DE331635C - Spanaustrieb bei Hobelmaschinen - Google Patents

Spanaustrieb bei Hobelmaschinen

Info

Publication number
DE331635C
DE331635C DE1919331635D DE331635DD DE331635C DE 331635 C DE331635 C DE 331635C DE 1919331635 D DE1919331635 D DE 1919331635D DE 331635D D DE331635D D DE 331635DD DE 331635 C DE331635 C DE 331635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife roller
roller
air
knife
planing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919331635D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM STEIN DR ING
Original Assignee
WILHELM STEIN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM STEIN DR ING filed Critical WILHELM STEIN DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE331635C publication Critical patent/DE331635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • B23Q1/0036Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained one of those parts being a tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Bei den üblichen Messerwalzenhobelmaschinen für Holz wird der Span durch die aus der Walze vorstehenden Messer abgeschnitten und verläßt dann infolge der Tangentialbeschleunigung, die ihm von der sehneil umlaufenden Walze erteilt wird, die Messernuten. Diese Wirkung tritt nicht immer mit Sicherheit ein; wenn z. B. die Holzfasern des zu hobelnden Brettes nicht genau parallel mit der Schnittrichtung laufen,
ίο so werden kurze Späne abgeschnitten, deren Masse zu gering ist, um von der Messerwalze fortgeschleudert zu werden. Diese kurzen Späne setzen sich dann in der Hohlkehle an der Messerwalze fest, füllen sie ganz bis zur Schneidkante aus, bewirken so ein Reißen des Schneidwerkzeuges und einen unsauberen Schnitt.
Um diese Späne fortzuschaffen, sind die verschiedensten Mittel angewandt worden, z. B. eingefräste Nuten auf der Messerwalze, welche
so einen nur schwachen Luftstrom erzeugen. Weiterhin bestehen Ausführungen, die einen künstlichen Luft- oder Dampfstrom dazu benutzen, die sich festkeilenden Späne aus den Einkerbungen der Messerwalze herauszublasen. Diese Einrichtung erreicht den beabsichtigten Zweck; indes ist die Komplikation durch die besondere Druckerzeugungsanlage und durch die Notwendigkeit,· das Druckmittel durch biegsame Schläuche und Stopfbüchsen der schnell umlaufenden Messerwalze zuleiten zu müssen, sehr bedeutend. Ebenso finden sich Absaugevorrichtungen für die Späne, die durch ein Gebläse betrieben werden, das unmittelbar mit der Messerwalze angetrieben wird. Hierbei besteht der Übelstand, daß der Ventilator in einem stark mit Spänen durchsetzten Luftstrom arbeiten muß, Verstopfungen der Luftführungen sind keine Seltenheit.
Alle diese Übelstände werden durch die vorliegende Erfindung vermindert. Es wird ein spanfreier Luftstrom von höherem Druck als die Außenluft erzeugt, und zwar innerhalb der schnell umlaufenden Messerwalze selbst durch Ausbildung von Hohlräumen und radial angeordneten Austrittsöffnungen unter den Messern oder durch besondere Gebläse, welche die erzeugte Druckluft in den Walzenraum fördern. Ein Ausführungsbeispiel ist nachfolgend an der Hand der Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Die Messerwalze Fig. 1 und 2 ist mit einer Bohrung C versehen, in die durch die Öffnung D Luft eintritt. Der Austritt erfolgt durch Bohrungen oder Schlitzet, die entweder auf dem von den Messern besetzten Teil der Walze oder in den äußeren Randzonen der Stirnflächen des Walzenkörpers angeordnet sind. Es wird dadurch ein kräftiger, von der Messerwalze abfließender Luftstrom erzeugt, der die abgeschnittenen Späne aus den Spannuten herausbläst. Die hohle Innenwalze kann auch mit schaufelartigen Kanälen versehen werden, um die Gebläsewirkung der Messerwalze zu verstärken.
In dem Ausführungsbeispiel Fig. 3 ist auf einer oder jeder Stirnseite der Messerwalze ein Kreiselgebläse fest mit" der Messerwalze ver-

Claims (1)

  1. bunden. Die vom Gebläse angesaugte Luft | verbundene, unter den Messern mündende
    tritt bei ι ein und bei 2 nach der Messerwalze i Öffnungen besitzt, durch welche gebläse-
    aus. i artig'ein von der Messerwalze abströmender
    _ ' Luftstrom erzeugt wird.
    Patent-Ansprüche: -^ Ausführangsform des Spanaustriebs
    i. Spanaustrieb bei Hobelmaschinen mit- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    tels eines von der Messerwalze erzeugten daß mit der Messerwalze ein oder mehrere
    Luftstromes, dadurch gekennzeichnet, daß Gebläse fest verbunden sind, welche Luft
    die Messerwalze Hohlräume und mit diesen i in den Walzenraum fördern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERMN. GKI)BUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DE1919331635D 1919-05-16 1919-05-16 Spanaustrieb bei Hobelmaschinen Expired DE331635C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331635T 1919-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331635C true DE331635C (de) 1921-01-11

Family

ID=6198178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331635D Expired DE331635C (de) 1919-05-16 1919-05-16 Spanaustrieb bei Hobelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331635C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077031B (de) * 1954-05-24 1960-03-03 Masch Und Bohrgeraete Fabrik Fraeskopfanordnung fuer eine Metallplattenfraesmaschine
DE975442C (de) * 1950-12-07 1961-11-30 Licentia Gmbh Kettenstemm-Maschine
FR2812231A1 (fr) * 2000-07-27 2002-02-01 Suzhou Taihu Ind Co Ltd Corps porte-lames pour un outil a planer comprenant un organe de decharge des copeaux et debris
DE19950722B4 (de) * 1999-02-19 2004-06-17 Technische Universität Dresden Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff o. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975442C (de) * 1950-12-07 1961-11-30 Licentia Gmbh Kettenstemm-Maschine
DE1077031B (de) * 1954-05-24 1960-03-03 Masch Und Bohrgeraete Fabrik Fraeskopfanordnung fuer eine Metallplattenfraesmaschine
DE19950722B4 (de) * 1999-02-19 2004-06-17 Technische Universität Dresden Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff o. dgl.
FR2812231A1 (fr) * 2000-07-27 2002-02-01 Suzhou Taihu Ind Co Ltd Corps porte-lames pour un outil a planer comprenant un organe de decharge des copeaux et debris

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653062C3 (de) H olzzerspa nungsmaschine
DE331635C (de) Spanaustrieb bei Hobelmaschinen
DE1653063C3 (de) Holzzerspanmaschine
DE3247629C1 (de) Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel
US156748A (en) Improvement in circular saws
DE1206569B (de) Messerscheiben-Holzzerspaner
EP2065128B1 (de) Elektrowerkzeug
US469057A (en) Reamer
SE505345C2 (sv) Sågklinga
WO2018104103A1 (de) Staubhaube für einen trennschleifer
US239807A (en) peters
US352624A (en) Teeeence o
DE19509933C1 (de) Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Kunststoff o. dgl.
US675282A (en) Machine for rossing bark.
AT246976B (de) Zylindrischer Werkzeugträger für Maschinen zum Zerspanen von Holz
DE102022002281A1 (de) Bohr- und Fräsvorrichtung
DE3300679A1 (de) Holzhackspan-zerspaner
DE951033C (de) Reibungspumpe
GB190904356A (en) Improvements in Wood Rasps.
US1531905A (en) Smooth-planing machine
DE707996C (de) Fliehkraftluefter
DE515187C (de) Reibungspumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit
DE2802150C2 (de) Anordnung zur Sichtlufterzeugung für eine Schwergutabscheidung am Guteinlauf eines Messerringzerspaners
DE435967C (de) Geblaese mit achsialem Eintritt der Luft und tangentialer Zufuehrung von Spaenen und anderen leichten Massenguetern
DE202006018995U1 (de) Untertischvorrichtung zum Absaugen feiner Stäube