DE3316320A1 - Kristallines silicat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als katalysator - Google Patents

Kristallines silicat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als katalysator

Info

Publication number
DE3316320A1
DE3316320A1 DE3316320A DE3316320A DE3316320A1 DE 3316320 A1 DE3316320 A1 DE 3316320A1 DE 3316320 A DE3316320 A DE 3316320A DE 3316320 A DE3316320 A DE 3316320A DE 3316320 A1 DE3316320 A1 DE 3316320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystalline silicate
crystalline
catalyst
silicate
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3316320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316320C2 (de
Inventor
Hiroshi Hiroshima Fujita
Tetsuya Imai
Minoru Koikeda
Takashi Yokohama Kanagawa Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Jukogyo Kk Tokio/tokyo Jp Cosmo Oil
Original Assignee
Research Association for Petroleum Alternatives Development
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57073453A external-priority patent/JPS58194737A/ja
Priority claimed from JP57073455A external-priority patent/JPS58191786A/ja
Priority claimed from JP57073454A external-priority patent/JPS58192836A/ja
Application filed by Research Association for Petroleum Alternatives Development filed Critical Research Association for Petroleum Alternatives Development
Publication of DE3316320A1 publication Critical patent/DE3316320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316320C2 publication Critical patent/DE3316320C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • C07C6/123Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of only one hydrocarbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2884Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures the aluminium or the silicon in the network being partly replaced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/043Catalysts; their physical properties characterised by the composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/043Catalysts; their physical properties characterised by the composition
    • C07C1/0435Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/2213Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/222Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2705Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2708Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kristallines Silicat, ein Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung des Silicats als Kata1ysator.
Anwendungszweck des erfindungsgemäßen kristallinen Silicats ist insbesondere die Herstellung von Kohlenwasserstoffen wie aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Alkoholen, Ethern oder Synthesegas.
Die zukünftige Verfügbarkeit von Erdöl als Hauptenergiequelle erscheint zur Zeit als ungesichert und es wird befürchtet, daß während der letzten Hälfte der 80er Jahre und der 90er 3ahre ein "Energietief" aufgrund einer Knappheit von Erdöl eintreten wird. Aus diesem Grund dürfte es in Zukunft erforderlich sein, beim Verbrauch von Erdöl sparsam umzugehen und an seiner Stelle alternative Energiequellen zu nutzen, z.B. Kohle, Kernenergie, Erdgas usw. In diesem Zusammenhang ist
der Entwicklung der Technologie auf dem Gebiet der C -
1 Chemie Aufmerksamkeit gewidmet worden, mit dem Bestreben,
eine unzureichende Versorgung mit Benzin, Petroleum und Gasöl,
nach denen sich die Nachfrage erhöhen wird, durch Herstellung alternativer Produkte aus anderen Koh1 enstoffque11 en als Erdöl auszugleichen, z.B. aus Kohle und !Erdgas, die auf der Erde reichlich vorkommen.
Die Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Kohle lassen sich hauptsächlich in zwei Arten unterteilen, nämlich in direkte Verfahren, bei denen Kohle verflüssigt wird, und indirekte Verfahren, die auf dem Weg über Synthesegas laufen. Es sind Verfahren beider Arten untersucht worden. Zur Verflüssigung von Kohle wird diese in Gegenwart eines Lösungsmittels einer Hydrierung unter hohem Druck unterzogen, wobei sich gasförmige oder flüssige Kohlenwasserstoffe ergeben. Verfahren dieser Art stehen jedoch noch in der Entwicklung und sind zur Zeit unwirtschaftlich, wobei die Produkte im Vergleich mit Erdöl hinsichtlich ihrer Qualität minderwertig sind. Dagegen gibt es indirekte Verfahren, die bereits in der Praxis angewendet worden sind,zum Umwandeln einer Kohlenstoff que 1 1 e in Kohlenwasserstoffe, bei denen Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart von Luft, Sauerstoff oder Wasserdampf hergestellt und in Gegenwart eines Fischer-Tropsch-Kata1ysators umgesetzt werden.
ft * · * -S
MVA · »*+
- 13 -
Die Verwendung der im Stand der Technik bekannten Fischer-Tropsch-Kata1ysatoren wie geschmolzenes Eisen oder ausgefälltes Bisen führt jedoch zu Reaktionsprodukten aus Kohlenwasserstoffen, die Paraffine und Olefine enthalten, die sich über einen breiten Molekulargewichtsbereich von Methan bis '-Vachs erstrecken, .sowie auch zu verschiedenen Sauerstoff enthaltenden Verbindungen einschließlich von Alkoholen, Ethern usw. so daß es nicht möglich ist, in selektiver Weise wertvolle Produkte mit Siedepunkten innerhalb eines spezifischen Bereiches zu erhalten. Dies bedeutet, daß die Ausbeute an der wertvollen Benzinfraktion nicht ausreichend und die Benzinfraktion als Benzin für Brennkraftmaschinen nicht ausreichend ist, sondern erst abgewandelt werden muß, z.B. durch katalytisches Umformen, weil sie wenige aromatische Kohlenwasserstoffe oder stark verzweigte Paraffine oder Olefine enthält und eine niedrige Octanzahl aufweist.
Das aus Rohmaterialien wie Kohle und Erdgas erhältliche Synthesegas läßt sich in bekannter Weise zu Methanol umsetzen. Das Methanol selbst ist jedoch bisher lediglich als Aus· gangsmateria 1 zur Herste 11ung von Chemikalien eingesetzt wor den, wobei diese Verwendung sehr eingeschränkt ist. In neuerer Zeit sind jedoch in der US-PS 3 89^ 103 und der US-PS 3 89** 107 Verfahren zur Synthese von Benzin aus Methanol beschrieben worden. Bei diesen Verfahren werden
-U-
Zeolithe der Reihe ZSM-5 eingesetzt, die ein Verhältnis SiO /Al O von mindestens 12 aufweisen und sich von
2 2 3
bekannten Zeolithen unterscheiden. Bei der Verwendung dieser Katalysatoren entsteht jedoch als Nebenprodukt Purol
(1,2,4,5-Tetrame thy I benzol) mit einem Sehne 1zpunkt von
ο
79 C in einer Menge von mehreren °ό, was zum Verstopfen des Vergasers einer Brennkraftmaschine führt. Ferner werden die Katalysatoren durch abgelagerten Kohlenstoff verunreinigt, so daß die Brauchbarkeitsdauer der Katalysatoren kurz ist. Weitere Verfahren zur direkten Synthese von Benzin aus Synthesegas unter Verwendung von Mischkatalysatoren aus einem Zeolith der Reihe ZSM-5 und einem Fi scher-Tropsch-Kata1ysator oder einem Methanolsynthesekatalysator sind in der US-PS k 096 163 und der US-PS 4 157 33S beschrieben worden. Bei diesen Verfahren ergibt sich jedoch ebenfalls der Nachteil, wonach Kohlenstoff in größeren Mengen auf den Katalysatoren abgelagert und deren Brauchbarkeitsdauer verkürzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues kristallines Silicat als Katalysator für verschiedene organische Reaktionen wie Polymerisationen organischer Verbindungen, Alky1ierungen, 1somerisierungen, Disproportionierungen und ähnliche, ein Verfahren zur Herstellung des Katalysators, sowie Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen und IM schungen aroma-
* B · I
• 4 Λ *
tischer Kohlenwasserstoffe unter Verwendung des Katalysators vorzusehen·
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein kristallines Silicat einer chemischen Zusammensetzung, in der die Anteile an wasserfreien Oxiden durch die im Patentanspruch 1 angegebene allgemeine Formel wiedergegeben werden, in der R eine oder mehrere ein- oder zweiwertige Kationen, η die Wertigkeit von R und M eine oder mehrere dreiwertige Übergangsmetall i onen und/oder AI urni η i urni onen darstellt, und in der die im Patentanspruch 1 angegebenen Beziehungen erfüllt sind.
Bei verschiedenen Versuchen zur Lösung der vorstehend geschilderten Probleme des Standes der Technik wurde das erfindungsgemäße neue kristalline Silicat gefunden, das zur Verwendung als Katalysator zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus niederen Alkoholen und/oder Ethern oder zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas ohne erhebliche Bildung aromatischer Kohlenstoffe mit 10 oder mehreren Kohlenstoffatomen wie Durol geeignet ist, wobei die Bildung von Kohlenstoff unterdrückt und die Brauchbarkeitsdauer des Katalysators im Vergleich zu der von bekannten kristallinen Al umi nosi1icatkata1ysatoren der Serie ZSM-5 verlängert ist.
- 16 -
In dem vorstehend erwähnten bekannten kristallinen Aluminosilicat, das auch als Zeolith bekannt ist, werden Siliciumoxid und Aluminiumoxid durch gemeinsame Sauerstoifatome zu einem dreidimensionalen Netzwerk verbunden. Pas Verhältnis von Sauerstoffatomen zur Surrrne von Aluminium- und Siliciumatoneη beträgt 2 und Hie negativen, der Wertigkeit entsprechenden elektrischen Ladungen der AlO -Tetraeder wer-
4 den durch Alka1imetaiikationen, insbesondere Natrium- oder Kaliumionen und, in einigen Fällen, durch Organostickstoffkationen ausgeglichen.
Handelsüblich erhältliche Zeolithe vom A-, X- und Y-Typ oder Mordenit weisen ein Verhältnis von Siliciumoxid zu Aluminiumoxid von maximal 10 auf, während sich das vorstehend erwähnte Zeolith der Serie ZSM-5 durch ein Verhältnis von Siliciumoxid zu Aluminiumoxid von mindestens 12 auszeichnet. Es wird vermutet, daß infolge des höheren Verhältnisses von Siliciumoxid zu Aluminiumoxid stark saure Stellen vorgesehen werden, an denen die Umsetzung von Methanol zu Kohlenwasserstoffen statt f i ndet.
Dagegen unterscheidet sich das neue erfindungsgemäße kristalline Silicat von den vorstehend erwähnten bekannten kristallinen Aluminosi1icaten und zeichnet sich durch einen Gehalt an Oxiden des Lanthans, Cers und anderer Übergangs-
ο * · 9 9
»ft a
- 17 -
metalle auf, denen die Wirksamkeit bei der Unterdrückung der Bildung von Kohlenstoff und der Verbesserung der Brauchbarkeitsdauer zugeschrieben wird.
Demgemäß wird durch die Erfindung ein kristallines Silicat einer chemischen Zusammensetzung vorgesehen, in der die Anteile an wasserfreien Oxiden durch die allgemeine Formel
(0,1-2)R O. C aLa O .bCe O .cM O J .ySiO 2/n 2 3 2 3 2 3 2
wiedergegeben werden, in der R gleichzeitig gleiche oder verschiedene, einwertige Kationen bildende Atome, gleiche oder verscheidene organische Reste, ein ein einwertiges Kation bildendes Atom und ein organischer Rest, ein ein zweiwertiges Kation bildendes Atom oder einen zweiwertigen organischen Rest darstellt, η die Wertigkeit von R ist, M jeweils gleiche oder verschiedene Atome aus der Gruppe dreiwertige Übergangsmetallatome und Aluminiumatome darstellt und die Bedingungen a + b + c= 1, a> O, b >_ O, c >^ O, a + b> O und y ,> 12 erfüllt s i nd
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das krista 11ine Si1icat eine chemische Zusammensetzung auf, in der die Anteile an wasserfreien Oxiden durch die allgemeine Forme 1
O. I aLa O .bCe O .cM O Ί.ySi /n 2 3 2 3 2 3 J
iO 2
wiedergegeben werden, in der R, M,a, b, c, y und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
In zusätzlicher Weise wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen kristallinen Silicats vorgesehen.
Durch die Erfindung werden auch Verfahren vorgesehen zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Alkoholen und/oder Ethern, die jeweils maximal Ψ Kohlenstoffatome pro Alkylgruppe aufweisen, unter Verwendung des erfindungsgemäßen kristallinen Silicats als Katalysator bei Reaktionstemperaturen
ο
von 250 bis 500 C und unter Reaktionsdrücken von maximal 100 bar. Die Erfindung sieht auch ein Verfahren vor zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas unter Verwendung des erfindungsgemäßen kristallinen Silicats zusammen mit einem Metall oder einer Meta 11 verbindung, das bzw. die zur Hydrierung von Kohlenwasserstoff katalytisch aktiv ist (und das bzw. die in dieser Beschreibung auch als "Kohlenmonoxid reduzierender Katalysator" bezeichnet wird) bei einer Reaktionstempera-
O
tür von 200 bis 500 C und unter einem Reaktionsdruck von
maximal 300 bar.
* 9
♦ 4 *
Durch die Erfindung wird somit die Verwendung des erfindungsgernäßen Katalysators zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Alkoholen, Ethern und Synthesegas, zur Umwandlung von Olefinen, zur Alkylierung von aromatischen Verbindungen, zur Isomerisierung von aromatischen Verbindungen, Paraffinen oder Olefinen ■.>.,d zur Disproportionierung von aromatischen Verbindungen aufgezeigt.
Das erfindungsgemäße kristalline Silicat ist synthetisch herstellbar durch hydrothermales Umsetzen einer Reakt i onsrnischung aus einer Si 1ieiumoxidque11e, einer Lanthan- und/oder Cerquelle, einer Übergangsmetall- und/oder Aluminiumoxidquelle, einer Alkalique11e, Wasser und einer organischen, Stickstoff oder Sauerstoff enthaltenden Verbindung, wahlweise zusammen mit einer Säure zur Steuerung des pH-Werts.
Als Si 1ieiumoxidque11e lassen sich alle Siliciumoxide oder Si 1ieiumoxidverbindungen einsetzen, die üblicherweise zur Synthese von Zeolithen verwendet werden, z.B. Siliciumoxidpulver, kolloidales Siliciumoxid und Silicate wie Wasserglas.
Als Lanthan-, Cer- und Übergangsmeta11que11 en lassen sich Sulfate, Nitrate, Chloride und andere Salze des Lanthans, Cers und der Übergangsmetalle verwenden. Unter dem in dieser
Beschreibung und in den Ansprüchen verwendeten Begriff "drei wertige übergangsmetal1ionen (M)" sind dreiwertige Kationen
der F.lemente der Gruppe VIII zu verstehen, z.B. Eisen, Kobalt, Rhodium, Ruthenium und Palladium, seltene Erden wie Lanthan und Cer und andere Elemente wie Titan, Vanadium, Chrom, Niob, Tantal, Antimon und ähnliche.
Als Ai umi niumoxidquel 1 e sind Al urnini umch lor id, -nitrat, -sulfat, -oxid und -hydroxid und, in besonders bevorzugter Weise, Natriumaluminat verwendbar.
Als Alkaliquelle sind Hydroxide und andere Verbindungen wie Aluminate und Silikate von Alkalimetallen wie Natrium und Erdalkalimetallen wie Calcium und auch Salze davon wie Natriumchlorid einsetzbar.
Als Stickstoff oder Sauerstoff enthaltende organische Verbindung lassen sich die folgenden, ohne Einschränkung angegebenen organischen Verbindungen einsetzen.
(1) Organische Amine:
Primäre Amine wie n-Propylamin, Monoethano1 ami η und ähnliche, sekundäre Amine wie Dipropy1 ami η, Diethanolamin und ähnliche, tertiäre Amine w:e Tripropy1 ami η, Tri-
ι »ta
4 β ft ι*
- 21 -
ethanolamin und ähnliche, andere Amine wie Flthylendiamin, Di g 1 yko1 amin und ähnliche, Mischungen dieser Verbindungen mit ha 1ogenier ten Kohlenwasserstoffen wie Propy 1 b rorni d und quaternäre Am no η i urnsa 1 ze wie Tetrapropy 1 arrmon i umsa 1 ze und ähnliche.
(2) Organische Stickstoffverbindungen mit Ausnahme von organ i sehen Ami nen:
Stickstoff enthaltende heterocyk1isehe Verbindungen wie Pyridin, Pyrazin, Pyrazol und ähnliche.
(3) Alkohole oder Mischungen davon mit Arrmoniak:
Monoalkohole wie Ethanol, Diole wie Ethy1 eng 1yko1 und ähnliche und Mischungen dieser Alkohole mit Arrmoniak.
Unter dem in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen verwendeten Begriff "ein- und zweiwertige Kationen (R)" sind zu verstehen AJka1imeta11ionen, Erda1ka1imetai1ionen, Ionen der vorstehend angegebenen organischen Verbindungen und Wasserstoffionen, die durch Calcinieren oder Ionenaustauschbehandlung entstehen.
Die Struktur des erfindungsgemäßen kristallinen Silicats ergibt sich aus der des bekannten Zeoliths durch Ersetzen eines Teils oder des gesamten Aluminiums durch Lanthan, Cer oder andere IJr er gangsmeta 1 1 e . Ferner weist das er f i ndungsgernäße
kristalline SiIi cat ein Verhältnis SiO /(La O +
2 2 3
Ce O +MO) von mindestens 12 auf und wird im a 11 2 3 2 3
gemeinen aus einer Reaktionsmischung mit den nachstehend angegebenen Molverhaitnissen hergestellt:
SiO /(La O +Ce O +M O ) 12-3000
2 2 3 2 3 2 3
(vorzugsweise 20-200)
OH /SiO 0-1,0
(vorzugsweise 0,2-0,8)
H O/SiO 2-1000
2 2
(vorzugsweise 10-200)
organische Verbindung/ 1-100
(La O +Ce O +M O ) (vorzugsweise 5-50) 2 3 2 3 2 3
Das erfindungsgemäße kristalline Silicat läßt sich synthetisch herstellen durch Erhitzen der vorstehend angegebenen Ausgangsmaterialien bei einer Temperatur und im Verlauf einer Zeitdauer, die zur Bildung des kristallinen Silicats ausreichen. Im allgemeinen beträgt die Temperatur der hydro-
o ο
thermalen Synthese 80 - 300 C, vorzugsweise 130 - 200 C
B ♦ * ·
und die Hauer der hydrothermalen Synthese beträgt 0,5 bis Tage, vorzugsweise 1 bis 10 Tage. Her Druck unterliegt keiner besonderen Fc? sehr nnkung , jedoch wird die hydro tin· r; π I en i>.isetzung vorzugsweise unter nu t ogi-in-si iVuck du r cii;;i.* f'"ihr t .
Die Umsetzung zur hydrot!;orma 1 cn Synthese wird durch Erhitzen der Ausgangsmaterialmischung bei einer gewünschten Temperatur, vorzugsweise unter Rühren durchgeführt und aufrechterhalten bis ein kristallines Si Ii cat gebildet wird. N'ach der Bildung von Kristallen wird die Reaktionsmischung auf Zbmertemperatur abgekühlt, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und
ο üblicherweise 5 bis 2k Stunden bei 100 C getrocknet.
Das erfindungsgemäße kristalline Silicat ist ein poröses Material mit einer regelmäßigen und gleichförmigen Kristallstruktur, deren Röntgend i agramrn allgemein in der Tabelle 1 wiedergegeben ist.
8A0 ORIGINAL
Tabelle 1
2 6 I/Io
VS VS
W = schwach, M = mittel, S = stark, VS = sehr stark
Die Daten der Tabelle 1 wurden in üblicher Weise unter Verwendung des Kd-Dubletts des Kupfers zur Bestrahlung erhalten.
7,9 0,1
8,8 0,1
13,2 0,2
13,9 0,2
Π,7 0,2
15, H 0,2
15,9 0,2
19,3 0,2
20,8 0,2
23,1 0,2
23,8 0,1
26,9 0,3
29,2 0,2
29,9 0,2
Io bezeichnet die Intensität des stärksten Peaks, während I/Io eine relative Intensität darstellt.
Bei der Verwendung dieses kristallinen Silicats als Katalysator ist es zweckmäßig, diesen vorher durch Erhitzen auf
ο
eine Temperatur von 400 bis 700 C in Luft während einer Zeitdauer von 2 bis ^8 Stunden zu aktivieren. Diese Aktivierung ist jedoch nicht immer erforderlich, weil das kristalline Silicat auch unter den Erhitzungsbedingungen der Umsetung aktiviert werden kann.
Das im erfindungsgemäßen kristallinen Silicat vorhandene Alkalimetall ist in üblicher Weise mit mindestens einem anderen Kation wie das des Wasserstoffs, Eisens, Rhodiums, Rotheniums, Galliums und ähnlichen austauschbar, um einen Wasserstofftyp oder anderen entsprechenden Ionentyp zu ergeben. Z.B. läßt sich zum Erzielen des Η-Typs der Ionenaustausch durch ein Verfahren ausführen, bei dem das wie vorstehend beschrieben hergestellte kristalline Silicat zum Entfernen der organischen Verbindung calciniert und'dann in eine starke Säure wie Salzsäure eingetaucht wird, wobei sich der Η-Typ direkt ergibt, oder durch ein Verfahren, bei dem das kristalline Silicat in eine wässrige Lösung einer Ammoniumverbindung eingetaucht wird, wobei sich ein NH -Typ ergibt,
wonach das Silicat zu einem Η-Typ calciniert wird. Dagegen lassen sich kristalline Silicate vom Typ mit einem metallischen Kation durch Eintauchen eines kristallinen Silicats in eine wässrige Lösung eines Chlorids oder Nitrats des auszutauschenden Metalls und Erhitzen auf eine Temperatur von
ο
50 bis 100 C im Verlauf einer Zeitdauer von 3 Stunden bis
zu Μί.·Ί r er en Tagen erzielen. Die vorstehend beschriebenen kristallinen Silicate des Η-Typs und des Typs mit metallischem Kation sind nachstehend als "aktivierte kristalline Silicate" bezeichnet.
Das als Katalysator zu verwendende kristalline Silicat oder aktivierte kristalline Silicat kann mit einer oder mehreren Metallverbindungen einschließlich derer des Kupfers, Zinks, Chroms, Bleis, Antimons, Wismuts, Titans, Vanadiums, Mangans, Eisens, Kobalts, Nickels, Rutheniums, Rhodiums, Palladiums, Platinums, Lanthanums und Cers imprägniert werden .
Ein auf diese Weise imprägniertes Silicat enthält ein oder mehrere Metalloxide in einem Anteil von vorzugsweise 0,1 bis 5,0 Gew.-%. Die hierbei verwendeten Metallverbindungen, z.B. Nitrate oder Chloride, sind wasserlöslich und ergeben die entsprechenden Oxide durch Zersetzung beim Erhitzen. Demgemäß wird eine Mischung des kristallinen Silicats oder aktivierten'
kristallinen Silicats mit einer Meta 11 verbindung durch Imprägnieren des Silicats mit einer wässrigen Lösung der Metallverbindung und nachfolgendem Trocknen und Calcinieren hergestel It.
Der auf dit-se Weise erhaltene Katalysator hat eine größere
kat.i 1 y t i sehe Aktivität als Katalysatoren nach dem Stand der
Technik bei organischen Reaktionen zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Alkoholen und/oder Ethern, die k oder weniger Kohlens toff atome pro Alkylgruppe aufweisen, wie Methanol und Dimethy1 ether sowie beim Polymerisieren, Alkylieren, Isomerisieren, Disproportionieren usw. von organischen Verbindungen .
Das erfindungsgemäße kristalline Silicat oder aktivierte
kristalline Silicat weist eine hervorragende katalytische
Aktivität bei organischen Reaktionen auf, in denen Carbonium-Ionen in einer Zwischenstufe entstehen. Diese Umsetzungen
werden im allgemeinen dadurch durchgeführt, daß man eine
organische Verbindung oder ein die organische Verbindung enthaltendes Ausgangsmaterial mit dem erfindungsgemäßen kristallinen Silicat oder aktivierten kristallinen Silicat bei einer
ο
Temperatur von 40 bis 700 C, einem Druck von 200 bar oder
- i.O —
weniger und einem relativen Gewichtsdurchsatz von 0,1 bis
-1
1000 h in Kontakt bringt. Unter "re1 ativem Gewichtsdurchsatz" ist das Gewicht des umzusetzenden Materials zu verstehen, das in der angegebenen Zeit über eine Gewichtseinheit des Katalysators fließt.
Handelt es sich insbesondere bei der vorstehend erwähnten Urnwand 1 ung s reak t i on um ein Polymerisieren von Olefinen enthaltendem Ausgangsmaterial, dann bestehen die Bedingungen aus
ο
einer Temperatur von 260 bis 500 C, einem Druck von 50 bar
oder weniger und einem relativen Gewichtsdurchsatz von 0,5
-1
bis 50 h . Handelt es sich bei der Umwandlungsreaktion um eine Alkylierung von aromatischen Verbindungen wie Benzol und Toluol mit Olefinen oder Alkoholen, dann bestehen die
Reaktionsbedingungen aus einer Temperatur von 200 bis
ο
550 C, einem Druck von 60 bar oder weniger, einem relativen
-1
Gewichtsdurchsatz von 0,5 bis 50 h und einem Molverhältnis aromatische Verbindung/Alkyliermitte 1 von 2 bis 20. Handelt es sich bei der Umwandlungsreaktion um ein Isomerisieren aromatischer Verbindungen wie Xylol, dann bestehen die
Reaktionsbedingungen aus einer Temperatur von 150 bis
ο
500 C, einem Druck von 60 bar oder weniger und einem relati-
-1 ven Gewichtsdurchsatz von 0,2 bis 100 h .Zum Isornerisie-
ren von Paraffinen oder Olefinen bestehen die Reaktionsbe-
o dingungen aus einer Temperatur von 40 bis bOQ C, einem Druck
von 60 bar oder weniger und einem relativen Gewichtsdurchsatz
-1
von 0,1 bis 20 h . Bei einer Disproportionierung von aromatischen Verbindungen wie Toluol bestehen die Reaktionsbe-
o dingungen aus einer Temperatur von 300 bis 600 C, einem
Druck von maximal 100 bar und einem relativen Gewichtsdurch-
-1 satz von 0,5 bis 20 h
Ferner läßt sich das erfindungsgemäße kristalline Silicat oder aktivierte kristalline Silicat unter Ausnutzung seiner Formselektivität auch bei einer kata1ytisehen Entparaffinierung einsetzen. In diesem Falle bestehen die Reaktionsbe-
o dingungen aus einer Temperatur von 200 bis 500 C, einem
Druck von 100 bar oder weniger und einem relativen Gewichts-
-1 durchsatz von 0,1 bis 20 h
Insbesondere weist auch das erfindungsgemäße kristalline Silicat eine viel größere katalytische Aktivität bei Unsetzungen zur Synthese von aromatischen Verbindungen oder niederen Olefinen aus Alkoholen und/oder Ethern mit 4 oder weniger Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe auf. Brauchbare Beispiele der Alkohole und/oder Ether, die Ψ oder weniger Koh1 ens toff atome pro Alkylgruppe enthalten, sind Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec.-Butanol und tert.-Butano1, sowie Etherverbindungen mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, wie Dimethy1 ether. Diese Alkohole
und Ether lassen sich einzeln oder in Mischung miteinander e i nsetzen.
Den vorstehend angegebenen Regrenzungen der Reaktionsbedingungen liegt folgendes zugrunde. Der Grund zur Begrenzung der
ο Reaktionstemperatur auf 250 bis 600 C liegt darin, daß bei
ο
Temperaturen unterhalb von 250 C die Alkohole oder Ether
ο kaum reagieren, während bei Temperaturen oberhalb von 600 C die Verkoh1ungsgeschwindigkeiten der Alkohole oder Ether und deren Zersetzung zu Kohlenmonoxid oder Wasserstoff derart zunehmen, daß die Lebensdauer des Katalysators abnimmt.
Der Reaktionsdruck wird auf 100 bar oder weniger begrenzt, weil bei Drücken oberhalb von 100 bar die Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe in übermäßiger Weise fortschreitet, so daß der Anteil an aromatischen Kohlenwasserstoffen mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen, z.B. Durol, ansteigt, wodurch die vorstehend angegebenen Schwierigkeiten bei der Verwendung des Produkts als Motorenbenzin entstehen und wobei der größere Reaktionsdruck zu keiner Erhöhung der Umsetzung bei der Reaktion führt.
Unter dem Begriff "aromatische Kohlenwasserstoffgemische", der in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet
• * ■
wird, s j lid Koh I en\vai> μ ι ■. t ο f fmi srhinijjcn /.u vcrslciion, Λ i e vorzugsweise mindestens 1 'lew.-Vo an aromatischen Kohlenwasserstoffen, sowie andere, ~ 1 i ; "lat i sein; Kohlenwasserstoffe (P -r.r.f f ine und Ol ·Π ■- ) ,ni!ia!t<Ti.
r\-r er f i ndung sgernäß einzusetzende >\\ schkat a 1 y sat or aus dem kristallinen Silicat oder dem aktivierten kristallinen SiIicat und dem Kohlenmonoxid reduzierenden Katalysator weist eine sehr erhöhte katalytische Aktivität bei Umsetzungen zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas auf.
Die Reaktionsbedingungen werden aus den nachstehend angegebenen Gründen wie vorstehend beschrieben begrenzt. Her Grund
ο zur Begrenzung der Reaktions temper atur auf 200 bis 500 C
liegt darin, daß bei Reaktionstemperatür en unterhalb von
ο
200 C die Hydrierungsgeschwindigkeit des Koh1enmonoxids zu
gering ist, um zu einer ausreichenden Umwandlung zu führen,
wahrend bei Temperaturen oberhalb von 500 C die Kohlenwasser stof f synthese über die Hydrierung des Koh1enmonoxids vom Gesichtspunkt der freien Cnergie ausgesehen nachteilig ist und die entstehenden Kohlenwasserstoffe im wesentlichen Methan enthalten.
BAD ORIGINAL
Der Grund zur Begrenzung des Reaktionsdruckes auf 300 bar oder weniger liegt darin, daß bei Reaktionsdrücken oberhalb von 300 bar eine Reaktion zum Ablagern von Kohlenstoff
(2CO—^C + CO ) in verstärktem Ausmaß eintritt und trotz
des größeren Reaktionsdrucks der Reaktionsumsatz nicht erhöht Vv i r d .
Has bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Synthesegas ist in bekannter We i sTe aus fossilen Brennstoffen herstellbar. Die hierbei verwendbaren fossilen Brennstoff-; umfassen Anthrazit, Harzkohle, Braunkohle, Rohöl, Schieferöl, Teersandöl, Erdgas, Koks, Ölkoks, Gasöl, Desti11ier rückstände und ähnliche. Diese Brennstoffe sind einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar· Selbstverständlich sind auch andere kohlehaltige Brennstoffe wie Torf, Ko1 ζ und Ce 1 1u1oseabfä11e verwendbar.
Die aus fossilen Brennstoffen hergestellten rohen Synthesegasen enthalten verschiedene Verunreinigungen wie Schwefelverbindungen und Met a 11 car bony 1 verbindungen und weisen ein Verhältnis von Wasserstoff zu KoIi 1 enox i Hen nuf , das von den verwendeten fossilen Brennstoffen und dem Vor p.asunj'sver fahren abhängt. In bezug auf den Wirkungsgrad e'er ">ach f ο Ι ρο-κ!ι·-·η Umsetzung wird vorzugsweise das rohe Synthesegas zur rnt-
SAD ORIGINAL
9 · 5»
- 33 -
fernung von Verunreinigungen gereinigt. Verfahrensweisen zur Durchführung dieser Reinigung sind bekannt.
Falls erforderlich, wird in zusätzlicher Weise vor der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Volumenverhältnis von Wasserstoff zu gasförmigen Kohlenoxiden im Synthesegas auf 0,2 bis 6,0 eingestellt. Ist das gereinigte Synthesegas übermäßig reich an Kohlenoxiden, dann läßt sich dieses Verhältnis mittels der bekannten Wass%rgasreaktion auf einen geeigneten Wert einstellen. *
Wenn dagegen das Synthesegas einen Überschuß an Wasserstoff enthält, läßt sich das vorstehend erwähnte Verhältnis durch Zusatz von Kohlendioxid oder Kohlenmonoxid auf einen geeigneten Wert einstellen.
Ferner sind auch Synthesegase einsetzbar, die zusätzlich zu Wasserstoff oder Kohlenmonoxid weitere Bestandteile enthalten, z.B. Mischungen aus Kohlenmonoxid und Dampf und Mischungen aus Kohlendioxid und Wasserstoff. Zur Herstellung von Koh 1 erv.vasser s tof fmi schungen , die an aromatischen Kohlenwasser· stoffen angereichert sind, lassen sich insbesondere Wasserstoff donat or en wie niedere Kohlenwasserstoffe, niedere Alkohole und niedere Ether zusarrmen mit dem Synthesegas zuführen.
Der bei der Erfindung einsetzbare Kohlenmonoxid reduzierende Katalysator kann aus den bekannten Katalysatoren ausgewählt werden, die zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, Sauerstoff enthaltenden organischen Substanzen und Mischungen daraus aus Synthesegas einsetzbar sind, z.B. aus Katalysatoren für die Methano 1 syn t-iese , Fi scher-Tropsch-.Kata lysatoren und hiervon abgeleiteten modifizierten Katalysatoren. Die Methano1synthesekata1ysatoren umfassen Kombinationen von Chromoxid mit metallischem Zink oder metallischem Kupfer, Chromoxid mit Zinkoxid oder Kupferoxid, Aluminiumoxid mit metallischem Zink oder metallischem Kupfer und Aluminiumoxid mit Zinkoxid oder Kupferoxid, sowie daraus abgeleitete, verbesserte Katalysatoren. Die Umsetzung des Synthesegases erfolgt an diesen verschiedenen Katalysatoren unter den Bedin-
o gungen einer Reaktionstemperatur von 150 bis 500 C und
einem Reaktionsdruck von 1000 bar oder weniger, wobei durch Reduzierung von Kohlenmonoxid Produkte wie Alkohole und Kohlenwasserstoffe entstehen. Der aktive Bestandteil des Kohlenmonoxid reduzierenden Katalysators besteht aus einem oder mehreren Metallen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Elementen der Gruppen IB, HB, I I IB, IVB, VB, VIB, VIIB und VIII des Periodischen Systems und/oder aus Oxiden dieser Elemente. Beispiele dieser Metalle oder Oxide sind Kupfer, Zink, Titan, Zirkon, Chrom, Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Thorium und Rhodium bzw. deren
- 35 -
Oxide. In zusätzlicher Weise sind Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und Metalle der seltenen Erden oder Verbindungen dieser Metalle vorzugsweise als Beschleuniger einsetzbar. Ebenfalls lassen s■ch Träger wie Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Titanoxid und Hi atomeenerde verwenden.
Her bei der Erfindung einsetzbare Mischkatalysator aus dem erfindungsgemäßen kristallinen Silicat oder dem aktivierten kristallinen Silicat und dem Kohlenmonoxid reduzierenden Katalysator läßt sich nach verschiedenen Verfahrensweisen herstellen. Z.B. werden der Kohlenmonoxid reduzierende Katalysator und das kristalline Silicat oder aktivierte kristalline Silicat getrennt zu kata1ytisehen Teilchen wie Pellets oder extrudierten Pellets geformt und dann im geeigneten Verhältnis miteinander vermischt oder es werden beide Katalysatoren zu Pulver vermählen, im geeigneten Verhältnis miteinander vermischt und dann zu Pellets oder extrudierten Pellets geformt. Während des Vermischens ist der Mischung ein Bindemittel wie Ton zusetzbar. Gemäß einer weiteren Verfahrensweise wird das kristalline Silicat imprägniert oder einem Ionenaustausch unterzogen mit einer Komponente in Form eines gewünschten Meta 11sa1zes, die eine katalytische Aktivität zum Reduzieren von Kohlenmonoxid aufweist, dann getrocknet und calciniert, wodurch das kristalline Silicat mit der Komponente kombiniert wird. Bei
BAD ORIGINAL
einer weiteren Verfahrensweise zürn innigen Vermischen der Bestandteile wird die Kohlenmonoxid reduzierende Komponente in Gegenwart des kristallinen Silicats ausgefällt.
Das Verhältnis von Kohlenmonoxid reduzierendem Katalysator zu kristallinem Silicat oder aktiviertem kristallinen Silicat ist nicht besonders begrenzt, jedoch beträgt der bevorzugte gewichtsbezogene Bereich 0,1 : 100 bis 100 : 1.
Anhand der nachstehenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Dem Fachmann ist es ersichtlich, daß innerhalb des Rahmens des Erfindungsgedankens verschiedene Abänderungen der Bestandteile, Verhältnisse, Verfahrensabläufe und ähnliche durchführbar sind. Somit sollte die Erfindung nicht als auf die nachstehenden Beispiele beschränkt betrachtet werden.
Ein kristallines Silicat wurde gemäß den nachstehenden Verfahrensweisen hergestellt. Wasserglas, Lanthanchlorid, Cer- ' chlorid und Wasser wurden in einem der Forme
36Na O.(0,5La O .0,5Ce O ).80SiO .1600H O
2 2 3 2 3 2 2 entsprechenden Verhältnis miteinander vermischt, wonach eine geeignete Menge an Salzsäure zum Einstellen ries pH-Wertes der Mischung auf etwa 9 und Tripropy1 ami η und Propy1brcmid als
organische Verbindungen in einer Menge zugegeben wurden, die
dem 20fachen der molaren Menge von La O und Ce O
■23 2 3 zusarrmen entsprach. Die Mischung wurde gründlich vermischt und in einen Autoklaven aus rostfreiem Material mit einem Fassungsvermögen von 500 ml eingegeben.
Die Mischung wurde 3 Tage bei 160 C unter Umrühren bei etwa 500 U/min umgesetzt und abgekühlt und der feste Bestandteil abfiltriert, mit Wasser ausreichend gewaschen, bis der pH-
o Wert des Waschwassers etwa 8 betrug, 12 Stunden bei 110 C
ο getrocknet und dann 3 Stunden bei 550 C calciniert.
Das Produkt wies eine Krista 11 tei1chengröße von etwa 1 m und eine chemische Zusammensetzung auf, die durch die nachstehende Formel als Anteile an wasserfreien Oxiden und ohne die organischen Verbindungen wiedergegeben wird.
0,4Na O.(0,5La O .0,5Ce O ).80SiO 2 2 3 2 3 2
Dieses Produkt wurde als "kristallines Silicat 1" bezeichnet.
Ähnliche kristalline Silicate wurden auch erhalten, indem Sa Ipetersäure ans te 11e der Salzsäure, Lanthannitrat anstelle des Lanthanchlorids oder Silicasol anstelle des Wasserglases
verwendet wurde. Ein ähnliches kristallines Silicat wurde auch erhalten, wenn anstelle der vorstehenden Bedingungen der hy-
o
drotherrna 1 en Synthese (160 C, 3 Tage) die Urnsetzung 2 Tage
ο ο
bei 170 C oder 180 C durchgeführt wurde.
Die Verfahrensweise zur Herstellung des kristallinen Silicats 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die eingesetzten Mengen an Lanthanchlorid und Cerchlorid jeweils den in der Tabelle 2 angegebenen Molanteilen entsprachen. Die Zusammensetzungen dieser, als kristalline Silicate 2 bis 6 bezeichneten Produkte im entwässerten Zustand und ohne die organischen Verbindungen sind aus den in der Tabelle 2 angegebenen Formeln ersichtlich.
Tabelle 2
Kristalline
Silicate Nr.
Molanteile
La2°3 Ce2°3
CT) 0 0, 4Na O.
Ck
La Zusammensetzung !
]
!
8OSiO2 I
2 1 6 0,1 0, 4Na0O.
Δ
(O, 2O3.80SiO2 8OSiO0
3 o, 3 0,4 0,4Na0O
Δ .
(O, 9La2O3-O1ICe2O3). 8OSiO2
4 o, 0,7 0, 4Na0O
Δ -
(O, 6La3O3-O, 4Ce2O3).
5 o, 1 O, 4Na0O
Δ ,
Ce 3La9O„.0, 7Ce OJ.
Cl O Δ O
6 0 oO,3.80SiOo
Δ ο Δ
- ft O -
Es wurden mit den Nunrnern 7 bis 13 und 2k bezeichnete kristalline Silicate durch Wiederholen der Verfahrensweise zur Herstellung des kristallinen Silicats 3 hergestellt, wobei jedoch Ei sen( I I I )-ch lor id, Rutheniumchlorid, Neodyrnch 1 or i d , Titanchlorid, Vanadiumch1 orid, Chromchlorid, Antimonchlorid bzw. Al umi η i urnch 1 or i d in den gleichen Mo !anteil en Wie im Falle des
Ce O eingesetzt wurden. Diese kristallinen Silicate wie-
2 3
sen eine chemische Zusammensetzung auf, die als Molanteile
von Oxiden im entwässerten Zustand und ohne die organischen Verbindungen wiedergegeben wird durch die allgemeine Formel
(0,3-0,5)Na O.(0,9La O .0,1M O ).80SiO 2 2 3 2 3 2
in der M, in Reihenfolge der kristallinen Silicate 7 bis 13 und 2h, Fe, Ru, Nd, Ti, V, Cr, Sb bzw. Al ist.
Es wurden mit den Nurrmern 14 bis 20 bezeichnete kristalline Silicate durch Wiederholen der Verfahrensweise der Herstellung des kristallinen Silicats (1) hergestellt, mit der Ausnhme, daß die in der Tabelle 3 angegebenen organischen Verbindungen in Mengen eingesetzt wurden, die dem 20fachen der Molmenge an Lanthanoxid entsprechen.
Tabelle 3
Kristalline Organische Verbindung
I^ Monoethano1 amin
15 Ethanolamin, Propylbromid
16 Diethanolamin
17 Triethanolamin
18 Diglykolamin
19 Butylamin, Butylbromid
20 Tet r apropy 1 arrmon i umbromi d
Diese kristallinen Silicate \k bis 20 wiesen eine chemische Zusammensetzung auf, deren Anteile an wasserfreien Oxiden durch die Formel
(0,l-0,6)Na O.(0,5La O .0,5Ce O ).80SiO 2 2 3 2 3
wiedergegeben werden.
Mit den Nummern 21 bis 23 bezeichnete kristalline Silicate wurden durch Wiederholen der Verfahrensweise der Herstellung
des kristallinen Silicats 2 hergestellt mit der Ausnahme, daß
das Verhältnis SiO /La O zu 20, 200 bzw. ^00 abgeän-
2 2 3 dert v/urde.
Es wurde festgestellt, daß die vorstehend erwähnten kristallinen Silicate I bis 2k kristalline Substanzen waren, deren Pönt gend i agrarrrne in jedem Fall den Angaben der Tabelle 1 entsprachen und die einen SiO -Gehalt von 90 Gew. -96 oder mehr
2 au fwi esen.
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch Aluminiumchlorid anstelle des Lanthanchlorids und Cerchlorids eingesetzt und mit den gleichen anderen Substanzen vermischt wurde, um die Zusammensetzung
36Na O.Al O .80SiO .1600H O zu ergeben. Der Zusam-
2 2 3 2 2
mensetzung wurde eine geeignete Menge an Salzsäure zugegeben, um den pH-Wert der Mischung auf etwa 9 einzustellen. Als organische Verbindung wurde Tetrapropy1ammoniumbromid in einer
Menge zugegeben, die dem 20fachen der Molmenge an Al O
2 3 entsprach, wobei ein Aluminosi1icat erhalten wurde, dessen
chemische Zusammensetzung unter Ausschluß der organischen Verbindung der Formel
0,5Na O.Al O .80SiO 2 2 3 2
entsprach, aus der die Anteile an wasserfreien Oxiden ersichtlich sind. Dieses Produkt wies das gleiche Röntgendiagrarmn auf wie das Produkt ZSM-5, das in der US-PS 3 702 8S6 beschrieben ist. Das in diesem Vergleichsbeispiel 1 erhaltene Produkt wird nachstehend als "ZSM-5" bezeichnet
Die im Beispiel 1 synthetisch hergestellten kristallinen Silicate und das im Vergleichsbeispiel 1 synthetisch hergestellte Zeolith ZSM-5 wurden in 1N-Salzsäure eingetaucht,
ο
darin 7 Tage bei 80 C stehengelassen, dann gewaschen, ab-
o ο
filtriert, 12 Stunden bei 110 C getrocknet, bei 550 c calciniert und auf eine Teilchengröße von 1-3 rrm zerkleinert, um Katalysatoren zu ergeben.
Mit diesen Katalysatoren wurde Methanol jeweils unter Reaktionsbedindungen von normalem Druck, einer Temperatur von
ο
370 C und einem relativen Flüssigkeitsdurchsatz von
2h in Kontakt gebracht, wobei die in der Tabelle 4 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
In zusätzlicher Weise wurde ein als kristallines Silicat IA bezeichnetes Produkt, das unter Verwendung von Silicasol anstelle von Wasserglas bei den vorstehend beschriebenen Verfahrensweisen erhalten worden war, analog der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise behandelt und mit Methanol in
Kontakt gebracht, wobei das gleiche Ergebnis wie im Falle
des in der Tabelle 4 angegebenen krista 11inen Si1icats 1 erhalten wurde.
Tabelle 4
Kristalline
Silicate
Methanol-
Umwandlung
Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffprodukte
(Gew. -%)
V0IO +)
Aliphatisch
Aromatisch Durolanteil im :
KW-Produkt
Nr. 99,5 C1-C4 49 22 C5+ (Gew.-%) ,
j
1 . 99,5 29 46 19 0,3
2 99,5 35 49 24 0,2
6 99,5 27 50 26 0,4
7 99,5 24 48 20 0,4
9 99,5 32 48 22 0,3
11 99 30 49 19 0,3
13 97 32 46 17 0,2
14 98 37 47 18 0,2
18 99,5 35 50 22 0,2
20 99,5 28 47 16 0,3
22 99,5 37 49 28 0,2
24 23 0,5
Vergleich 99 26 36
ZS M-5
j
38 3,4
Anmerkung· Aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 5 - 10 Kohlenwasserstoffatomen umfassen Naphthene
Dies trifft in entsprechender Weise auch bei den nachfolgenden Beispielen zu.
CO NJ CD
- if 6 -
Unter Verwendung eines Katalysators, der durch Behandeln des kristallinen Silicats 1 in gleicher Weise wie im Beispiel 2 erhalten worden war, wurde eine Umsetzung von Methanol unter normalem Druck hei c.'on in der Tabelle 5 angegebenen verschiedenen Temperaturen und relativen Flüssigkeitsdurchsätzen
durchgeführt, um die in der Tabelle 5 angegebenen Ergebnisse zu erhalten.
Tabelle 5

Tempe
ratur
relativer
Flüssigkeits-
Methanol-
Umwand
Zusammensetzung der Kohlenwasserstoff
produkte (Gew. -%)
C5 " Cl0
Aliphatisch
Aromatisch ! Durolanteil im
! KW-Produkt
(0C) 1 durchsatz
OT1)
lung C1-C4 46 26 "Ί C5+(Gew.-9Q
I
I
I
350 2 99 28 46 23 0,5
400 2 100 31 20 1 0.3
500 2 100 41 8 0,1
550 2 100 84 19 ; o,i
370 •5 97 40 39 15 0,08
370 10 94 59 8 0,03
41
26
CD OJ NJ CD
Wie aus diesen Ergebnissen hervorgeht, wurde das Methanol unter den angegebenen Bedingungen in ausreichender Weise zu Kohlenwasserstoffen unbesetzt.
Untersuchungen der Katalysatoraktivität bei verschiedenen relativen Flüssigkeitsdurchsatzen ergaben einen Anteil an
Olefinen in Kohlenwasserstoffen mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen
ο ο
von 41 Gew.-96 bei 350 C, 70 Gew.-96 bei 400 C, 84 Gew.-90
ο ο
bei 500 C und 93 Gew. -96 bei 550 C und einem relati-
-1 ven Flüssjgkeitsdurchsatz von 2h .Es ergaben sich
ο
7% Gew.-96 bei 370 C im Falle eines relativen Flüssig-
-1 ο
ke i t sdurchsatzes von 5h und 91 Gew.-96 bei 370 C im
Falle eines relativen Flüssigkeitsdurchsatzes von
-1
10 h . Diese Ergebnisse sind darauf zurückzuführen, daß
durch Vergrößern des relativen Fl üss i gke i t sdurch sat /:es die Reaktionskontaktzeit verkürzt wird, so daß der Anteil an niederen Olefinen als Zwischenprodukte bei der Synthesereaktion von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Methanol erhöht wird.
Gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich somit nicht nur Benzin enthaltende aromatische Kohlenwasserstoffe, sondern auch niedere Olefine wie Ethylen, die als Rohstoffe in der chemischen Industrie brauchbar sind, wirkungsvoll aus Alkoholen und Ethern herstellen.
Es wurden danach Untersuchungen durchgeführt, bei denen der
ο Reaktionsdruck geändert wurde,während die Temperatur (370 C)
-1 und der relative Flüssigkeitsdurchsatz (2h ) konstant
gehalten wurden· Hierbei wurden die in der Tabelle 6 gezeigten Ergebnisse erhalten.
Tabelle 6
Druck
(bar)
j
ί
Methanol-
Umwandlung
(%)
Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffprodukte
(Gew.-%)
C5"C10
Aliphatisch
Aromatisch Durolanteil im
KW-Produkt
C5+ (Gew. -%)
10
j 40
ι
100
100
C1-C4 42
41
32
36
0,8
2,1
26
23
CD CO hO CD
Wie aus diesen Ergebnissen hervorgeht, wurde unter den angegebenen Re a k t i ons bed i ngungen das Me t Ii a no 1 in ausreichender Weise zu Kohlenwasserstoffen umgesetzt. Der Anteil an aromatischen Kohlenwasserstoffen neigt dazu, sich mit Erhöhung des Reaktionsdruckes zu vergrößern.
Das im Beispiel 1 synthetisch hergestellte kristalline SiIicat 2 wurde in analoger Weise zu der im Beispiel 2 beschriebenen behandelt, dann in eine wäßrige Lösung von Eisennitrat
ο eingetaucht und danach sechs Stunden bei 100 C behandelt, wobei sich die in der Tabelle 7 angegebenen Mengen an ausgetauschten Ionen ergaben, oder in eine wäßrige Lösung von
Kaliumnitrat eingetaucht und danach sechs Stunden bei
100 C behandelt, wobei sich die in der Tabelle 7 angegebenen Mengen an ausgetauschten Ionen ergaben. Auf diese Weise wurden Produkte erhalten, die als Katalysator 1 bzw. Katalysator 2 bezeichnet wurden. Unter Verwendung dieser Katalysatoren wurde Methanol unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 2 zu Kohlenwasserstoffen umgewandelt, wobei die ebenfalls in der Tabelle 7 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 7
1
Katalysator
Ionenaustausch-
menge (Gew. -%)

Methanol-
Umwand
lung (%)
i !
Zusammensetzung der Kohlenwasser- ι Durolanteil im
Stoffprodukte (Gew. -%) j KW-Produkt
V0IO
Aliphatisch
j C5+ (Gew. -%)
i
Aromatisch |
1
2
Fe 0, 5
Ga 0, 5
100
100
C1-C4 46
48
ι
29 ι 0,3
I
28 , 0,3
I
25
24
Das im Beispiel 1 synthetisch hergestellte kristalline SiIicat 1 wurde in analoger Weise zu der des Beispiels 2 behandelt, um einen Katalysator herzustellen. Unter Verwendung dieses Katalysators wurden Alkohole und Ether, wie in der Tabelle 8 angegeben, unter den Reaktionsbedingungen eines
ο normalen Drucks, einer Temperatur von 370 C und einem re-
-1
lativen Flüssigkeitsdurchsatz von 2h zu Kohlenwasserstoffen umgesetzt, wobei die aus der Tabelle 8 ersichtlichen Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 8
Ausgangsmater ial Umwandlung
(%)
Zusammensetzung· der Kohlenwas
ser Stoffprodukte (Gew. -%)
C5"Cl0 Aromatisch
crc4 Aliphatisch 20
46 19
Ethanol 99 34 49 24
n-Propanol 98 32 50 22
Dimethylether 100 26 48
Diethylether 100 30
CD CO K3 CD
-ft β
- 55 -
Das im Beispiel 1 synthetisch hergestellte kristalline Silicat 1 und ^s im Vergleichsbeispiel I synthetisch hergestellte Zeolith ZSM-5 wurden in analoger Weise zu der des Beispiels 2 behandelt und im Verlauf einer langen Zeitdauer unter den gleichen Reaktionsbedingungen mit Methanol in Kontakt gebracht .
Hierbei setzte eine Deaktiνierung des Zeoliths Z5M-5 ein, wenn 300 g Methanol pro 1 g des Katalysators verarbeitet wurden, während eine Deaktiνierung des kristallinen Silicats 1 erst einsetzte, wenn 600 g Methanol pro 1 g des Katalysators verarbeitet wurden.
Das im Beispiel 1 synsthetisch hergestellte kristalline Silicat 2 wurde in analoger Weise zu der des Beispiels 2 behandelt, um einen Katalysator herzustellen. Es wurden 150 g dieses Katalysators einer Lösung zugegeben, die 384,6 g Cernitrat (enthaltend 39 Gew.-%Ce O ) in 2000 ml Wasser enthielt,
2 3
wonach unter Umrühren eine wäßrige Ammoniaklösung bis zu einem pH-Wert von 8,3 und Gelierung der Flüssigkeit zugegeben wurde". Dieses Mischgel wurde filtriert, mit Wasser gewaschen,
bis kein Nitrat im Waschwasser festgestellt wurde, bei
ο ο
130 C getrocknet und dann drei Stunden bei 500 C
calciniert, um einen Katalysator herzustellen, der als
Katalysator 3 bezeichnet wurde. Bei der Umsetzung von
Methanol zu Kohlenwasserstoffen unter Verwendung des Katalysators 3 unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 2 ergab sich eine Methano1ureand1ung von 99,5 % und
eine Produktzusanmensetzung aus 26 Gew.-96 al i phat i scher Kohlenwasserstoffe mit 1 - 4 Koh I enwas ser stoff atomen , hl Gew.-96 a 1iphatischer Kohlenwasserstoffe mit 5-10 Kohlenstoffatomen und 27 Gew.-96 aromatischer Kohlenwasserstoffe.
Das im Beispiel 1 synthetisch hergestellte kristallinie SiIicat 2 wurde in analoger Weise zu der des Beispiels 2 behandelt, um einen Katalysator zu ergeben. Dieser Katalysator
wurde mit Alumi niumoxidsol vermischt und calciniert, um einen Katalysator herzustellen, der als Katalysator 4 bezeichnet
wurde und aus 50 Gew. -96 des kristallinen Silicats und
50 Gew.-96 Al O bestand. In ähnlicher Weise wurde der Ka-
2 3
talysator mit Alumiηiumoxid-Böhmitge1 anstelle des Aluminium-
oxidsols vermischt und calciniert, um einen Katalysator zu ergeben, der als Katalysator 5 bezeichnet wurde und aus 50 Gew.-96 des kristallinen Silicats und 50 Gew. -96 Al O
2 3
bestand.
Unter Verwendung der Katalysatoren k und 5 wurde Methanol unter den gleichen Reaktions bedingungen wie im Beispiel 2 umgesetzt, wobei die aus der Tabelle 9 ersichtlichen Ergeb nisse .-·■·ha 11eη wurden.
Bei der Herstellung der Katalysatoren k und 5 im Beispiel 8 wurde die Mi schau f sch 1 ämrnung des kristallinen Silicats und des Alumiηiumoxidso1s bzw. des Alumiηiumoxid-Böhmitge1s bei
etwa 150 C sprühgetrocknet, um eine mittlere Teilchengröße von 50 um zu ergeben und danach calciniert, um Katalysatoren herzustellen, die als Katalysatoren 6 bzw. 7 bezeichnet wurden. Unter Verwendung der Katalysatoren 6 und 7 in
ο einem Fließbett wurde Methanol bei 370 C und einem relati-
-1
ven Flüssigkeitsdurchsatz von 2 h umgesetzt, wobei die
in der Tabelle 9 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 9
I Beispiel
ι
f
Überdruck
(bar)
Katalysator
Nr. ..
Methanol-
Umwandlung
Zusa mmenstzung der Kohlenwasserstoff-
produkte (Gew. -%)
C5"C10 Aromatisch Γ
Durolanteil j
im KW-Pro
dukt
C, (Gew.-^
0"T*
C1-C4 Aliphatisch 20
22
8 O 4
5
CD CD
CD CD
48
45
19
29
0,2
0,3 j
O
10
6 98
97
ca co
co co
47
49
21
31
0,2
0,7
9
ι
i
i
0
10
7 99
98
34
22
46
50
o, 2 :;
0,9 ί
33
19
CO GJ NJ O
Unter Verwendung eines Katalysators, der in gleicher Weise
wie das kristalline Silicat 1 im Beispiel 1 hergestellt und in einer Weise analog zu der des Beispiels 2 aktiviert worden war, wurden die in der Tabelle 10 angegebenen Umsetzungen durchgeführt, die zu den dort angegebenen Ergebnissen
führten.
Tabelle 10
Umsetzung Tempe
ratur
Relativer
Gewichts
durchsatz
Umwand
lung
(%)
Zusammensetzung der Kohlenwasserstoff -
produkte (Gew. -%)
Aromatisch
29
Umwandlung von
Propylen
390 2 99 Aliphatisch
C1-C4 : 32
C5"C10 : 39
Xylolisomere Xylolausbeute
p: 49 41
m: 28
o: 23
Alkylierung von ToIu-
ol/Methanol
(ca. 1,5/1)
390 2 Toluol: 64 Ethylbenzol: 99
Nebenprodukte:
Diethylbenzol usw. ^
Alkylierung von
Benzol/Ethylene
(ca. 5/1)
390 9 Ethylene: 99 Xylolisomere RUf. Toluol
Ρ: 4,1
m: 2, 6
o: 1,4
Benzol: 7,1
Disproportionierung
von Toluol
450 30 16 Xylolisomere
p: 24
m: 52
o: 24
Isomerisierung von
Xylol
430 2 48
CD GO KJ CD
Ein Methano1synthesekata1ysator, bestehend aus 75 Gew.-96 Zinkoxid und 25 Gew.-°ό Chromoxid, wurde mit den kristallinen Silicaten 1 bis 13 und 2k vom H-Typ im Gewichtsverhältnis 80 : 20 vermischt und pelletiert, um Mischkatalysatoren herzustellen, die als Mischkata 1ysatorn S-I bis S-13 und S-37 bezeichnet wurden, wobei die Mischkatalysatoren S-I bis 5-13 entsprechend der numerischen Reihenfolge jeweils eines der kristallinen Silicate 1 bis 13 enthielten und der Mischkatalysator S-37 das kristalline Silicat 2k enthielt.
Diese Katalysatoren wurden jeweils mit einem Mi schgas aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid (H /CO = 1) unter den Bedin-
2
gungen eines Druckes von 50 bar absolut, einer Temperatur von
ο
400 C und einem relativen Volumendurchsatz von
-1
1000 h in Kontakt gebracht, wobei die in der Tabelle 11
gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 11
Katalysator CO-Umwand-"
Nr. lung (%)
Zusammensetzung der Kohlenwasser
stoffprodukte (Gew. -%)
<YC4 C5~Cl0
Aliphatisch
Aromatisch
CH4 23 22 49
S-I 70 6 21 23 51
S-2 68 5 21 23 51
S-3 68 5 23 22 49
S-4 70 6 23 22 49
S-5 70 6 25 20 47
S-6 73 8 27 26 37
S-7 81 10 29 28 30
S-8 85 13 20 23 52
S-9 68 5 21 22 51
S-IO 69 6 22 22 48
S-Il 72 8 25 20 49
S-12 70 6 23 22 48
S-13 70 7 27 25 36
S-37 76 12
Wenn das kristalline Silicat IA, das wie das kristalline Silikat 1, jedoch unter Verwendung von Silicasol anstelle von Wasserglas hergestellt worden war, in analoger Weise zur vorstehend !/oschr i ebenen zu einem Mischkatalysator verarbeitet und mit einem Mischgas aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben in Kontakt gebracht wurde, stellten sich ähnliche Ergebnisse wie im Falle des in der Tabelle 11 angegebenen Katalysators S-I ein.
Ein Eisenoxidkatalysator, wie er üblicherweise als Hauptkomponente eines Katalysators für die Fi scher-Tropsch-Synthese verwendet wird, wurde mit jeweils einem der kristallinen Silikate 14 bis 23 des Beispiels 1 in gleichen Gewichtsanteilen vermischt und pelletiert. Die auf diese Weise erhaltenen Katalysatoren wurden als Mischkatalysatoren 5-14 bis S-23 bezeichnet, wobei die Numerierung jeweils derjenigen der enthaltenen kristallinen Silicate 14 bis 23 entsprach.
Diese Mischkatalystoren wurden jeweils mit einem Mischgas aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid (H /CO = 1) unter den ßedin-
2
gungen eines Druckes von 20 bar absolut, einer Temperatur von
ο
300 C und einem relativen Volumendurchsatz von
-1
1000 h in Kontakt gebracht, wobei die in der Tabelle 12
gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
. * ft
-fa
Tabelle 12
Kataly
sator Nr.
CO-Umwand-
lung (%)
Zusammensetzung der Kohlenwasserstoff
produkte (Gew. -%)
C2-C4 C -C
S Wo
Aliphatisch
Aromatisch
S-14 83 28 24 21
S-15 84 27 28 25 21
S-16 83 26 28 24 21
S-17 85 27 27 23 24
S-18 85 26 27 23 24
S-19 89 26 27 23 24
S-20 90 26 27 22 24
S-21 86 27 26 25 24
S-22 83 25 28 24 21
S~23 79 27 26 26 15
31
Das im Beispiel 1 kristalline Silicat 1 wurde mit den in der Tabelle 13 angegebenen Kohlenmonoxid reduzierenden Katalysatoren in gleichen Gewichtsanteilen vermischt und pelletiert. Die erhaltenen Katalysatoren wurden als Mischkatalysatoren
S-24 bis S-30 bezeichnet.
Diese Katalysatoren wurden jeweils mit einem Mischgas aus
Wasserstoff und Kohlenmonoxid (H /CO = 1) unter den Bedin-
2 gungen eines Druckes von 20 bar absolut, einer Temperatur
ο von 300 C und einem relativen Volumendurchsatz von
-1 1000 h in Kontakt gebracht, wobei die aus der Tabelle
ersichtlichen Ergebnisse erhalten wurden. Der Mischkatalysator S-30 wurde hierbei einem Druck von 40 bar unterzogen.
Tabelle 13
Kataly
sator Nr.
CO reduzierender Katalysator
(Gew. -Anteile)
CO-Um-
wandlung
Zusammensetzung der Kohlenwasserstoff
produkte (Gew. -%)
CH4 C2"C4 C5 " Cl0
Aliphatisch
Aromatisch 20
Fe2O3-TiO2-ZnO-K3O 92 25 27 28 20
S-24 (100 : 100 : 10 : 3) 0
Fe2O3-V2O5-ZnO-K2O 94 27 28 25 20
S-25 (100 : 100 : 10 : 5)
Fe3O3-CuO-ZnO-K2O 91 24 25 29 22 ;
S-26 (100 : 100 : 10 : 5)
Fe2O3-MnO (100 : 100) 93 26 30 20 24
S-27 CoO-ThO0 -MgO-Kieselgur
Ci
97 33 29 22 16
S-28 (100 : 5 : 8 : 100)
FeoOQ -CuO-KgO-Kieselgur 95 25 28 27
S-29 (100 : 10 : 4 : 100)
Li O 89 28 15 57
S-30 0, 5 : 100)
Das im Beispiel 1 hergestellte kristalline Silicat 1 wurde einerseits einem Ionenaustausch mit 0,1 Gew.-% Ruthenium unterzogen, um ein als Katalysator S-31 bezeichnetes Produkt zu ergeben, und andererseits als Träger mit 1,0 Gew.-% Ruthenium beladen, um ein als Katalysator S-32 bezeichnetes Produkt zu ergeben.
Diese Katalysatoren wurden jeweils mit einem Mischgas aus
Wasserstoff und Kohlenmonoxid (H /CO = 2) unter den Bedin-
2
gungen eines Druckes von 40 bar absolut, einer Temperatur
ο
von 300 C und einem relativen Volumendurchsatz von
-1
1000 h in Kontakt gebracht, wobei die in der Tabelle 14
gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 14
Katalysator
Nr.
Herstellung CG-Umwand
lung
Zusammensetzung der Kohlenwasserstoff
produkte (Gew. -%)
C2"C4 Aliphatisch Aromatisch
31
32
Ionenaustausch mit
0,1 Gew. -% Ru
Imprägnierung mit
1,0 Gew. -%Ru
53
80
27
26
39
34
20
19
i
14
21
Mischungen aus dem nach Beispiel 1 hergestellten kristallinen Silicat 1 und fliscn(lll)-oxid zu gleichen Gewi chtsantei len wurden jeweils als Träger mit 0,5 Gew.-96 Ruthenium, Rhodium, Platin bzw. Palladium beladen, um Produkte zu ergeben, die als Katalysatoren S-33 bis S-36 bezeichnet wurden.
Diese Katalysatoren wurden jeweils mit einem Mischgas aus
Wasserstoff und Kohlenmonoxid (H /CO = 2) unter den Bedin-
2 gungen eines Druckes von 20 bar, einer Temperatur von
ο -1
30 0 C und einem relativen Volumendurchsatz von 1000h
in Kontakt gebracht, wobei die in der Tabelle 15 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Beladung Tabelle 15 S-C4 Aliphatisch Aromatisch -^ ;
.. .> * J
* J »
Ruthenium
Rhodium
Platin
Palladium
26
22
26
30
35
36
34
32
15
30
14
14
» * *
% *
» · *
Katalysator
Nr.
CO-Umwand
lung
89
83
86
71
S-33
S-34
S-35
S-36
Zusammensetzung von Kohlenwasserstoifprodukten
(Gew. -%)
CH4
24
12
26
24
.5 El!·:
Es wurden die kata1ytisehen Umsetzungen von Mischgasen aus
Wasserstoff und Kohlenmonoxid der Beispiele 11 bis 13 wiederholt, wobei jedoch die Methano1synthesekata 1ysatoren oder die Fi scher-Tropsch-KataIysatoren allein, ohne kristalline Silicate, jeweils mit den Mischgasen unter den in der Tabelle 16 angegebenen Bedingungen umgesetzt wurden, wobei die in der Tabelle 16 angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 16
Katalysator Druck
(bar abs.)
tür (0C) Reaktionsprodukte
Methanolsynthesekatalysator
(Reaktion des Beispiels 1)
40 400 Hauptbestandteile: Methanoi und CH4
(C2-C4ZC1 = 1/3)
Fischer -Tr opsch-Synthesekatalysator
(Reaktion des Beispiels 12)
20 350 CH4 : 40 Gew. -%, C3-C4 : 45 Gew. -%
C5-C10 : 15 Gew. -So (Aromatenfrei)
Re2O3-TiO3-ZnO-K2O
(100 : 100· 10 : 5)
10 300 CH4 : 12 Gew. -%, C3-C4:62 Gew. -%
C5-C10 : 26 Gew. -So (Aromatenfrei)
(Reaktion des Beispiels 13)
Fe O3-CuO-K2O-Diatomeenerde
20
230 ! CH4 : 5 Gew. -%, C3-C4 : 13 Gew. -%
(100 : 10 : 4 : 100)
(Reaktion des Beispiels 13)
40 300 CH5-C12 : 22 Gew.-Sc,
C13+ : 56 Gew. -%
Sauerstoff enthaltende Verbind. 4 Gew. -%
Ru/AloO„ (0, 5 : 100)
Li O
(Reaktion des Beispiels 13)
C1-C4 : 100 Gew.-9c
——— . 1
-7U-
Wi e aus der Tabelle 16 hervorgeht, entstehen bei der Verwendung der Kohlenmonoxid reduzierenden Katalysatoren ohne kristalline Silicate keine Produkte, die als solche als Benzin verwendbar sind.
Aus den vorstehenden He i s ρ i c 1 c η ist ersichtlich, drtß die erf i η d u η gs gem.'i ßen kristallinen Silicate als Katalysatoren brauchbar sind, die jeweils eine viel höhere Aktivität, sowie eine höhere Selektivität bei verschiedenen Umsetzungen aufweisen, z. B. Umsetzungen organischer Verbindungen wie Synthesen von Kohlenwasserstoffen aus Alkoholen und/oder Ethern und Synthesen von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegasen. In zusätzlicher Weise lassen sich niedere Olefine mit größerer Selektivität durch Steuern der Reaktionsbedingungen, z. B. durch Verkürzen der Kontakt- oder Reaktionszeit erhalten.
Da die erfindungsgemäßen kristallinen Silicate mit einem gleichmäßigen und kleinen Porendurchmesser, z. B. 0,5 bis 0,7 nm versehen sind und ein Adsorptions vermögen für organische Verbindungen, jedoch kaum für Wasser, aufweisen, lassen sie sich aufgrund ihrer charakteristischen Eigenschaften als Adsorptionsmittel zum Trennen von Mischlösungen oder Mist ligasen verwenden.
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    Steinsdorfstr. 21-22 · D-8000 München 22 · Tel. 089 / 22 94 41 · Telex: 5 22208
    ThLEFAX: GR.3 89/2716063 · GR.3 + RAPIl-AX + RICOH 89/2720480 ■ GR.2 + INFOTEC 6000 89/2720481
    10 6i>0 - l/'li
    Research Association for Petroleum
    Alternatives Development 1L ~ 2.» _yc!i
    Kr ^s t a I 1 ine^Sij[ca^txyer^ah renzuse i ne rHe£S t ej 1
    Pat entanspr iiclie :
    1. Kristallines Silicat einer chemischen Zusammensetzung,
    in der die .Violanteile von Oxiden im wasserfreien Zustand
    durch die allgemeine Formel
    (0,l-2)R 0. [aLa 0 .bCe 0 .cM 0 ] .ySiO 2/n 2 3 2 3 2 3 ' 2
    wiedergegeben werden, in der R mindestens ein Kation aus der Gruppe ein- und zweiwertige Kationen, η die Wertigkeit von R und b'\ mindestens ein Ion aus der Gruppe dreiwertige Überyan^
    metaJlionen und Aluminiumionen darstellt, und in der die Beziehungen a + b + c = 1, a> 0, b ^ 0, c >· 0, a + b _> 0 und y ^. 12 erfüllt sind.
    2. Kristallines Silicat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der chemischen Zusammensetzung die Molanteile von Oxiden im wasserfreien Zustand durch die allgemeine Formel
    (0,6-l,«)R 0. TaLa 0 .bCe 0 .cM O 7.ySiO 2/n 2 3 2 3 2 3,2
    wiedergegeben werden, in der R, M, n, a, b, c und y dieselbe Bedeutung wie im Anspruch 1 haben.
    3. Kristallines Silicat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dreiwertigen Übergangsmetalle Eisen, Kobalt, Rhodium, Ruthenium, Palladium, Lanthan, Cer, Titan, Vanadium, Chrom, Niob, Tantal und Antimon sind.
    4. Kristallines Silicat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- und zweiwertigen Ionen Wasserstoffionen, Al ka 1 irneta 11 i onen , Erdalkalimetall i onen und Ionen organischer Verbindungen sind.
    5. Kristallines SI Ii cat nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß das kristalline Si Mr-Tt e i η por'ses kristallines Material Mit rv",r-lin:il5i;;cr und g I ei ί:Ιι··\ίβ i ge r Kristallstruktur ist, -!essen Röntgend i agr'inm das in der Tabelle I gezeigte ist.
    6. Kristallines Silicat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Silicat vor seinem Einsatz als Katalysator durch Erhitzen
    ο bei einer Temperatur von 4ü0 bis 700 C in Luft im Verlauf
    einer Zeitdauer von 2 bis 4S Stunden aktiviert worden ist.
    7. Kristallines Silicat nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Silicat zum Aktivieren einem Ionenaustausch des Alkalimetalls mit Wasserstoff oder einem Meta 11kation unterzogen worden ist.
    8. Kristallines Silicat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallkation ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Rhodium, Ruthenium, Gallium und Mischungen daraus.
    9. Kristallines Silicat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalle
    ne Silicat vorimprägniert worden ist mit mindestens einer Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ver bi ndungen des Kupfers, Zinks, f'.hrorns, Bleis, Antimons, Wi sr.njt s , Titans, Vanadiums, "Ini^ans, Eisens, Kobalts, N'ickc-Is, !Rutheniums, Phodiums, Palladiums, Platins, Lanthans, uηd C-.'is.
    10. Verfahren zur Herstellung des kristallinen Silicats des Anspruchs 1, dadu r ch gekennze i chne t , daß man eine Reaktionsmischung aus mindestens einer Siliciumoxidquelle, einer oder mehreren Lanthan- und/oder Cerquellen, wahlweise einer oder mehreren Übergangsmeta11 - und/oder Al urni η i umox i dque 1 1 en , einer oder mehreren Stickstoff- und/oder Sauerstoff enthaltenden organischen Verbindungen, einer oder mehreren AlkaIique11 en und Wasser zubereitet und die Reaktionsmischung im Verlauf einer ausreichenden Zeitdauer auf eine ausreichende Temperatur zur Bildung des kristallinen Silicats erhitzt.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennze i chne t , daßdie Si 1iciumoxidque11 en aus Si 1iciumoxidpu1ver, kolloidalem Siliciumoxid und Wasserglas bes tehen.
    12. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e kennzeichnet , daß die Lanthan-, Cer- und Übergangsmeta 1 JqueJ1 en aus Sulfaten, Nitraten und Chloriden dieser Metalle bestehen.
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Aluminiumoxidquellen aus \'at r i umal umi nat, Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat, Aluminiumsulfat, Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxid bestehen.
    14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Alka1ique11 en aus Hydroxiden, Aluminaten und Silikaten von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen bestehen.
    15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Stickstoff oder Sauerstoff enthaltenden organischen Verbindungen aus organischen Aminen, Stickstoff enthaltenden heterocyk1isehen Verbindungen, Alkoholen und Ammoniak bestehen.
    16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e kennzei chnet , daß die Reaktionsmischung in Molverhältnissen zubereitet wird, die innerhalb der nachstehend angegebenen Bereiche liegen
    to * *
    6 -
    SiO /(La 0 +Ce 0 +M 0 ) 12-3000
    2 2 3 2 3 2 3
    OH~/Si0 0-1,0
    2
    H 0/SiO 2-1000
    2 2
    Organische Verbindung/(La 0 +Ce 0
    2 3 2 3
    +MO) 1-100 2 3
    17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktionsmischung 0,5 bis
    ο
    1Ψ Tage bei 80 bis 300 C erhitzt wird.
    18. Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen oder mehrere Alkohole und/oder Ether, die maximal k Kohlenstoffatome pro Alkylgruppe aufweisen, mit dem kristallinen
    Silicat des Anspruchs 1 bei einer Temperatur von 250 bis
    ο
    600 C und unter einem Druck von maximal 100 bar in Kontakt
    br ingt.
    19. Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Synthesegas mit einem Mischkatalysator aus dem kristallinen Silicat des Anspruchs 1 und einem Kohlenmonoxid reduzierenden
    ο Katalysator bei einer Temperatur von 200 bis 500 C und
    unter einem Druck von maximal 300 bar in Kontakt bringt.
    ■ ·
    7 -
    20. Verfahren zum Umwandeln von Olefinen, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Olefin mit dem kristallinen Silicat des Anspruchs 1 bei einer Temperatur von
    ο
    260 bis 500 C und unter einem Druck von maximal 50 bar in
    Kontakt·, br ing t.
    21. Verfahren zum Alkylieren von aromatischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aromatische Verbindung und ein Olefin oder einen Alkohol mit dem kristallinen Silicat des Anspruchs 1 bei einer Temperatur
    ο
    von 200 bis 550 C unter einem Druck von maximal 60 bar in
    Kontakt bringt.
    22. Verfahren zum I somerisieren von aromatischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aromatische Verbindung mit dem kristallinen Silicat des
    ο Anspruchs 1 bei einer Temperatur von 150 bis 500 C und
    unter einem Druck von maximal 60 bar in Kontakt bringt.
    23. Verfahren zum I somerisieren von Paraffinen oder Olefinen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Paraffin oder Olefin mit dem kristallinen Silicat des An-
    o Spruchs 1 bei einer Temperatur von 40 bis Ψ00 C und unter
    einem Druck von maximal 60 bar in Kontakt bringt.
    s -
    2k. Verfahren zum Pisproportionier en von aromatischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aromatische Verbindung mit dom kristallinen
    Silir.it des Anspruchs 1 bei einer Temperatur von 3QO bis
    ο
    600 C und unter einer.! Druck von r.axinial 100 bar in Kontakt
    bringt.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man das kristaliine Silicat vor dem Einsatz als Ka ta Jysator durch Er-
    hitzen bei einer Temperatur von 400 bis 700 C in Luft während einer Zeitdauer von 2 bis 48 Stunden aktiviert.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 2'i,- dadurch gekennzeichnet, daß i^an das kristalline Silicat durch Austauschen von Alka1imeta11ionen gegen Wasser stoffionen oder Meta 11kationen aktiviert.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß die Veta11kationen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ionen des Ei sons, Rhodiums, Rutheniums, Galliums und Mischungen daraus.
    BAD ORIGINAL
    28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man das kristalline Silicat vorher imprägniert mit einer oder mehreren der Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen des Kupfers, Zinks, Chroms, Bleis, Antimons, Wismuts, Titans, Vanadiums, Mangans, Eisens, Kobalts, Nickels, Rutheniums, Rhodiums, Palladiums, Platins, Lanthans und Cers.
    29. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Alkohole und Ether aus Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, see.-Butano1, tert.-Butano1 bzw. Dimethy1äther bestehen .
    30. Verfahren nach Anspruch 19. dadurch gekennzeichnet , daß der Kohlenmonoxid reduzierende Katalysator aus einem oder mehreren der Metalle, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Elementen der Gruppen IB, I IB, HIB, IVB, VB, VIB, VIIB und VIII des Periodischen Systems und/oder einem oder mehreren Oxiden dieser Metalle besteht.
    31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß der Kohlenmonoxid reduzierende Katalysator aus einer oder mehreren der Kombinationen Chromoxid mit metallischem Zink oder meta 11 i schein Ku ρ f er , Chromoxid mit Zinkoxid oder Kupferoxid, Aluminiumoxid mit metallischem Zink oder metallischem Kupfer und Aluminiumoxid mit Zinkoxid oder Kupferoxid besteht.
    32. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch g e kennze i chnet , daßdas Verhältnis von Kohlenmonoxid reduzierendem Katalysator zu kristallinem Silicat
    0, 1 : 100 bis 100 : 1 ist.
DE3316320A 1982-05-04 1983-05-04 Kristallines silicat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als katalysator Granted DE3316320A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57073453A JPS58194737A (ja) 1982-05-04 1982-05-04 結晶性シリケ−ト及びその製造方法
JP57073455A JPS58191786A (ja) 1982-05-04 1982-05-04 芳香族炭化水素混合物製造方法
JP57073454A JPS58192836A (ja) 1982-05-04 1982-05-04 芳香族炭化水素混合物の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316320A1 true DE3316320A1 (de) 1983-11-10
DE3316320C2 DE3316320C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=27301224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3316320A Granted DE3316320A1 (de) 1982-05-04 1983-05-04 Kristallines silicat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als katalysator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4698449A (de)
AU (1) AU562665B2 (de)
CA (1) CA1210749A (de)
DE (1) DE3316320A1 (de)
GB (1) GB2122591B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007350A1 (en) * 1985-06-15 1986-12-18 The British Petroleum Company P.L.C. Syngas conversion catalyst, its production and uses thereof
EP0474928A1 (de) * 1989-10-19 1992-03-18 Council of Scientific and Industrial Research Zusammengesetzter Katalysator für Kohlenwasserstoffreaktionen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262045A (en) * 1989-10-19 1993-11-16 Council Of Scientific & Industrial Research Catalytic reforming process utilizing an iron-and-lanthanum-containing metallosilicate zeolite
US5278345A (en) * 1992-05-27 1994-01-11 Exxon Chemical Patents Inc. Use of ECR-1, mazmorite and ECR-18 in the conversion of oxygenates to hydrocarbons
AU655902B2 (en) * 1992-09-29 1995-01-12 Tenryu Chemical Industry Co., Ltd. Lid device for wide-mouthed container and method for making the same
FR2716185B1 (fr) * 1994-02-11 1996-05-03 Rhone Poulenc Chimie Silicates à base d'alcalino-terreux, de cuivre et éventuellement de titane, pigments bleus ou violets à base de ces silicates, leur procédé de préparation et leur utilisation.
US5464467A (en) * 1994-02-14 1995-11-07 The Boc Group, Inc. Adsorptive separation of nitrogen from other gases
US20120115967A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-10 Shell Oil Company Fischer-tropsch catalysts
CA2975531C (en) * 2015-02-04 2023-04-11 Pc-Cups Ltd. Metallo-silicate catalyst (msc) compositions, methods of preparation and methods of use in partial upgrading of hydrocarbon feedstocks
CN107469857B (zh) * 2016-06-07 2020-12-01 中国科学院大连化学物理研究所 一种催化剂及合成气直接转化制芳烃的方法
US10189763B2 (en) 2016-07-01 2019-01-29 Res Usa, Llc Reduction of greenhouse gas emission
WO2018004994A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Res Usa, Llc Fluidized bed membrane reactor
WO2018004992A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Res Usa, Llc Conversion of methane to dimethyl ether

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157338A (en) * 1975-04-08 1979-06-05 Mobil Oil Corporation Conversion of synthesis gas to hydrocarbon mixtures
DE2848849A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Mobil Oil Corp Kristalliner aluminosilicatzeolith, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2033358B (en) * 1978-11-06 1983-03-02 Mobil Oil Corp Crystalline zeolite composition
CA1176228A (en) * 1981-05-18 1984-10-16 Minoru Koikeda Catalyst for the production of hydrocarbons from the synthesis gas
US4591576A (en) * 1984-10-03 1986-05-27 Union Carbide Corporation Process for preparing catalytic cracking catalysts
US4634686A (en) * 1985-05-02 1987-01-06 The Standard Oil Company Yttrium silicate molecular sieves

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157338A (en) * 1975-04-08 1979-06-05 Mobil Oil Corporation Conversion of synthesis gas to hydrocarbon mixtures
DE2848849A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Mobil Oil Corp Kristalliner aluminosilicatzeolith, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007350A1 (en) * 1985-06-15 1986-12-18 The British Petroleum Company P.L.C. Syngas conversion catalyst, its production and uses thereof
EP0209980A1 (de) * 1985-06-15 1987-01-28 The British Petroleum Company p.l.c. Konvertierung von Synthesegas
EP0474928A1 (de) * 1989-10-19 1992-03-18 Council of Scientific and Industrial Research Zusammengesetzter Katalysator für Kohlenwasserstoffreaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
US4698449A (en) 1987-10-06
DE3316320C2 (de) 1992-04-30
AU562665B2 (en) 1987-06-18
AU1418583A (en) 1983-11-10
GB2122591A (en) 1984-01-18
GB8312144D0 (en) 1983-06-08
GB2122591B (en) 1985-12-24
CA1210749A (en) 1986-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218787A1 (de) Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung fuer die herstellung von kohlenwasserstoffen aus synthesegas
DE60106537T2 (de) Katalytische Promoter für das katalytische Kracken von Kohlenwasserstoffen und deren Herstellung
EP0064205B1 (de) Kristallines Alumosilicat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur katalytischen Umwandlung von Methanol und/oder Dimethylether in Kohlenwasserstoffe
DE2817575A1 (de) Synthetischer kristalliner aluminosilicat-zeolith, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2742971A1 (de) Kristalline zeolithe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3316320A1 (de) Kristallines silicat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als katalysator
DE2003521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositionskatalysatoren und hiermit durchgefuehrte Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE3527095C2 (de)
DE3341902C2 (de) Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen
DE2947931C2 (de)
US3471410A (en) Incorporation of zirconia into fluid catalysts to reduce coke formation
DE4119914A1 (de) Kristalliner silikatkatalysator und reformierverfahren unter einsatz dieses katalysators
DE2813969C2 (de)
CH481678A (de) Mischkatalysator zur hydrierenden Crackung von Kohlenwasserstoffen
DE3518094A1 (de) Neuer zeolithkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und verfahren fuer die katalytische umwandlung von methanol in olefine
DE2947930C2 (de)
JPH0528278B2 (de)
DE3140077A1 (de) Katalysator und seine verwendung beim katalytischen cracken
DE2446012C2 (de) Zeolith, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1545293C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oktanzahl hydroformierter Rohbenzinfraktionen
DE1297606B (de) Verfahren zur Durchfuehrung der selektiven katalytischen Crackung, Hydrierung, Dehydrierung oder Dehydratation einer in einem organischen Einsatzmaterial enthaltenen linearen aliphatischen Verbindung zu linearen aliphatischen Produkten
DE1442853C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilikatkatalysators
DE69908827T2 (de) Mit seltenem erdmetall ionenausgetauschtes ferrierit
DE3490487C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith-Katalysatoren
DE1253389B (de) Verfahren zum gegebenenfalls hydrierenden Spalten von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 1/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI JUKOGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP COSMO OIL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN * EITLE, 81925 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee