DE3316437A1 - Drehpotentiometer - Google Patents

Drehpotentiometer

Info

Publication number
DE3316437A1
DE3316437A1 DE19833316437 DE3316437A DE3316437A1 DE 3316437 A1 DE3316437 A1 DE 3316437A1 DE 19833316437 DE19833316437 DE 19833316437 DE 3316437 A DE3316437 A DE 3316437A DE 3316437 A1 DE3316437 A1 DE 3316437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
rotary
light guide
rotary knob
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833316437
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Miyagi Oyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3316437A1 publication Critical patent/DE3316437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/14Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor

Description

Alps Electric Co. Ltd., Tokio, Japan
Drehpotentiometer
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Drehpotentxometer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Drehpotentiometer werden vielfach in Verbindung mit Tonwiedergabegeräten verwendet. Dabei erweist es sich als nachteilig, daß die jeweilige Einstellposition des Drehpotentiometers in schlecht beleuchteten Räumen nicht oder nur sehr schwer festgestellt werden kann.
Es ist demzufolge die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Drehpotentxometer zu schaffen, bei welchem die jeweilige Einstellposition selbst in nicht beleuchteten Räumen sehr leicht feststellbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche 2 bis 4.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht eines Drehpotentiometers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht des Knopfbereiches des Drehpotentiometers von Fig. 1 von rückwärts her gesehen,
Fig. 3 eine Ansicht des Drehpotentiometers von Fig. von vorne her gesehen,
Fig. 4 eine vergrößerte seitliche Schnittansicht des Lichtquellenbereichs des Drehpotentiometers von Fig. 1, und
Fig. 5 eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehpotentiometers von vorne her gesehen.
Fig. 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehpotentiometers. Entsprechend Fig. 1 weist dieses Drehpotentiometer einen Drehknopfbereich A, einen Schaftbereich B, einen Potentiometerbereich C sowie einen Lichtquellenbereich D auf.
Der Drehknopfbereich A besteht dabei aus einem Drehknopf und einem Lichtleiter 2. Der betreffende Drehknopf 1 besitzt dabei eine Stirnfläche 1a, von welcher aus entsprechend Fig. 1 und 2 zwei konzentrisch zueinander angeordnete Ringansätze 1b und 1c nach rückwärts führen. Diese beiden Ringansätze 1b und 1c sind mit Hilfe von zwei Trennwänden 1d miteinander verbunden, wodurch ein nach außen führender Kanal gebildet wird, welcher von einer mittigen Einführöffnung 1e in den äußeren radialen Bereich führt. Innerhalb dieses Kanals befindet sich der
Lichtleiter 2, welcher zur Erzielung einer Anzeige auf der Stirnfläche 1a derart geboten ist, daß die hintere Endfläche 2a entlang der Drehachse des Drehknopfes 1 zu liegen gelangt/ während die vordere Endfläche 2b gegenüber der Drehachse des Drehknopfs 1 außermittig angeordnet ist.
Entsprechend Fig. 1 besteht der Schaftbereich B aus einer Lagerbuchse 3, einer innerhalb der Lagerbuchse 3 drehbar gelagerten hohlen Welle 4 und einem innerhalb der hohlen Welle 4 angeordneten Lichtleiter 5. Ein am vorderen Ende der hohlen Welle 4 vorgesehener Flansch 4a ist dabei unter Erzielung eines Preßsitzes in <iie Einführöffnung 1e des Drehknopfes 1 eingesetzt, während am rückwärtigen Ende 4b der hohlen Welle 4 ein Rückhaltering 6 befestigt ist. Ein Verdrehen des Drehknopfes 1 bewirkt somit ein gleichzeitiges Verdrehen der hohlen Welle 4. Der Lichtleiter 5 ist fernerhin so ausgebildet, daß seine vordere Endfläche 5a gegenüberliegend zu der hinteren Endfläche 2a des Lichtleiters 2 zu liegen gelangt, während die hintere Endfläche 5b innerhalb des Lichtquellenbereiches D angeordnet ist.
Der Potentiometerbereich C besteht aus einem äußeren Gehäuse 7, zwei Isolierplatten 8, zwei Widerstandsschichten 9, einem Schleifkontaktträger 10, zwei Schleifkontakten sowie einem Paar von Ausgangsklemmen 12. Bei Verdrehung der hohlen Welle 4 wird dabei der Schleifkontaktträger 10 mit seinen beiden Schleifkontakten 11 mitverdreht, so daß letztere auf den auf den Isolierplatten 8 angebrachten Widerstandsschichten 9 entlanggeschoben werden, wodurch der zwischen den Ausgangsklemmen 12 gemessene elektrische Widerstand in gewünschter Weise verändert werden kann.
Gemäß Fig. 1 und 4 besteht der Lichtquellenbereich D aus einer Lichtquelle 16, welche innerhalb eines durch eine Deckplatte 13 und eine Gehäuseplatte 14 gebildeten Hohlraumes 15 zu liegen gelangt, wobei zusätzlich eine Blattfeder 17, eine Verbindungshülse 18 und ein Lichtquellenanschluß 19 vorgesehen sind. Das von der Lichtquelle 16 abgegebene Licht wird somit über die hintere Endfläche 5b des Lichtleiters 5 zu der vorderen Endfläche 5a geleitet, von wo das Licht von der hinteren Endfläche 2a des Lichtleiters 2 der vorderen Endfläche 2b zugeleitet wird. Die Verstellposition der beiden Schleifkontakte 11 des Potentiometerbereiches C wird somit auf dern vorderen Stirnfläche 1a des Drehknopfes 1 angezeigt, so daß diese Verstellposition von außen optisch erkennbar ist. Entsprechend Fig. 3 ist dabei hinter dem Drehknopf 1 eine stationäre Skalenscheibe 20 vorgesehen, welche mit entsprechenden Skalenmarkierungen 21 versehen ist.
Die Funktionsweise des beschriebenen Drehpotentiometers ist wie folgt: Wenn der Drehknopf 1 entsprechend Fig. 3 um einen Winkelbereich (X im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der an der Stirnfläche 1a des Drehknopfes 1 befestigte Lichtleiter 2 in die gestrichelt dargestellte Position mitbewegt. Da der Drehknopf 1 und die hohle Welle 4 starr miteinander verbunden sind, indem der Flansch 4a der hohlen Welle 4 gemäß Fig. 1 in die Einführöffnung 1e des Drehknopfes 1 eingepreßt ist, wird bei entsprechender Verdrehung des Drehknopfes 1 die hohle Welle 4 ebenfalls um den entsprechenden Winkelbetrag OC verdreht. Durch das Verdrehen der hohlen Welle 4 wird der Schleifkontaktträger 10 mit seinen beiden Schleifkontakten 11 entlang der beiden Widerstandsschichten 9 in entsprechender Weise verdreht, so daß der zwischen den beiden Ausgangs-
klemmen 12 auftretende Widerstandswert in entsprechender Weise verändert wird.
Entsprechend Fig. 4 wird die Lichtquelle 16 mit Hilfe der Blattfeder 17 starr innerhalb des Hohlraumes 15 gehalten, so daß durch Positionsveränderungen der Lichtquelle 16 bedingte Farbveränderungen oder Veränderungen der abgegebenen Lichtmente nicht auftreten können. Das von der Lichtquelle 16 abgegebene Licht wird fernerhin durch die im Bereich der Außenseite der Deckplatte 13 vorgesehene konische Erweiterung 13a reflektiert, so daß das Licht wirksam der hinteren Endfläche 5b des Lichtleiters 5 zugeführt wird. Das Licht der Lichtquelle 16 wird somit von der hinteren Endfläche 5b des innerhalb der hohlen Welle 4 angeordneten Lichtleiters 5 der vorderen Endfläche 5a und von dort von der hinteren Endfläche 2a des Lichtleiters 2 zu seiner vorderen Endfläche 2b geleitet wird. Auf diese Weise kann die Drehposition des Drehknopfes 1 gleichzeitig mit dem Widerstandswert des Potentiometerbereiches C durch die auf dem Drehknopf 1 befindliche vordere Endfläche 2b des Lichtleiters 2 angezeigt werden, wobei die vordere Endfläche 2b des Lichtleiters 2 starr gegenüber der Stirnfläche 1a des Drehknopfes 1 angeordnet ist. Der betreffende Wert kann somit ohne Schwierigkeit unter Verwendung der Skalenmarkierungen 21 der Skalenscheibe 20 abgelesen werden. Auf diese Weise kann bei der Drehung des Drehknopfes 1 das Licht der Lichtquelle 16 bis zu der Endfläche 1a dieses Drehknopfes 1 geleitet werden. Die Bedienungsperson des Drehknopfes 1 kann somit von außen her jeweils die Einstellposition der beiden Schleifkontakte 11 des Potentiometerbereiches C erkennen.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Drehknopfbereiches A. Während bei dem Drehknopfbereich gemäß Fig. 3 die vordere Endfläche 2b des Lichtleiters 2 im Bereich der Stirnfläche 1a des Drehknopfes 1 gebündelt angeordnet ist, sind die einzelnen Glasfasern des Lichtleiters 2 bei der abgewandelten Ausführungsform von Fig. 5 im Bereich der vorderen Endfläche 2b entlang einer geraden Linie angeordnet, so daß auf diese Weise eine größere Länge der optischen Anzeige zustandekommt. Ansonsten unterscheidet sich diese abgewandelte Ausführungsform nicht von der von Fig. 3.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die beiden Lichtleiter 2 und 5 als getrennte Elemente ausgebildet, wobei die vordere Endfläche 2b des Lichtleiters 2 an einer beliebigen Stelle der Stirnfläche 1a des Drehknopfes 1 angeordnet sein kann. Durch Verwendung von aus mehreren Glasfasern zusammengesetzten Lichtleitern kann fernerhin die Form der vorderen Endfläche 2b des Lichtleiters 2 beliebig gewählt werden. Schließlich können die Lichtleiter durch verschiedene Kombinationen aus Drehknopfbereich A und Schaftbereich B je nach Wunsch angeordnet werden.
Während im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Drehpotentiometer mit einer Welle und zwei verstellbaren Widerstandsschichten beschrieben worden ist, so ist die Erfindung ebenfalls für andere Drehpotentiometer geeignet, welche beispielsweise mit zwei Wellen und mehreren Widerstandsschichten unter eventuellem zusätzlichem Einsatz eines Schalters versehen sein können.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem beleuchteten Drehpotentiometer, bei welchem innerhalb eines Dreh-
knopfes ein optischer Lichtleiter vorgesehen ist, von welchem die eine Endfläche im Bereich der Drehachse liegt, während die andere Endfläche exzentrisch dazu verläuft. In diesem Zusammenhang ist fernerhin eine hohle Welle vorgesehen, von welcher das eine Ende mit dem Drehteil des Potentiometerbereiches verbunden ist, während das andere Ende an dem Drehknopf befestigt ist. Innerhalb dieser hohlen Welle ist ein weiterer Lichtleiter vorgesehen, von welchem die eine Endfläche einem Lichtquellenbereich zugekehrt ist, während die andere Endfläche fluchtend gegenüber der Endfläche des anderen
Lichtleiters angeordnet ist. Die Drehposition des
Potentiometerbereiches kann somit auf der Stirnfläche des Drehknopfes zur Anzeige gebracht werden. Auf diese Weise ist es möglich, daß der veränderliche Widerstandswert des Potentiometers auf der Stirnfläche des Drehknopfes optisch zur Anzeige gebracht wird.

Claims (4)

  1. Patentanwalt i. G. C rc.·/J TXpI.-Phys. 5Köln41 · AoJ-.encrStr.321 Ve!.405959
    Alps Electric Co. Ltd., Tokio, Japan
    Drehpotentiometer
    Patentansprüche:
    .) Drehpotentiometer mit einem veränderlichen Potentiometerbereich, dessen drehbarer Teil über eine Welle mit einem Drehknopf verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß die drehbare Welle als Hohlwelle (4) ausgebildet ist, in welcher ein Lichtleiter (5) angeordnet ist, der das Licht einer innerhalb eines Lichtquellenbereiches (D) angeordneten Lichtquelle (16) bis in den Bereich des Drehknopfes (1) leitet,und daß innerhalb des Drehknopfes (1) ein weiterer Lichtleiter (2) angeordnet ist, dessen entlang der Drehachse angeordnete hintere Endfläche (2a) gegenüberliegend zu der vorderen Endfläche (5a) des ersten Lichtleiters (5) angeordnet ist, während die vordere Endfläche (2b) dieses weiteren Lichtleiters (2) zu einer außermittigen Stelle der vorderen Stirnfläche (1a) des Drehknopfes (1) führt.
  2. 2. Drehpotentiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtquelle (16) innerhalb eines durch eine Gehäuseplatte (14) und eine
    Deckplatte (13) gebildeten Hohlraumes (15) angeordnet ist und mit Hilfe eines Federelements (17) innerhalb des Hohlraumes (15) gehalten ist (Fig. 4).
  3. 3. Drehpotentiometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die optischen Faserelemente des weiteren Lichtleiters (2) im Bereich der Stirnfläche (1a) des Drehknopfes (1) kreisförmig gebündelt sind (Fig. 3).
  4. 4. Drehpotentiomter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen optischen Fasern des weiteren Lichtleiters (2) im Bereich der Stirnfläche (1a) des Drehknopfes (1) entlang einer geraden Linie ausgerichtet sind (Fig. 5).
DE19833316437 1982-06-18 1983-05-05 Drehpotentiometer Withdrawn DE3316437A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982090190U JPS58193603U (ja) 1982-06-18 1982-06-18 照光式可変抵抗器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316437A1 true DE3316437A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=13991561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316437 Withdrawn DE3316437A1 (de) 1982-06-18 1983-05-05 Drehpotentiometer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4542366A (de)
JP (1) JPS58193603U (de)
DE (1) DE3316437A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500747A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Audi AG, 8070 Ingolstadt Beleuchtete vorrichtung zum einstellen einer elektrischen stellgroesse
DE3808770A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Swf Auto Electric Gmbh Elektrisches geraet, insbesondere potentiometer fuer kraftfahrzeuge
DE3928495A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Kammerer Gmbh M Sollwerteinsteller fuer klimaanlagen von kraftfahrzeugen
EP0590535A2 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beleuchtetes elektronisches Bauteil mit Rotationsbewegung
EP0872855A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-21 Preh-Werke GmbH &amp; Co. KG Drehwiderstand
DE19850681A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Drehknebel zur Betätigung des Stelltriebes eines Potentiometers
DE10062931A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-11 Siemens Ag Drehknopf

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876106A (en) * 1997-09-04 1999-03-02 Cts Corporation Illuminated controller
US6900743B1 (en) 2002-02-15 2005-05-31 Abb Inc. Mode selector apparatus
DE102014226618A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Drehbetätiger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263183C3 (de) * 1971-12-29 1975-09-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Einstellbarer Drehwiderstand mit optischer Anzeige

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500747A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Audi AG, 8070 Ingolstadt Beleuchtete vorrichtung zum einstellen einer elektrischen stellgroesse
DE3808770A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Swf Auto Electric Gmbh Elektrisches geraet, insbesondere potentiometer fuer kraftfahrzeuge
DE3928495A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Kammerer Gmbh M Sollwerteinsteller fuer klimaanlagen von kraftfahrzeugen
EP0590535A2 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beleuchtetes elektronisches Bauteil mit Rotationsbewegung
EP0590535A3 (de) * 1992-09-30 1994-08-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd
US5575235A (en) * 1992-09-30 1996-11-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic illumination apparatus
EP0872855A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-21 Preh-Werke GmbH &amp; Co. KG Drehwiderstand
DE19850681A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Drehknebel zur Betätigung des Stelltriebes eines Potentiometers
DE10062931A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-11 Siemens Ag Drehknopf
DE10062931B4 (de) * 2000-12-16 2005-02-10 Siemens Ag Drehknopf

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58193603U (ja) 1983-12-23
US4542366A (en) 1985-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243309C2 (de) Faseroptische Verbinderanordnung
DE2802649C2 (de) Stromentnahmeschiene mit aufsetzbarem Adapter
DE3316437A1 (de) Drehpotentiometer
DE3625599A1 (de) Drehbarer optischer codierer
DE3607728C2 (de)
DE3119895C2 (de) Schaltvorrichtung für Daten übertragende elektrische Kontakte in einer Kamera
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
DE2651776A1 (de) Mechanisch gesteuerter schalter fuer verbindungen mittels buendeln aus optischen fasern
DE3008814C2 (de) Drehpotentiometer
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE2708725A1 (de) Variabler elektrischer widerstand
DE3500747A1 (de) Beleuchtete vorrichtung zum einstellen einer elektrischen stellgroesse
DE3333655A1 (de) Veraenderbarer drehwiderstand mit einer leuchtanzeige
DE3343861A1 (de) Um eine achse drehbarer zeiger
DE3242024C2 (de) Digitalschalter
DE2441469B2 (de) Elektrischer Drehschalter in geschlossener Bauweise
DE3126349A1 (de) Zwischen objektiv und kamerakoerper einfuegbarer konverter fuer photographische kameras
DE2364991A1 (de) Kombinierte regelwiderstandseinheit mit anzeigeeinrichtung fuer die abgriffstellung
DE19626151C5 (de) Optische Sende- und/oder Empfangseinrichtung sowie Näherungsschalter
DE3228931C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer elektrischen Stellgröße
DE2643771C2 (de) Anordnung zum Justieren für Verbinder von Lichtleitfasern
DE2735352C2 (de) In Modulbauweise hergestellter einstellbarer Widerstand
EP0044542A2 (de) Messinstrumentengehäuse
DE3010678C2 (de)
DE2740578C2 (de) Einstellbarer Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee