DE331506C - Fadenfuehrvorrichtung fuer flache Wirkstuehle - Google Patents

Fadenfuehrvorrichtung fuer flache Wirkstuehle

Info

Publication number
DE331506C
DE331506C DE1914331506D DE331506DD DE331506C DE 331506 C DE331506 C DE 331506C DE 1914331506 D DE1914331506 D DE 1914331506D DE 331506D D DE331506D D DE 331506DD DE 331506 C DE331506 C DE 331506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stops
thread guide
guiding device
rod
flat knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914331506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Application granted granted Critical
Publication of DE331506C publication Critical patent/DE331506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Fadenführvarrichfunü für flache Wirksfü hie: Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verkürzen und - Verlängern des inneren Fadenführerweges.
  • Bei der Einarbeitung von Verstärkungen in -Strumpfwaren auf flachen Kulierstühlen wird bisher die innere Begrenzung des Fadenführerlaufes dadurch bewirkt, daß für diesen der gewünschten Verstärkungsbreite entsprechend feste Anschläge eingerückt werden. Diese Vorrichtungen ermöglichen nur die Herstellung einer gerade verlaufenden Verstärkung, eine $oäenannte Tassonverstärkung kann mit diesem nicht gewirkt werden.
  • Zweck der neuen Vorrichtung ist nun auch, fassonierte Verstärkungen herstellen zu können. Dies wird dadurch erreicht, däß die innere Begrenzung des Weges der beiden Fadenführer "vährend des Ganges der Iviaschiie selbsttätig geregelt wird.
  • Die Anschläge für die Fadenführer sitzen auf Fadenführerstangen, die durch ein gemeinsames Zahnrad angetrieben werden. Die beiden Stangen sind mit je nvei Anschlägen versehen, die in gleichen Abständen voneinander eingestellt werden können. Beide reichen bis in die Bahn der an den Fadenführerschienen sitzenden Anschläge, so daß bei gleichbleibender Umdrehungsrichtung des die Fadenführerstangen antreibenden Zahnrades zunächst eine Verkürzung oder Verlängerung des Weges durch je eins der Anschlagstücke. der Fadenführerstangen erfolgt, bis sich die Anschläge beider Stangen decken, worauf bei Fortsetzung der Bewegung die Anschläge der entgegengesetzten Stangen auf die Anschläge der Fadenführerschienen wirken, wodurch nunmehr der bisher verkürzte Weg wieder verlängert oder der verlängerte Weg verkürzt wird.
  • In den beiliegenden Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen der Neuerung als Beispiel dargestellt.
  • Fig. = zeigt den Fersenteil eines Strumpfes mit fassonierter Verstärkung; Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in Ansicht; in Fig. 3 bis 5 sind verschiedene Stellungen des Anschläge nach Fig. 2 schematisch dargestellt.
  • An den Fadenführerschienen i und a sitzen in bekannter Weise die Fadenführer 3 und 4. Der Weg der Schienen a und 2 wird außen durch die. Anschläge g begrenzt. An der Fade .-führerschiene = sitzt ein Anschlag 6 und an der Fadenführerschiene 2 ein Anschlag 7.
  • Auf einer Welle 8 sitzt ein kleines Zahnrad g, das mit einem größeren Schaltrad lo fest verbunden ist. In das Zahnrad g greifen verzahnte Stangen ,:r und uz, die bei 13 geführt. sind. Die Stange z? ist an ihren Enden reit verstellbaren Anschlägen 14 und 13- versehen, in gleicher Weise die Stange g2 mit verstellbaren Anschlägen 16 und 17. An. die Stange 12 greift eine Zugfeder 1ß an. In der_ Führungen 1g ist senkecht verschiebbar ein Stößel 2o gelagert, der am oberen Ende eine in das Schaltrad a o eingreifende an einenn Stift 2y geführte Stoßklinlte 22 trägt. Am unteren Ende trägt der Stößel go seitlich einen Bolzen 23, auf dein eine R.olle 24 verschiebbar gelagert ist. An die Rolle 24 greift das Ende eines bei 2s gelagerten Hebelarmes a6, an welchen die Zugstange 27 angeschlossen ist. Ünterhalb des Stößels 2o ist eine Welle 28 gelagert, die einen Exzenter 29 trägt. Bei 30 ist eine auf das Schaltrad 1o wirkende Sperrklinke 31 gelagert. Auf einem Zapfen 32 sitzt eine Klinke 33, die noch einen Arm 34 trägt, der durch' die Stange 35 mit dem Stößel 2o verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Es soll angenommen werden, daß der in Fig. i dargestellte Fersenteil von dem Punkte A bzw: A' aus bis zu den Punkten B bzw. B' allmählich verstärkt wird, die Verstärkung dann bis zu C bzw. C gleichmäßig verläuft und nach D bzw. D' wieder abnimmt.
  • Bei Beginn eines Warenstückes werden die auf das Schaltrad 1o wirkenden Sperrvorrichtungen ausgelöst. Durch Wirkung der Feder 18 werden hierdurch die Stangen ix und 12 in -ihre Ursprungslage zurückgebracht, so daß der Anschlag i4 seine äußerste Stellung nach rechts und der Anschlag 16 seine äußerste Stellung nach links einnimmt. Die Welle 28 mit dem Exzenter 29 dreht sich dauernd in der Pfeilrichtung. Die Zugstange 27 wird durch ein Zählwerk (Jacquardkarte,-Minderkette o. dgl.) beeinflußt. Wird dieselbe in Richtung des Pfeiles nach rechts gezogen, so schiebt der Hebel 26 die Rolle 24 in die Bahn des Exzenters 29. In dieser Lage wird der Stößel 2o hochgeschoben, wobei die Stoß-. klinke 2z das Schaltrad io weiterrückt.
  • Bei Bewegung des Schaltrades, io wird auch das Zahnrad 9 mitbewegt und durch dieses die Stangen i= und 12. Da die Feder 18 das Bestreben hat, die Stange 12 nach links zu ziehen, ist die Sperrklinke 31 angeordnet, durch welche ein Rückgang des Schaltrades io verhindert wird. Die Vorwärtsbewegung des Schaltrades io wird für gewöhnlich durch die Klinke 33 gesperrt. Sobald sich der Stößel 2o hochbewegt, wird durch die an den Arm 34 der Klinke 33 angreifende Stange 35 die Klinke 33 ausgelöst, so daß sich das Schaltrad nun durchdie-Wirkung der Sperrklinke 22 bewegen kann. Bei Rückgang des Stößels 20 fällt die Klinke 33 wieder in das Schaltrad ein. Bei jeder Weiterschaltung des Rades io bewegt sich die Stange ix nach links und die Stange 12 nach rechts, so daß die Anschläge 14 und 16- weiter zusammenkommen. Die Fadenführerstangen i und 2 können sich hierdurch in der entsprechenden Richtung weiter bewegen, da die Anschläge 6 und 7 erst später gegen die Anschläge 14 und 16 treffen und ist es auf diese Weise den Fadenführern 3 und 4 möglich, immer näher aneinander zu kommen. " Auf diese Weise kann die schräg nach innen verlaufende Verstärkung A-B bzw. A'-B' (Fig. i) hergestellt werden. Bei der fortschreitenden Weiterschaltung des SchaItrades 1o in der beschriebenen Weise kommen die Stangen il und 12 aus der in Fig. 3 dargestellten Lage in die Lage nach Fig. 4, in welcher sich der rechte Anschlag 14 der Stange 1i mit dem rechten Anschlag 17 der Stange 1z deckt und umgekehrt der linke Anschlag 15 der. Stange 1i mit dem linken Anschlag 16 der Stange i2. Die Anschläge 6 und 7 der Fadenführerschienen i und 2 sind so breit, daß sie in der Bahn der Anschläge 14 und 17 bzw.15 und 16 liegen. Wird das Schaltrad io noch weiter geschaltet; so kommt nunmehr rechts der Anschlag 17 der Stange 12 gegen den Anschlag 6 der Fadenführerschiene i in Wirkung und umgekehrt links Anschlag 15 der Schiene 1i gegen den Anschlag 7 der Fädenführerschiene 2 (Fig. 4). . Hierdurch werden jetzt die Anschläge 15 und 17 immer weiter nach außen gerückt, so daß die Bewegung der Fadenführer i und 2 nach innen verkürzt wird und .so nun umgekehrt die wieder schräg nach außen abnehmende Verstärkung C-D bzw. C'-D' (Fig. i) erzielt wird..
  • Es ist ohne weiteres -ersichtlich, daß die Lage der Punkte -B, B', d. 'h: die innere Begrenzung der Verstärkung, von der Entfernung der Anschläge 14 und 15 bzw. 16 und 17 auf den Stangen ii und 12 abhängig ist. Wenn diese Anschläge verstellbar angeordnet sind, kann die Lage. der Punkte B, B' zueinander verändert werden.- Auf jeden Fall ist aber erst erforderlich, die nach Lage der Anschläge auf den Stangen ii und 12 erreichbare Verstärkungsbreite zu erzielen, bevor wieder eine Abnahme der Verstärkung eintreten kann.
  • Nach Fig. i ist angenommen, daß die Verstärkung auf der Strecke B-C bzw. B'-C' gleichmäßig breit bleibt. Dies wird dadurch erzielt, daß das Schaltrad io nicht bewegt wird. Derartige gerade Strecken können, natürlich auch an beliebigen Stellen der Strecken A-B und.C-D bzw.- A' B' und C'-D' eingeschaltet werden, wenn das Zählwerk, durch welches die Rolle 24 in die Bahn des-Exzenters 29 kommt, außer Wirkung bleibt. Aber auch in diesen Fällen müssen die schrägen und geraden Strecken erst bis zum Höchstpunkt B, B' gelangen, bevor in gleicher Weise die Rückbewegung möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENT°ANSPRücnE: i. Fadenführvorrichtung für flache Wirkstühle zur Verkürzung und Verlängerung des inneren Fadenführerweges, dadurch gekennzeichnet, daß den auf jeder Fadenführerstange sitzenden Anschlägen (6, 7) je ein Paar Anschlagstücke (i4, 17 bzw. 16, 15) zugeordnet sind, die hintereinander liegen und wechselseitig auf zwei durch ein gemeinsames Organ.(Zahnrad 9 o. dgl.) angetriebenen gegenläufigen Stangen-(xr, 1z) sitzen, so daß bei gleichbleibender Umdrehungsrichtung des Zahnrades erst ein Einwärts- und dann ein Auswärtsverstellen - oder umgekehrt - der Anschläge für die Fadenführerwege ermöglicht wird. z. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagstücke verstellbar angeordnet sind, so daß der Zeitpunkt des Überganges von einer Bewegungsrichtung in die andere verändert werden kann.
DE1914331506D 1914-04-16 1914-04-16 Fadenfuehrvorrichtung fuer flache Wirkstuehle Expired DE331506C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331506T 1914-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331506C true DE331506C (de) 1921-01-08

Family

ID=6197379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914331506D Expired DE331506C (de) 1914-04-16 1914-04-16 Fadenfuehrvorrichtung fuer flache Wirkstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331506C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE331506C (de) Fadenfuehrvorrichtung fuer flache Wirkstuehle
DE340669C (de) Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE238420C (de)
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
AT80942B (de) Vorrichtung zur Verkürzung und Verlängerung des inVorrichtung zur Verkürzung und Verlängerung des inneren Fadenführerweges bei flachen Kulierwirkstühlneren Fadenführerweges bei flachen Kulierwirkstühlen. en.
DE31659C (de) Umsteuerungsmechanismus für heilmann'sche Stickmaschinen
DE635585C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE395840C (de) Jacquardmaschine, insbesondere fuer Spitzenkloeppelmaschinen
DE694301C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE406995C (de) Koetzeraufwindevorrichtung
DE330974C (de) Vorrichtung zum Einwirken von Verstaerkungsfaeden auf flachen Kulierwirkstuehlen
AT60483B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen des Stickrahmens für Stickmaschinen.
DE452803C (de) Schuetzenwechselvorrichtung fuer Webstuehle
AT103043B (de) Automatische Einnadelstickmaschine.
DE611578C (de) Rechenmaschine mit Speicherzaehwerken
AT16759B (de) Rundwebstuhl.
DE574331C (de) Selbsttaetige Kannenwechselvorrichtung
DE571785C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE197727C (de)
DE330379C (de) Sicherungsvorrichtung fuer flache Kulierwirkstuehle mit Stossdaempfereinrichtungen fuer verschiedene Fadenfuehrerwege
DE330575C (de) Flacher Kulierwirkstuhl mit gleichbleibendem Fadenfuehrervorlauf
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE403606C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Getrieben an Kraftfahrzeugen
AT232173B (de) Antriebs- und Steuervorrichtung der Nebenstrickstellen einer Strickmaschine