AT80942B - Vorrichtung zur Verkürzung und Verlängerung des inVorrichtung zur Verkürzung und Verlängerung des inneren Fadenführerweges bei flachen Kulierwirkstühlneren Fadenführerweges bei flachen Kulierwirkstühlen. en. - Google Patents

Vorrichtung zur Verkürzung und Verlängerung des inVorrichtung zur Verkürzung und Verlängerung des inneren Fadenführerweges bei flachen Kulierwirkstühlneren Fadenführerweges bei flachen Kulierwirkstühlen. en.

Info

Publication number
AT80942B
AT80942B AT80942DA AT80942B AT 80942 B AT80942 B AT 80942B AT 80942D A AT80942D A AT 80942DA AT 80942 B AT80942 B AT 80942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lengthening
shortening
thread guide
indevice
chairs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schubert & Salzer Maschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert & Salzer Maschinen filed Critical Schubert & Salzer Maschinen
Application granted granted Critical
Publication of AT80942B publication Critical patent/AT80942B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 immer weiter nach aussen gerückt, so dass die Bewegung der Fadenführer 1 und 2 nach innen verkürzt wird und so nun umgekehrt die wieder schräg nach aussen abnehmende Verstärkung C-D bzw.   C-D'     (Fig,   i) erzielt wird. 



   Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Lage der Punkte B, B', d. h. die innere Begrenzung der Verstärkung, von der   Entfernung der Anschläge   und 15 bzw. 16 und 17 auf den Stangen 11 und   19     abhängig ist.   Wenn diese Anschläge verstellbar angeordnet sind, kann die Lage der Punkte B, B'zueinander verändert werden. Auf jeden Fall ist aber erst erforderlich, die nach Lage der Anschläge auf den Stangen 11 und 12 erreichbare Verstärkungsbreite zu erzielen, bevor wieder eine Abnahme der Verstärkung eintreten kann. 



     Nach Fig. i   ist angenommen, dass die Verstärkung auf der Strecke B-C bzw. B'-C' gleichmässig breit bleibt. Dies wird dadurch erzielt, dass das Schaltrad 10 nicht bewegt wird. 



    Derartige gerade strecken   können natürlich auch an beliebigen Stellen der Strecken   A--B   und C-D bzw. A'-B'und C'-D'eingeschaltet werden, wenn das Zählwerk, durch welches die Rolle 24 in die Bahn des Exzenters 29 kommt, ausser Wirkung bleibt. Aber auch in diesen Fällen müssen die schrägen nnd geraden Strecken erst bis zum Höchstpunkt B, B'gelangen, bevor in gleicher 
 EMI2.1 
 
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführung der Vorrichtung dargestellt, mit welcher abweichend von der ersten   Ausführungsform   der Vorrichtung die Verstärkung der Waren bis zu beliebigen Breiten erfolgen, dann wieder zurückgehen und wieder zunehmen kann.

   Es ist mit dieser Vorrichtung möglich, Verstärkungen in der aus Fig. 6 ersichtlichen Form herzustellen. 
 EMI2.2 
 und 2 ist dieselbe wie bei der Ausführung nach Fig. 2, nur tragen die in das Zahnrad 9 eingreifenden Schienen   11   und 12 nur je einen an den entgegengesetzten Enden sitzenden Anschlag 14 und 16. 



  Der Stössel 20 ist kreuzförmig ausgebildet. An den beiden Enden des Querstückes sind die Stoss-   stücke-36 und 37 gelenkig befestigt,   an welche Zugstangen 27, 27'angreifen. Die auf dem am unteren Ende des Stössels befestigten Bolzen 23 sitzende Rolle 24 ist unverschiebbar gelagert und befindet sich ständig in der Bahn des auf der Welle 28 sitzenden Exzenters 29. Auf einer   Welle 38 sind   zwei   Hebel 39, 44   gelagert. Der Hebel 39 trägt in der Höhe des Stossstückes 36 einen Stift 40, der Hebel 41 in Höhe des Stossstückes 37 einen Stift 41.

   An dem Hebel 39 sitzt eine an einem Stift 21 geführte Stossklinke 22, die auf eine Ve zahnung des Schaltrades 10 wirkt ; an dem Hebel 41 sitzt eine gleiche, an einem Stift 21'geführte Stossklinke 22', die auf die andere 
 EMI2.3 
 Arme 34. 34', die durch die Stangen   3J. 3J'mit   den Hebeln 39 bzw. 41 verbunden sind ; sie greifen bei Ruhestellung dieser Hebel in die Verzahnungen des Schaltrades 10 ein, sperren so dieses 
 EMI2.4 
 in Fig. 6 dargestellte Strumpfteil von den Punkten   A   bzw.   A'aus   bis zur Spitze verstärkt werden soll, wobei sich diese Verstärkung annähernd der Form des Wirkstückes anpasst. Von A-B bzw. A'-B'nimmt die Verstärkung zu, bleibt dann auf der Strecke B-Cbzw.   B'-C'gleich   breit,   um von C-D   bzw.

   C'-D' entsprechend der Verbreiterung des Warenstückes wieder schräg nach aussen zu verlaufen. Nach der geraden Strecke D-E bzw. D'-E'geht sie dann wieder auf der Strecke E-F bzw.   E'-E'schräg nach   innen, auf der Strecke   F-G   bzw. F'-G' verläuft sie in üblicher Weise gerade und dann wieder bei G-II bzw.   G'-H'schräg   nach innen. Die Welle 28 mit dem Exzenter 29 dreht sich dauernd in der Pfeilrichtung. Die Zugstangen 27,   27'werden     durch ein Zählwerk (Jacquardkarte, Minderkette u. dgl. ) beeinflusst. Der Stössel 20 wird durch   das Exzenter 29 ständig auf und ah bewegt. Die Stossstücke 36 und 37 stehen für gewöhnlich so, dass sie bei der   Hochbewegung   des Stössels 20 nicht mit den Stiften 40 und 42 in Berührung   kommen..

   Durch das Zählwerk (Jacquardkarte, Minderkette u. dgl. ) können die Stossstücke 36   und 37 in der Pfeilrichtung nach rechts gezogen werden. Würde z. B. das Stück 36 durch die Zugstange 27 rechts gezogen, so stösst dasselbe beim Hochgehen des Stössels 20 gegen den Stift 40 des hebels   39.   Dadurch wird die Stossklinke 22 gegen das Schaltrad 10 gedrückt und schaltet dieses weiter. Hierdurch wird die Stange 11 nach links und die Stange 12 nach rechts bewegt, wodurch die Anschläge 14 und 16 näher aneinander kommen, so dass sich die Fadenführerschiene 1 weiter nach links und die Fadenführerschiene 2 weiter nach rechts bewegen kann und die Fadenführer 3 und 4 näher zusammenkommen. Auf diese Weise ist die Ausführung der schräg nach innen verlaufenden Verstärkung   A-B   bzw. A'-B' möglich.

   Wird umgekehrt das Stoss-   stück. 37   durch die Zugstange 27' nach rechts gezogen, so wirkt dieses auf den   Stift 42   des Hebels 41, und die Stossklinke 22'bewirkt eine umgekehrte Bewegung des Zahnrades 9, wodurch sich die   Anschläge 44. 46   der Stangen 11 und 12 entfernen und den Weg der Fadenführerstangen nach innen verkürzen. Auf diese Weise können   schräg nach aussen   verlaufende Verstärkungen wie hei C-D bzw. C'-D'hergestellt werden. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass je nach der Einstellung des Zählwerkes die Bewegung der Anschläge in der einen oder anderen Richtung oder 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. EMI3.1
AT80942D 1914-05-02 1914-05-02 Vorrichtung zur Verkürzung und Verlängerung des inVorrichtung zur Verkürzung und Verlängerung des inneren Fadenführerweges bei flachen Kulierwirkstühlneren Fadenführerweges bei flachen Kulierwirkstühlen. en. AT80942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80942T 1914-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80942B true AT80942B (de) 1920-07-10

Family

ID=3602461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80942D AT80942B (de) 1914-05-02 1914-05-02 Vorrichtung zur Verkürzung und Verlängerung des inVorrichtung zur Verkürzung und Verlängerung des inneren Fadenführerweges bei flachen Kulierwirkstühlneren Fadenführerweges bei flachen Kulierwirkstühlen. en.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80942B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80942B (de) Vorrichtung zur Verkürzung und Verlängerung des inVorrichtung zur Verkürzung und Verlängerung des inneren Fadenführerweges bei flachen Kulierwirkstühlneren Fadenführerweges bei flachen Kulierwirkstühlen. en.
DE3632821C2 (de) Breithalter
DE2152892C3 (de) Förderband aus Draht
DE331506C (de) Fadenfuehrvorrichtung fuer flache Wirkstuehle
DE955105C (de) Maschine zum Kaltverwinden von Rund- oder Profilstaeben
DE330731C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkstuehle zur Verkuerzung und Verlaengerung des inneren Fadenfuehrerweges
DE330974C (de) Vorrichtung zum Einwirken von Verstaerkungsfaeden auf flachen Kulierwirkstuehlen
DE563020C (de) Schaltwerkswendegetriebe
DE517254C (de) Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zur Herstellung von Musterverstaerkungen
DE174278C (de)
DE735954C (de) Schlittenschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE414449C (de) Zehneruebertragung fuer Rechenmaschinen
DE528008C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung
DE330576C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wirkwaren mit verstaerktem Teil
DE556376C (de) Versatzvorrichtung fuer die Stoesserbetten von Buntmuster-Flachstrickmaschinen
DE461081C (de) Vorschubumkehreinrichtung fuer Vertikalgatter
DE628727C (de) Fadenfuehrerantriebsvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE711561C (de) Kettenantriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
AT120528B (de) Zeileneinstellvorrichtung.
DE453316C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer den Antrieb von Wirkmaschinen
DE596271C (de) Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE14748C (de) Neuerungen am Cotton-Wirkstuhle
DE426538C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetige flache Strickmaschinen zum Verstellen der Schlossteile
AT61972B (de) Setzmaschine.
AT85807B (de) Aufschneidbarer Spitzenverschluß.