DE3222574C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Luft fuer industrielle Zwecke - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Luft fuer industrielle ZweckeInfo
- Publication number
- DE3222574C1 DE3222574C1 DE3222574A DE3222574A DE3222574C1 DE 3222574 C1 DE3222574 C1 DE 3222574C1 DE 3222574 A DE3222574 A DE 3222574A DE 3222574 A DE3222574 A DE 3222574A DE 3222574 C1 DE3222574 C1 DE 3222574C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasma gas
- plasma
- air
- carbon
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 47
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 15
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 15
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 9
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 4
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000011165 process development Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0033—Heating elements or systems using burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B21/00—Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
- F27B21/06—Endless-strand sintering machines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/40—Complete food formulations for specific consumer groups or specific purposes, e.g. infant formula
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhitzen von allgemein gesehen Behandlungsgasen für industrielle Verfahren auf eine speziell gewünschte Temperatur.
Behandlungsgas, insbesondere erhitzte Luft, wird in beträchtlichen Mengen bei vielen industriellen Verfahren
verwendet Herkömmliche Verfahren zum Erhitzen großer Gasmengen beispielsweise durch Wärmetauscher
erfordern hohe Kapital-Investitionen.
Daher findet in neuerer Zeit immer häufiger die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Koks,
Naturgas, Öl usw. Anwendung. Eine derartige Verbrennung ergibt jedoch sowohl im Hinblick auf die
Umwelteinflüsse wie aus technischer Hinsicht Probleme. Die Umweltbelastung ergibt sich aus freiwerdenden
Schwefelverbindungen, welche zu einem Versauern der Umgebung führen, während gleichzeitig Rauch und Ruß
abgelagert werden. Technische Probleme ergeben sich daraus, daß bei bestimmten Verfahren kein Schwefel
vorhanden sein darf, wie beispielsweise bei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Eisen und Stahl.
Hierzu kommen ungünstige Konstenfaktoren, da die Preise für fossile Brennstoffe ständig stark steigen.
Für diese Probleme wurden bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Dabei wurde auf dem Gebiete
der Stahlherstellung ein Verfahren zur Erhöhung der Temperatur im Gichtgas eines Hochofens entwickelt,
um die Leistung zu erhöhen und gleichzeitig den Koksverbrauch zu senken. Bei diesem bekannten
Verfahren wird das Gichtgas vollständig oder teilweise durch ein Plasma hindurchgeleitet, welches mittels eines
Lichtbogens in einem Plasmagenerator bekannter Ausbildung erzeugt wird. Die Vorteile eines Plasmagenerators
liegen in seiner hohen Leistungsausbeute, welche etwa 90% erreicht, und ferner darin, daß eine
extrem hohe Temperatur von gewöhnlich über 3000° C erzielt werden kann.
In einem durch einen Plasmagenerator erzeugten Plasmagas sind einige der Atome und Moleküle
ionisiert, und diese ionisierten Teilchen sind äußerst reaktiv. Wenn ein von einem Luftstrom erzeugtes
Plasmagas jedoch zum Normalzustand bei niedriger Temperatur umschlägt, ergeben sich Stickstoffoxide
sowie Stickstoff und Sauerstoff. Stickstoffoxide sind äußerst giftig und geben Anlaß zur Bildung von
Salpetersäure, welche die Behandlungsanlage zerstören kann.
Bei dem bekannten Verfahren zum Erhitzen des Gichtgases für Hochöfen wurde die Bildung von
Stickstoffoxid jedoch außer acht gelassen, da das erzeugte Plasmagas direkt in den Hochofen eingeblasen
wird, in welchem die Stickstoffoxide automatisch während ihres Durchganges durch die Ofencharge
aufgespalten werden. Die Verwendung eines Plasmagenerators zur Erhitzung von für bestimmte industrielle
Verfahren benötigten Gasen ist daher bis zum heutigen Tage im wesentlichen auf die Anwendung bei Hochöfen
begrenzt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Erhitzen von Luft für industrielle
Zwecke auf eine vorgegebene Temperatur sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung
zu schaffen, durch welche der vorgenannte Stand der Technik verbessert wird, so daß für industrielle
Verfahren benötigte Luft erhitzt werden kann, ohne daß sie verschmutzt wird und ohne daß, wie dies vorstehend
beschrieben wurde, Stickstoffoxid entsteht, wobei außerdem im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren,
bei denen fossile Brennstoffe verwendet werden, die Erhitzung der Luft preiswerter durchführbar ist
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Luftstrom durch
einen Plasmagenerator gleitet und in diesem auf eine
zur Ionisierung von Stickstoff und Sauerstoff und damit
zur Bildung von Plasmagas ausreichend hohe Temperatur erhitzt wird, daß diesem Plasmagas sofort
anschließend ein Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff enthaltendes Gut in einer derartigen Menge
zugesetzt wird daß bei Reaktion des Gutes mit dem Plasmagas das Verhältnis CO+ H2ZCO2+H2O wenigstens
0,1 beträgt, wodurch die Bildung von Stickstoffoxid im wesentlichen vermeidbar ist, und daß unmittelbar
danach das Plasmagas und sein Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff enthaltendes Zuschlaggut
mit einem zweiten Luftstrom in einem derartigen Verhältnis vermischt wird, daß die vorgegebene
Temperatur im endgültigen Luftgemisch erzielt wird.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß bei den im Plasmagas herrschenden Bedingungen der Sauerstoff
schneller mit Kohlenstoff als mit Stickstoff reagiert und daß, wenn das kohlenstoffhaltige Gut dem
Plasmagas in einer derartigen Menge zugeführt wird, daß das Verhälntis CO + H2/CO2+H2O im Plasmagas
nach der Reaktion wenigstens 0,1 erreicht, vernachlässigbar geringe Mengen an Stickstoffoxiden gebildet
werden. Die Menge an zuzusetzendem kohlenstoffhaltigen Gut läßt sich durch Beobachtung der herrschenden
Materialbilanz bestimmen, wenn die Mengen der eintretenden und ausströmenden Luft und die Temperatur
bekannt sind.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Erhitzen eines für ein Verfahren benötigten Gases
wie Luft auf eine vorgegebene Temperatur, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Plasmagenerator
zur Erzeugung von Plasmagas mittels eines Lichtbogens aufweist, welcher einen Einlaß für einen
ersten Luftstrom zur Bildung von Plasmagas besitzt, daß an der Stelle, an welcher das Plasmagas den
Plasmagenerator verläßt, eine Blasform mit Blaslanzen für die Zufuhr von Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff
enthaltendem Gut zum Plasmagas und unmittelbar daran anschließend eine Reaktions- oder Mischzone
ausgebildet ist, in welche ein zweiter Einlaß für einen vom Plasmagas zu erhitzenden zweiten Luftstrom
einmündet.
Vorzugsweise wird das Plasmagas im Plasmagenerator in Drehung versetzt, um den Elektrodenverschleiß
herabzusetzen. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Blasform mit
tangentialen Einlassen für das Kohlenstoff oder Kohlenwasserstoff enthaltende Gut versehen, wobei
diese Einlasse derart ausgerichtet sind, daß das kohlenstoffhaltige Gut in einer zur Drehrichtung des so
Plasmagases entgegengesetzten Richtung in Drehung versetzt wird. Auf diese Weise wird eine innige
Mischung erreicht und die Reaktionsbedingungen werden dadurch günstiger gestaltet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nächstehend
anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Plasmagenerators;
F i g. 2 einen Schnitt durch F i g. 1 längs der Linie II-II
zur Darstellung der wassergekühlten Blasform;
F i g. 3 eine schematische Ansicht einer Pelletisieranlage
mit geradlinigem Rost, welche mit der erfindungsgemäßen Heißlufterzeugungs-Einrichtung versehen ist;
und Fig.4 einen Schnitt durch diese Einrichtung der F i g. 3 längs der Linie IV-IV.
Der in F i g. 1 schematisch dargestellte Plasmagenerator 1 besitzt eine Einlaßleitung 2 für einen ersten Luftstrom, welcher erhitzt werden soll. Dieser Luftstrom kann teilweise oder vollständig aus zurückgeführter Luft bestehen, welche vorher bei dem gleichen Verfahren beispielsweise als Kühlluft oder dgl. verwendet wurde. Wenn die Luft den im Plasmagenerator erzeugten Lichtbogen passiert, nimmt sie Plasma-Zustand an und sogenanntes »Plasmagas« wird gebildet. Unmittelbar im Anschluß an diesen Plasmagenerator befindet sich in Strömungsrichtung der Luft gesehen eine wassergekühlte Blasform 3 mit Blaslanzen 4 für die Zufuhr von Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff und möglicherweise Wasser enthaltendem Gut, um die Bildung von Stickstoffoxiden zu verhindern, weiche sonst unvermeidlich entstehen würden. Ein zweiter Luftstrom wird durch einen Einlaß 7 unmittelbar hinter der Blasform dem extrem heißen Plasmagas zugeführt. Die Öffnung des Einlasses 7 mündet in einen Bereich 8 ein, welcher als Misch- oder Reaktionszone bezeichnet werden kann.
Der in F i g. 1 schematisch dargestellte Plasmagenerator 1 besitzt eine Einlaßleitung 2 für einen ersten Luftstrom, welcher erhitzt werden soll. Dieser Luftstrom kann teilweise oder vollständig aus zurückgeführter Luft bestehen, welche vorher bei dem gleichen Verfahren beispielsweise als Kühlluft oder dgl. verwendet wurde. Wenn die Luft den im Plasmagenerator erzeugten Lichtbogen passiert, nimmt sie Plasma-Zustand an und sogenanntes »Plasmagas« wird gebildet. Unmittelbar im Anschluß an diesen Plasmagenerator befindet sich in Strömungsrichtung der Luft gesehen eine wassergekühlte Blasform 3 mit Blaslanzen 4 für die Zufuhr von Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff und möglicherweise Wasser enthaltendem Gut, um die Bildung von Stickstoffoxiden zu verhindern, weiche sonst unvermeidlich entstehen würden. Ein zweiter Luftstrom wird durch einen Einlaß 7 unmittelbar hinter der Blasform dem extrem heißen Plasmagas zugeführt. Die Öffnung des Einlasses 7 mündet in einen Bereich 8 ein, welcher als Misch- oder Reaktionszone bezeichnet werden kann.
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 durch die Blasform für die Zufuhr von
Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff enthaltendem Gut zum Plasmagas. Wie der dickere Pfeil 5 in der Figur
zeigt, dreht sich das Plasmagas. Die Blaslanzen 4 sind im wesentlichen derart tangential angeordnet, daß das
Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff enthaltende Gut in entgegengesetzter Richtung in Drehung versetzt
wird, wie dies durch die Pfeile 6 angedeutet ist. Auf diese Weise wird eine innige Vermischung des Zuschlaggutes
mit dem Plasmagas erreicht und die Bildung von Stickstoffoxid kann somit auf einem sehr geringen Wert
gehalten werden, vorausgesetzt, daß ausreichende Mengen an kohlenstoffhaltigem Gut zugesetzt werden.
Beispiele geeigneten kohlenstoffhaltigen Gutes sind in dieser Beziehung Öl, Kohlenwasserstoff, Kohlenschlamm,
Kohlenstaub usw.
Fig.3 zeigt den Einsatz der Erfindung bei einer Pelletisieranlage mit einem Brennofen mit geradlinigem
Rost. Die dargestellte Pelletisieranlage ist mit einem endlosen Förderer 11 ausgerüstet, welcher aus einer
großen Anzahl von Wagen 12 besteht, die miteinander verbunden sind, auf Schienen laufen und dazu bestimmt
sind, stückige Eisenerz-Konzentrate, die als Pellets bekannt sind, durch einen Ofen oder einen Brennofen 13
hindurch zu transportieren. Die Pellets werden fortlaufend den Wagen über ein Walzensieb 14 zugeführt. Die
Wagen durchlaufen hintereinander zwei Trockenzonen 15 und 16, eine Vorwärmzone 17, eine Sinterzone 18 mit
zwei Nachsinterzonen 18a und t8b sowie zwei Kühlzonen 19, 20. Die Unterseiten der Wagen 12 sind
luftdurchlässig und können beispielsweise als Gitter oder Netze ausgebildet sein.
Luft von einem anderen Teil des Verfahrens (beispielsweise Kühlluft) kann als Behandlungsluft für
die Pelletisieranlage verwendet werden. Die Luft wird durch ein Kühlgebläse 21 angeliefert und wird zunächst
in die Kühlzone 19 und 2Φ eingeblasen. Ein kleiner Teil
der Luft strömt durch die letzte Kühlzone 20, wird durch ein Trockenluft-Gebläse 22 der ersten Trockenzone 16
zugeführt, strömt durch die Pelletschicht in den Wagen nach oben und wird durch ein Sauggebläse 23
abgesogen und in einen Schornstein 24 weitergeleitet. Der restliche Hauptteil der angesogenen Luft wird nach
oben in eine Leitung oder eine Haube 25 geführt, von welcher aus er nach unten durch Kanäle 25a und 25b der
Vorwärmzone 17 zuströmt und außerdem den Brennern und 27 in der Sinterzone. Zweckmäßigerweise
werden vier Brennerpaare in der Vorwärmzone und sieben Brennerpaare in der Sinterzone angeordnet.
Ein geringer Teil der Kühlluft wird unten durch die Wagen in der zweiten Nachsinterzone 186 geleitet, so
daß der Sinterprozeß selbst in den untersten Schichten der Pellets in den Wagen, abgeschlossen wird.
Unter den Sinterzonen 18a und 186 ist ein Rekuperativ-Gebläse 28 angeordnet, von welchem die
Luft durch eine Leitung 29 der zweiten Trockenzone 16 zugeführt wird. Nach dem Durchgang durch die mit
Pellets angefüllten Wagen wird die Luft dann durch den Schornstein zusammen mit der Luft von der Sinterzone
mittels eines Exhaustors ausgeblasen.
Wenn bei einer derartigen Pelletisieranlage das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird, werden
vorzugsweise sechs der Brennerpaare in der Sinterzone durch Plasmageneratoren entsprechend der Ausbildung
gemäß Fig. 1 und 2 ersetzt, um die erforderliche Erhitzung der Luft ohne Bildung von Stickstoffoxid zu
erreichen. Die normalerweise für die ölbrenner verwendete Zerstäubungsluft liefert ausreichend Luft
für den Einsatz der erfindungsgemäßen Plasmageneratoren. Daher ist keine weitere Abwandlung des
Verfahrens oder der Anlage wie beispielsweise der Einbau zusätzlicher Gebläse oder Kompressoren
erforderlich. Wenn daher das Verfahren der Lufterhitzung in der Pelletisieranlage in der durch die Erfindung
vorgeschlagenen Weise durchgeführt wird, so ist lediglich der Einbau der Plasmabrenner und der damit
verbundenen elektrischen Einrichtung erforderlich.
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Anlage aus
Fig.3 längs der Linie IV-IV, welche durch die Sinterzone hindurchgeht. Wie man sieht, besitzen die.
Wagen 12 auf Schienen 32 rollende Räder 31. Die auf etwa 900° C erhitzte Luft strömt von der Haube 25 nach
unten durch die Kanäle 25a und 25Z? unmittelbar zu den Brennern 26 und 27, wo sie erhitzt wird, dann in den
Ofenbereich 33 eintritt und von diesem nach unten durch die mit Pellets gefüllten Wagen hindurchströmt.
F i g. 4 zeigt somit eine Anordnung mit den erfindungsgemäßen
Plasmageneratoren, wie sie in Fig. 1 darge-' stellt sind.
Die beschriebene Ausführung stellt nur eine von vielen ohne weiteres möglichen technischen Anwendungen
des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung dar, um das Problem der Bildung von
Stickstoffoxid mit einem Plasmagenerator zu lösen.
Eine weitere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus dem nachstehenden Beispiel unter Bezugsnahme auf
die schematisch in den Fig.3 und 4 dargestellte
Pelletisieranlage.
Es wird davon ausgegangen, daß in der Pelletisieranlage 420 t Pellets/h hergestellt werden. Bereits im
Verfahren gebrauchte Luft mit einer Temperatur von 900° C wird als Einlaßluft verwendet Für den tatsächlichen
Sinterprozeß wird bekanntlich eine Temperatur von 13000C benötigt. Die in die Anlage eintretenden
Pellets dürfen jedoch nicht einem plötzlichen Temperaturanstieg auf 1300° C ausgesetzt werden. Die Anlage ist
daher, wie sich aus der vorstehenden eingehenden Beschreibung ergibt, derart ausgelegt, daß sie eine
Trockenluft mit einer Temperatur von etwa 250° C in einer ersten Trockenzone verwendet, woraufhin die
Lufttemperatur allmählich in den Vorwärmzonen erhöht wird. Hinter den Sinterzonen sind Nachsinterzonen
angeordnet. Dies ist erforderlich, um den Pellets am Boden Zeit zum Sintern zu geben. Infolgedessen sollten
in der tatsächlichen Sinterzone die bisher üblichen ölbrenner durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen
Plasmageneratoren ersetzt werden.
Bei der vorgenannten Produktionskapazität wird eine zusätzliche Leistung von 39 MW entsprechend einem
Ölverbrauch von 3,41 öl/h zum Erhitzen von annähernd 70 000 Nm3 Luft/h benötigt Erfindungsgemäß muß das
in dem Plasmabrenner erzeugte Plasmagas mit genügend Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff enthaltendem
Gut gemischt werden, um die Bildung von Stickstoffoxid zu verhindern, wobei das Verhältnis
CO+H2/CO2+H2O nach der Reaktion größer ist als
0,1. Es wurde festgestellt, daß etwa 25% der zugeführten Wärme von der Reaktion des kohlenstoffhaltigen Gutes
herrührt und die restlichen 75% der zugeführten Wärme aus elektrischer Energie erhalten werden.
Der Ofen im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt elf Brennerpaare, von denen sieben in der
Sinterzone angeordnet sind. Bei dieser Anwendung der Erfindung sind vorzugsweise sechs der letztgenannten
Brennerpaare durch sechs Plasmageneratoren ersetzt, welche paarweise verbunden sind. Normalerweise
reicht die für die Ölverbrennung zugeführte Zerstäubungsluft
aus, um die Plasmageneratoren mit Luft zu versorgen. Der durch die Plasmageneratoren hindurchströmende
erste Anteil des Luftstromes zur Erzeugung des Plasmagases bildet im allgemeinen nur etwa 10%
der endgültig erhaltenen Behandlungsluft, welche zum Sintern verwendet wird. Dieser erste Luftstrom kann
vorzugsweise die herrschende Umgebungstemperatur haben, wenn er in die Plasmageneratoren einströmt.
Ein erwünschtes oder sogar erforderliches Merkmal für die erfolgreiche Verfahrens-Entwicklung in Anlagen,
welche derart hohe Kapitalinvestionen wie für Pelletisieranlagen erfordern, besteht darin, daß unter möglichst
geringem Eingriff in die vorhandene Einrichtung Verbesserungen erzielbar sind. Im vorliegenden Fall
wird dies dadurch erreicht, daß nur das Ölbrenner-Aggregat
durch die Plasmageneratoren ersetzt werden muß, natürlich zusammen mit der elektrischen Einrichtung
und einigen kleineren Zubehörteilen.
Während der Leistungsbedarf bei dem Einsatz von Plasmabrennern oder Ölbrennern praktisch gleich ist, ist
die Leistungsfähigkeit des Plasmabrenners höher als die des ölbrenners. Noch bedeutender ist jedoch, daß
fossile Brennstoffe, deren Preis äußerst schnell angestiegen ist, durch wesentlich weniger kostenaufwendige
elektrische Leistung erfindungsgemäß ersetzt werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Erhitzen von Luft für industrielle
Zwecke auf eine vorgegebene Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster
Luftstrom durch einen Plasmagenerator (1) geleitet und in diesem auf eine zur Ionisierung von Stickstoff
und Sauerstoff und damit zur Bildung von Plasmagas ausreichend hohe Temperatur erhitzt wird, daß
diesem Plasmagas sofort anschließend ein Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff enthaltendes Gut
in einer derartigen Menge zugesetzt wird, daß bei Reaktion des Gutes mit dem Plasmagas das
Verhältnis CO+H2/CO2+H2O wenigstens 0,1 beträgt,
wodurch die Bildung von Stickstoffoxid im wesentlichen vermeidbar ist, und daß unmittelbar
danach das Plasmagas und sein Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff enthaltendes Zuschlaggut mit einem zweiten Luftstrom in einem derartigen
Verhältnis vermischt wird, daß die vorgegebene Temperatur im endgültigen Luftgemisch erzielt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasmagas bei Verlassen des
Plasma-Generators (1) in Drehung versetzt wird und das Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff enthaltende
Gut derart in das Plasmagas eingeblasen wird, daß es eine zum Plasmagas entgegengesetzte
Drehrichtung erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Luftstrom einer
Reaktions- oder Mischzone (8) unmittelbar hinter der Stelle zugeführt wird, an der das Kohlenstoff
und/oder Kohlenwasserstoff enthaltende Gut in das Plasmagas eingeblasen wird.
4. Vorrichtung zum Erhitzen von Luft für industrielle Zwecke auf eine vorgegebene Temperatur,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Plasma-Generator (1) zur Erzeugung von Plasmagas mittels
eines Lichtbogens aufweist, welcher einen Einlaß (2) für einen ersten Luftstrom zur Bildung von
Plasmagas besitzt, daß an der Stelle, an welcher das Plasmagas den Plasma-Generator verläßt, eine
Blasform (3) mit Blaslanzen (4) für die Zufuhr von Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff enthaltendem
Gut zum Plasmagas und unmittelbar daran anschließend eine Reaktions- oder Mischzone (8)
ausgebildet ist, in welche ein zweiter Einlaß (7) für einen vom Plasmagas zu erhitzenden zweiten
Luftstrom einmündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anordnung aufweist, durch
welche das Plasmagas bei Verlassen des Plasma-Generators (1) in Drehung versetzbar ist, und daß die
Blaslanzen (4) im wesentlichen tangential in die Blasform (3) derart einmünden, daß dem Kohlenstoff
und/oder Kohlenwasserstoff enthaltenden Gut eine dem Plasmagas entgegengesetzte Drehrichtung
erteilbar ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8106242A SE434676B (sv) | 1981-10-22 | 1981-10-22 | Sett och anordning for uppvermning av for industriella endamal avsedd processluft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3222574C1 true DE3222574C1 (de) | 1983-07-07 |
Family
ID=20344854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3222574A Expired DE3222574C1 (de) | 1981-10-22 | 1982-06-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Luft fuer industrielle Zwecke |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4584465A (de) |
JP (1) | JPS5872835A (de) |
KR (1) | KR840000785A (de) |
AT (1) | AT381378B (de) |
AU (1) | AU546849B2 (de) |
BE (1) | BE893675A (de) |
BR (1) | BR8204732A (de) |
CA (1) | CA1174637A (de) |
DE (1) | DE3222574C1 (de) |
FI (1) | FI70639C (de) |
FR (1) | FR2515326B1 (de) |
GB (1) | GB2107841B (de) |
IT (1) | IT1152280B (de) |
NL (1) | NL8202476A (de) |
SE (1) | SE434676B (de) |
ZA (1) | ZA824040B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314307A1 (de) * | 1983-04-20 | 1984-10-25 | SKF Steel Engineering AB, Hofors | Verfahren zur erzeugung eines von stickoxiden freien prozessluftstromes |
DE3441358A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | SKF Steel Engineering AB, Hofors | Verfahren und vorrichtung zur partiellen verbrennung und vergasung von kohlenstoffhaltigem material |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8304273D0 (sv) * | 1983-08-04 | 1983-08-04 | Skf Steel Eng Ab | Sett och anordning for upphettning av en gas med en annan gas |
EP0787966A1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-08-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum Erschmelzen von Metallen sowie zum Warmhalten ebensolcher Schmelzen |
US6030506A (en) * | 1997-09-16 | 2000-02-29 | Thermo Power Corporation | Preparation of independently generated highly reactive chemical species |
JP4733506B2 (ja) * | 2005-11-21 | 2011-07-27 | 日立エーアイシー株式会社 | コンデンサ用防爆弁 |
EP2131633A1 (de) * | 2008-05-28 | 2009-12-09 | L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Kühlverfahren von Mikrowellenplasma und selektives Zerstörungssystem von chemischen Molekülen, bei dem dieses Verfahren verwendet wird |
DE102010005617A1 (de) * | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh | Verfahren zum Plasmaschneiden eines Werkstücks mittels einer Plasmaschneidanlage |
JP6096513B2 (ja) * | 2009-12-17 | 2017-03-15 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | プラズマポンプ及び膜による酸素分離方法並びにシステム |
KR20170043936A (ko) * | 2015-10-14 | 2017-04-24 | 현대자동차주식회사 | 블랭크 가열 장치 |
SE546001C2 (en) * | 2022-02-17 | 2024-04-09 | Hybrit Dev Ab | An arrangement for heating a process gas of an iron ore pelletizing plant |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974763C (de) * | 1950-12-23 | 1961-04-20 | Didier Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltenden Gasen aus Methan oder aehnlichen Kohlenwasserstoffen |
GB1068174A (en) * | 1963-02-22 | 1967-05-10 | Ass Elect Ind | Improvements relating to electric furnaces |
FR2098026A5 (en) * | 1970-06-30 | 1972-03-03 | Rech Metal Centre | Injecting hot reducing gas into a blast furn- - ace |
CA966980A (en) * | 1971-03-13 | 1975-05-06 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Method of treating nitrogen oxide generating substances by combustion |
FR2143803B1 (de) * | 1971-06-29 | 1978-03-03 | Centre Rech Metallurgique | |
US3911083A (en) * | 1972-02-24 | 1975-10-07 | Zink Co John | Nitrogen oxide control using steam-hydrocarbon injection |
US3829281A (en) * | 1972-06-12 | 1974-08-13 | Koehring Co | Burner module for application to an air intake manifold or other gas flow conduit |
US4072502A (en) * | 1973-03-26 | 1978-02-07 | Skf Industrial Trading And Development Co. B.V. | Method apparatus for increasing blast gas temperature in a shaft furnace |
BE814899A (fr) * | 1974-05-10 | 1974-11-12 | Procede pour fabriquer des gaz reducteurs chauds. | |
US4056704A (en) * | 1974-06-04 | 1977-11-01 | Laporte Industries Limited | Process and apparatus for heating gases |
JPS5291776A (en) * | 1976-01-30 | 1977-08-02 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Treatment of nitrogen oxides in exhaust gas |
JPS5394258A (en) * | 1977-01-31 | 1978-08-18 | Kurabo Ind Ltd | Control method and apparatus for nitrogen oxides removing apparatus |
JPS55105111A (en) * | 1979-02-08 | 1980-08-12 | Nittetsu Kakoki Kk | Process for combustion of fluid |
FR2526141B1 (fr) * | 1982-04-30 | 1988-02-26 | Electricite De France | Procede et installation de chauffage d'un lit fluidise par injection de plasma |
-
1981
- 1981-10-22 SE SE8106242A patent/SE434676B/sv not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-01-25 CA CA000394830A patent/CA1174637A/en not_active Expired
- 1982-06-09 ZA ZA824040A patent/ZA824040B/xx unknown
- 1982-06-11 AU AU84805/82A patent/AU546849B2/en not_active Ceased
- 1982-06-15 KR KR1019820002657A patent/KR840000785A/ko unknown
- 1982-06-16 DE DE3222574A patent/DE3222574C1/de not_active Expired
- 1982-06-16 GB GB08217466A patent/GB2107841B/en not_active Expired
- 1982-06-18 NL NL8202476A patent/NL8202476A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-06-23 AT AT0243082A patent/AT381378B/de active
- 1982-06-28 BE BE0/208469A patent/BE893675A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-06-30 IT IT22167/82A patent/IT1152280B/it active
- 1982-07-02 FI FI822373A patent/FI70639C/fi not_active IP Right Cessation
- 1982-07-16 JP JP57123066A patent/JPS5872835A/ja active Granted
- 1982-07-29 FR FR8213268A patent/FR2515326B1/fr not_active Expired
- 1982-08-12 BR BR8204732A patent/BR8204732A/pt unknown
-
1983
- 1983-03-29 US US06/479,944 patent/US4584465A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314307A1 (de) * | 1983-04-20 | 1984-10-25 | SKF Steel Engineering AB, Hofors | Verfahren zur erzeugung eines von stickoxiden freien prozessluftstromes |
DE3441358A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | SKF Steel Engineering AB, Hofors | Verfahren und vorrichtung zur partiellen verbrennung und vergasung von kohlenstoffhaltigem material |
AT390074B (de) * | 1984-06-14 | 1990-03-12 | Skf Steel Eng Ab | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung und vergasung von pulverfoermigem kohlenstoffhaltigem material mittels plasmagasstromes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1152280B (it) | 1986-12-31 |
FR2515326B1 (fr) | 1988-01-22 |
FI70639C (fi) | 1986-09-24 |
AU546849B2 (en) | 1985-09-26 |
KR840000785A (ko) | 1984-02-27 |
US4584465A (en) | 1986-04-22 |
JPH0259386B2 (de) | 1990-12-12 |
GB2107841A (en) | 1983-05-05 |
FI822373A0 (fi) | 1982-07-02 |
SE8106242L (sv) | 1983-04-23 |
AU8480582A (en) | 1983-04-28 |
IT8222167A0 (it) | 1982-06-30 |
NL8202476A (nl) | 1983-05-16 |
JPS5872835A (ja) | 1983-04-30 |
ATA243082A (de) | 1986-02-15 |
CA1174637A (en) | 1984-09-18 |
BE893675A (fr) | 1982-10-18 |
BR8204732A (pt) | 1983-08-02 |
FI822373L (fi) | 1983-04-23 |
FR2515326A1 (fr) | 1983-04-29 |
AT381378B (de) | 1986-10-10 |
ZA824040B (en) | 1983-03-30 |
FI70639B (fi) | 1986-06-06 |
SE434676B (sv) | 1984-08-06 |
GB2107841B (en) | 1984-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0694147B1 (de) | Verfahren zur reduzierung der emissionen bei der verbrennung von abfällen | |
DE3206785C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vernichtung von fluiden, organische Substanzen enthaltenden Abfallstoffen und Müll | |
DE3603054C2 (de) | Verfahren zur Vergasung von Klärschlamm | |
DE3224328A1 (de) | Verfahren und anlage zur umwandlung von abfallstoffen in bestaendige endprodukte | |
DE3222574C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Luft fuer industrielle Zwecke | |
DE69805739T2 (de) | Einblasen von heissem Sauerstoff in einen Hochofen | |
CH661112A5 (de) | Verfahren zur abfallbeseitigung durch vergasung, insbesondere von haushaltmuell. | |
DE2710970C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial | |
DE2507140A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur erzeugung von roheisen aus oxydischen eisenerzen | |
DE3039854C2 (de) | ||
EP0846917A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von nutsbarem Gas aus Abfallstoffen | |
EP0767342B1 (de) | Verfahren zur thermischen Entsorgung von losem Müll | |
DE69807590T2 (de) | Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen mit reduziertem Kraftstoffverbrauch und Kohlenstoffmonoxid Emission | |
EP0174676A1 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigen oder agglomerierten Materialien auf einem Wanderrost | |
DE2750672A1 (de) | Waermeerzeugungsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE69906384T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von eisenerzen | |
DE1927558B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Eisenschwamm aus oxydischen Eisenerzen | |
AT407052B (de) | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen | |
WO1986006151A1 (en) | Process and installation for burning refuse materials | |
EP1281026B1 (de) | Verfahren und vorrichtung für die verbrennung von organischem reststoff | |
DE69518297T2 (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Schrott | |
EP1244818B1 (de) | Verfahren und anlage zur reduktion von feinerzen in einem mehrstufigen schwebegasstrom mit zyklonabscheider | |
DE3639343C2 (de) | Verfahren und Anlage zur pyrometallurgischen Verhüttung von feinverteilten Materialien | |
DE3315431A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der windtamperatur in einem blashochofen | |
DE2627060A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen des abgases eines blasenkupferofens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |