DE102021123195A1 - Verfahren zur Applikation eines wässrigen Klebstoffs auf eine Haptikschicht für ein Fahrzeugteil sowie Fahrzeugteil - Google Patents

Verfahren zur Applikation eines wässrigen Klebstoffs auf eine Haptikschicht für ein Fahrzeugteil sowie Fahrzeugteil Download PDF

Info

Publication number
DE102021123195A1
DE102021123195A1 DE102021123195.7A DE102021123195A DE102021123195A1 DE 102021123195 A1 DE102021123195 A1 DE 102021123195A1 DE 102021123195 A DE102021123195 A DE 102021123195A DE 102021123195 A1 DE102021123195 A1 DE 102021123195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous adhesive
haptic layer
roller
adhesive
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123195.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Rosemarie Spanner-Heigl
Christian Wiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021123195.7A priority Critical patent/DE102021123195A1/de
Publication of DE102021123195A1 publication Critical patent/DE102021123195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/10Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • B32B9/025Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch comprising leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/046Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0804Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the material being applied without contact with the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0808Details thereof, e.g. surface characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/02Polymeric substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/24Leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/20Aqueous dispersion or solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2503/00Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • B32B2255/102Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer synthetic resin or rubber layer being a foamed layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0264Polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Applikation eines wässrigen Klebstoffs auf eine Haptikschicht (12) für ein Fahrzeugteil, wobei der wässrige Klebstoff mittels eines Strukturwalzensystems (18) auf die Haptikschicht (12) appliziert wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeugteil hergestellt mit einem derartigen Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Applikation eines wässrigen Klebstoffs auf eine Haptikschicht für ein Fahrzeugteil. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeugteil, das mit einem derartigen Verfahren hergestellt ist.
  • Im Fahrzeugbau werden zunehmend Interieurteile, wie beispielsweise Instrumententafeln oder Türinnenverkleidungen, mit einem Dekorteil und einer darunterliegenden Haptikschicht versehen, um dem Fahrzeuginnenraum eine hochwertige und haptisch ansprechende Anmutung zu verleihen. Als Dekormaterialien kommen beispielsweise Echtleder, Kunstleder, Folien oder ein textiles Material und als Haptikschicht kommen Abstandsgewirke aus Vlies, oder Gestrick zum Einsatz.
  • Die Haptikschicht wird in einem Kaschierprozess mit einem Formteil, das zumeist ein Spritzgussteil ist und welches das Interieurteil bildet, verklebt. Dabei wird ein Klebstoff auf die Haptikschicht appliziert und anschließend auf das Substrat kaschiert beziehungsweise gepresst.
  • Der zum Kaschieren erforderliche Klebstoff ist zumeist ein aus zwei Komponenten bestehendes Klebstoffsystem. Die Applikation dieses Klebstoffsystems auf die Haptikschicht erfolgt entweder im Sprühauftrag und/oder im Walzauftrag. So werden entweder beide Klebstoffkomponenten per Sprühauftrag auf die Haptikschicht appliziert oder eine Komponente wird im Sprühauftrag appliziert und die andere wird per Walze auf die Haptikschicht appliziert. Durch den Sprühauftrag entstehen jedoch hohe Investionskosten sowie hohe Kosten für den Unterhalt der Sprühanlage über deren Laufzeit. Darüber hinaus erhöht der Sprühauftrag den Materialverbrauch der Klebstoffkomponenten.
  • Aus WO 2020/144052 A2 geht ein Verfahren zur Folienkaschierung hervor, bei dem ein wässriger Laminierklebstoff mittels eines Gravurwalzensystems auf die Haptikschicht aufgetragen wird. Die zu beschichtende Haptikschicht wird zwischen zwei Walzen bewegt, die sich in der Richtung der sich bewegenden Haptikfolienbahn drehen, wobei eine der Walzen eine Gravurwalze ist und der Laminierklebstoff von der Gravurwalze auf die Haptikschicht aufgetragen wird. Die mit Klebstoff beschichtete Haptikschicht wird mit einem Einlegerformteil verklebt. Der wässrige Laminierklebstoff enthält mindestens ein in der wässrigen Phase dispergiertes Klebstoffpolymer und mindestens ein in der wässrigen Phase gelöstes Polyalkylenglykol, ausgewählt aus Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und deren Mischung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie ein Fahrzeugteil zu schaffen, die einen verbesserten Auftrag eines wässrigen Klebstoffs auf eine Haptikschicht ermöglichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Fahrzeugteil mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Applikation eines wässrigen Klebstoffs auf eine Haptikschicht für ein Fahrzeugteil vorgeschlagen. Bei dem Verfahren wird der wässrige Klebstoff auf die Haptikschicht mittels eines Strukturwalzensystems appliziert.
  • Durch die Applikation des wässrigen Klebstoffs auf die Haptikschicht mittels eines Strukturwalzsystems wird ein gleichmäßiger und damit verbesserter Auftrag des wässrigen Klebstoffs auf die Haptikschicht ermöglicht. Zudem ist durch den gleichmäßigen Auftrag eine geringe Menge an wässrigem Klebstoff erforderlich, was zu einer Kostenersparnis führt. Darüber hinaus weist ein Strukturwalzensystem im Vergleich zu einem Sprühsystem geringere Investitionskosten sowie geringe Instandhaltungskosten über die Laufzeit auf.
  • Vorliegend wird unter einem wässrigen Klebstoff eine wässrige Klebstoffdispersionslösung verstanden.
  • Unter einem Strukturwalzensystem wird vorliegend ein Walzensystem verstanden, das wenigstens zwei Walzen aufweist, wobei wenigstens eine der Walzen mit einer strukturierten Oberfläche versehen ist. Vorteilhaft trägt die mit der strukturierten Oberfläche versehen Walze den wässrigen Klebstoff auf die Haptikschicht auf. Zum Auftragen des wässrigen Klebstoffs können beide Walzen rotieren, oder eine der Walzen steht fest und diejenige Walze, die den wässrigen Klebstoff auf die Haptikschicht appliziert, rotiert.
  • Unter einer Haptikschicht wird vorliegend eine transparente oder nicht transparente Schicht verstanden, die komprimierbar ist.
  • Das Fahrzeugteil kann ein Interieurteil, wie beispielsweise eine Instrumententafel oder Türinnenverkleidung sein. Das Fahrzeugteil kann ein die Form vorgebendes Formenteil, das auch als Substrat bezeichnet werden kann, eine Haptikschicht und eine Dekorschicht, die auch als Dekor bezeichnet werden kann, aufweisen. Die Haptikschicht und die Dekorschicht werden auf das Substrat kaschiert, wobei zunächst die mit dem wässrigen Klebstoff versehene Haptikschicht auf das Substrat aufgebracht und dann die mit einem Klebstoff versehene Dekorschicht auf die Haptikschicht aufgebracht wird. Anschließend werden alle Schicht miteinander verpresst und dadurch verklebt.
  • Ferner kann das Dekor bereits mit der Haptikschicht verklebt oder per Flammkaschieren miteinander verbunden sein. Somit kann der Klebstoff auf die Haptikschicht mit dem Dekor appliziert werden und kann anschließend mit dem Substrat verpresst beziehungsweise dadurch verklebt werden.
  • Die Dekorschicht kann eine Schicht aus Echtleder, Kunstleder, einer Folie oder mehreren Folien oder textilem Material sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Walzensystem wenigstens eine rotierende Gravurwalze auf, die den wässrigen Klebstoff auf die Haptikschicht appliziert. Durch die Gravur wird der wässrige Klebstoff auf die Haptikschicht aufgetragen. Die Gravurwalze kann mit unterschiedlichen Strukturen beziehungsweise Gravuren ausgestattet werden, um unterschiedliche Mengen an wässrigem Klebstoff auf die Haptikschicht aufzutragen. So kann die Gravurwalze als Struktur mit einer Vielzahl an Löchern versehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung dreht sich die Gravurwalze während des Auftrags des wässrigen Klebstoffs gegen den Uhrzeigersinn. Dadurch wird ein gleichmäßiger Auftrag des wässrigen Klebstoffs erzielt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Strukturwalzsystem eine feststehende Auftragswalze auf, wobei sich der wässrige Klebstoff zwischen der Auftragswalze und der Gravurwalze bewegt. Dadurch kann eine gleichmäßige Menge an wässrigem Klebstoff auf die Haptikschicht aufgetragen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung bewegt sich die Haptikschicht unterhalb der Auftragswalze und der Gravurwalze.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden zwischen 10 g/m2 und 160 g/m2 wässriger Klebstoff auf die Haptikschicht appliziert werden. Die Auftragsmenge hängt von dem Material und der Oberflächenbeschaffenheit der Haptikschicht und/oder von der Auslegung des Strukturwalzensystems, insbesondere der Gravurwalze, ab.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält der wässrige Klebstoff eine erste Komponente und eine zweite Komponente. Somit besteht der wässrige Klebstoff aus wenigstens zwei Komponenten. Vorteilhaft werden die beiden Komponenten vor dem Applizieren miteinander vermischt. Das Mischungsverhältnis der beiden Komponenten kann in Abhängigkeit von dem Material und/oder der Form der Haptikschicht variiert werden. Der wässrige Klebstoff kann vorliegend auch als wässriger 2-Komponenten-Klebstoff bezeichnet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Klebstoffsystem eine wässrige Dispersionslösung. Die wässrige Dispersionslösung enthält somit die erste Komponente und die zweite Komponente.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Komponente eine Dispersion auf Polyurethanbasis. Vorteilhaft enthält die erste Komponente 55% Wasser und Polyurethan als Festkörpergehalt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zweite Komponente ein wasseremulgierbares Isocyanat. Das Isocyanat dient als Haftvermittler für den wässrigen Klebstoffs.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der applizierte wässrige Klebstoff vor dem Kaschieren auf ein Substrat getrocknet. Die Trocknungszeit kann zwischen 2 und 6 Stunden, vorzugsweise 4 Stunden betragen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Haptikschicht ein Gestrick, ein Vlies, ein Faservlies oder ein Schaumstoff aus einem thermoplastischen Werkstoff. Der thermoplastische Werkstoff kann Polypropylen, Polyurethan oder Polyester sein. Vorteilhaft ist der Schaumstoff aus Polyurethan (PUR-Schaumstoff).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeugteil vorgeschlagen, das mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Nachfolgend werden ein Verfahren zur Applikation eines Klebstoffsystems auf eine Haptikschicht sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, die in den Figuren schematisch dargestellt sind. Hierbei zeigt:
    • 1 eine vergrößerte Darstellung eines Schnitts durch eine auf ein Substrat aufkaschierte Haptikschicht eines Fahrzeugteils;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Applikation eines wässrigen Klebstoffs auf eine Haptikschicht mittels eines Strukturwalzensystems; und
    • 3 eine perspektivische Darstellung der Gravurwalze.
  • In 1 ist ein Schnitt durch einen Schichtverbund 10 eines nicht dargestellten Fahrzeugteils gezeigt. Das Fahrzeugteil ist ein Interieurteil, wie beispielsweise eine Instrumententafel oder Türinnenverkleidung.
  • Der Schichtverbund 10 weist eine Haptikschicht 12 und ein Substrat 14 auf, die miteinander über eine Klebstoffschicht 16 stoffschlüssig verbunden sind. Der Schichtverbund 10 kann ferner eine nicht dargestellte Dekorschicht, wie beispielswiese Echtleder, Kunstleder, Folien oder ein textiles Material, aufweisen, welche auf die Haptikschicht 12 aufkaschiert wird.
  • Die Haptikschicht 12 ist ein Gestrick, ein Vlies, ein Faservlies oder ein Schaumstoff aus einem thermoplastischen Werkstoff, wobei der thermoplastische Werkstoff bevorzugt Polypropylen, Polyurethan oder Polyester ist.
  • Das Substrat 14 ist ein Spritzgussteil aus thermoplastischen Werkstoff, beispielswiese aus Polypropylen, Polyurethan oder Polyester und weist die endgültige Form des Fahrzeugteils auf.
  • Die Haptikschicht 12 ist über die Klebstoffschicht 16 auf das Substrat 14 aufkaschiert. Hierzu wird die Klebstoffschicht 16 mittels dem in 2 dargestellten Strukturwalzensystems 18 auf die Haptikschicht 12 appliziert, anschließend getrocknet und dann auf das Substrat 12 aufgepresst.
  • Die Klebstoffschicht 16 ist ein wässriger Klebstoff, der aus zwei Komponenten gebildet ist. Die erste Komponente ist eine Dispersion auf Polyurethanbasis, die 55% Wasser und Polyurethan als Festkörpergehalt aufweist. Die zweite Komponente ist ein wasseremulgierbares Isocyanat. Das Isocyanat dient dabei als Haftvermittler. Beide Komponenten werden vor der Applikation mittels dem Strukturwalzensystem 18 zu dem wässrigen Klebstoff gemischt.
  • Der wässrige Klebstoff wird mittels dem in 2 dargestellten Strukturwalzensystems 18 auf die Haptikschicht 12 appliziert. Das Strukturwalzensystem 18 weist eine gegen den Uhrzeigersinn rotierende Gravurwalze 20, die den wässrigen Klebstoff auf die Haptikschicht 12 appliziert, und eine feststehende Auftragswalze 22 auf.
  • Wie in 4 ersichtlich ist, ist die Oberfläche 24 der Gravurwalze mit einer Vielzahl an Löchern 26 versehen. Über die Löcher 26 erfolgt der Auftrag des wässrigen Klebstoffes auf die Haptikschicht 12. Durch Variation der Durchmesser der Löcher 26 und/oder deren Anzahl kann die Menge des aufzutragenden wässrigen Klebstoffes an das Material des Substrates 14 angepasst werden.
  • Wie in 2 ersichtlich ist, wird der wässrige Klebstoff über das Strukturwalzensystem 18 auf die Haptikschicht 12 appliziert. Hierzu wird der vorgemischte wässrige Klebstoff dem Strukturwalzensystem 18 von oben zugeführt. Durch Rotation der Gravurwalze 20 gegen den Uhrzeigersinn bewegt sich der wässrige Klebstoff zwischen der feststehenden Auftragswalze 22 und der Gravurwalze 20 nach unten, so dass der wässrige Klebstoff über die Gravurwalze 20 und somit die Klebstoffschicht 16 auf die Haptikschicht 12 appliziert wird.
  • Auf die Haptikschicht 12 werden zwischen ca. 10 g/m2 und ca. 160 g/m2 wässriger Klebstoff, appliziert. Die Auftragsmenge hängt von dem Material und der Oberflächenbeschaffenheit der Haptikschicht 12 ab.
  • Nach der Applikation muss der wässrige Klebstoff zunächst trocknen, bevor die Haptikschicht 12 auf das Substrat 14 aufkaschiert werden kann. Die Trocknungszeit hängt von der Auftragsmenge und dem Trocknungssystem ab.
  • Die Gravurwalze 20 ermöglicht eine gleichmäßige Applikation eines wässrigen Klebstoffs auf eine Haptikschicht 12. Durch den gleichmäßigen Auftrag ist eine geringere Menge an wässrigem Klebstoff erforderlich. Darüber hinaus weist das Strukturwalzensystem 18 im Vergleich zu einem Sprühsystem geringere Investitionskosten sowie geringe Instandhaltungskosten über die Laufzeit auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schichtverbund
    12
    Haptikschicht
    14
    Substrat
    16
    Klebstoffschicht
    18
    Strukturwalzensystem
    20
    Gravurwalze
    22
    Auftragswalze
    24
    Oberfläche
    26
    Loch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020144052 A2 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Applikation eines wässrigen Klebstoffs auf eine Haptikschicht (12) für ein Fahrzeugteil, wobei der wässrige Klebstoff mittels eines Strukturwalzensystems (18) auf die Haptikschicht (12) appliziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzsystem wenigstens eine rotierende Gravurwalze (20) aufweist, die den wässrigen Klebstoff auf die Haptikschicht (12) appliziert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gravurwalze (20) während des Auftrags des wässrigen Klebstoffs gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturwalzensystem (18) eine feststehende Auftragswalze (22) aufweist, wobei sich der wässrige Klebstoff zwischen der Auftragswalze (22) und der Gravurwalze (20) bewegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 10 g/m2 und 160 g/m2 wässriger Klebstoff auf die Haptikschicht (12) appliziert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wässrige Klebstoff eine erste Komponente und eine zweite Komponente enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente eine Dispersion auf Polyurethanbasis ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente ein wasseremulgierbares Isocynat ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haptikschicht (12) ein Gestrick, ein Vlies, ein Faservlies oder ein Schaumstoff aus einem thermoplastischen Werkstoff ist.
  10. Fahrzeugteil hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102021123195.7A 2021-09-08 2021-09-08 Verfahren zur Applikation eines wässrigen Klebstoffs auf eine Haptikschicht für ein Fahrzeugteil sowie Fahrzeugteil Pending DE102021123195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123195.7A DE102021123195A1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Verfahren zur Applikation eines wässrigen Klebstoffs auf eine Haptikschicht für ein Fahrzeugteil sowie Fahrzeugteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123195.7A DE102021123195A1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Verfahren zur Applikation eines wässrigen Klebstoffs auf eine Haptikschicht für ein Fahrzeugteil sowie Fahrzeugteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123195A1 true DE102021123195A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=85226693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123195.7A Pending DE102021123195A1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Verfahren zur Applikation eines wässrigen Klebstoffs auf eine Haptikschicht für ein Fahrzeugteil sowie Fahrzeugteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021123195A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061710A1 (de) 2000-12-12 2002-06-13 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen mindestens zweier unterschiedlicher fließfähiger Medien auf Oberflächen
DE10101664A1 (de) 2001-01-16 2003-08-07 Josef Hefele Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung flexibler Flächengebilde mit rasterförmiger Schmelzkleberbeschichtung
US20060138693A1 (en) 2004-12-29 2006-06-29 Tuman Scott J Method and apparatus for making a cleaning sheet
DE102015001965A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Kiefel Gmbh Verfahren zum Versehen einer Kaschierfolie mit Klebstoff, Verfahren zum Auftragen eines Hotmelts, Verwendung, Anlage zum Kaschieren und Verfahren zum Umrüsten einer solchen Anlage
DE102014111943A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Kiener Maschinenbau Gmbh Klebemittelauftragseinrichtung
WO2020144052A2 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Basf Se Verfahren zur folienbeschichtung mit gravurwalzensystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061710A1 (de) 2000-12-12 2002-06-13 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen mindestens zweier unterschiedlicher fließfähiger Medien auf Oberflächen
DE10101664A1 (de) 2001-01-16 2003-08-07 Josef Hefele Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung flexibler Flächengebilde mit rasterförmiger Schmelzkleberbeschichtung
US20060138693A1 (en) 2004-12-29 2006-06-29 Tuman Scott J Method and apparatus for making a cleaning sheet
DE102015001965A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Kiefel Gmbh Verfahren zum Versehen einer Kaschierfolie mit Klebstoff, Verfahren zum Auftragen eines Hotmelts, Verwendung, Anlage zum Kaschieren und Verfahren zum Umrüsten einer solchen Anlage
DE102014111943A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Kiener Maschinenbau Gmbh Klebemittelauftragseinrichtung
WO2020144052A2 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Basf Se Verfahren zur folienbeschichtung mit gravurwalzensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141756A1 (de) Schichtkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
DE2638792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
EP3237183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
DE1238430B (de) Hinterfuetterter Noppenteppich
DE102020210924A1 (de) Gewebeverstärktes Folienlaminat
DE2602013A1 (de) Herstellungsverfahren von geformten platten von unterschiedlicher geschmeidigkeit bei konstanter dicke, und so hergestellte platten
DE102018124893A1 (de) Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1555118B1 (de) Leder- oder Lederähnliches Verbundmaterial
DE102021123195A1 (de) Verfahren zur Applikation eines wässrigen Klebstoffs auf eine Haptikschicht für ein Fahrzeugteil sowie Fahrzeugteil
DE102008060389A1 (de) Dekorverbund und Interieurbauteil mit einem solchen Dekorverbund
DE102005006541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekormaterialien, Dekormaterial und dessen Verwendung, insbesondere bei Innenausstattungsteilen für Kraftfahrzeuge
EP0338188B1 (de) Bahnförmiges beschichtetes Verbundmaterial mit feinnarbiger Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020106265A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
AT412882B (de) Kunstleder
AT407237B (de) Kaschierverfahren
DE102019216544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundmaterials unter Verwendung von Ultraschallschwingung
DE19532998C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Folie auf ein Beplankungsteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2308677B1 (de) Mehrschichtige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4444306C2 (de) Mehrschichtmaterial als Lederimitat
DE10257399B4 (de) Dekorschicht für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs
WO2004083514A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenbelages, insbesondere eines autoteppichs
DE102014112876B4 (de) Oberflächenmodifizierbarer Spritzgussformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018059757A1 (de) Verfahren zur herstellung einer atmungsaktiven mehrschichtverbundfolie
EP1972436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified