DE3316118A1 - Verfahren zum feinstporieren von kunststoffolien und/oder kunststoff- oder gummibeschichteten materialbahnen - Google Patents

Verfahren zum feinstporieren von kunststoffolien und/oder kunststoff- oder gummibeschichteten materialbahnen

Info

Publication number
DE3316118A1
DE3316118A1 DE19833316118 DE3316118A DE3316118A1 DE 3316118 A1 DE3316118 A1 DE 3316118A1 DE 19833316118 DE19833316118 DE 19833316118 DE 3316118 A DE3316118 A DE 3316118A DE 3316118 A1 DE3316118 A1 DE 3316118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
film
poring
material web
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833316118
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316118C2 (de
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. 8501 Eckenthal Feld
Klaus-Peter Dipl.-Phys. 7500 Karlsruhe Schmidt-Kufeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Kufeke K P
Original Assignee
Schmidt Kufeke K P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Kufeke K P filed Critical Schmidt Kufeke K P
Priority to DE3316118A priority Critical patent/DE3316118C2/de
Priority to EP84104779A priority patent/EP0129027A3/de
Priority to JP59087999A priority patent/JPS6028587A/ja
Priority to US06/608,023 priority patent/US4534994A/en
Publication of DE3316118A1 publication Critical patent/DE3316118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316118C2 publication Critical patent/DE3316118C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/28Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by electrical discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/084Means for treating work or cutting member to facilitate cutting specially adapted for cutting articles composed of at least two different materials, e.g. using cutters of different shapes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

AGFl - 3305
Gerhard Feld, Or.-Ing. 8501 Eckenthal,
Klaus-Peter Schmidt-Kufeke, Dipl-Phys. 7500 Karlsruhe 1
Verfahren zum Feinstporieren von Kunststoffolien und/oder kunststoff- oder gummibeschichteten Material bahnen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Kunststoffolien und kunststoff- oder gummibeschichtete Textilien» wie z. B. Kunstleder oder Wetterkleidung, haben den Vorteil absolut wasserdicht zu sein. Ihnen haftet allerdings der große Nachteil an, daß sie keine oder nur eine sehr geringe Atmungsaktivität haben. Für verschiedenste Anwendungszwecke, z. B. im Bekleidungssektor, wird von derartigen Materialien ein bestimmtes Maß an Wasserdampfdurchlässigkeit verlangt, wobei gleichzeitig ein hohes Maß an Wasserdichtheit gefordert wird. Die Wasserdampfdurchlässigkeit ist im wesentlichen von der Anzahl der Perforationen pro Flacheneinheit und ihrer absoluten Größe abhängig. Die Wasserdichtheit wird dagegen durch die Größe der Löcher bestimmt.
Durch die DE-OS 23 30 326 ist eine Anordnung zum Feinstporieren folienartiger Materialbahnen mittels Hochspannungsimpulsen bekannt, mit der eine den Normenvorschriften entsprechende gleichmäßige und dichte Perforierung bei kleinstem Perforationslochdurchmesser erreicht wird, die einerseits eine ausreichende Atmungsaktivität des porierten Materials sicherstellt, aber gleichzeitig eine hohe Wasserdichtheit gewährleistet.
Es gibt jedoch eine ganz Reihe von zu Folien verarbeiteten oder als Schichtstoffe verwendeten Materialien wie z. B. Polyäthylen und Polypropylen, aber auch natürlicher und synthetischer Kautschuk, die eine derart hohe Dielektrizitätskonstante haben, daß ein Feinstporieren auf elektrischem Wege mittels Hochspannungsimpulsen nicht möglich ist. Zwar können in einzelnen Fällen durch ein Erhöhen der angelegten Spannung Durchschläge erzielt werden, doch sind die dabei entstehenden Löcher in der Regel so groß, daß die verlangte Wasserdichtheit nicht mehr gegeben ist. Ab einer gewissen Folien- oder Schichtdicke der an sich elektrisch porierbaren Materialien tritt das gleiche Problem auf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren anzugeben, durch das elektrisch nicht oder nur schwer porierbare Materialien bei hoher Wasserdichtheit atmungsaktiv gemacht werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes auf.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die mechanische Porierung des Folien- oder beschichteten Materials und der anschließenden dünnen Beschichtung mit einem elektrisch porierbaren Material, eine einfache Methode gegeben ist, Materialien feinstzuporieren, die sich dafür an sich nicht eignen.
Anhand eines Beispiels wird das Verfahren gemäß der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die vergrößerte schematische Darstellung eines Ausschnitts eines textlien Trägermaterials mit einer aufkaschierten Kunststofffolie im Längsschnitt und im genadelten Zustand.
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1, bei der die Folienoberfläche mit einer dünnen Auflage aus einem elektrisch porierbaren Material beschichtet ist.
Fig. 3 den Ausschnitt A der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab.
Die schematische Darstellung der Fig. 1 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus einer Materialbahn, die als Basis ein Textilmaterial 1 hat, auf das eine elektrisch porierbare Kunststoffolie 2 aufkaschiert ist. Je nach Verwendungszweck kann an die Stelle des Textilmaterial 1 ein beliebiger anderer atmungsaktiver Träger, wie z. B. ein Vlies oder Papier, treten. Auf einen Träger kann auch verzichtet werden.
Das in Fig. 1 dargestellte folienkaschierte Textilmaterial 1 ist bereits in-einem ersten Verfahrensschritt durch einen hinreichend bekannten Nadelungsprozeß auf mechanischem Wege fein perforiert worden. Durch das Nadeln ist die Kunststoffolie 2 mit einer Vielzahl eng benachbarter feiner Durchstiche 3 versehen. Das Textilmaterial 1 wird in dem Prozeß zwar auch durchstochen, doch verlieren sich die Durchstiche 3a in dem lockeren Textilgewebe. Die Durchstiche 3 haben auch bei Verwendung feinster Nadeln einen Durchmesser, der zwar eine gute Atmungsaktivität sicherstellt, aber keine Wasserdichtheit gewährleistet.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Oberfläche der Kunststofffolie 2 mit einer dünnen geschlossenen Auflage 4 aus einem elektrisch porierbaren Material, vorzugsweise einem Kunststoff, beschichtet. Dieser wird in flüssiger oder pastenartiger Form in bekannter Weise aufgespritzt bzw. durch ein Auftragwerk auf die FoIienoberflache aufgebracht.
Nachdem die so aufgetragene Schicht 4 abgebunden und sich verfestigt hat, wird die gesamte Materialbahn in einem drittGn Verfahrensschritt einem Feinstporierprozeß unterzogen. Dieser kann z. B. durch eine Anordnung gemäß der DE-OS 28 30 326 erfolgen, in der die Auflage oder Schicht 4 im Bereich eier Durchstiche 3 mit feinsten Poren 5 versehen wird. Je nach dem Durchmesser der Durchstiche 3 lassen sich ein oder mehrere Poren 5 pro Durchstich 3 einbringen.
Fig. 5 zeigt den Ausschnitt A der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab. Die Darstellung läßt gut die genadelte Kunststoffolie 2 mit den Durchstichen 3 erkennen. Diese sind durch die Schicht 4 nach außen abgedeckt. Über die in die Schicht 4 eingebrachten feinsten Poren 5 ist die gewünschte Atmungsaktivität bei gleichzeitiger hoher Wasserdichtheit gegeben.
1 Blatt Zeichnungen
Leerseite -

Claims (3)

AGFl- 3305 Gerhard Feld, Dr.-Ing. 8501 Eckenthal, Klaus-Peter Schmidt-Kufeke, Dipl.-Phys. 7500 Karlsruhe 1 Patentansprüche
1. Verfahren zum Feinstporieren, von Kunststoffolien und/oder kunststoff- oder gummibeschichteten Materialbahnen, bei denen die Dicke der Folie bzw. der Beschichtung und/oder deren Dielektrizitätskonstante für ein Feinstporieren mittels Hochspannungsimpulsen zu hoch sind, dadurch ge kennzeichnet, daß die Kunststoffolie oder die kunststoff- oder gummibeschichtete Materialbahn in einem ersten Arbeitsgang mechanisch poriert wird, daß die so behandelte Folie oder Materialbahn anschließend mit einer dünnen Schicht (4) aus einem elektrisch porierbaren homogenen Material, vorzugsweise Kunststoff, versehen wird und daß die in dieser Weise ausgerüstete Folie oder Materialbahn einem mittels Hochspannungsimpulsen arbeitenden Feinstporierprozeß unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Porieren der Folie oder Materialbahn durch Nadeln erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch porierbare Schicht (4) in flüssiger oder pastenartiger Form auf die Folie oder Materialbahn durch Spritzen bzw. mittels eines Auftragswerkes aufgebracht wird.
2.5.83 - 2 -
DE3316118A 1983-05-03 1983-05-03 Verfahren zum Herstellen einer wasserdampfdurchlässigen Materialbahn Expired DE3316118C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316118A DE3316118C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Verfahren zum Herstellen einer wasserdampfdurchlässigen Materialbahn
EP84104779A EP0129027A3 (de) 1983-05-03 1984-04-27 Verfahren zum Feinstperforieren von Folienmaterial und Schichtstoffen aus Kunststoff oder Gummi
JP59087999A JPS6028587A (ja) 1983-05-03 1984-05-02 プラスチツクシ−トおよび/またはプラスチツクもしくはゴム被覆した帯材料に微細孔を設ける方法
US06/608,023 US4534994A (en) 1983-05-03 1984-05-03 Process for making fine perforations in plastic sheeting and/or plastic or rubber coated sheet materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316118A DE3316118C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Verfahren zum Herstellen einer wasserdampfdurchlässigen Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316118A1 true DE3316118A1 (de) 1984-11-08
DE3316118C2 DE3316118C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6198026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3316118A Expired DE3316118C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Verfahren zum Herstellen einer wasserdampfdurchlässigen Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4534994A (de)
EP (1) EP0129027A3 (de)
JP (1) JPS6028587A (de)
DE (1) DE3316118C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309832A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-13 Empac Verpackungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einer elektrisch leitfähigen Wandung aus einem Gewebe und Folienmaterial

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662969A (en) * 1985-01-14 1987-05-05 General Motors Corporation Microwave method of perforating a polymer film
US4777338A (en) * 1987-04-08 1988-10-11 Cross James D Perforation of synthetic plastic films
JPH0783999B2 (ja) * 1992-04-07 1995-09-13 栄電子工業株式会社 基板材料の小径穴加工方法
US5356497A (en) * 1993-05-05 1994-10-18 Lee Chi S Method for forming a sheet material permeable to gas and not permeable to water
US6188043B1 (en) * 1998-11-24 2001-02-13 Cryovac, Inc. Method for making permeable film
EP1632345A3 (de) * 2004-09-06 2008-05-21 Silu Verwaltung AG Mehrschichtfolie mit einstellbarer Wasserdampfdurchlässigkeit
GB201007437D0 (en) * 2010-05-01 2010-06-16 Fazal Fatima Shareware/iheart part (iheart project)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH454792A (de) * 1965-12-10 1968-04-30 Steigerwald Karl Heinz Mehrschichtiges Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
US3665157A (en) * 1970-02-27 1972-05-23 Kuraray Co Method of producing a moisture permeable sheet material
DE2830326A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Schmidt Kufeke K P Anordnung zum feinstperforieren folienartiger materialbahnen mittels hochspannungsimpulsen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055002A (en) * 1936-03-28 1936-09-22 Chandler Frank Jermain Process of producing foraminous coated material
US2976539A (en) * 1953-12-08 1961-03-28 Us Rubber Co Cold weather clothing
US2994617A (en) * 1956-11-05 1961-08-01 Du Pont Leather substitute
BE638200A (de) * 1963-04-18 1900-01-01
US3656988A (en) * 1969-02-27 1972-04-18 Watch Stones Co Ltd Method for the fabrication of holes in a workpiece by means of laser-beams and apparatus for the performance of the aforesaid method
GB1248548A (en) * 1969-05-19 1971-10-06 American Cyanamid Co Integral laminated composite structure
DE1946046A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-25 Gustav Ernstmeier Kg Verfahren zur Herstellung von wasserdampf- und luftdurchlaessigem Kunstleder und danach hergestelltes Kunstleder
JPS5047294A (de) * 1973-08-24 1975-04-26
US4064386A (en) * 1976-04-30 1977-12-20 Numrich Jr George R Method of decorating wood and wood-like products
DE2740613A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zur perforation
AU503534B1 (en) * 1978-04-24 1979-09-06 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Auto ceiling panel and its manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH454792A (de) * 1965-12-10 1968-04-30 Steigerwald Karl Heinz Mehrschichtiges Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
US3665157A (en) * 1970-02-27 1972-05-23 Kuraray Co Method of producing a moisture permeable sheet material
DE2830326A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Schmidt Kufeke K P Anordnung zum feinstperforieren folienartiger materialbahnen mittels hochspannungsimpulsen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kunststoffe" 48, 1958, (H.G.), S. 285-287 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309832A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-13 Empac Verpackungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einer elektrisch leitfähigen Wandung aus einem Gewebe und Folienmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0129027A3 (de) 1987-07-01
DE3316118C2 (de) 1986-10-16
JPS6028587A (ja) 1985-02-13
US4534994A (en) 1985-08-13
EP0129027A2 (de) 1984-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611342A1 (de) Folienartiges kunststoffmaterial
DE3245196C2 (de) Poröse, mit einer Kunststofflage versehene, insbesondere aus einem kunststoffbeschichteten Papier oder Vlies bestehende Materialbahn und Verfahren zu deren Herstellung
DE3608758A1 (de) Membranfolie fuer textilien, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3316118A1 (de) Verfahren zum feinstporieren von kunststoffolien und/oder kunststoff- oder gummibeschichteten materialbahnen
DE2229498A1 (de) Zusammengesetzter Stoff
DE3115958A1 (de) "verfahren zum anfeuchten eines flexiblen vorzugsweise bahnfoermigen... und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE3819362C3 (de) Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Einsatz für Bekleidungsstücke
DE1958978C3 (de) Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses
EP0284714A2 (de) Verbundbahn
DE3631804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrofiltern, sowie hiernach hergestelltes mikrofilter
DE1816108C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren, dem Verpacken dienenden Verbundstreifen
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
DE2423211B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aus einer metallisierten polyesterfolie und einem voluminoesen vlies bestehenden laminats
DE2405275A1 (de) Synthetisches wildleder
DE19812756A1 (de) Wasserdampfdurchlässige Membran
DE19811231C1 (de) Dekormaterial und Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials
DE102022101280B4 (de) Verfahren zum herstellen eines verbunds mindestens zweier schichten
DE2853413A1 (de) Verfahren zum faltenfreien fuehren duenner baender aus papier, metall, kunststoff- oder textilfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2137964C3 (de) Lochgemusterter Schichtstoff aus einer kunststoffbeschichteten Maschenware
DE10018785C5 (de) Rotationssiebdruckform und Verfahren zu deren Herstellung
DE1024917B (de) Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1248006B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen
DE7907294U1 (de) Verbundkoerper
DE19823255C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur breitenvariablen mehrbahnigen Fertigung von veredelter Bahnenware
DE102021123195A1 (de) Verfahren zur Applikation eines wässrigen Klebstoffs auf eine Haptikschicht für ein Fahrzeugteil sowie Fahrzeugteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee