickeren Teil 58 des Einsatzes. Dadurch wiederum bewegt sich das Fixierteil 26 aus der konzentrischen Flucht mit dem Rohrteil 20, so daß die Innenfläche 62 des Teils 26 Druck gegen die Seitenfläche 32 des Rohrteils 20 auszuüben beginnt. Auf diese Weise wird das glockenförmige Teil 18 in dieser Position gehalten oder verriegelt. Die Verriegelungsstellung des Fixierteils J st in den Fig. 4 und 6 dargestellt. Diese Figuren lassen erkennen, daß eine Verdrehung des Fixierteils 26 um etwa 135° eine ausreichende Reibungswirkung ausübt, um das glockenförmige Teil 18 an Ort und Stelle festzuhalten. Man erkennt jedoch leicht, daß die Teile relativ zueinander so kalibriert werden können, daß ein größerer oder kleinerer Drehweg eine entsprechende Verriegelungs- oder Haltewirkung herbeiführen wird.
COPY - yr- BAD ORIGINAL
379 765
Wenn das glockenförmige Teil 18 aus dieser Position entfernt werden soll, wird das Fixierteil 26 einfach in Richtung gegen den Uhrzeiger (in Fig. 5) gedreht und in die in Fig. 5 gezeichnete Position gebracht. Wenn die Anschlagseleniente 68 und 70 sich berühren,- merkt man, daß das Fixierglied 26 sich in Lösestellung befindet, und das glockenförmige Teil 18 kann leicht in axialer Richtung längs des oberen Teils 20 verschoben werden.
Zur Beschreibung der zweiten Ausführungsforra der Erfindung wird nun auf die Fig. 10 bis 16 verwiesen. Diese zweite, insgesamt mit 80 bezeichnete Verriegelungsvorrichtung befindet sich am oberen Ende des inneren unteren Rohrteils 22. Wie bereits erwähnt, ermöglicht diese zweite Verriegelungsvorrichtung in ihrer Lösestellung die freie Axialbewegung der beiden teleskopartig ineinander laufenden Rohre 20 und 22 relativ zueinander und verriegelt die beiden Teile 20 und 22 an jeder gewünschten Stelle.
Die zweite Verriegelungsvorrichtung 80 weist ein erstes Bauteil 82 auf, das zweckmäßigerweise als einheitliches, zusammenhängendes Bauteil ausgeführt ist. Dieses erste Bauteil 82 weist ein zylindrisches Basisteil 84 auf, ferner eine erste Zentrierscheibe 86, einen versetzten Montagezylinder 88, einen konzentrischen >3ontagezylinder 90 und einen oberen Stumpf 92. Das Basisteil 84 paßt eng in das obere Ende des unteren Rohr- ^iIs 22 und wird darin festgehalten. Zwischen dem Basisteil ~nd der ersten Zentrierscheibe 86 befindet sich eine Ringnut 94, und der obere Rand des Rohrs 22 ist in die Nut 94 hineingedrückt oder verformt. Um eine Verdrehung zwischen dem Basisteil 84 und dem Rohr 22 zu verhindern, kann an dem Basisteil 84 eine Vertikalnut vorgesehen werden, und der anliegende Abschnitt des Rohrs 22 kann in diese Nut gedrückt werden. Natürlich gibt es aber auch andere Möglichkeiten, um das Basis-
- 27 - '
COPY BAD ORIGINAL
18102 I
- 28 379 765
teil 84 fest an dem oberen Ende des Rohrs 22 zu verankern.
Die Zentrierscheibe 86 besitzt eine äußere Zylinderfläche 96/ deren Außendurchmesser nur wenig kleiner ist als der Innendurchmesser der Innenfläche 97 des oberen Rohrs 20. Der erste versetzte Montagezylinder 88 verläuft von der Zentrierscheibe 86 aufwärts, und ihre vertikale Mittelachse ist leicht versetzt gegenüber der Mittellängsachse/ die von der Basis 84 und der ersten Scheibe 86 konzentrisch umgeben ist. Die Zylinderfläche 98 des Zylinders 88 ist mäßig kleiner als diejenige der Zentrierscheibe 86. Daher bildet diese Fläche 98 in Verbindung mit der rohrförmigen Innenseite 97 einen Ringspalt/ dessen Weite in Umfangsrichtung des Spaltes variabel ist.
Der zweite Montagezylinder 90 fluchtet konzentrisch mit dem Basisteil 84 und der ersten Zentrierscheibe 86 und verläuft von dem Montagezylinder 88 aus nach oben. Eine zweite Zentrierscheibe lOO ist über dem Zylinder 90 angeordnet. Die zweite Scheibe 100 hat eine äußere Zylinderfläche 102 gleichen Durchmessers wie die Zylinderfläche 96 der ersten Scheibe 86, so daß jene Scheibe ebenfalls konzentrisch eng in dem Rohr 20 sitzt. Um die zweite Scheibe 100 an ihrem Platz festzuhalten, ist eine Druckmutter 104 auf den Zapfen 92 gedrückt.
Die zweite Verriegelungsvorrichtung 80 besitzt außerdem eine Verriegelungs- oder Haltehülse 106, die um den versetzten Zylinder 88 an einer Stelle zwischen der ersten bzw. zweiten Zentrierscheibe 86 bzw. 100 drehbar angeordnet ist. Die Verriegelungshülse 106 besitzt eine äußere Zylindorflache 108 und weist eine durchlaufende Mittelöffnung auf, die durch eine innere Zylinderfläche 110 definiert ist. Die Innenfläche 110 ist gegenüber der Außenfläche 108 mäßig stark versetzt.
h - 28 -
COPY i BADORtGINAL
- 29 379 765
Die untere Kante der Hülse 106 weist ein gekrümmt verlaufendes Anschlagteil 112 auf, das ungefähr 180° weit um die Umfangskante am Boden der Hülse 106 zieht. Ferner ist ein zweites Anschlagteil 114 vorgesehen, das von einer Randpartie der ersten Zentrierscheibe 86 nach oben reicht. Dieses zweite Anschlagteil hat eine Bogenlänge von ungefähr 30°, so daß eine gegenseitige Verdrehung von ungefähr 150° zwischen der Verriegelungshülse 106 und dem ersten Teil 82 möglich ist. Die Verhältnisse können aber so geändert werden, daß volle 180° gegenseitige Verdrehung in die Position für vollständige Verriegelung stattfinden kann.
An der Zylinderfläche 108 der Verriegelungshülse 106 ist ein Finger oder ein Lappen 116 vorgesehen, der radial nach außen gegen die Innenseite 97 des oberen Rohrteils 20 drückt. Dieser Finger 116 kann zweckmäßigerweise dadurch gebildet werden, daß die Hülse 106 einen der umfangslinie folgenden Schlitz 118 mit einer Bogenlänge von ungefähr 45° erhält. Der Finger 116 folgt auf diese Weise der Umfangslinie, seine Wurzel liegt beim Anfang des Schlitzes und ein Außenende 122 am entgegengesetzten Ende des Schlitzes 118. Das äußere Ende 122 wird geringfügig vergrößert, so daß diese Verstärkung 122 am äußeren Ende in der nicht gespannten Stellung des Fingers radial auswärts über den von der Oberfläche 108 definierten Zylinder hinausragt. Bei dieser Gestaltung des Fingers 116 kann die gesamte Verriegelungshülse 106 zweckmäßigerweise als «•ir.\.-itliches Kunststoff teil geformt werden. Der Finger ol lu: 'llese Weise einen mäßig starken Druck in Auswärtsric:.t-.:«j ,us, so daß die Verstärkung 122 am äußeren Ende • in .:.·:· r:.r.onsiii te 97 des Rohrs reibend anliegt.
d,ir Wirkungeweise dieser zweiten Ausführungs lur.T. .;cr Krfindui,.; :,.;i davon ausgegangen, daß die Verrieoe-
- 29 -
r BAD ORIGINAL
COPY - *"
379 765
lungshülse 106 sich in der in den Fig. 12 und 14 gezeichneten Stellung befindet. Man erkennt, daß die Hülse 106 einen dickeren Abschnitt 124 besitzt, der sich in dem weiteren Abschnitt des Ringraums befindet, der von dem Montagezylinder 88 und dem Rohr 20 gebildet wird. In dieser Stellung fluchtet die Hülse 106 konzentrisch mit der ersten bzw. der zweiten . Zentrierscheibe 86 bzw. 100. Man entnimmt außerdem der Fig. 14, daß die Anschlagteile 112 und 114 sich in dieser Stellung berühren. Wenn das untere Rohr 22 in Uhrzeigerrichtung (in den Fig. 12 und 14) gedreht wird, berührt der Anschlagteil 114 den Anschlagteil 112 und veranlaßt die Verriegelungshülse 106 zum Drehen mit dem unteren Rohr 22, so daß die Hülse 106 konzentrisch mit den Scheiben 86 und 100 ver bleibt. In dieser Richtung sind demnach die beiden Rohre 20 und 22 gegeneinander frei verdrehbar.
Wird aber das untere Rohr 22 in Richtung gegen den Uhrzeiger (in den Fig. 12 und 14) verdreht, ist die Verriegelungshülse 106 nicht zusammen mit dem unteren Rohr 22 verdrehbar. Das liegt daran, daß der Finger 116 reibend an der Innenseite 97 des oberen Rohrs 20 anliegt und dieser Drehung Widerstand entgegensetzt. Wenn also das untere Rohr 22 sich in dieser Richtung dreht, gleitet der exzentrisch angeordnete Montage- ^" zylinder 88 an der Innenfläche 110 der Hülse 106 entlang in die in Fig. 13 gezeichnete Position. Dadurch gerät die Hülse 1O6 aus der konzentrischen Fluchtung mit den Scheiben 86 und 100 und drückt gegen die Innenseite 97 des oberen Rohrs 20. Zwischen den beiden Rohren 20 und 22 findet also eine Verriegelung statt. Normalerweise wird das Anschlagteil 114 durch die Drehbewegung zwischen den beiden Rohren 20 und 22 nicht vollständig herum bis zur Eerührung des Anschlacjteils 112 geführt. Wenn das jedoch eintritt, verhindert die gejenseitige Berührung der Anschlagteile 112 und 114 eine weitere
- 30 COPY BAO ORIGINAL
- 31 379 765
Drehung, die die Verriegelung nur noch mehr verstärken würde. Das Lösen der beiden Rohrteile 20 und 22 erfolgt durch einfaches Verdrehen der beiden Rohrteile 20 und 22 gegeneinander in der entgegengesetzten Richtung. Wie oben angegeben, können die Rohre ständig in Löserichtung gedreht werden, ohne daß bei der Hülse 106 dadurch eine Verriegelungswirkung ausgelöst würde.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich ohne weiteres, daß die zur Verriegelung erforderliche Berührung herbeigeführt wird durch die gegenseitige Verdrehung der Rohre 20 und 22 in nur einer Richtung. Der Benutzer ist normalerweise bestrebt, das obere Rohr 20 zum Feststellen in Uhrzeigerrichtung zu drehen, weil das die Richtung ist, in der Gewindenippel im allgemeinen zum Festschrauben gedreht werden. Der Benutzer ist an diese Handhabung also schon gewöhnt und wird keinerlei Zweifel haben, in welcher Richtung die Rohre 20 und 22 gedreht werden müssen, wenn aus der Lösestellung die Verriegelungs-• i * ι lung erreicht werden soll.
Ende der Beschreibung.
BAD ORIGINAL
COPV
Leerseite

Claims (26)

Patentansprüche : BAD ORIGINAL COPY
1./-Lösbare Verriegelungsanordnung, gekennzeichnet durch
(a) ein erstes Bauteil mit einer eine erste Längsachse konzentrisch umgebenden ersten Zylinderfläche/
(b) ein zweites Bauteil mit einer eine zweite Längsachse, die. gegenüber der ersten Längsachse versetzt ist, umgebenden zweiten Zylinderfläche,
(c) ein drittes Verriegelungsteil, an dem sich eine dritte und eine vierte Zylinderflache befinden, die eine jeweils zugeordnete dritte und vierte L"i;»gsachsG besitzen, wobei die dritte und die vierte Achr.e gegeneinander versetzt sind,
(d) wobei das genannte dritte Bauteil gegenüber mindestens einem der genannten ersten und zweiten Bauteile vor-
_ ο —
765
drehbar angeordnet ist und so eingestellt werden kann, daß die dritte Fläche die erste Fläche berührt und die vierte Fläche die zweite, wobei ferner das dritte "Bauteil sich in eine erste Haltesteilung verdrehen läßt, in der die erste und die dritte Fläche und die zweite und die vierte Fläche keilartig zusammenwirken, • um eine gegenseitige Axialbewegung des ersten und des zweiten Bauteils zu verhindern, und in eine zweite Lösestellung r in der die erste und die dritte Fläche . und die zweite und die vierte Fläche keine Keilwirkung aufeinander ausüben, so daß eine gegenseitige Axialbewegung des ersten und des zweiten Bauteils möglich ist,
(e) und wobei schließlich das dritte Bauteil und das erwähnte erste oder zweite Bauteil aufeinander abgestimmte Anschlagelemente besitzen, durch die die gegenseitige Verdrehung zwischen der ersten und der zweiten Stellung auf weniger als 360° beschränkt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die genannten, aufeinander abgestimmten Anschlagelemente so ausgebildet sind, daß die gegenseitige Verdrehung auf etwa die Hälfte einer vollen Umdrehung beschränkt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten aufeinander abgestimmten Anschlagelemente so ausgeführt sind, daß die Relativdrehung weniger als eine halbe Umdrehung ausmacht.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeici.net, daß das IAD ORIGINAL dritte Bauteil sowohl gegenüber dem ersten als auch gegenüber dem zweiten Bauteil verdrehbar ist.
COPY
5. Anordnung nach Aii;;pruch 1, dadurch 'ji'koniv.'.e i chnet / daß
W ■ *
:.:-;«: 33181Ο2
765
die erste Zylinderfläche (5) eine Innenfläche und die zweite Zylinderfläche (32) eine Außenfläche innerhalb der ersten Zylinderfläche (50) darstellt, daß zwischen der ersten und der-zweiten Fläche ein Ringraum ausgespart ist, der sich aus einem ersten Abschnitt größerer Weite und einem zweiten Abschnitt geringerer Weite zusammensetzt, daß der erste und der zweite Abschnitt des Ringraums sich etwa diametral gegenüberstehen, daß das dritte Verriegelungsbauteil (26, 44) einen Verriegelungsabschnitt von insgesamt kreisförmigem Aussehen besitzt, der in den Ringspalt hineinpaßt, und daß die Anschlageinrichtung aus einem ersten, an dem dritten Bauteil (26, 44) mit diesem verdrehbar angebrachten Anschlagelement (70) und einem an dem ersten Bauteil (18, 24) angebrachten zweiten Anschlagelement (68) besteht, das an dem genannten ersten Anschlagelement (70) zumindest in der genannten zweiten Stellung anliegen soll.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Bauteil (26, 44) einen mit dem Verriegelungsabschnitt verbundenen, in axialem Abstand von diesem befindlichen Griffteil (42) aufweist, und daß an dem Griffteil (42) eine nach außen zeigende Griffläche (46) vorgesehen ist, die man anfassen kann, um das genannte dritte Bauteil (26, 44) aus der ersten in die zweite Stellung und zurück zu bewegen.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil einen ersten Hauptteil (18) und eine Einsatzhülse (24) aufweist, die in den Hauptteil (18) eingreift, daß die Einsatzhülse (24) die erste Fläche (50) trägt und den Verriegelungsabschnitt umgibt, und daß das
oOPYj PAD ORIGINAL ~ 3 "
765
Griffteil (42) axialen Abstand von dem Einsatz (24) hat.
8.· Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil eine langgestreckte Stange (20) und das erste Bauteil ein längs der Stange bewegbares Montageteil umfaßt, daß die Einsatzhülse (24) an dem einen Ende des Hauptteils (18) vorgesehen ist, so daß sie in dem Hauptteil (18) anbringbar ist, daß die Einsatzhülse (24) und der Hauptteil (18) eine zusammenwirkende Nut- und Feder-Anordnung (38, 40) aufweisen, um eine gegenseitige Verdrehung zwischen Einsatzhülse (24) und Hauptteil (18) zu verhindern, und daß das Verriegelungsteil eine nach außen gerichtete Lippe (52) besitzt, die in eine zugeordnete Nut (54) in dem Einsatz (24) eingreift, so daß eine gegenseitige Axialbewegung zwischen dem Einsatz (24) und dem dritten Bauteil (26, 44) ausgeschlossen wird.
9. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Verriegelungsteil eine nach außen druckausübend wirkende Oberflächeneinrichtung aufweist, -die so angebracht ist, daß sie eine praktisch konstante, nachgiebige Berührung gegenüber der ersten Fläche ausübt, so daß eine Reibungskraft zwischen dem ersten und dem dritten Bauteil erzeugt wird, die ausreichend hoch ist, um eine gegenseitige Drehbewegung zwischen dem genannten dritten und dem genannten ersten Bauteil zu verhindern, während eine gegenseitige Verdrehung zwischen dem genannten zweiten und dem genannten dritten Bauteil stattfindet.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß -COPY 4 -4.- BADORiGINAL
765
die genannte nachgiebige Fläche einen federnden Finger (116) besitzt, der sich an der genannten dritten Fläche (Io8) befindet und im Vergleich zu der dritten Fläche nach außen gedrückt wird.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dritten Bauteil (10() ein der Umfangslinie folgender Schlitz (118) ausgebildet ist, so daß der Fingerabschnitt (116) entsteht, und daß der Fingerabschnitt (116) ein freies Ende und an diesem einen die erste Fläche berührenden Vorsprung (122) aufweist.
12. Verstellbare Haltevorrichtung, gekennzeichnet durch
(a) eine langgestreckte Stange mit einer Längsachse und einer ersten äußeren Zylinderfläche,
(b) ein Halteeleinent mit einer ersten, durch eine zweite, nach innen gewandte Fläche definierten Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Stange, wobei das Halteelement axial längs der Stange bewegbar ist und wobei ferner die genannte erste Öffnung so dimensioniert ist, daß die zweite Innenfläche ent an der ersten Fläehe der Stange anliegt, um jede wesentliche Bewegung zwischen beiden quer zur Längsachse der Stange zu verhindern,
(c) wobei das genannte Halteelement eine dritte, insgesamt zylindrische Innenfläche aufweist, die insgesamt mit der genannten zweiten Fläche fluchtet, welche genannte zweite und dritte Fläche eine erste und eine zweite Mittelachse besitzen, die gegeneinander versetzt sind, so daß bei fluchtender erster Achse und Längsachse der Stange die zweite Achse gegenüber der Längsachse versetzt ist, und wobei die dritte Fläche mit
if dor ersten Fläche der Stange einen versetzten Ringraum
copv i
- ^ s BÄD
• · t ·
765
bilden, der einen weiteren Abschnitt und einen engeren Abschnitt aufweist,
(d) ein drittes Verriegelungsteil, das drehbar an dem genannten Montageteil angebracht ist, wobei das genannte Verriegelungsteil eine durchgehende Öffnung zur Aufnahme der genannten Stange besitzt,
(e) ein Verriegelungsteil mit einem Nockenhülsenabschnitt, der in den genannten Ringraum hineinpaßt, wobei der genannte Nockenhülsenabschnitt einen dickeren Abschnitt und einen dünneren Abschnitt aufweist und der genannte Nockenhülsenabschnitt so geformt ist, daß er eine erste Verriegelungsstellung besitzt, in der der dickere Abschnitt des Nockenhülsenabschnitts mit Keilwirkung in den engeren Teil des Ringraums eingreift, sowie eine zweite Lösestellung, in der der dickere Abschnitt des Nockenhülsenabschnitts keine Keilwirkung ausübt,
(f) ein von Hand zu betätigendes Griffteil an dem Nockenhülsenabschnitt zum Verdrehen gegenüber dem Montageteil, um den Nockenhülsenabschnitt zwischen der Halteposition und der Löseposition hin und her zu drehen,
(g) wobei das Verriegelungsteil und das Montageteil eine aufeinander abgestimmte Anordnung von Anschlägen besitzt, um die gegenseitige Bewegung zwischen dem Verriegelungsteil· und dem Montageteil auf weniger als etwa 360° zu beschränken.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander abgestimmte Anschlaganordnung so ausgebildet ist, daß die gegenseitige Verdrehung auf etwa die Hälfte einer vollen Umdrehung beschränkt ist.
14. Anordnung nach 7-^nspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander abgestimmte Anschlaganordnung .-30 ausgebil-
BAD ORIGINAL
765
det ist, daß die gegenseitige Verdrehung auf weniger als etwa eine halbe Umdrehung begrenzt ist.
15. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageteil ein oberes Ende und ein unteres Ende besitzt, daß der genannte Nockenhülsenabschnitt in das obere Ende des genannten Montageteils paßt, daß der Griffteil mit dem Nockenhülsenabschnitt verbunden und über ihm angeordnet ist, und daß der Nockenhülsenabschnitt untere, nach außen weisende Lippen besitzt, die in zugeordnete Nuten des Montageteils eingreifen, um eine Axialbewegung zwischen dem Verriegelungsteil und dem Montageteil zu verhindern.
16. Anordnung nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil einen ersten Hauptteil und eine Einsatzhülse aufweist, die in den Hauptteil eingreift, daß die Einsatzhülse eine zweite Fläche aufweist, wobei der Nockenhülsenabschnitt in die Einsatzhülse paßt, daß die Einsatzhülse und der Hauptteil idt einer Anordnung von einander zugeordneter Nut und Feder ausgestattet ist, um eine gegenseitige Verdrehung zwischen dem Einsatz und dem Hauptteil zu verhindern, und daß der Nockenhülsenabschnitt nach außen weisende Lippen besitzt, die in zugeordnete Nuten in der Einsatzhülse eingreifen, so daß eine gegenseitige Axialverschiebung zwischen der Einsatzhülse und dem Verriegelungsteil verhindert wird.
17. Teleskopartig ineinanderschiebbare Anordnung, gekennzeichnet durch
(a) ein erstes äußeres Rohrteil mit einer Längsachse und einer insgesamt zylindrischen Innenfläche, die eine
ff") PY \
J - 7 - BAD ORIGINAL
765
längsverlaufende fluchtende öffnung bildet,
(b) ein In die genannte öffnung passendes zweites Innenteil mit einer zweiten Außenfläche, die in die erste Fläche hineinpaßt,
(c) ein drittes Verriegelungsteil an dem zweiten Teil und verdrehbar um eine zweite, gegenüber der Längsachse versetzte Achse, wobei das dritte Teil eine
! die zweite Achse umgebende und ihr gegenüber versetzte j
Außenfläche aufweist, wobei ferner das dritte Teil j gegenüber dem zweiten Teil verdrehbar ist zwischen j einer ersten Lösestellung, in der die dritte Fläche : in engerer Fluchtung mit der zweiten Fläche steht, und einer zweiten Verriegelungsstellung, in der die dritte Fläche weniger gut fluchtet mit der zweiten Fläche und zusammen mit der ersten Fläche eine Heilwirkung ausübt,
(d) wobei schließlich das dritte Teil eine nach außen druckausübend wirkende Oberflächeneinrichtung aufweist, die so angebracht ist, daß sie eine praktisch konstante nachgiebige Berührung gegenüber der ersten Fläche ausübt, so daß eine Reibungskraft zwischen dem ersten äußeren Rohrteil und dem Verriegelungsteil auftritt, die ausreicht, um eine gegenseitige Verdrehung zwischen dem Rohrteil und dem Verriegelungsteil* zu verhindern, während eine gegenseitige Verdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil stattfindet.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte nachgiebige Fläche ein federndes Element aufweist, das auswärts gedrückt und zur Berührung mit der ersten Fläche des äußeren Rohrteils gebracht wird.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
/ die nachgiebige Fläche einen Finger aufweist, der an die COPY "?
■ > - 8 - BAD ORIGINAL
•Ι ·;:· :":·::* *::· :: 33181Ο2
765
dritte Fläche gelegt ist und nach außen Druck auf die erste Fläche ausübt.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet/ daß das dritte Verriegelungsteil einen insgesamt tangential verlaufenden Schlitz zur Bildung des Fingers aufweist, und daß der Finger an seinem äußeren Ende einen nach außen vorspringenden Teil aufweist, der die erste Fläche berührt.
21. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Teil und das zweite Teil mit einander zugeordneten Anschlagelementen versehen sind, die die gegenseitige Verdrehung des dritten Teils und des zweiten Teils zwischen der ersten und der zweiten Stellung begrenzen, wodurch das erste und das zweite Teil nur in einer ersten Richtung verdreht werden, um in die erste Stellung zu gelangen, und nur in einer zweiten Richtung verdreht werden, um in die zweite Stellung zu gelangen.
22. Anordnung nach Anspruch 17, außerdem gekennzeichnet durch einen Montageeinsatz an einem Ende des zweiten Teils, der in das erste Rohrteil einaetzbar ist, wobei der Montageeinsatz einen Basisteil umfaßt, mit dem er an dem zweiten Teil befestigt ist, zwei Zentrierscheiben in Abstand voneinander und eng anliegend an der ersten Fläche des ersten Teils, einen Montagezylinder zwischen den beiden Scheiben, dessen Mittelachse versetzt ist gegenüber einer Mittelachse der Scheiben, wobei das dritte Verriegelungsteil eine insgesamt versetzte Ringform hat und einen dünneren Abschnitt und einen diametral gegenüberliegenden dickeren Abschnitt aufweist.
COPY BAD ORIGINAL
— Q' _
765
23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Scheiben und das Verriegelungsteil mit zusammenarbeitenden Anschlagelementen ausgestattet sind, um die Verdrehung des Verriegelungsteils zwischen der ersten und der zweiten Position auf weniger als 360° zu begrenzen.
24. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente soangeordnet sind, daß die gegenseitige Verdrehung des Verriegelungsteils gegenüber dem zweiten Rohrteil auf höchstens etwa eine halbe Umdrehung begrenzt ist.
25. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Fläche ein federndes Teil aufweist, das nach außen gedrückt wird und die erste Fläche des äußeren Rohrteils berührt.
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Verriegelungsteil einen insgesamt tangential verlaufenden Schlitz zur Bildung des Fingers aufweist, und daß der Finger an seinem äußeren Ende mit einem nach außen vorspringenden Abschnitt versehen ist, der sich gegen die erste Fläche legt.
COPY BAD ORIGINAL
-JkO -
DE3318102A 1982-05-19 1983-05-18 Verstellbare tragvorrichtung fuer musikinstrumente Withdrawn DE3318102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/379,765 US4632597A (en) 1982-05-19 1982-05-19 Releasable locking assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3318102A1 true DE3318102A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=23498589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3318102A Withdrawn DE3318102A1 (de) 1982-05-19 1983-05-18 Verstellbare tragvorrichtung fuer musikinstrumente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4632597A (de)
JP (1) JPS5930593A (de)
DE (1) DE3318102A1 (de)
FR (1) FR2527305A1 (de)
GB (1) GB2120314B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409430U1 (de) * 1994-06-10 1994-09-08 Wenko Wenselaar GmbH & Co KG, 40721 Hilden Badezimmerregal
DE19851935C1 (de) * 1998-11-11 2000-07-06 Koenig & Meyer Gmbh & Co Kg Ständer für ein Blasmusikinstrument mit Schalltrichter

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129957A3 (de) * 1983-06-23 1986-04-16 Jan Krzysztof Kunczynski Apparat und Verfahren zur Sicherung von Kabelträgerrollen
FR2591450B3 (fr) * 1985-12-18 1987-12-31 Grosfillex Sarl Dispositif pour le maintien du mat d'un parasol dans l'ouverture du plateau d'une table
US4895471A (en) * 1988-03-18 1990-01-23 Zenith Products Corporation Expander mechanism for telescoping tubes
GB2238572B (en) * 1989-11-20 1992-12-09 Int Tutor Machines Limited Locking collar
US5011319A (en) * 1990-01-02 1991-04-30 A.C. Innovations, Inc. Locking mechanism for telescoping tubular poles
US5336012A (en) * 1993-01-11 1994-08-09 Newville Duane H Flow-through washing and scrubbing brush handle
US5417511A (en) * 1993-08-09 1995-05-23 Warden; Roland R. Releasable lock for telescoping members
US5544560A (en) * 1994-02-28 1996-08-13 Biasini; Americole R. Wind instrument stand
GB9504291D0 (en) * 1995-03-03 1995-04-19 Bartingale Peter Improvements in adjustable clamping between two tubes
US5549407A (en) * 1995-04-10 1996-08-27 Structron Corporation Locking mechanism for telescoping tubular poles
US5692856A (en) * 1996-03-14 1997-12-02 Robert D. Newman, Sr. Lock assembly for extension handle
DE29621316U1 (de) * 1996-12-07 1997-02-20 Henry M. Unger GmbH, 42655 Solingen Längenverstellbare Tragstange
EP0955475A1 (de) * 1998-04-17 1999-11-10 C. Lin Verbindungsvorrichtung für teleskopierbare Rohrverbindung
US6027087A (en) * 1998-05-07 2000-02-22 Stoney Point Products, Inc. Releasably retaining telescoping tubing segments
DE19822720A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Fickinger Helga Schraubenfreier Rohrverbinder
US6543960B1 (en) * 2000-06-23 2003-04-08 Manhasset Specialty Co. Camming coupler for a music desk
CA2325184A1 (en) * 2000-11-07 2002-05-07 Tony Gooden Stair runner securing device
DE20020263U1 (de) 2000-11-29 2001-04-12 Veith, Rudolf, 42549 Velbert Exzenterverbindung
US6767019B2 (en) 2002-06-06 2004-07-27 Knoll, Inc. Ergonomic utility cart
US20060230581A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Specialty Products Of Greenwood, Missouri, Inc. Locking mechanism for an extension pole
US20080265110A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Helmonds Richard P Modular Anchoring System for Pole Supported Devices
CN201836613U (zh) * 2010-09-21 2011-05-18 佛山市南海祥旺光学电子制品有限公司 一种脚管的锁紧结构
US20130322957A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 James R. Conrad Hollow Rigid Cam Lock
US9038691B2 (en) * 2012-07-18 2015-05-26 Bosch Automotive Service Solutions Inc. Extendable handle for a tire spoon and method of operation
US10772653B2 (en) * 2013-03-13 2020-09-15 Ethicon, Inc. Laproscopic instrument depth stop
US10024347B2 (en) * 2014-07-21 2018-07-17 Liberty Hardware Mfg. Corp. Locking telescoping rod
US10436235B2 (en) * 2014-12-18 2019-10-08 Liberty Hardware Mfg. Corp. Locking adjustable length rod assembly
PL4049730T3 (pl) * 2017-04-01 2024-03-04 X-Pole Asia Limited Zespół rury do ćwiczeń tanecznych
US11378114B2 (en) * 2018-10-09 2022-07-05 Taylor Made Group, Llc Quick disconnect mount
USD934010S1 (en) * 2018-11-12 2021-10-26 Gijs van Leeuwen Musical instrument stand assembly
EP3956524A1 (de) 2019-04-16 2022-02-23 Ridge Tool Company Handgeführte abflussreinigungsmaschine mit zweibeinhalterung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224127C (de) *
GB608370A (en) * 1946-02-21 1948-09-14 Arthur Howard Beach Improved means for locking relatively-slidable parts
US2546157A (en) * 1949-04-01 1951-03-27 Sperry Corp Locking means for adjustable telescopic members
GB735255A (en) * 1953-04-25 1955-08-17 John Henry Day Improvements in relatively adjustable telescopic members
GB752177A (en) * 1954-09-25 1956-07-04 John Henry Day Improvements in folding tables
GB915923A (en) * 1961-03-10 1963-01-16 Frank Harlow Improvements in or relating to locking devices
US3259407A (en) * 1963-08-28 1966-07-05 Safe Lock Inc Lock for telescoping tubes
CH448620A (de) * 1965-07-16 1967-12-15 Bochory Michael Lösbare Befestigungsvorrichtung
US3419293A (en) * 1967-03-06 1968-12-31 Conrad Robert Tube coupling
US3596946A (en) * 1970-03-09 1971-08-03 Wooster Brush Co The Cam lock for telescopic members
US3667788A (en) * 1970-07-07 1972-06-06 H & G Ind Inc Cam lock device for telescoping tubing
US3724885A (en) * 1972-01-07 1973-04-03 G Becker Locking device for extensible tubes
US4076437A (en) * 1977-03-04 1978-02-28 H & G Industries, Inc. Positive cam lock for extension pole
FR2417030A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Thuillier Minel Dispositif pour l'assemblage de deux elements telescopiques
US4360281A (en) * 1980-07-24 1982-11-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Reversible cam lock assembly
US4419026A (en) * 1980-08-28 1983-12-06 Alfonso Leto Internal locking device for telescopic elements and method of making the same
US4466152A (en) * 1982-05-03 1984-08-21 Seco Industries, Inc. Bowl mop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409430U1 (de) * 1994-06-10 1994-09-08 Wenko Wenselaar GmbH & Co KG, 40721 Hilden Badezimmerregal
DE19851935C1 (de) * 1998-11-11 2000-07-06 Koenig & Meyer Gmbh & Co Kg Ständer für ein Blasmusikinstrument mit Schalltrichter

Also Published As

Publication number Publication date
US4632597A (en) 1986-12-30
JPS5930593A (ja) 1984-02-18
FR2527305A1 (fr) 1983-11-25
GB2120314A (en) 1983-11-30
GB2120314B (en) 1985-08-29
GB8313720D0 (en) 1983-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318102A1 (de) Verstellbare tragvorrichtung fuer musikinstrumente
DE69301264T2 (de) Kupplungen
DE69200140T2 (de) Teleskopierbare Rohrverbindung eines Staubsaugers.
DE3212545C2 (de) Fusselentferner
DE19548921C2 (de) Feststellmechanismus für einen Drehdämpfer
EP1055388A2 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE1260728B (de) Befestigungsanordnung fuer ein auf dem Fussboden aufliegendes Fussteil eines Moebelstueckes
DE2246454C3 (de) Anschlag zur Begrenzung der axialen Relativbewegung zwischen zwei mechanischen Teilen
DE3012152A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein rotierendes zahnaerztliches werkzeug
DE69328360T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine prothese
DE2216749A1 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor
DE2902419A1 (de) Stativ fuer optische geraete, insbesondere kameras
EP0964493A2 (de) Winkelförmige Leitungseinführung mit einer Trennstelle zwischen den beiden Schenkeln
EP2110208B1 (de) Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
DE102011008193B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Handbrause an einer Wandstange
DE3150765A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand o.dgl.
EP1264587B1 (de) Gehhilfe
DE8314844U1 (de) Verstellbare Tragvorrichtung für Musikinstrumente
DE8506895U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung, insbesondere eines Teppichbodens od. dgl. an einem Blechchassis
DE69821639T2 (de) Zweistufiges schnellausziehbares bein und dreibeinstativ
DE3129851C2 (de) Mehrteiliger Möbelfuß aus Kunststoff
DE3238889A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl.
DE2804618C2 (de) Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter
DE60300653T2 (de) Schaft für manuell betätigtes werkzeug und werkzeug
DE4309494C2 (de) Staubsaugerschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee