DE3315297A1 - Anordnung in einem druckapparat fuer elektrische bueromaschinen - Google Patents

Anordnung in einem druckapparat fuer elektrische bueromaschinen

Info

Publication number
DE3315297A1
DE3315297A1 DE19833315297 DE3315297A DE3315297A1 DE 3315297 A1 DE3315297 A1 DE 3315297A1 DE 19833315297 DE19833315297 DE 19833315297 DE 3315297 A DE3315297 A DE 3315297A DE 3315297 A1 DE3315297 A1 DE 3315297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type element
arrangement
recesses
rod
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833315297
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lennart 29200 Karlshamn Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Facit AB
Original Assignee
Facit AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facit AB filed Critical Facit AB
Publication of DE3315297A1 publication Critical patent/DE3315297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/243Mounting or fixing the carriers

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

33Ί5297
38 568 p/we
FACIT AKTIEBOLAG
ATVIDABERG / SCHWEDEN
Anordnung in einem Druckapparat für elektrische
Büromaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Anordnung der angegebenen Art ist in der SE-PS 79 00 300-0 offenbart, in der die Verriegelungsanordnung eine Verriegelungsbeilagscheibe umfaßt, welche mit der Motorwelle drehbar ist. Diese Beilagscheibe ist an ihrem Umfang mit einer Radialausnehmung versehen. Eine Anschlageinrichtung ist drehbar auf der Druckeinheit befestigt und wirkt mit der Ausnehmung zusammen. Das Anschlagteil ist in Richtung auf den Umfang der Verriegelungsbeilagscheibe vorgespannt und wirkt mit einer Anschlagkante zusammen, die in der Maschine vorgesehen ist, um zu verhindern, daß die Druckeinheit gekippt
werden kann, mit Ausnahme, wenn sie sich in der Winkellage befindet, die durch die Ausnehmung in der Beilagscheibe bestimmt wird. Diese Lage entspricht der Aufnahmelage für das Typenelement.
5
Bei der beschriebenen Anordnung sind das Anschlagglied und die Federglieder, die für das Vorspannen in Richtung der Verriegelungsscheibe erforderlich sind, ebenso wie die in der Maschine angebrachte Anschlagkante nur für die Funktion der Verriegelungsanordnung angeordnet. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verriegelungsanordnung vorzusehen, die so ausgeführt ist, daß die Verriegelungsfunktion ohne Zusammenwirken der genannten Teile erzielt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der beigefügten Patentansprüche gelöst.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit der Darstellung eines
Druckapparates in der Druckstellung, 25
Fig. 2 eine Seitenansicht mit der Darstellung des
Druckapparates in einer nach oben abgeschwenkten Stellung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansic-ht eines Verriegelungsmechanismus und eines Mechanismus zum Anbringen eines Typenelementes und
Fig. 4 eine perspektivische explodierte Skizze der Lösemittel für das Typenelement.
Wieder Fig 1 zu entnehmen ist, weist die Maschine eine Papierschreibwalze 10 auf, mit deren Hilfe Papier vorgebracht wird. Das Papier wird mit Hilfe einer Druckwalze gegen die Platte gedrückt. Der Druckapparat wird von einem Stützgebilde 12 getragen, welches um eine Achse 13 schwenkbar bzw. drehbar ist, welche Achse in einer nicht-dargestellten Schlitteneinheit befestigt ist. Die Schlitteneinheit kann parallel zur Platte bewegt werden. Das Stützgebilde 12 ist um die Achse 13 in eine in Fig. 2 dargestellte Lage schwenkbar. Das Stützgebilde trägt unter anderem einen Typenelementmotor 14 und einen Druckhammer Der Motor 14 hat eine Welle 16, an deren Ende ein Typenelement 17 abnehmbar mit Hilfe einer allgemein mit 18 bezeichneten Verbindung befestigt ist. Die allgemeine Funktion und Konstruktion der Kupplung und des Typenelementes sind im SE-PS 79 00 299-4 beschrieben, obwohl die beim Ausführungsbeispiel dargestellte Kupplung hier zusammengefaßt in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben wird. Die Kupplung umfaßt eine im wesentlichen dreieckige Befestigungsplatte 19, auf der das Typenelement mit Hilfe von Haken angebracht werden kann, die mit Anschlägen auf der Platte in Eingriff stehen. Die Platte ist mit Stangen 20 versehen, die durch ein Mitnehmerglied 21 verlaufen. Das Mitnehmerglied ist an der Motorwelle 16 angebracht und 5 hat eine Führungsausnehmung 22, in die eine Führung auf dem Typenelement eingreifen kann. Das Mitnehmerglied ist weiterhin mit einem Verriegelungskragen 23 versehen, welcher einen zylindrischen Abschnitt mit Endwänden umfaßt und drei axiale Ausnehmungen 24 in einer Endwand aufweist.
Die Funktion dieser Ausnehmungen wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Die Stangen sind weiterhin mit einer Druckplatte 25 verbunden, welche eine Führungsbeilagscheibe 26 und eine Verriegelungsbeilagscheibe 27 umfaßt, wobei jede Stange von einer Druckfeder 28 umgeben ist. Die Führungsbeilagscheibe 26 hat ein Durchgangsloch
für jede Stange und ist weiterhin mit einer Vielzahl von Verriegelungsstiften 29 versehen. Die Verriegelungsbeilagscheibe 27 hat eine Vielzahl von schlüssellochförmigen Öffnungen 30 und zusätzlichen Öffnungen 31 zum Aufnehmen der Verriegelungsstifte der Führungsbeilagscheibe. Beim Zusammenfügen der Teile werden die Stangen 20 durch die entsprechenden Löcher im Mitnehmerglied 21 und den Verriegelungskragen 23 gesteckt, wonach sowohl die Druckfedern 28, als auch die Führungsbeilagscheibe 26 auf die Stangen aufgesetzt wird. Die Verriegelungsbeilagscheibe 27 wird dann dadurch befestigt, daß die Stangen jeweils durch eines der schlüssellochförmigen Löcher gesteckt werden und dann so gedreht wird, daß die Nuten 32 an den Enden der Stangen mit den schmäleren Abschnitten der schlüssellochförmigen Öffnungen 30 im Eingriff stehen.
Die Befestigungsplatte 19 wird so gegen das Mitnehmerglied 21 gedrückt, was mit Hilfe der Druckfedern 28 erfolgt, und befindet sich normalerweise in einem Abstand auf der Motorwelle 16. Die Anordnung wird dadurch gelöst, daß die Druckplatte 25 in Richtung auf das Mitnehmefglied 21 gedrückt wird. Dann wird die Befestigungsplatte 19 in eine Lage gebracht, in der sie mit den Enden der Motorwelle fluchtet. In dieser Stellung kann das Typenelement mit seinen Haken auf der Befestigungsplatte nach unten bewegt 5 werden. Wenn die Befestigungsplatte mit dem Typenelement nachfolgend zurückspringen kann, wird das Typenelement auf die Motorwelle 16 aufgesetzt und darauf verriegelt, und zwar gleichzeitig wenn eine Führung auf dem Typenelement mit der Führungsausnehmung 22 auf dem Mitnehmerglied in Eingriff gelangt, und zwar für das Halten des Typenelementes in der richtigen Winkelstellung.
Die Steuerung des Motors für das Druckelement ist so angepaßt, daß die Motorwelle eine sogenannte Ausgangs- oder Ruhelage oder sichtbare Lage einnimmt, wenn der Motor
nicht aktiviert ist. Dies bedeutet, daß die Motorwelle automatisch eine Lage einnimmt, in der die Führungsausnehmung 2 2 des Mitnehmergliedes vertikal nach oben gerichtet ist. In dieser Lage ist es ebenso möglich, das Schreiben unter dem Typenelement zu beobachten, da ein Abschnitt des oberen Teils des Typenelementes entfernt ist.
Die Anordnung für das Betätigen der Druckscheibe 25 ist in Fig. 3 dargestellt und umfaßt eine Löseplatte 33, welche parallel zur Motorwelle 16 mit Hilfe eines Paares von Stangen 34 hin- und herbewegbar ist. Für ihre Hin- und Herbewegung sind die Stangen 34 in einem oberen Teil 35 des Gebildes 12 geführt, welches ebenso den Typenelementmotor trägt. Die Stangen sind von Druckfedern 36 umgeben, die zwischen dem Glied 35 und auf den Stangen befestigten Verriegelungsbeilagscheiben 37 angeordnet sind. Die Löseplatte wird normalerweise gegen die Endwand des Typenelementmotors gedrückt gehalten. Die Enden der Stangen können mit einem Anschlag 38 auf dem Schlitten in Eingriff gebracht werden, wenn das Stützgebilde geschwenkt wird, während diese Bewegung des Anschlages die Stangen 34 so betätigt, daß die Löseplatte 3 3 in Richtung auf die Druckplatte 25 gedrückt wird, woraus resultiert, daß die Befestigungsplatte 19 vom Wellenende wegbewegt wird und somit das Typenelement 17 gelöst werden kann. Um sicherzustellen, daß das Typenelement in einer für das Abnehmen geeigneten Winkellage verriegelt wird, d.h. in der sogenannten Ausgangslage, wird die Löseplatte 33 mit drei Anschlagstiften 39 versehen, die mit den im Verriegelungskragen 23 befindlichen Ausnehmungen 24 zusammenwirken. Die Stifte sowie die Ausnehmungen sind gegenseitig asymmetrisch um die Endwand des Verriegelungskragens verteilt, um sicherzustellen, daß das Stützgebilde 12 nicht gekippt werden kann, solange das Typenelement sich nicht in der
Ausgangslage befindet.
Der Apparat funktioniert auf folgende Weise.
In der normalen Druckstellung, d.h. in der in Fig. 1 dargestellten Stellung, ist die Stützeinheit in der vorderen Lage verriegelt. In dieser Lage wird das Typenelement durch die inaktive Kupplung 18 axial auf die Welle 16 gedrückt. In dieser Lage begleitet das Typenelement die Drehbewegung der Welle über das Mitnehmerglied 21. Wenn ein Typenelement ausgewechselt werden muß, und es sich in der Ausgangslage befindet, befindet sich die Befestigungsplatte 19 in einer geeigneten Lage zum Aufnehmen des neuen Typenelementes. In dieser Lage befinden sich die Ausnehmungen 24 im Verriegelungskragen 23 direkt gegenüber den Anschlagstiften 39 auf der Löseplatte 33 und das Stützgebilde kann nach oben in die in Fig.'2 dargestellte Lage geschwenkt werden, und zwar mit Hilfe von nicht-dargestellten Mitteln. Während der Schwenkbewegung fallen die Anschlagstifte 39 in die Ausnehmungen 24, so daß das Mitnehmerglied 21 und die Befestigungsplatte 19 in dieser Lage während des Ersetzens des Typenelementes gehalten werden. Während der Schwenkbewegung betätigt der Anschlag 38 die Stangen 33 so, daß die Löseplatte 33 die Druckplatte 25 und dadurch die Befestigungsplatte 19 in Richtung auf das. äußere Ende der Welle 16 bewegt. Während dieser Bewegung bewegt sich die Typenelementführung außer Eingriff mit der Führungsausnehmung 22 und das Typenelement wird vom Ende der Welle 16 wegbewegt, um von der Befestigungsplatte weggehoben zu werden, so daß ein neues Typenelement eingesetzt werden kann. Das Stützgebilde kann nachfolgend in die Drucklage nach vorne geschwenkt werden. Während dieses Vorganges gelangt das Typenelement automatisch in die Lage relativ zur Motorwelle und die Anschlagstifte 39 geraten außer Eingriff mit den Ausnehmungen
Wenn aus irgendeinen"1. Grund das Typenelement nicht die richtige Lage für die Entnahme eingenommen hat, wenn das Stützgebilde für das Nach-Oben-Schwenken betätigt wird, resultiert dies darin, daß die Anschlagstifte 39 in Eingriff mit der Endwand des Verriegelungskragens 23 gelangen, um so ein Nach-Oben-Bewegen des Stützgebildes zu verbieten. Solange die Ausnehmungen 24 nicht in eine Lage gegenüber den Änschlagstiften 39 als Resultat der Winkelbewegung des Typenelementes gelangen, kann die Schwenkbewegung für das Lösen des Typenelementes nicht vollständig durchgeführt werden.

Claims (5)

38 568 p/we FACIT AKTIEBOLAG ATVIDABERG / SCHWEDEN Anordnung in einem Druckapparat für elektrische Büromaschinen Patentansprüche
1. Anordnung in einem Druckapparat für elektrische Büromaschinen, bei der eine Druckeinheit einen Elektromotor (14) und ein scheibenförmiges Typenelement (17) umfaßt und zwischen einer Drucklage, in der das Typenelement (17) für die Bewegung mit der Motorwelle (16) befestigt ist, und einer nach oben gekippten Lage, in der das
Typenelement von der Welle für den Austausch gelöst ist, mit Verriegelungsmitteln (24, 39), die ein Nach-Oben-Kippen der Druckeinheit nur erlauben, wenn das Typenelement (17) eine vorbestimmte Winkellage eingenommen
hat, dadurch gekennzeichnet , daß ein Verriegelungskragen (23) starr an der Motorwelle (16) angebracht und mit einer Endfläche versehen ist, in der zumindest zwei axial ausgerichtete Ausnehmungen (24) oder alternativ zumindest zwei axial vom Kragen nach außen vorstehende Stifte vorgesehen sind, und daß eine Löseeinrichtung (33, 34, 36, 37), die während der · Kippbewegung axial verschiebbar ist, mit komplementären Stiften (39) oder Ausnehmungen versehen ist, die für das Zusammenwirken mit den komplementären Teilen (24) auf der Endfläche des Verriegelungskragens (23) geeignet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Verriegelungskragen (23) rohrförmig ist und daß drei Beschichtungsausnehmungen (24) oder Stifte (39) asymmetrisch'über die ringförmige Endfläche des -Kragens verteilt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösemittel zwei Stangen (34) umfassen, die axial verschiebbar parallel zur Motorwelle (16) befestigt und mit ihren vorderen Enden durch eine Platte (33) vereinigt sind, daß das hintere Ende zumindest einer Stange (34) in der Lage ist, mit einem festen Anschlag (38) für das axiale Verschieben der Platte (33) in Eingriff zu gelangen, wenn die Druckeinheit verschwenkt wird, und daß die Platte (33) mit Stiften (39) für das Zusammenwirken mit Ausnehmungen (24) versehen ist, die in der Endwand des Verriegelungskragens ausgebildet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadux'ch gekennzeichnet , daß zumindest eine Stange (34) durch ein Federglied (36) in Richtung auf den festen Anschlag (38) vorgespannt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Stange (34) von einer Schraubenfeder(36) umgeben ist, die zwischen einer auf der Stange (34) angeordneten Anschlag (37) und einem auf der Druckeinheit für das Abstützen der Stange vorgesehenen Glied (35) zusammengedrückt ist.
DE19833315297 1982-05-05 1983-04-27 Anordnung in einem druckapparat fuer elektrische bueromaschinen Withdrawn DE3315297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8202814A SE431310B (sv) 1982-05-05 1982-05-05 Anordning vid tryckverk for elektriska kontorsmaskiner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315297A1 true DE3315297A1 (de) 1983-11-10

Family

ID=20346726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315297 Withdrawn DE3315297A1 (de) 1982-05-05 1983-04-27 Anordnung in einem druckapparat fuer elektrische bueromaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4512676A (de)
JP (1) JPS58209574A (de)
CH (1) CH660570A5 (de)
DE (1) DE3315297A1 (de)
IT (1) IT1200574B (de)
SE (1) SE431310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442592A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-20 Veb Kombinat Robotron, Ddr 8012 Dresden Schwenk- und auswerfeinrichtung an druckerbaugruppen fuer elektronische schreib- oder aehnliche maschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582438A (en) * 1984-02-29 1986-04-15 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd. Type wheel-type selector motor coupling detection device in printer
US5174666A (en) * 1992-02-12 1992-12-29 Smith Corona Corporation Printing device having printwheel coupling means

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE428662B (sv) * 1979-01-12 1983-07-18 Facit Ab Anordning for att vid tryckverk vid elektriska kontorsmaskiner losbart forbinda ett typelement med en motoraxel
DE3011116C2 (de) * 1980-03-22 1982-08-19 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Auswechselvorrichtung für Typenscheiben in Schreibmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442592A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-20 Veb Kombinat Robotron, Ddr 8012 Dresden Schwenk- und auswerfeinrichtung an druckerbaugruppen fuer elektronische schreib- oder aehnliche maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8202814L (en) 1983-11-06
CH660570A5 (de) 1987-05-15
IT8320932A0 (it) 1983-05-04
IT1200574B (it) 1989-01-27
SE431310B (sv) 1984-01-30
JPS58209574A (ja) 1983-12-06
US4512676A (en) 1985-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769373B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
DE3201258A1 (de) Farbband-kassetten-handhabungsvorrichtung
CH649038A5 (de) Elektrische druckvorrichtung fuer eine schreibmaschine oder einen drucker.
DE2448479A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen magnetkopf
DE3406616C2 (de)
EP0116187A2 (de) Drucker mit automatischem Papiereinzug
DE3315297A1 (de) Anordnung in einem druckapparat fuer elektrische bueromaschinen
DE2518334B1 (de) Bogentragscheibe fuer bogenueberfuehrungstrommeln
DE2821924A1 (de) Scharniermechanismus fuer fahrzeugsitz
DE2432940A1 (de) Bueromaschine, insbesondere schreibmaschine
DE2437172A1 (de) Verstelleinrichtung fuer sitze
EP0010122B1 (de) Vorrichtung zum Spannen des Gummituches auf dem Gummizylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE4125076C2 (de) Farbbandregenerierungsvorrichtung
DE2819257C3 (de) Vorrichtung zur Freigabe oder Verriegelung der Schwenkbewegung einer durch eine Steuerkurve betätigbaren Heberwalze
DE2627066B2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens auf Spulen
DE2523018A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines siebes in einer hammermuehle o.dgl.
DE2918026A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer typenscheibe, z.b. einer schreibmaschine
DE2302192B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Statorspulen für elektrische Maschinen
DE1560936B2 (de) Klinkenantrieb zum Schalten der Hauptsteuertrommel von Rundstrickmaschinen
CH368511A (de) Einrichtung an elektromotorisch angetriebenen Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen zur Erzielung von Dauerbewegungen
DE2625065B2 (de) Maschine, insbesondere schleudergiessmaschine, mit einer axiallagerung
DE1660947C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen der Knöpfe für Knopfannähmaschinen
DE756308C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer schreibende Bueromaschinen
AT26949B (de) Papierzuführungsvorrichtung für Schreibmaschinen.
AT100459B (de) Einstellvorrichtung für die Wagenzugfeder von Schreibmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee