DE3314940A1 - Koksbrennvorrichtung - Google Patents
KoksbrennvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3314940A1 DE3314940A1 DE19833314940 DE3314940A DE3314940A1 DE 3314940 A1 DE3314940 A1 DE 3314940A1 DE 19833314940 DE19833314940 DE 19833314940 DE 3314940 A DE3314940 A DE 3314940A DE 3314940 A1 DE3314940 A1 DE 3314940A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coke
- rotary kiln
- intercooler
- inlet
- upstream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L9/00—Treating solid fuels to improve their combustion
- C10L9/08—Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/02—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/38—Arrangements of cooling devices
- F27B7/383—Cooling devices for the charge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Coke Industry (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
33H940
Die Erfindung betrifft eine Koksbrennvorrichtung mit zweistufigem Brennen und einer Zwischenkühlung für die Herstellung
von hochgradigem Koks, der sich insbesondere zur Schaffung von Graphitelektroden eignet.
Die Herstellung von Naßkoks aus Schwerölen, die ihren Ursprung in Erdöl haben, z.B. Rückstandsöle aus katalytischen
und thermischen Krackverfahren, Straight-run-Rückstandsöle und Teer aus thermischen Krackverfahren, Teerasphalt oder Gemische
derselben durch verzögerte Verkokungsverfahren ist bekannt. Der in diesem Verfahren hergestellte Naßkoks oder Rohkoks
enthält noch eine beträchtliche Menge an Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen. Es ist folglich auch bereits ein Verfahren
zum Brennen des entstandenen Koks bekannt, um die Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffe auszutreiben und den Koks
dichter zu machen, damit auf diese Weise ein Kohlenstoffmaterial erhalten wird, dessen Dichte groß ist und das einen niedrigen
Wärmedehnungskoeffizienten hat und sich als Elektrodenmaterial bei der Stahlherstellung, beim Aluminiumschmelzen oder
dgl. oder auch für sonstige geformte Gegenstände eignet.
Derartiger Naßkoks wird in Brennöfen, z.B. in Drehöfen, Drehherdöfen
oder Schachtöfen in einer oder zwei Stufen bei weiterer Anordnung eines Vorwärmofens gebrannt.
In Untersuchungen der Anmelderin ist jedoch festgestellt worden, daß gemäß diesem Verfahren gebrannter Koks nicht unbedingt
alle Eigenschaften erfüllt, die von einem Koks für künstliche Graphitelektroden erwartet werden, der von besonders hoher
Qualität sein muß. Hinsichtlich der notwendigen hohen Dichte und des geringen Wärmedehnungskoeffizienten, welches die
beiden wichtigsten Eigenschaften von Koks für künstliche Graphitelektroden sind, bleibt noch viel zu wünschen übrig.
Andererseits ist aber auch festgestellt worden, daß das Kühlen des Koks während einer Zwischenstufe im Brennverfahren äußerst
wirksam ist, um den Wärmedehnungskoeffizienten des gebrannten
·* : ■···■'··■ 33H940
Koks herabzusetzen und die Dichte zu erhöhen, insbesondere die wahre Dichte und nicht nur das Schüttgewicht. Dementsprechend
ist ein Verfahren zum Erzeugen von hochgradigem Koks entwickelt worden. Zu diesem Verfahren gehört zunächst das
Brennen des in einem verzögerten Verkokungsverfahren erhaltenen Naßkoks bei einer Temperatur, die unter der üblichen Brenntemperatur
liegt, dann das einmalige Kühlen des gebrannten Koks und anschließend das erneute Brennen des Koks bei einer Temperatur
im üblichen Brenntemperaturbereich (gemäß US-PS ^ 100 265)
Weshalb der Wärmedehnungskoeffizient des gebrannten Koks durch Zwischenkühlung herabsetzbar ist, ist nicht absolut klar. Ein
möglicher Grund kann der sein, daß sich einige feine Risse im Koks bilden, während dieser nach einem Erwärmen auf Temperaturen
von 6CO bis 10000C einer Zwischenkühlung und dann einer erneuten
Erwärmung unterworfen wird. Von diesen Rissen wird angenommen, daß sie die Expansion aufgrund der Erwärmung aufnehmen,
was eine Reduzierung des Gesamtbeiwertes der Wärmedehnung des Koks zum Ergebnis hat. Die tatsächliche Dichte des gebrannten
Koks wird vermutlich erhöht, weil eine rasche Verdampfung flüchtiger Stoffe und die daraus resultierende Bildung einer
porösen Struktur durch die Zwischenkühlung bei dem oben angegebenen Temperaturbereich unterdrückt wird.
Das zweistufige Rösten oder Brennen von Koks mit Zwischenkühlung erfolgt mit Hilfe einer Koksbrennvorrichtung, die z.Bo
zwei oder mehr in Reihe geschaltete Drehofen und eine dazwi«.
schengeschaltete Kühlvorrichtung aufweist. Ein Beispiel für eine Koksbrennvorrichtung dieser Art geht aus der offengelegten
japanischen Patentanmeldung 118995/1980 (Beschreibung des US-PS k 265 710) hervor. Hier wird eine Vorrichtung vorgeschlagen,
die eine Kombination aus drei Drehofen und einem zum Trocknen eingesetzten Vorerwärmer sowie einem zwischen
den Drehofen der beiden letzten Stufen angeordneten Kühler aufweist. Die Verwendung einer Vorrichtung dieser Art mit mehreren
Drehofen, aus der Koks mit hoher Temperatur an einer Zwischenstelle entnommen wird, ist jedoch mit Schwierigkeiten!,
wie den folgenden verbunden1
a) Es ist wirtschaftlich von Nachteil, daß die Vorrichtung mehrere Öfen aufweist, da dies hohe Einbaukosten und großen
Platzbedarf bedeutet.
b) Es gibt eine Vielzahl von Steuerstellen, und beispielsweise die Verbrennungssteuerung ist kompliziert.
c) Es ist nicht nur schwierig sondern auch gefahrvoll, Koks von hoher Temperatur, der an einer Zwischenstelle abgeführt
wurde, weiterzuverarbeiten und weiter zu fördern.
d) Angesichts des größeren körperlichen Volumens der ganzen
Vorrichtung sinkt der Wärraewirkungsgrad.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakte Koksbrennvorrichtung zu schaffen, bei der die erwähnten Schwierigkeiten einer
Koksbrennvorrichtung mit mehreren Öfen und Zwischenabgabe des Koks durch Einbau eines Zwischenkühlers unmittelbar in einen
Zwischenteil eines einzigen Ofens vermieden sind.
Hierzu wird gemäß der Erfindung kurzgesagt eine Koksbrennvorrichtung
geschaffen, die einen Drehrohrofen in Form eines Hohlzylinders aufweist, dessen Achse zur Horizontalen geneigt ist,
so daß der am stromaufwärts liegenden Ende in den Drehrohrofen eingeführte Koks in Neigungsrichtung zum entgegengesetzten,
stromabwärts liegenden Ende des Drehrohrofens fließt. Längs der Außenwandfläche des Drehrohrofens ist an einer Zwischenstelle
seiner Längserstreckung ein Zwischenkühler vorgesehen, der Einlaß- und Auslaßteile, die mit stromaufwärts bzw. stromabwärts
liegenden Innenräumen des Drehrohrofens in Verbindung stehen und eine Führungseinrichtung hat, die bewirkt, daß die
ganze Koksmenge, die durch den stromaufwärts liegenden Innenraum geflossen ist, durch den Zwischenkühler bewegt wird. Der
Koks wird einer Erwärmung in einer ersten Stufe im stromaufwärts liegenden Innenraum und dann nach dem Abkühlen im Zwischenkühler
einer Erwärmung in einer zweiten Stufe ausgesetzt.
Es ist übrigens im weitesten Sinn bekannt, einen Kühler unmittelbar
mit einem Drehrohrofen zu verbinden (offengelegte japanische Patentanmeldung 26397/I98C). Allerdings ist in diesem
:..: T :..:·..: 33U940
Fall der Kühler an das Abgabeende des Ofens angeschlossen und es ist keinerlei Konstruktion vorgeschlagen, gemäß der
gebrannter und abgekühlter Koks erneut in den Ofen zurückgeführt wird.
Im Folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine unter teilweiser Weglassung und teilweise im
senkrechten Schnitt gezeigte Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels
einer Koksbrennvorrichtung gemäß der . Erfindung in Betrieb;
Fig. 2 den Querschnitt in der Ebene gemäß Linie II-II in
Fig. 1 in Richtung des Pfeiles gesehen zur Darstellung der sternartigen Ausführung des Zwischenkühlers;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel, bei
dem ein Mantel den Zwischenkühler umgibt;
Fig. 4 eine in senkrechtem Schnitt gezeigte vergrößerte Seitenansicht eines Teils des Zwischenkühlbereichs, in
dem die Einlaß- und Auslaßrohre in geneigtem Zustand angeordnet sindf
Fig. 5 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 durch ein scores
Ausführungsbeispiel der Einlaß- und Auslaßrohre des Zwischenkühlers, die in diesem Fall gegenüber radialen
Richtungen geneigt sind?
Fig. 6 eine in vertikalem Schnitt gezeigte vergrößerte Teilansicht
eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Führungseinrichtung,, die Koks in den Zwischenkühler leitet.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Koksbrennvorrichtung im wesentlichen einen Drehrohrofen
1, einen an seinem stromabwärts liegenden Ende vorgesehenen Heizofen 2 und einen Zwischenkühler 3 auf, der an einer
Zwischenstelle längs des Drehrohrofens eingebaut ist.
..:'T" 33U9A0
Der Drehrohrofen 1 ist ein Hohlzylinder mit einer Innenverkleidung
aus feuerfestem Material 11 und insgesamt so konstruiert, daß er von einer hier nicht gezeigten Antriebsvorrichtung
um seine Längsachse antreibbar ist, die in der Strömungsrichtung des Koks geringfügig nach unten geneigt ist. An Stellen
vor und hinter dem Zwischenkühler 3 sind in der Wand des Drehrohrofens 1 Temperaturmeßfühler 12, 12 vorgesehen. Ferner
weist der Drehrohrofen 1 an seinem stromaufwärts liegenden Ende einen Fülltrichter H- zum Einführen von Ausgangsmaterial
bzw. Naßkoks in den Drehrohrofen und an seinem stroma b wärts liegenden Ende einen Trichter bzw. eine Rutsche 5 auf, die
sich nach unten erstreckt und zur Abgabe von Koks dient.
Wie bereits erwähnt, ist der Heizofen 2 an das stromabwärts liegende Ende des Drehrohrofens 1 angeschlossen und erhält
durch Rohrleitungen 21 und 22 Brennstoff und Luft, die zur Verbrennung gelangen. Das dabei entstehende Verbrennungsgas
wird in den Drehrohrofen 1 geleitet und dient als Wärmequelle zum Brennen des Koks 1, der durch den Drehrohrofen fließt.
Der Drehrohrofen hat ferner an entsprechenden Stellen seiner Seitenwand Einlaßrohre 13a, 13b usw. für Luft, durch die Verbrennungsluft
zum Verbrennen brennbarer, flüchtiger Substanzen zugeführt wird, die aus dem Koks 6 entweichen.
Da der hier beschriebene Drehrohrofen 1, der Heizofen 2, die Trichter 4 und 5 sowie der Zubehör in ihrem Aufbau denen bekannter
Drehrohrofen zum Brennen von Koks ähnlich sind, wird auf eine ins einzelne gehende Beschreibung ihres Aufbaus verzichtet.
Der Zwischenkühler 3 gemäß der Erfindung weist eine Vielzahl zylindrischer Rohre 31 auf, die im wesentlichen parallel zur
Ofenachse in einem Kreis koaxial zum Drehrohrofen und im Abstand von demselben angeordnet sind, wobei die Rohre 31 in
gleichen Winkelabständen angeordnet sind. Der Zwischenkühler ist an einer Stelle längs der axialen Erstreckung des Drehrohrofens
vorgesehen und hat Einlaß- und Auslaßrohre 32 und 33t
die das stromaufwärts bzw. stromabwärts liegende Ende jedes Rohres 31 mit dem stromaufwärts liegenden bzw. vorderen Innenraum
A und dem stromabwärts liegenden bzw. hinteren Innenraum B des Drehrohrofens 1 verbinden. Es sind mindestens zwei
Rohre 31 vorgesehen; aber es können vier oder mehr Rohre in sternförmiger Anordnung vorgesehen sein, wobei sich ihre Einlaß-
und Auslaßrohre 32 und 33 so erstrecken, wie im Querschnitt in Fig. 2 gezeigt.
Um die Innenwandfläche des Drehrohrofens 1 ist an einer Stelle zwischen den Einlaß- und Auslaßrohren 32 und 33 des Zwischenkühlers
3 eine ringförmige, nach innen vorstehende Staueinrichtung 7 vorgesehen, die im Längsschnitt die Gestalt eines
gleichschenkligen Trapezes hat. Diese Staueinrichtung 7 bildet ein Hemmnis für die Strömung des Koks 6 längs der In»
nenwandfläche des Drehrohrofens vom vorderen Innenraum A zum hinteren Innenraum B und lenkt den Koks dabei so ab, daß er
in und durch den Zwischenkühler 3 fließt, wenn er vom Innenraum Λ zum Innenraum B bewegt wird.
Nachfolgend soll ein Beispiel des Brennens von Koks mit der
vorstehend beschriebenen Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 näher erläutert werden. Als Ausgangsmaterial zum Einführen durch den
Fülltrichter 4 wird Koks, beispielsweise Naßkoks benutzt, der
z.B. durch ein verzögertes Verkokungsverfahren erhalten wurde und dessen Teilchengröße so· gewählt istpdaß der Koks zu ca.
25$ aus Teilchen einer Siebgröße von weniger als 3 und zu ca.
75$ aus Teilchen einer Siebgröße von mehr als 3 besteht, die
einen maximalen Durchmesser von 70 mm oder weniger haben. Typische Merkmale des Naßkoks sind ein Feuchtigkeitsgehalt von
7 bis lOfo (Gewichtsprozent wie im Fall aller nachfolgend angegebenen
Prozentsätze), ein Gehalt an flüchtigen Stoffen von 6 bis lCfe (gemäß japanischer Industrienorm JIS M8812) und
ein Schüttgewicht von 0,80 bis 0,95 g/cnr.
Der das Ausgangsmaterial bildende Koks, der in das stromauf-3
mesh nach Thyler-Norm Bezugswert der Siebgröße
:-· -* ·-··-·- 33U9A0
- ίο -
wärts liegende Ende des Drehrohrofens 1 eingegeben wird, wird
auf seinem Weg vom stromaufwärts zum stromabwärts liegenden Ende des vorderen Innenraums A (d.h. bis er den Eingang zum
Zwischenkühler 3 erreicht) einer Erwärmung in einer ersten Stufe auf eine Temperatur von 6CO bis 10000C mit dem aus dem
Heizofen 2 kommenden Verbrennungsgas und je nach Bedarf mit Verbrennungsgas unterworfen, welches durch das Verbrennen
brennbarer, flüchtiger Stoffe aus dem Koks selbst gewonnen wird. Hierzu wird Luft durch die Einlaßrohre 13a, 13b etc. in
den Drehrohrofen eingeführt. Während dieses Vorgehens wird Feuchtigkeit und werden brennbare flüchtige Stoffe abdestilliert.
Andererseits kann die Wärme des aus dem Drehrohrofen 1 abgegebenen Abgases auf herkömmliche Weise zurückgewonnen werden,
beispielsweise durch Vorerwärmen von Luft für die Verbrennung.
Der Neigungswinkel des Drehrohrofens beträgt von 1,2° bis
3iO , und der Innendurchmesser, die Länge sowie die Drehgeschwindigkeit
desselben sind so gewählt, daß eine Verweilzeit im Drehrohrofen von 30 bis 12 0 Minuten erhalten werden kann.
Als Beispiel wird Naßkoks mit einer Geschwindigkeit von 10 Tonnen pro Stunde zugeführt und ein Drehrohrofen benutzt, dessen
Innendurchmesser 2,3 m, dessen Länge 4-0 m und dessen Drehgeschwindigkeit
0,2 bis 1,0 U/min beträgt.
Der Koks, der die Erwärmung in einer ersten Stufe erfahren hat und das stromabwärts liegende Ende des vorderen Innenraums
A des Drehrohrofens 1 erreicht hat, wird in seiner Strömung von der erwähnten Staueinrichtung 7 behindert, deren Höhe
bei einem Drehrohrofen 1 mit einem Innendurchmesser von 2,3 m 0,3 bis 0,6 m beträgt. Beim Drehen des Drehrohrofens 1 wird
dieser Koks durch das Einlaßrohr 32 geleitet und fließt nach
unten in den Zwischenkühler 3.
Jedes der Rohre 31 des Zwischenkühlers 3 hat einen Innendurchmesser
von 600 mm und eine Länge von 5 m, und jedes der Einlaß-
■ · * ft J» « *■* ^
- li -
rohre 32 und der Auslaßrohre 33 hat einen Innendurchmesser
von 6CO mm. Bei einer Zufuhrgeschwindigkeit des Koks von
10 Tonnen pro Stunde werden von zwei bis acht Kombinationen aus Rohren 31 und Einlaß- und Auslaßrohren 32 und 33 benutzt.
Der in die Rohre 31 des sich gemeinsam mit dem Drehrohrofen 1
drehenden Zwischenkühlers 3 gelangte Koks wandert zunehmend weiter in Richtung zum Auslaßrohr 33» wobei er im Innern der
Rohre 31 entlangrollt. Auf diesem Weg wird der Koks auf eine Temperatur unterhalb 2000C, vorzugsweise 60 bis 1000C abgekühlt.
Um das Kühlen zu fördern, ist vorzugsweise der Zwischenkühler 3 mit hier nicht gezeigten Kühlrippen ausgestattet und
der ganze Zwischenkühler 3 von einer Haube oder einem Mantel 3^
umgeben, wie in Fig. 3 gezeigt, wobei Luft durch diesen Mantel 3^- gepreßt wird, um eine Kühlung mit zwangsweisem Luftzug zu
erreichen. Je nach Notwendigkeit kann das Abkühlen durch hier nicht gezeigte „Vas serkühl mantel gefördert werden, die für alle
oder einige der Rohre 31 des Zwischenkühlers 3 oder für diesen
als ganzes oder teilweise vorgesehen sind.
Der ir. jedem einzelnen Rohr 31 abgekühlte Koks wird durch
das Auslaßrohr 33 abgegeben, wenn das Rohr 31 die erhöhte Stellung oberhalb des Drehrohrofens 1 erreicht. Der Koki»
fließt also in den stromabwärts liegenden hinteren Innenraum B des Drehrohrofens.
In diesem hinteren Innenraum,B des Drehrohrofens wird der
Koks 6 erneut durch die Verbrennungsgase aus dem Heizofen 2 erwärnt usw. und bei einer Temperatur von 1200 bis l400°C geröstet
bzw. gebrannt. Der gebrannte Koks verläßt danach den Drehrohrofen 1 durch die Rutsche 5 und wird abgekühlt. Die
Verweilzeit in dem hinteren Innenraum B beträgt von 30 bis 90
Minuten, und davon wird der Koks ca. 10 bis 30 Minuten lang der Brenntemperatur ausgesetzt. Im allgemeinen wird der abgegebene
Koks in einen hier nicht gezeigten Kühler nach Art eines Drehofens eingeführt, der im Innern entsprechend angeord-
;..:*V':..- ' 33H940
nete Sprühdüsen hat, aus denen Kühlwasser unmittelbar auf den Koks gesprüht wird. Gegebenenfalls kann der Koks jedoch
auch mittels Gas gekühlt werden.
In der nachfolgenden Aufstellung werden als Beispiel einige Merkmale des auf diese Weise erhaltenen gebrannten Koks sowie
von gebranntem Koks angegeben, der ohne Zwischenkühlung
erhalten wurde.
Zwischenkühlung mit ohne
Schüttgewicht (g/cm3) 1,42 1.42
Dichte (g/cm3) 2,169 2,110
Wärmedehnungskoeffizient
(geröstet bei lOOOOC)
<(X10~6/0C) 1.1 1.2
Wärmedehnungskoeffizient
(graphitisiert bei 2600°C)
(XlO 6/°C) 0,? 0,8
Der Wärmedehnungskoeffizient (Beiwert der linearen Expansion) wird auf folgende Weise gemessen: Der gebrannte Koks
wird in jedem Fall gemahlen, bis ein Gemisch aus 92$ Teilchen
von größerer Siebgröße*als 200 und 8$ Teilchen von kleinerer Siebgröße als 200 erhalten ist. Mit 100 Teilen dieses Gemisches
werden 25 Teile eines Teerasphalt-Bindemittels gemischt (Erweichungspunkt 90,3°C, Gehalt an Benzölunlöslichem 19,8$,
Gehalt an Chinolinunlöslichem 4,4$, Gehalt an flüchtigen Stoffen
62,7$, Gehalt an festem Kohlenstoff 52,2$). Das Gemisch wird erwärmt und dann zu Stücken geformt, von denen einige
bei 10000C geröstet und andere bei 26000C graphitisiert werden.
Von diesen Stücken werden Prüflinge (runde Stangen mit einem Durchmesser von 5 "im und einer Länge von ca. 50 mm) geformt,
die zum Messen des Wärmedehnungskoeffizienten in einem Temperaturbereich von 30 bis 1000C benutzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde anhand eines grundle-
200 mesh nach Thyler-Norm Bezugswert der Siebgröße
genden Beispiels in ihrer Arbeitsweise beschrieben. Es sind jedoch die verschiedensten Abwandlungen am Aufbau der Vorrichtung
und des Zwischenkühlers mit den dazugehörigen Teilen möglich.
So zeigt z.B. Fig. b das Einlaßrohr 32a und das Auslaßrohr
33a des Zwischenkühlers 3a unter einem Winkel von z.B. 1°
bis 6o° gegenüber der Senkrechten in Längsrichtung der Außenwand des Drehrohrofens 1 geneigt. Bei dieser Konstruktion ist
ein glatter Eingang und Ausgang des Koks in bzw. aus dem Zwischenkühler 3a möglich, so daß diese Bauweise bevorzugt wird.
Ferner können, wie Fig. 5 zeigt, Einlaß- und Auslaßrohre 32b bzw. 33b auch unter einem Winkel von z.B. 1° bis 6o° gegenüber
entsprechenden radialen Richtungen an ihren Verbindungsstellen zur äußeren Zylinderfläche des Drehrohrofens I geneigt sein,
wobei die Neigung in Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung liegt. Auch bei dieser Konstruktion erhält der Koks eine glatte
Strömung in den Zwischenkühler yo bzw. aus dem Zwischenkühler.
Eine weitere Abwandlung kann an der Einrichtung im mittleren Teil des Drehrohrofens 1 zum Anhalten der Koksströmung in
axialer Richtung vorgenommen sein, die den Koks veranlaßt, in den Zwischenkühler 3 zu fließen. Anstelle der in Fig. 1
und ·+ gezeigten Staueinrichtung 7 ist eine ringförmige, rinnenartige
Vertiefung 7a wie ein Trog um die Innenwand des Drehrohrofens
1 an der Stelle ausgebildet, an der der Koks aus dem vorderen Innenraum A durch die Einlaßrohre 32c gemäß Fig. 6
in den Zwischenkühler 3c eintreten soll. Diese trogartige
Rinne ist als Vertiefung 7a von der Innenwandfläche nach außen
im Drehrohrofen 1 vorgesehen. Vorzugsweise wird die Strömung des Koks in die Vertiefung 7a und die Einlaßrohre 32c durch
Führungsnuten 8 erleichtert.
Ferner kann eine Hebeförderplatte in trogartiger Ausführung ähnlich wie beim Kühler gemäß der veröffentlichten japani-
.::. .:'T ; 33U940
-löschen Patentschrift 26397/I98O so vorgesehen sein, daß sie
sich schraubenlinienförmig längs der Innenwandfläche jedes Rohres 31 des Zwischenkühlers 3 erstreckt.
Die Koksbrennvorrichtung gemäß der Erfindung ist, wie vorstehend beschrieben, im mittleren Teil ihres Drehrohrofens
mit einem Zwischenkühler, der eine Verbindung zwischen dem stromaufwärts und dem stromabwärts liegenden Innenraum des
Drehrohrofens herstellt, und mit einer Einrichtung versehen, die den durch das Innere des Drehrohrofens fließenden Koks
in den Zwischenkühler leitet. Auf diese Weise kann ein zweistufiger Brennprozess mit Zwischenkühlung, der für die Herstellung
von hochgradigem Koks geeignet ist, mit einem einzigen Drehrohrofen durchgeführt werden. Hierzu wird eine Koksbrennvorrichtung
geschaffen, die insgesamt kompakt und bei hohem Wärmewirkungsgrad leicht zu betreiben ist.
- 45-
Leerseite
Claims (8)
1. Koksbrennvorrichtung,
gekennzeichnet durch einen Drehrohrofen (1) in Form eines HohlZylinders, dessen Achse gegenüber der Horizontalen
geneigt ist und durch den in den Drehrohrofen am stromaufwärts liegenden Ende eingeführter Koks in Neigungsrichtung
zum entgegengesetzten, stromabwärts liegenden Ende fließt, einen Zwischenkühler (3; 3a; 3b), der sich längs der Außenwandfläche
des Drehrohrofens an einer Zwischenstelle in Längsrichtung
des Drehrohrofens erstreckt und Einlaß- und Auslaßteile hat, die mit dem stromaufwärts und stromabwärts liegender* Innenraum
(A1B) des Drehrohrofens in Verbindung stehen, und eine
Führungseinrichtung, die die ganze Menge des durch den stromaufwärts liegenden Innenraum geflossenen Koks (6) veranlaßt,
durch den Zwischenkühler zu fließen, wobei der Koks einer Erwärmung in einer ersten Stufe im stromaufwärts liegenden Innenraum
(A) und dann nach dem Abkühlen im Zwischenkühler einer Erwärmung in einer zweiten Stufe aussetzbar ist.
2. Koksbrennvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkühler
eine Vielzahl von rohrförmigen Bauelementen jeweils mit Einlaß- und Auslaßteilen aufweist, die an den stromaufwärts bzw. stromabwärts
liegenden Innenraum (A, B) angeschlossen sind und eine Achse haben, die sich im wesentlichen parallel zur Achse des
- -: ···' : ■ 33U940
- ζ -
Drehrohrofens (1) erstreckt, wobei die rohrförmigen Bauelemente
im Querschnitt in sternförmiger Anordnung um den Drehrohrofen herum angeordnet sind.
3. Koksbrennvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßteile des Zwischenkühlers Einlaß- und Auslaßrohre (32,
33) aufweisen, deren Achsen im wesentlichen senkrecht zur Außenwandfläche des Drehrohrofens (1) verlaufen.
4. Koksbrennvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßteile des Zwischenkühlers Rohre aufweisen, deren Achsen
zur Außenwandfläche des Drehrohrofens (1) so geneigt sind, daß
ein glattes Einströmen des Koks vom stromaufwärts liegenden Innenraum des Drehrohrofens (1) in den Zwischenkühler und ein
Ausströmen des Koks aus dem Zwischenkühler in den stromabwärtsliegenden
Innenraum gewährleistet ist.
5. Koksbrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung
eine ringförmige Staueinrichtung (7) aufweist, die längs der Innenwandfläche des Drehrohrofens (1) an einer Stelle
zwischen den Einlaß- und Auslaßteilen des Zwischenkühlers (3) befestigt ist und nach innen vorsteht.
6.Koksbrennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und ggf. 5,
dadurch gekenn zeichnet, daß die Führungseinrichtung
eine ringförmige, trogartige Vertiefung (7a) aufweist, die in und um die Innenwandfläche des Drehrohrofens
(1) am stromabwärts liegenden Ende des stromaufwärts liegenden Innenraums (a) ausgebildet ist und einen Boden hat, mit
dem der Einlaßteil bzw. die Einlaßteile des Zwischenkühlers
in Verbindung steht bzw. stehen.
·· : "··'···· 33U940
7. Koksbrennvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß an der stromaufwärts
liegenden Seite der trogartigen Vertiefung (7a) des Drehrohrofens (1) Führungsnuten (8) vorgesehen sind.
8. Koksbrennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der stromaufwärts
liegende Innenraum (A) des Drehrohrofens (1) geeignet ist, Koks in einer ersten Stufe bei 600 bis 10000C zu brennen,
daß der Zwischenkühler (3) geeignet ist, den in der ersten Stufe gebrannten Koks auf eine Temperatur von 2000C oder
weniger abzukühlen, und daß der stromabwärts liegende Innenraum (B) des Drehrohrofens (1) geeignet ist, den abgekühlten
Koks zu erwärmen und einem Brennen in einer zweiten Stufe bei einer Temperatur von 1200 bis 14OO0C während ca. 10 bis 30 Minuten
zu unterwerfen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57069762A JPS6049674B2 (ja) | 1982-04-26 | 1982-04-26 | コ−クス▲あ▼焼装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3314940A1 true DE3314940A1 (de) | 1983-10-27 |
DE3314940C2 DE3314940C2 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=13412131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3314940A Expired DE3314940C2 (de) | 1982-04-26 | 1983-04-25 | Koksbrennvorrichtung |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4439275A (de) |
JP (1) | JPS6049674B2 (de) |
AR (1) | AR229301A1 (de) |
AT (1) | AT386002B (de) |
AU (1) | AU555279B2 (de) |
BE (1) | BE895716A (de) |
BR (1) | BR8300941A (de) |
CA (1) | CA1202272A (de) |
CH (1) | CH655944A5 (de) |
DE (1) | DE3314940C2 (de) |
DK (1) | DK158314C (de) |
ES (1) | ES8402864A1 (de) |
FR (1) | FR2525623B1 (de) |
GB (1) | GB2119487B (de) |
IT (1) | IT1171805B (de) |
MX (1) | MX157334A (de) |
NL (1) | NL191490C (de) |
NO (1) | NO157459C (de) |
SE (1) | SE454180B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2158088B (en) * | 1984-04-18 | 1988-12-29 | Exxon Research Engineering Co | Process and apparatus for the production of calcined coke |
DE4406382C2 (de) * | 1994-02-26 | 1997-08-14 | Metallgesellschaft Ag | Drehkühler zum Kühlen von Schüttgut |
US7347052B2 (en) * | 2004-01-12 | 2008-03-25 | Conocophillips Company | Methods and systems for processing uncalcined coke |
JP5592624B2 (ja) * | 2009-09-14 | 2014-09-17 | 高砂工業株式会社 | ロータリーキルン |
US20120186968A1 (en) * | 2011-01-26 | 2012-07-26 | Orac Thomas H | Long-lasting internal retention dam/ring for coke calcining kilns |
WO2015009679A2 (en) | 2013-07-15 | 2015-01-22 | 3M Innovative Properties Company | Respirator having optically active exhalation valve |
CN109423313B (zh) * | 2017-08-29 | 2020-11-03 | 五冶集团上海有限公司 | 一种干熄炉炉壳的改造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1885845A (en) * | 1930-06-20 | 1932-11-01 | Smidth & Co As F L | Manufacture of hydraulic cement |
US4265710A (en) * | 1979-03-08 | 1981-05-05 | Koa Oil Company, Limited | Process for calcining coke |
DE2719754C2 (de) * | 1976-05-03 | 1982-04-08 | Taškentskij naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut stroitel'nych materialov NIISTROMPROEKT, Taškent | Einrichtung zur Wärmebehandlung von Schüttgut |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE528957C (de) * | 1930-06-03 | 1931-07-06 | Polysius Akt Ges G | Drehrohrofenkuehler mit mehreren Kuehlrohren |
US2785115A (en) * | 1955-04-04 | 1957-03-12 | Smidth & Co As F L | Rotary kiln with integral cooler |
GB1074448A (en) * | 1965-09-28 | 1967-07-05 | F L Smidth & Company As | Improvements relating to rotary kilns |
GB1162601A (en) * | 1967-03-22 | 1969-08-27 | Smidth & Co As F L | Improvements in Planetary Coolers for Use with Rotary Kilns |
GB1540387A (en) * | 1975-11-17 | 1979-02-14 | Smidth & Co As F L | Kiln plant |
US4022569A (en) * | 1975-12-05 | 1977-05-10 | Alcan Research And Development Limited | Calcination of coke |
DE2633789C3 (de) * | 1976-07-28 | 1980-08-14 | Wintershall Ag, 3100 Celle | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Petrolkokskalzinat |
US4100265A (en) * | 1976-08-02 | 1978-07-11 | Koa Oil Co., Ltd. | Process for preparation of high quality coke |
JPS5410301A (en) * | 1977-06-27 | 1979-01-25 | Koa Oil Co Ltd | Method of calcining coke |
-
1982
- 1982-04-26 JP JP57069762A patent/JPS6049674B2/ja not_active Expired
- 1982-12-06 SE SE8206942A patent/SE454180B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-12-09 NO NO824132A patent/NO157459C/no unknown
- 1982-12-09 US US06/448,502 patent/US4439275A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-12-10 AU AU91402/82A patent/AU555279B2/en not_active Ceased
-
1983
- 1983-01-04 CA CA000418866A patent/CA1202272A/en not_active Expired
- 1983-01-05 MX MX195825A patent/MX157334A/es unknown
- 1983-01-06 DK DK002983A patent/DK158314C/da not_active IP Right Cessation
- 1983-01-07 CH CH80/83A patent/CH655944A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-01-17 NL NL8300158A patent/NL191490C/xx not_active IP Right Cessation
- 1983-01-27 BE BE2/60007A patent/BE895716A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-02-01 AR AR292011A patent/AR229301A1/es active
- 1983-02-07 FR FR8301864A patent/FR2525623B1/fr not_active Expired
- 1983-02-15 ES ES519788A patent/ES8402864A1/es not_active Expired
- 1983-02-18 GB GB08304546A patent/GB2119487B/en not_active Expired
- 1983-02-25 BR BR8300941A patent/BR8300941A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-03-21 IT IT47945/83A patent/IT1171805B/it active
- 1983-04-25 DE DE3314940A patent/DE3314940C2/de not_active Expired
- 1983-04-26 AT AT0151383A patent/AT386002B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1885845A (en) * | 1930-06-20 | 1932-11-01 | Smidth & Co As F L | Manufacture of hydraulic cement |
DE2719754C2 (de) * | 1976-05-03 | 1982-04-08 | Taškentskij naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut stroitel'nych materialov NIISTROMPROEKT, Taškent | Einrichtung zur Wärmebehandlung von Schüttgut |
US4265710A (en) * | 1979-03-08 | 1981-05-05 | Koa Oil Company, Limited | Process for calcining coke |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324565A1 (de) | Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut | |
DE3045253A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum brennen von pellets | |
DE3314940C2 (de) | Koksbrennvorrichtung | |
DE2816276C3 (de) | Verbessertes mehrstufiges Verfahren zur Calcinierung von Grün-Koks der aus dem Delayed-Coking-Verfahren stammt, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2054688B1 (de) | Ringschachtofen | |
DE2931475C2 (de) | Mehrstufiges Verfahren zur Calcinierung von Grünkoks, der aus dem Delayed-Coking-Verfahren stammt und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2524951B2 (de) | Verfahren zur herstellung von reaktivem koernigem oder pulverfoermigem koks | |
DE20207214U1 (de) | Trommelheizer mit Heißgaselementen insbesondere zum Asphaltrecycling | |
EP0082886B1 (de) | Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder ähnlichem Material sowie Ringschachtofen zu dessen Durchführung | |
DE1508494A1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von feinverteiltem Material,wie Erzen,insbesondere zur Verwendung mit einer Pelletieranlage | |
DE2816768C2 (de) | Kohleverbrennung | |
DE2060027C3 (de) | Indirekt beheizter Trommeltrockner | |
DE2637097C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von geformtem Koks für metallurgische Zwecke | |
EP0327717B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut | |
DE3232934C1 (de) | Verfahren und Schachtofen zur Wärmebehandlung von mineralischem Schüttgut | |
DE2228636C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufarbeitung von phosphorhaltigen Rückständen | |
EP0013871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets | |
DE3410762A1 (de) | Verfahren zum ausscheiden ausdestillierten kohlenwasserstoffanteile aus ausgebrannten verbrennungsgasen | |
DE2514356A1 (de) | Pyroscrubber | |
DE2935865A1 (de) | Schaukelofen zum kalzinieren o.dgl. von feststoffen | |
DE3023421C2 (de) | Ofen für feste Abfallbrennstoffe | |
DE588232C (de) | Verfahren zur Verbrennung schwer verbrennlicher Stoffe, wie Asphalt, Teer, Saeureharz, Goudron, Masut o. dgl. | |
LU82376A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen und erwaermen von teer-oder bitumenumhuellten mineralgemischen | |
DE2330625C3 (de) | Tunnelofen zum Brennen kohlenstoffhaltiger Erzeugnisse | |
DE3538325A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen und durchmischen von zur herstellung von strassenbelag verwendeten materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |