DE3314307A1 - Verfahren zur erzeugung eines von stickoxiden freien prozessluftstromes - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines von stickoxiden freien prozessluftstromes

Info

Publication number
DE3314307A1
DE3314307A1 DE19833314307 DE3314307A DE3314307A1 DE 3314307 A1 DE3314307 A1 DE 3314307A1 DE 19833314307 DE19833314307 DE 19833314307 DE 3314307 A DE3314307 A DE 3314307A DE 3314307 A1 DE3314307 A1 DE 3314307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process air
gas flow
plasma
temperature
nitrogen oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833314307
Other languages
English (en)
Inventor
Göran Mathisson
Sven Hofors Santén
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Steel Engineering AB
Original Assignee
SKF Steel Engineering AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Steel Engineering AB filed Critical SKF Steel Engineering AB
Priority to DE19833314307 priority Critical patent/DE3314307A1/de
Publication of DE3314307A1 publication Critical patent/DE3314307A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/14Production of inert gas mixtures; Use of inert gases in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/002Heated electrically (plasma)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zur
  • Erzeugung eines von Stickoxiden praktisch freien Prozeßluftstromes für Zwecke der Verfahrenstechnik, insbesondere für metallurgische Zwecke, keramische Brennprozesse u. dgl., wobei ein erster Gas strom durch einen Plasmagenerator geleitet und in diesem auf Ionisierungstemperatur, d. h. zu einem Plasmagasstrom, erhitzt wird, wobei ferner der Plasmagasstrom in den (z. B. Umgebungsluft aufweisenden) Prozeßluftstrom eingeführt und durch die Menge des Plasmagasstromes die Temperatur des Prozeßluftstromes eingestellt wird. - lonisierungstemperatur meint eine Temperatur, die im Bereich von 3.000 OC oder höher liegt. Die Temperatur des Prozeßgasstromes liegt je nach Prozeß bei 1.000 OC bis zu etwa 2.000 °C. Es versteht sich, daß der Plasmagasstrom und der Prozeßluftstrom zum Zwecke der Temperatureinstellung eine intensive Durchmischung erfahren.
  • Bei dem bekannten gattungsgemäßen Verfahren (ältere Patentanmeldung P 32 22 574.1-24 der Anmelderin) ist der erste Gasstrom ein Buftstrom,- nämlich gleichsam ein Teilstrom des Prozeßluftstromes. Das Mengenverhältnis Plasmagasstrom / Prozeßluftstrom wird allein nach der Temperatur gewählt, die der Prozeßluftstrom aufweisen soll. Um zu verhindern, daß im Plasmagasstrom und/oder im Prozeßluftstrom in störender Menge Stickoxide entstehen, sind im Rahmen des bekannten Verfahrens besondere Maßnahmen erforder lich. Es muß nämlich dem Plasmagasstrom spätestens beim Austreten aus dem Plasmagenerator ein Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff enthaltendes Gut in einer derartigen Menge zugesetzt werden, daß bei Reaktion des Gutes mit dem Plasma das Verhältnis (CO+H2)/(C02+H20) wenigstens 0,1 beträgt, wobei überraschenderweise die Bildung von Stickoxiden im Plasmagasstrom und/oder im Prozeßluftstrom vermieden wird. Das bekannte Verfahren nutzt die Tatsache, daß bei den im Plasma herrschenden Bedingungen der Sauerstoff schneller mit Kohlenstoff als mit dem Stickstoff reagiert. Die Menge an zuzusetzendem Kohlenstoff oder an zuzusetzenden Kohlenwasserstoffen läßt sich durch Beachtung der stöchiometrischen Zusammenhänge bestimmen. Die Zumischung der Kohlenstoffe bzw. Kohlenwasserstoffe verlangt einen besonderen Aufwand und besondere, mit dem Plasmagenerator integrierte Apparate.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen, daß eine Zuführung von Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoffen zu dem Plasma nicht mehr erforderlich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der erste Gasstrom aus einem freien Stickstoff und freien Sauerstoff nicht enthaltenden Gas gebildet wird und daß der erhitzte Plasmagasstrom in den Prozeß luftstrom in solcher Menge eingeführt wird, daß Stickoxide praktisch nicht entstehen. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird ein Plasmagasstrom mit einer Temperatur von über 3.000 OC erzeugt und durch Beimischung des Plasmagasstromes zum Prozeßluftstrom in diesem eine Temperatur von bis zu etwa 2.000 OC eingestellt.
  • Im Rahmen der Erfindung kann grundsätzlich mit verschiedenen Gasen, die freien Stickstoff oder freien Sauerstoff nicht mitführen, gearbeitet werden. Uberraschenderweise kommt man zu einer besonders stabilen Verfahrensweise, wenn der erste Gasstrom aus Wasserdampf gebildet wird. Der erste Gasstrom kann aber auch aus einem Edelgas, wie Argon oder Helium, bestehen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, für den ersten Gasstrom mit einer Mischung aus Wasserdampf und einem oder mehreren Edelgasen zu arbeiten.
  • Im Rahmen der Erfindung wird das Mischungsverhältnis zwischen dem Plasmagasstrom und dem Prozeßluftstrom nicht allein nach der Temperatur gewählt, die der Prozeßluftstrom aufweisen soll.
  • Es wird vielmehr auch die Entstehung von Stickoxiden im Prozeßluftstrom beobachtet. Überraschenderweise können die Gasmengen so gewählt werden, daß bei der Mischung der beiden Gasströme Stickoxide in störender Menge nicht entstehen. Es muß nur darauf geachtet werden, daß bei der Mischung der beiden Gasströme, auch nicht bereichsweise oder in Turbulenzballen, sich eine Temperatur einstellt, bei der Sauerstoff und Stickstoff störende Radikale bilden können. Im Rahmen der Erfindung liegt es, zu diesem Zweck sowohl die Temperatur des Plasmagasstromes als auch die des zu erhitzenden Prozeßluftstromes zu variieren.
  • Jedenfalls kann ohne Schwierigkeiten auch jede gewünschte Prozeßluftstromtemperatur eingestellt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines von Stickoxiden freien Prozeßluftstromes Patentansprüche: Verfahren zur Erzeugung eines von Stickoxiden praktisch freien Prozeßluftstromes £r Zwecke der Verfahrenstechnik, insbesondere für metallurgische Zwecke, keramische Brennprozesse u. dgl., wobei ein erster Gasstrom durch einen Plasmagenerator geleitet und in diesem auf Ionisierungstemperatur, d. h. zu einem Plasmagasstrom, erhitzt wird wobei ferner der Plasmagasstrom in den Prozeß luftstrom eingeführt und durch die Menge des Plasmagasstromes die Temperatur des Prozeßluftstrom eingestellt wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der erste Gasstrom aus einem freien Stickstoff und freien Sauerstoff nicht enthaltenden Gas gebildet wird und daß der erhitzte Plasmagasstrom in den Prozeßluftstrom in einem solchen Mengenverhältnis zum Prozeßluftstrom eingeführt wird, daß Stickoxide praktisch nicht entstehen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plasmagasstrom mit einer Temperatur von über 3.000 OC erzeugt und durch Beimischung dieses Plasmagasstromes zum Prozeßluftstrom in diesem eine Temperatur von bis zu etwa 2.000 OC eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gasstrom aus Wasserdampf gebildet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gasstrom aus einem Edelgas, wie Argon oder Helium, gebildet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom aus einer Mischung von Wasserdampf und einem oder mehreren Edelgasen gebildet wind.
DE19833314307 1983-04-20 1983-04-20 Verfahren zur erzeugung eines von stickoxiden freien prozessluftstromes Ceased DE3314307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314307 DE3314307A1 (de) 1983-04-20 1983-04-20 Verfahren zur erzeugung eines von stickoxiden freien prozessluftstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314307 DE3314307A1 (de) 1983-04-20 1983-04-20 Verfahren zur erzeugung eines von stickoxiden freien prozessluftstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314307A1 true DE3314307A1 (de) 1984-10-25

Family

ID=6196874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314307 Ceased DE3314307A1 (de) 1983-04-20 1983-04-20 Verfahren zur erzeugung eines von stickoxiden freien prozessluftstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3314307A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249226B (de) * 1965-03-24 1967-09-07 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen Verfahren zum Überführen von Metallhalogeniden in ihre Oxide
DE2814432A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Langlet Geb Maier Wiltraut Mehrstufen-plasmastrahlgenerator
DE3222574C1 (de) * 1981-10-22 1983-07-07 SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Luft fuer industrielle Zwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249226B (de) * 1965-03-24 1967-09-07 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen Verfahren zum Überführen von Metallhalogeniden in ihre Oxide
DE2814432A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Langlet Geb Maier Wiltraut Mehrstufen-plasmastrahlgenerator
DE3222574C1 (de) * 1981-10-22 1983-07-07 SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Luft fuer industrielle Zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733723C3 (de) Verfahren zum Vermindern der Konzentration von Stickstoffoxiden in einem Verbrennungsabgas
DE3319305C2 (de)
DE2742505A1 (de) Verfahren und reaktor zur teilverbrennung pulverisierter kohle
DE2413558A1 (de) Verfahren zur herstellung von reduktionsgas
DE3434169A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ozon
EP0442254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ozonhältigen Gasen und Lösungen
DE3312388A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gips bei der abgasentschwefelung
EP0778354B1 (de) Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
DE3314307A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines von stickoxiden freien prozessluftstromes
DE2506438B2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Abfallschwefelsäure
DE1180723B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiliger amorpher Kieselsaeure
EP0097378A2 (de) Verfahren zur Herstellung von pyrogenerzeugter Kieselsäure mit verstärkter Verdickungswirkung
CH667466A5 (de) Verfahren zum nachbehandeln einer eisenguss-schmelze.
EP0364709B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsgasatmosphäre in einer Wärmebehandlungseinrichtung
DE1288575B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
WO1998023535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines n2, co und h2 enthaltenden gasgemischs
DE3037643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen gluehen von metallteilen
DE2617089A1 (de) Ammoniak-spalter
DE3104281C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenschwamm
DE1567641C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff oder wasserstoffreichem Gas aus stickstoffreichem Erdgas
DE85103C (de)
DE176233C (de)
DE917561C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines kohlenmonosydarmen Stadtgases
AT45543B (de) Verfahren zur Herstellung von Zink.
DE19814451A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken unter Behandlungsgas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection