DE3011116C2 - Auswechselvorrichtung für Typenscheiben in Schreibmaschinen - Google Patents

Auswechselvorrichtung für Typenscheiben in Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE3011116C2
DE3011116C2 DE3011116A DE3011116A DE3011116C2 DE 3011116 C2 DE3011116 C2 DE 3011116C2 DE 3011116 A DE3011116 A DE 3011116A DE 3011116 A DE3011116 A DE 3011116A DE 3011116 C2 DE3011116 C2 DE 3011116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
collecting basket
ejector
shaft
ejector fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3011116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011116A1 (de
Inventor
Josef 8561 Ottensoos Lendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TA Triumph Adler AG
Original Assignee
Triumph Adler AG Fuer Buero und Informationstechnik 8500 Nuernberg
TA Triumph Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph Adler AG Fuer Buero und Informationstechnik 8500 Nuernberg, TA Triumph Adler AG filed Critical Triumph Adler AG Fuer Buero und Informationstechnik 8500 Nuernberg
Priority to DE3011116A priority Critical patent/DE3011116C2/de
Priority to CH462680A priority patent/CH646099A5/de
Priority to SE8005231A priority patent/SE442970B/sv
Priority to IT23821/80A priority patent/IT1131798B/it
Priority to US06/193,310 priority patent/US4347005A/en
Publication of DE3011116A1 publication Critical patent/DE3011116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011116C2 publication Critical patent/DE3011116C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/243Mounting or fixing the carriers

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Typenscheiben-Schreibmaschinen eignen sich besonders gut dafür, durch Auswechseln der Typenscheibe mit unterschiedlichen Schriftarten zu schreiben. Hierzu ist es jedoch erforderlich, daß das Auswechseln der Typenscheibe leicht und bequem möglich ist. Dies ist jedoch nicht immer gewährleistet, weil die Raumverhältnisse den Zugang zur Typenscheibenachse verhindern. Auch bei solchen Maschinen, bei welchen die Typenscheibe oftmals zusammen mit ihrem Antriebsmotor verschwenkt werden kann, ist der Zugang zur Typenscheibennabe erheblich behindert. So benötigt z. B. eine Klemmvorrichtung der Typenscheibe nach der US-PS 39 86 593 einen erheblichen Raum, um mit zwei Fingern die Klemmverbindung zwischen Typenscheibennabe und Typenscheibe lösen zu können.
„ Die DE-OS 28 22 313 zeigt eine Typenscheibe, welche in einer Kassette angeordnet ist, die in die Maschine eingesetzt wird. Dabei wird die Verbindung der Typenscheibe mit der Achse selbsttätig hergestellt. Diese Vorrichtung ist jedoch sehr aufwendig und damit teuer. Außerdem verteuert sie durch die Kassette auch die Beschaffungskosten für eine Typenscheibe.
Aus der DE-OS 30 00 792 ist ein Auffangkorb für die Typenscheibe bekanntgeworden, welcher die Typenscheibe auffängt, wenn sie von der Motorwelle gelöst ist Dieser Auffangkorb verhindert, daß die Typenscheibe in die Schreibmaschine hineinfällt und von dGrt nur unter großem Aufwand wieder herausgenommen werden kann. Außerdem verhindert der Auffangkorb, daß die Typenscheibe während des Auswechselvorgangs, beschädigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Auswechseln der ίο Typenscheibe einer Schreibmaschine so einfach wie möglich und für die Bedienungsperson bequem zu machen. Außerdem sollen nach der Erfindung hierzu nur wenige einfache Teile notwendig werden. Eine solche Vorrichtung für Typenscheiben, die mittels Federmitteln auf einer Welle befestigt sind, gibt der kennzeichnende Teil des Anspruches 1 an. Diese Vorrichtung ermöglicht es, durch einen einfachen Fingerdruck, die Typenscheibe von iluer Welle zu lösen. Bequem kann sie dann von Hand aus dem an die Vorrichtung angeformten Auffangkorb herausgenommen werden. Die Vorrichtung vereinfacht sich in der Herstellung dadurch, daß ein einfaches Stanzteil mit einem Kunststoffteil in Steckmontage verbunden wird.
Die Zeichnungen veranschaulichen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung der Vorrichtung in auseinandergezogene.m Zustand;
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in montiertem Zustand;
F i g. 3 einen Teilschnitt durch die am Typenscheibenschlitten befestigte Vorrichtung;
F i g. 4 eine Teilansicht einer Typenscheibe;
F i g. 5 das Endstück der Typenscheibenwelle und
F i g. 6 eine schaubildliche Darstellung eines anderen Ausführungsbeispieles.
Aus F i g. 1 ist ein Betätigungshebel 1 ersichtlich, an dem ein waagrechter Steg 2 und Arme 3 und 4 angeformt sind. Der Steg 2 ist in seinem mittleren Bereich 5 nach unten durchgewölbt. An den Enden der Arme 3 und 4 sind Ansätze 6 und 7 angeformt. Der Betätigungshebel 1 kann z. B. als einfaches Stanzteil gestaltet sein.
Der Auffangkorb 8 für die Typenscheibe 9 hat zwei senkrechte Stützen 10 und 11, die ebenfalls mittels eines nach unten durchgewölbten Verbindungssteges 12 verbunden sind. Mittels der Augen 13 und 14 kann der Auffangkorb an einem festen Teil 15 des Typenscheibenschlittens befestigt werden. Die Stützen 10 und 11 verlängern sich nach oben in Auswerferfinger 16,17, die mit Auswerfnasen 18, 19 versehen sind. An den Auswerferfingem 16, 17 sind entgegengesetzt zu den Auswerfnasen 18, 19 Haken 20 und 21 angeformt.
Seitlich an den Stützen 10 und 11 sind Hocker 22 vorgesehen.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, wird der Betätigungshebel 1 von oben her so auf den Auffangkorb 8 aufgesetzt, daß sich die Ansätze 6 und 7 der Arme 3 und 4 in die Ecken 23 und 24 an den Stützen 10 und 11 einlegen. Dabei springen die Haken 20 und 21 über die Oberkanten des Steges 2 und halten diesen somit nach oben fest. Die Auswerferfinger 16, 17 sind federnd ausgebildet und drücken den Betätigungshebel 1 in der Ruhestellung gegen die Hocker 22 an den Stützen 10 und 11. Ohne weiteres kann jedoch der Betätigungshebel 1 in Richtung des Pfeiles A verschwenkt werden, wodurch die Auswerferfinger 16 und 17 mitgenommen werden. Die Verbindungsstelle zwischen Betätigungshebel 1 und
Auffangkorb 8 im Bereich der Ecken 23 und 24 wirkt dabei als Gelenk. Die Typenscheibe 9 ist mit einer Kappe 25 versehen, in deren Mittelbohrung 26 Federmittel 27 hineinragen. Diese Federmittel können z. B. die Arme einer Bügelfeder sein. Die Welle 28 ist mit einer Anlagescheibe 29 versehen, gegen die sich die Typenscheibe 9 im aufgesetzten Zustand anlegt Dabei greifen die Federmittel 27 in eine Ringnut 30 der Welle 28 ein. Auf dem gegenüberliegenden Teil der Welle 28 sitzt der Motor 31, der die Typenscheibe antreibt
In montiertem Zustand der gesamten Vorrichtung haben dit Auswerfnasen 18 und 19 der Auswerferfinger 16 und 17 einen bestimmten Abstand zu.· Typenscheibe 9. Wird jedoch der Betätigungshebel 1 in Richtung des Pfeiles A auf die Schreibwalze 32 hin betätigt, so drücken die Auswerfnasen 18,19 gegen die Typenscheibe 9 und schieben somit die Typenscheibe von der Welle 28 herunter, so daß die Typenscheibe 9 vom Auffangkorb aufgefangen wird. Sie kann dann bequem nach oben aus der Maschine herausgenommen werden. Beim Loslassen des Betätigungshebels 1 kehrt dieser wieder zur Anlage an die Hocker 22 mittels der Arme 3 und 4 zurück. Eine strichpunktierte Linie 33 deutet an, daß der Motor 31 zusammen mit seiner Welle 28, der Typenscheibe 9, dem Teil 15 des Typenscheibenschlittens und dem Auffangkorb 8 verschwenkt werden kann. Dadurch verändert sich die Funktion des Betätigungshebels 1 sowie die des Auffangkorbes 8 nicht. Es wird aber erreicht, daß eine neue Typenscheibe 9 durch einfachen Druck mittels eines Fingers auf die Kappe 25 aufgedrückt werden kann.
Durch die Durchbiegungen 5 und 12 des Steges 2 und des Verbindungssteges 12 behindern diese Verbindungen die Welle 28 nicht Die Auswerfnasen 18, 19 liegen zweckmäßigerweise atf der Höhe der Welle 28, so daß beim Betätigen des Betätigungshebels 1 ein Verkanten der Typenscheibe 9 vermieden wird.
Zu F i g. 6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel beschrieben, in welchem der Auffangkorb 9 sowie die Auswerferfinger 16 und 17 mit denen nach Fig. 1 übereinstimmen. Lediglich der Betätigungshebel 35 ist anders ausgebildet. Er weist U-Form auf und ist mittels der beiden Bohrungen 36 auf einer angedeuteten Achse 37 schwenkbar befestigt Am U-Schenkel 38 sind Lappen 39 und 40 angeformt die mit den Auswerferfingern 16, 17 zusammenwirken. Wie aus der Zeichnung leicht ersichtlich, muß der Betätigungshebel 35 mittels des Griffstückes 41 in Richtung des Pfeiles B betätigt werden, also umgekehrt, als beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis 3. Der Betätigungshebel 35 schwenkt dabei um die Achse 37 und die Lappen 39 und 40 drücken die Auswerferfinger 16 und 17 in Richtung des Pfeiles C, so daß sie mittels ihrer Auswerfnasen 18, 19 die Typenscheibe 9 von ihrer Welle 28 herunterdrücken. 'Auch in diesem Ausführungsbeispiel wirken die Auswerferfinger 16, 17 als Federn und drücken den Betätigungshebel 35, wenn er losgelassen wird, in seine Ausgangsstellung zurück. Diese Anordnung ist dort vorteilhaft, wo wegen anderer Bauteile ein Verschwenken des Betätigungshebels 1 in Richtung des Pfeiles A erschwert ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel können der Auffangkorb 8 aus Kunststoff und der Betätigungshebel 35 als Stanzleil ausgebildet sein.
Wie die Zeichnung zeigt, ist es mittels einfacher Mittel möglich, auch bei beengten Raumverhältnissen auf bequeme Weise eine Typenscheibe auszutauschen. Die Gestaltung der Vorrichtung als Kunststoff- und Stanzteil ergeben außerdem niedrige Herstellkosten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Auswechselvorrichtung für Typenscheiben in Schreibmaschinen, wobei die Typenscheiben mittels Federmittel auswechselbar auf einer Welle befestigt sind und einen Auffangkorb unterhalb der Typenscheibe die auszuwechselnde Typenscheibe aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Schreibwalze (32) abgewandten Seite der Typenscheibe (9) Auswerferfinger (16, 17) zum Lösen derselben von der Welle (28) angeordnet sind, die unmittelbar hinter der Typenscheibe (9) an einem festen Tei! (15) des Schlittens befestigt öind und die durch einen Betätigungshebel (1,35) bewegt werden können und daß der Auffangkorb (8) einstückig mit den Auswerferfingern (16,17) verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Auffangkorb (8) und Auswetferfinger (16, 17) aus Kunststoff gefertigt sind" und der Betätigungshebel (1) einen angeformten Steg (2) und Arme (3, 4) aufweist, die in Steckmontage mit dem Auffangkorb (8) und den Auswerferfingern (16, 17) verbindbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferfinger (16,17) mit der Typenscheibe (9) zusammenwirkende, etwa in Höhe der Welle (28) angeordnete Nasen (18,19) und sich in Gegenrichtung erstreckende Haken (20, 21) zur steckbaren Halterung der Arme (3, 4) des Betätigungshebels (1) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferfinger (16,17) auf die Arme (3, 4) eine Vorspannung ausüben und den Betätigungshebel (1) in der Ruhelage halten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (35) U-Form aufweist und angeformte Lappen (39,40)'besitzt, und um eine Achse (37) schwenkbar ist, die ebenfalls am Typenscheibenschlitten gelagert ist, wobei die Lappen (39, 40) bei Verschwenken des Betätigungshebels (35) mit den Auswerferfin^ern (16, 17) zusammenwirken.
DE3011116A 1980-03-22 1980-03-22 Auswechselvorrichtung für Typenscheiben in Schreibmaschinen Expired DE3011116C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011116A DE3011116C2 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Auswechselvorrichtung für Typenscheiben in Schreibmaschinen
CH462680A CH646099A5 (de) 1980-03-22 1980-06-16 Auswechselvorrichtung fuer typenscheiben in schreibmaschinen.
SE8005231A SE442970B (sv) 1980-03-22 1980-07-17 Utbytningsanordning for typhjul i skrivmaskiner
IT23821/80A IT1131798B (it) 1980-03-22 1980-07-31 Dispositivo per ruote portatipi in macchine per scrivere
US06/193,310 US4347005A (en) 1980-03-22 1980-10-02 Mechanism to facilitate type disc changes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011116A DE3011116C2 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Auswechselvorrichtung für Typenscheiben in Schreibmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011116A1 DE3011116A1 (de) 1981-10-01
DE3011116C2 true DE3011116C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=6098010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011116A Expired DE3011116C2 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Auswechselvorrichtung für Typenscheiben in Schreibmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4347005A (de)
CH (1) CH646099A5 (de)
DE (1) DE3011116C2 (de)
IT (1) IT1131798B (de)
SE (1) SE442970B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431310B (sv) * 1982-05-05 1984-01-30 Facit Ab Anordning vid tryckverk for elektriska kontorsmaskiner
US4516867A (en) * 1982-09-22 1985-05-14 Schacht Roy A Printing wheel connecting and adjusting means
DD219732A1 (de) * 1983-12-19 1985-03-13 Robotron Rechen Und Schreibtec Schwenk- und auswerfeinrichtung an druckerbaugruppen fuer elektronische schreib- oder aehnliche maschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986593A (en) * 1975-05-14 1976-10-19 Pitney-Bowes, Inc. Snap-action fastener assembly
US4202639A (en) * 1977-09-14 1980-05-13 Exxon Research & Engineering Co. Daisy loading apparatus
DE2822313C2 (de) * 1978-05-22 1985-07-04 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Typenradkassette für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
SE425958B (sv) * 1979-01-12 1982-11-29 Facit Ab Anordning for att vid tryckverk vid elektriska kontorsmaskiner losbart forbinda ett typelement med en motoraxel
US4289412A (en) * 1979-11-28 1981-09-15 International Business Machines Corporation Automatic typefont loader

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011116A1 (de) 1981-10-01
SE442970B (sv) 1986-02-10
IT1131798B (it) 1986-06-25
US4347005A (en) 1982-08-31
SE8005231L (sv) 1981-09-23
CH646099A5 (de) 1984-11-15
IT8023821A0 (it) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014423C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Neigung einer Tastatur
DE3019977C2 (de)
DE3207320C2 (de) Rasierapparat
EP3478389B1 (de) Rückspülfilter
EP0610838B1 (de) Fussbodenwischer
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
EP3175923B1 (de) Brausekopf
DE2657368C3 (de) Magnetplattenkassette
DE3011116C2 (de) Auswechselvorrichtung für Typenscheiben in Schreibmaschinen
DE3302297A1 (de) Staubsauger
DE19539539C2 (de) Rasierapparat mit drei Klingen
DE1654001C2 (de) Elektromotorisch angetriebener Mischzerkleinerer
DE2819336B2 (de) Vorrichtung zum unverlierbaren Sichern eines Schraubteiles
DE2161610C3 (de) Farbbandkassette für eine Schreibmaschine
DE3639041C2 (de) Zelle für eine Zentrifuge
DE4434520B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbringen und Abnehmen der Bürsten an sogenannten Bodenreinigungs- und Trocknermaschinen
DE2503021C2 (de) Düsen für Formen in der Metallgießerei und in der Kunststoffverarbeitung
DE2945929C2 (de) Selbstreinigendes Sieb für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE2636534C2 (de) Klingenblock für einen Rasierapparat
DE19536993C2 (de) Steuerhebel-Baugruppe
DE1775816C3 (de) Thermostatisches Ventil mit einer Einrichtung zur Vereinfachung des Ventilzusammenbaues
DE2850828A1 (de) Rasiergeraet
CH688035A5 (de) Halter fuer eine Kraftfahrzeug-Nummerntafel.
DE2363400A1 (de) Scheibenbremse
DE1193652B (de) Schneidemaschine fuer Nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRIUMPH-ADLER AKTIENGESELLSCHAFT FUER BUERO- UND I

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TA TRIUMPH-ADLER AG, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee