CH649038A5 - Elektrische druckvorrichtung fuer eine schreibmaschine oder einen drucker. - Google Patents

Elektrische druckvorrichtung fuer eine schreibmaschine oder einen drucker. Download PDF

Info

Publication number
CH649038A5
CH649038A5 CH227/80A CH22780A CH649038A5 CH 649038 A5 CH649038 A5 CH 649038A5 CH 227/80 A CH227/80 A CH 227/80A CH 22780 A CH22780 A CH 22780A CH 649038 A5 CH649038 A5 CH 649038A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holder
pawl
type element
moved
motor shaft
Prior art date
Application number
CH227/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Johan Stausgaard Harre
Original Assignee
Facit Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facit Ab filed Critical Facit Ab
Publication of CH649038A5 publication Critical patent/CH649038A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/243Mounting or fixing the carriers

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Druckvorrichtung der in Patentanspruch 1 erwähnten Art.
Um das Auswechseln eines Typenelementes zu vereinfachen, wurde in der schwedischen Patentanmeldung No. 79.00299-4 vorgeschlagen ein spezielles Entkupplungsteil zu verwenden. Dieses Teil umfasst ein Betätigungsmittel, um das Typenelement von der Motorwelle zu trennen, auf welcher es so gelagert ist, dass es auf einfache Weise entfernt werden kann.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Auswechseln des Typenelementes noch weiter zu vereinfachen, so dass der manuelle Betätigungsaufwand minimal ist und nur eine relativ kleine begrenzte Schwenkbewegung notwendig ist, um das Element zu ersetzen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Druckeinheit in der Schreibstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Druckeinheit in ausgeschwenkter Stellung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf die Druckeinheit, wobei der Klinkenmechanismus und ein Mechanismus zur Fixierung des Typenelementes dargestellt sind,
Fig. 4 schematisch drei verschiedene Stellungen des Fixiermechanismus, und
Fig. 5 eine perspektivische und auseinandergezogene Darstellung des Entkupplungsmechanismus für das Typenelement.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, weist die Druckvorrichtung eine Schreibwalze 10 für den Papiervorschub auf, wobei ein Bügel 11 das Papier gegen die Walze 10 presst. Die Druckeinheit ist in einer Halterung 12 gelagert, welche um eine Achse 13 verschwenkbar ist. Die Achse 13 ist in einem nicht näher dargestellten, parallel zur Walze 10 verschiebbaren Wagen montiert. Die Halterung lässt sich um den Winkel X nach aussen verschieben, in die Lage, welche in der Fig. 2 dargestellt ist. Die Halterung trägt einen Motor 14 für das Typenelement und einen Anschlaghammer 15. Der Motor ist mit einer Welle 16 versehen, an deren Ende das Typenelement 17 mittels einer Kupplung 18 lösbar befestigt ist. Die Hauptfunktion und die konstruktiven Details der Kupplung und des Typenelementes sind in der schwedischen Patentanmeldung No. 7900299-4 beschrieben.
Der Aufbau der Kupplung des vorliegenden Ausführungsbeispiels geht aus der Fig. 5 hervor. Die Kupplung weist eine im wesentlichen dreieckige Befestigungsplatte 19 auf. Das Typenelement kann an dieser Platte befestigt werden, mittels Haken, welche mit Anschlägen an der Platte zusammenwirken. Die Platte 19 ist mit Stangen 20 versehen, welche einen Mitnehmer 21 durdringen. Dieser Mitnehmer ist auf der Motorwelle 16 montiert und ist mit einer Führungsnute 22 versehen, in welche eine Führung am Typenelement eingreifen kann. Die Kupplung weist ferner einen Verschlussring 23 auf, mit einem zylindrischen Teil, mit Endwandungen und mit einer radialen Aussparung 24 in der Mantelfläche.
Die Stangen 20 sind mit einer Druckplatte 25 verbunden, die eine Führungsscheibe 26 und eine Fixierscheibe 27 aufweist, welche Stangen 20 von Druckfedern 28 umgeben sind. In der Führungsscheibe 26 ist für jede Stange 20 eine durchgehende Öffnung angeordnet. Ferner weist die Führungsscheibe eine Anzahl Befestigungsstifte 29 auf. Die Fixierscheibe 27 ihrerseits ist mit einer Anzahl schlüssellochförmi-ger Öffnungen 30 versehen sowie weiterer Öffnungen 31 zur Aufnahme der Befestigungsstifte 29. Bei der Montage der Kupplung werden die Stangen 20 in die Bohrungen des Mit5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
649 038
nehmers 21 und durch den Verschlussring 23 gesteckt. Sodann werden die Federn 28 und die Führungsscheibe 26 auf die Stangen aufgeschoben. Anschliessend wird die Fixierscheibe 27 befestigt, indem die Stangenenden in die Öffnungen 30 eingesteckt werden, worauf die Fixierscheibe 27 gedreht wird, so dass die Ringnuten 32 an den Stangenenden in die engen Abschnitte der schlüssellochförmigen Öffnungen 30 eindringen. In dieser Lage wird die Fixierscheibe 27 durch die Befestigungsstifte 29 fixiert, welche in die Öffnungen 31 eindringen. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Befestigungsplatte 19 mittels der Druckfedern 28 gegen den Mitnehmer 21 gepresst wird und sich normalerweise etwas innerhalb auf der Motorwelle 16 befindet. Zur Entkupplung wird die Druckplatte 25 in Richtung des Mitnehmers 21 bewegt, so dass die Fixierscheibe 27 in eine Lage verschoben wird, wo sie bündig mit dem Motorwellenende ist. In dieser Lage kann das Typenelement mit einem Haken nach unten auf die Befestitungsplatte geschoben werden. Wenn nun die Befestigungsplatte mit dem Typenelement losgelassen wird, damit sie zurückfahren kann, so wird das Typenelement auf die Motorwelle geschoben und mit dieser verbunden. Gleichzeitig greift eine am Typenelement angeordnete Führung in die Führungsnute 22 des Mitnehmers 21 ein und fixiert das Typenelement in der korrekten Winkellage. Die Bewegung des Motors ist so gesteuert, dass er sich in einer Sicht- oder Heimposition befindet, wenn er nicht unter Strom steht. Das will heissen, dass die Motorwelle automatisch in eine Lage bewegt wird, in welcher die Führungsnute 22 des Mitnehmers 21 vertikal nach oben gerichtet ist. In dieser Lage ist es möglich die Schrift unter dem Typenelement zu beobachten, weil ein Bereich des oberen Teiles des Typenelementes entfernt ist.
Der Mechanismus zur Betätigung der Druckplatte 25 ist in der Fig. 3 dargestellt. Er weist eine Ausrastplatte 33 auf, welche durch eine Anzahl Betätigungsstangen 34 parallel zur Motorwelle 16 hin- und herbeweglich ist. Diese Bewegung der Stangen 34 wird durch den oberen Teil 35 der Halterung 12 gelenkt, auf welcher auch der Motor für das Typenelement gelagert ist. Auf den Stangen befinden sich Druckfedern 36, welche zwischen dem oberen Teil 35 der Halterung und einer Sperrscheibe 37 angeordnet sind. Die Ausrastplatte 33 wird normalerweise gegen die Endwandung des Typen-elementmotors 14 gepresst. Wenn nun die Halterung 12 ausgeschwenkt wird, können die Enden der Stangen 34 zum Eingreifen in eine Arretierung 38 am Wagen gebracht werden. Bei dieser Bewegung wirkt die Arretierung 38 auf die Stangen 34 ein, so dass die Ausrastplatte 33 gegen die Druckplatte 25 gepresst wird, um dadurch die Befestigungsplatte 19 nach auswärts gegen das Wellenende hin zu bewegen, so dass das Typenelement 17 gelöst werden kann.
Um sicherzustellen, dass das Typenelement sich in einer Winkelposition befindet, die für das Entfernen desselben geeignet ist (die sogenannte Heimposition), ist eine Klinke 39 vorgesehen, die mit der Aussparung 24 im Verschlussring 23 zusammenwirkt. Die Klinke 39 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet und um eine Achse 40 verschwenkbar, die an der Halterung 12 befestigt ist. Ein Schenkel 39a der Klinke 39 weist einen Haken 39b auf, welcher in die Aussparung 24 des Verschlussringes 23 eingreifen kann. Der andere Schenkel
39c hat ein äusseres, hakenförmiges Ende mit einer Anschlagfläche 39d. Die Klinke 39 weist eine weitere Anschlagfläche 39e auf, die mit einem ersten festen operativen Anschlagsglied 41 am Schreibmaschinenwagen zusammenwirkt. Dem gegenüber wirkt die erste Anschlagfläche 39d nur unter gewissen Umstände mit einer zweiten operativen Fläche 42 zusammen. Die Klinke 39 ist von einer Spiralfeder 43 beaufschlagt, so dass der Haken 39b in Richtung zum Verschlussring 23 gepresst wird.
Die Vorrichtung funktioniert auf folgende Weise:
In der normalen Druckstellung, d.h. in der Stellung gemäss Fig. 1, ist die Halterung 12 in ihrer vorderen unteren Lage arretiert. In dieser Lage befindet sich das Typenelement 17 auf der Motorwelle 16 und die Kupplung 18 ist unwirksam. Die Drehbewegungen der Welle 16 werden infolge des Mitnehmers 21 auf das Typenelement 17 übertragen. In dieser Lage liegt auch die Anschlagfläche 39e der Klinke 39 am ersten operativen Anschlagsglied 41 an, und der Haken 39b greift nicht in den Verschlussring 23 ein. Wenn nun ein Typenelement ausgewechselt werden soll und sich in seiner Ausgangsstellung (Heimposition) befindet, dann ist auch die Befestigungsplatte 19 in der richtigen Lage, um ein neues Typenelement aufzunehmen. In dieser Lage (Fig. 4, linkes Bild) kann die Halterung 12 nach oben geschwenkt werden in die Stellung gemäss Fig. 2. Die Mittel zur Verschwenkung der Halterung sind nicht näher dargestellt. Während der Schwenkbewegung löst sich die Anschlagfläche 39e vom ersten operativen Anschlagsglied 41 und der Haken 39e greift in die Aussparung 24 des Verschlussringes 23 ein (Fig. 4, rechte Darstellung). Auf diese Weise werden der Mitnehmer 21 und die Befestigungsplatte 29 in ihrer Lage fixiert, während des Auswechseins des Typenelementes. Während der Schwenkbewegung wirkt die Arretierung 38 auf die Befestigungsstangen 34 ein, so dass die Ausrastplatte 33 in Richtung zur Druckplatte 25 verschoben wird, um dadurch die Befestigungsplatte 19 zum äusseren Ende der Motorwelle 16 hinzubewegen. Während dieser Bewegung löst sich die Führung des Typenelementes von der Führungsnute 22 und das Typenelement wird über das Wellenende nach aussen verschoben, so dass es von der Befestigungsplatte 19 entfernt werden kann und ein neues Typenelement angebracht werden kann. Nun kann die Halterung 12 wiederum in ihre Druckposition verschwenkt werden, wobei das Typenelement automatisch in richtiger Position auf der Motorwelle fixiert wird und wobei der Haken 39b sich von der Aussparung 24 löst, weil die erste operative Fläche 41 auf die Anschlagfläche 39e einwirkt.
Falls sich das Typenelement aus irgend einem Grund nicht in der richtigen Lage zum Auswechseln befindet, hingegen die Lage einnimmt gemäss Fig. 4, mittlere Darstellung, und falls nun die Halterung 12 nach oben verschwenkt werden soll, dann wird die Anschlagfläche 39d mit der zweiten operativen Fläche 42 zusammenwirken, um die Schwenkbewegung der Halterung zu unterbrechen. Erst wenn durch Verdrehung des Typenelementes 17 die Aussparung 24 unmittelbar neben dem Haken 39b gebracht wird, wird es möglich sein die Schwenkbewegung der Halterung 12 zu vollenden und dann das Typenelement auszuwechseln.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

649 038
1. Elektrische Druck-Vorrichtung für eine Schreibmaschine oder einen Drucker mit einer Druckeinheit, die mit einem Typenelement versehen ist, das im wesentlichen als runde Scheibe ausgebildet ist, radial sich erstreckende, flexible Typenarme aufweist, und durch eine Kupplung gehalten ist, durch die es bewegbar ist zwischen einer ersten Lage, in welcher es zum Auswechseln entriegelt ist und einer zweiten Lage, in welcher es arretiert und mit der Motorwelle drehbar ist, wobei der Motor auf einer Halterung gelagert ist, welch' letztere bewegbar ist zwischen einer Schreibstellung, in welcher das Typenelement der Schreibwalze benachbart ist und einer Ladestellung, in welcher das Typenelement von der Schreibwalze entfernt ist, und wobei die Halterung an einem Wagen montiert ist, der parallel zur Walze beweglich ist, gekennzeichnet durch Mittel (33 bis 37) zur Betätigung der Kupplung (18), um diese zwischen den beiden Lagen zu bewegen, wobei diese Betätigungsmittel (33 bis 37) an der Halterung (12) angeordnet sind und mit einem den Wagen befestigten Teil (38) so zusammenwirken, dass die Kupplung (18) in die zweite Lage verschiebbar ist, wenn die Halterung (12) in die Schreibstellung bewegt wird und in die erste Lage verschiebbar ist, wenn die Halterung (12) in die Ladestellung bewegt wird.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (18) mit einer Befestigungsplatte (19) versehen ist, um das Typenelement (17) zu stützen und zu fixieren, dass die Befestigungsplatte (19) mittels eines federbeaufschlagten Entriegelungsmechanismus (20,26, 27, 28) auf der Motorwelle (16) zwischen der ersten und der zweiten Lage bewegbar ist, wobei der Entriegelungsmechanismus zum Zusammenwirken mit dem am Wagen angeordneten Teil (38) bestimmt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, gekennzeichnet durch ein Verriegelungselement (23, 39), welches dazu bestimmt ist während der Hauptphase der Drehbewegung die Verschwenkung der Halterung (12) zwischen ihren beiden Stellungen zu blockieren und welches die Halterung (12) zur Verschwenkung freigibt, wenn die Befestigungsplatte (19) eine vorbestimmte Lage erreicht hat.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (23, 39) einen Verschlussring (23) aufweist, der mit der Motorwelle (16) verbunden ist und mit einer Klinke (39) zusammenwirkt, und dass das Verriegelungselement mit einer Aussparung (24) versehen ist, in welche die Klinke (39) eingreifbar ist, wenn die Halterung (12) betätigt wird, um in die Ladestellung zu gelangen.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klinke (39) ein erster Anschlag (39e) angeordnet ist, der mit einer ersten Gegenfläche (41) zusammenwirkt, die sich an der Halterung (12) befindet, um in der Schreibstellung der letzteren das Eingreifen der Klinke (39) in den Verschlussring (23) zu verhindern.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klinke (39) ein zweiter Anschlag (39d) angeordnet ist, der mit einer zweiten Gegenfläche (42) zusammenwirkt, um die Bewegung der Halterung (12) von der Schreibstellung in die Ladestellung zu verhindern, solange die Klinke (39) mit der Aussparung (24) ausser Eingriff steht.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (39) von einer Feder beaufschlagt ist, welche sie gegen den Verschlussring (23) presst.
CH227/80A 1979-01-12 1980-01-11 Elektrische druckvorrichtung fuer eine schreibmaschine oder einen drucker. CH649038A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7900300A SE428662B (sv) 1979-01-12 1979-01-12 Anordning for att vid tryckverk vid elektriska kontorsmaskiner losbart forbinda ett typelement med en motoraxel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649038A5 true CH649038A5 (de) 1985-04-30

Family

ID=20337013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227/80A CH649038A5 (de) 1979-01-12 1980-01-11 Elektrische druckvorrichtung fuer eine schreibmaschine oder einen drucker.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4299502A (de)
JP (1) JPS55113569A (de)
CH (1) CH649038A5 (de)
DE (1) DE3001082C2 (de)
IT (1) IT1126882B (de)
SE (1) SE428662B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1128802B (it) * 1980-06-05 1986-06-04 Olivetti & Co Spa Stampante seriale
US4469454A (en) * 1980-11-04 1984-09-04 Wang Laboratories, Inc. Print wheel mounting arrangement for print head and ribbon cartridge assembly
US4493571A (en) * 1981-10-09 1985-01-15 Iquad Company Incorporated Print guide mechanism
US4406223A (en) * 1981-10-14 1983-09-27 Scm Corporation Print hammer release mechanism
JPS59501351A (ja) * 1982-02-10 1984-08-02 パノラマ オフイス システムズ リミテツド プリンタ
CH648790A5 (fr) * 1982-04-05 1985-04-15 Caracteres Sa Dispositif pour la fixation amovible d'un disque porte-caracteres de machine imprimante sur l'arbre moteur qui l'entraine.
SE431310B (sv) * 1982-05-05 1984-01-30 Facit Ab Anordning vid tryckverk for elektriska kontorsmaskiner
IT1165548B (it) * 1983-02-22 1987-04-22 Olivetti & Co Spa Macchina per scrivere elettronica con dispositivo per il posizionamento di zero di un organo portacaratteri girevole
IT1158811B (it) * 1983-02-28 1987-02-25 Olivetti & Co Spa Dispositivo per accoppiare un disco portacaratteri ad un motore di selezione
IT1159366B (it) * 1983-03-10 1987-02-25 Olivetti & Co Spa Dispositivo per montare un disco portacaratteri in una macchina per scrivere
DE3313205C1 (de) * 1983-04-12 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Fuehrung einer Druckwerkes
US4576493A (en) * 1983-09-20 1986-03-18 Ziyad Incorporated Locking assembly for print wheel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132477C (de) *
DE2639872C2 (de) * 1976-09-04 1978-09-21 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DD132477A1 (de) * 1977-07-06 1978-10-04 Wolfgang Dobeneck Kupplungsanordnung fuer auswechselbare typentraeger
DE2822313C2 (de) * 1978-05-22 1985-07-04 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Typenradkassette für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
US4197022A (en) * 1978-11-29 1980-04-08 International Business Machines Corporation Multiple spoked wheel printer

Also Published As

Publication number Publication date
US4299502A (en) 1981-11-10
SE7900300L (sv) 1980-07-13
DE3001082A1 (de) 1980-07-17
DE3001082C2 (de) 1984-02-02
JPS6117665B2 (de) 1986-05-08
SE428662B (sv) 1983-07-18
JPS55113569A (en) 1980-09-02
IT8047563A0 (it) 1980-01-10
IT1126882B (it) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917184T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE2858187C2 (de)
DE2822313A1 (de) Aufnahmeanordnung fuer einen summentypentraeger an schreib-, buchungs- oder aehnlichen bueromaschinen
CH649038A5 (de) Elektrische druckvorrichtung fuer eine schreibmaschine oder einen drucker.
DE3039266A1 (de) Kupplungs- und bremsvorrichtung, z.b. fuer rasenmaeher
DE3201258A1 (de) Farbband-kassetten-handhabungsvorrichtung
DE3343151A1 (de) Verbindungseinrichtung
CH649039A5 (de) Elektrische druckvorrichtung fuer eine schreibmaschine oder einen drucker, mit einer druckeinheit, die mit einem typenelement versehen ist.
DE3406616C2 (de)
DE112009000061T5 (de) Positionsverriegelungseinrichtung für einen ausziehbaren Leistungsschalter
EP0116187A2 (de) Drucker mit automatischem Papiereinzug
DE1297627B (de) Druckmaschine
DE3038370C2 (de)
DE2157871C2 (de) Wertausgabevorrichtung
DE3618908C2 (de)
DE3042134C2 (de)
DE2065165C3 (de) Schnelldrucker
DE3937350A1 (de) Papiertransportvorrichtung eines druckers
CH660570A5 (de) Verriegelungsanordnung in einem druckapparat fuer elektrische bueromaschinen.
DE3321147C2 (de) Träger für eine Filmdiskette bzw. Filmscheibe in einem fotografischen Kopiergerät
DE2924360C2 (de)
DE2930127C2 (de)
DE2855488C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Typenscheibe in einem Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einer Typenscheibe
CH652971A5 (en) Ink-ribbon cartridge for printing office machinery, in particular typewriters and printers
CH673322A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased