DE3314136A1 - Gesichtsbuegel fuer ein unterkieferbewegungs-diagnosegeraet - Google Patents

Gesichtsbuegel fuer ein unterkieferbewegungs-diagnosegeraet

Info

Publication number
DE3314136A1
DE3314136A1 DE19833314136 DE3314136A DE3314136A1 DE 3314136 A1 DE3314136 A1 DE 3314136A1 DE 19833314136 DE19833314136 DE 19833314136 DE 3314136 A DE3314136 A DE 3314136A DE 3314136 A1 DE3314136 A1 DE 3314136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower jaw
movement
points
patient
reproduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833314136
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314136C2 (de
Inventor
Minoru Uji Imazato
Kenzo Otsu Kataoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE3314136A1 publication Critical patent/DE3314136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314136C2 publication Critical patent/DE3314136C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/045Measuring instruments specially adapted for dentistry for recording mandibular movement, e.g. face bows

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

- 3 -PAF 1138
Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho
680 Higashihama Minami-machi, Fushimi-ku,
Kyoto-shi, Japan
Gesichtsbügel für ein Unterkieferbewegungs-Di agnosegerät
Die Erfindung betrifft einen Gesichtsbügel für ein Unterkieferbewegungs-Diagnosegerät, und insbesondere einen Gesichtsbügel, der Teil einer Vorrichtung zur Messung der Unterkieferbewegung eines Patienten und zu deren genauer Reproduktion unter Verwendung eines Unterkiefermodells anhand der gemessenen Daten dient, wobei der Gesichtsbügel in fester Lagebeziehung mit Bezug auf den Unterkiefer des Patienten angeordnet wird, während dessen Bewegung gemessen wird, und wobei der Gesichtsbügel nach Abschluß der Bewegung auf das Unterkiefermodell umgewechselt wird, so daß der Zahnbogen des Patienten in seiner tatsächlichen Lage in dem Unterkiefermodell getreu reproduziert wird.
Im Hinblick auf die Bedeutung, welche die Unterkieferbewegung bei der Dentalanalyse darstellt, wurden in jüngster Zeit verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Messung der Unterkieferbewegung vorgeschlagenDabei handelt es sich jedoch um reine Meßgeräte, und nicht um eine Reproduktion der Unterkieferbewegung
Im Rahmen der Erfindung wird die mittels einer solchen Meßvorrichtung ermittelte Information bezüglich der Unterkieferbewegung einer Reproduktionsvorrichtung zugeführt, deren Aufgabe es ist, die Unterkieferbewegung des Patienten getreu zu reproduzieren, um auf diese Weise ein wesentlich realistischeres Diagnosegerät zu erhalten, als dies bei den früheren, nur als Meßvorrichtungen ausgelegten Geräten der Fall ist.
Dieses Diagnosegerät beruht auf dem Gedanken, ein imaginäres gleichschenkliges Dreieck vorzugeben, dessen Spitze mit dem Zentrum des vorderen Abschnitts des Unterkiefers zusammenfällt und dessen Grundlinienpunkte die posterioren Enden der seitlichen Unterkieferabschnitte sind. Dabei wird die von' diesem gleichschenkligen Dreieck bestimmte Ebene als starre Ebene angenommen, welche den Unterkiefer darstellt„ Die Unterkieferbewegung wird als dreidimensionale Bewegung dieser Ebene erfaßt. Die vorliegende Erfindung besteht darin, die zu messenden Punkte (Meßpunkte) dorthin zu legen, wo sich die drei oben erwähnten Punkte, jeweils bestehend aus einer Punkt- oder Spotlichtquelle, befinden, das Ausmaß der Verlagerung der einzelnen Meßpunkte zu messen und die gemessenen Bewegungsgrößen in einer Recheneinheit in entsprechende zweidimensionale Koordinatendaten umzuwandeln, die als Positionsinformationen in einer Speichereinheit eingespeichert werden.
In der Reproduktionsvorrichtung werden drei Reproduktionsbezugspunkte eingestellt, deren Lagebeziehung zu dem Unterkiefermodell gleich derjenigen zwischen den oben genannten Meßpunkten und dem Unterkiefer des Patienten ist. Diese Re-
6 O Ö *> «
Produktionsbezugspunkte werden wit entsprechenden Antriebseinheiten verbunden. Die aus der Speichereinheit ausgelesenen Positionsinformationen werden den einzelnen Antriebseinheiten zugeführt, so daß die den Unterkiefer darstellende, von den drei Reproduktionsbezugspunkten bestimmte Ebene zu einer Bewegung veranlaßt wird, bei der die Reproduktionsbezugspunkte als Bewegungsbezugspunkte dienen. Das Unterkiefermodell wird infolgedessen dazu gebracht, die dreidimensionale Bewegung des Unterkiefers des Patienten getreu wiederzugebenBezüglich weiterer Einzelheiten sei auf die gleichlaufende Patentanmeldung P 33 12 245.8 verwiesen. Bei diesem Diagnosegerät ist jedoch das Problem ungelöst, wie der Zahnbogen des Patienten in dem Unterkiefermodell bei der Reproduktion des Aufbaus des Unterkiefers des Patienten präzise zu lokalisieren ist. Selbst wenn nämlich die Bewegung des gesamten Unterkiefers genau reproduziert v/erden kann, sind entsprechende Informationen beispielsweise für Diagnosezwecke noch unvollkommen, solange es nicht gelingt, die Position des kritischen Zahnbogens in dem Unterkiefermodell exakt zu reproduzieren. Es ist zwar bekannt, die Position des Zahnbogens im Unterkiefer des Patienten tatsächlich zu vermessen und die Meßdaten auf einen Artikulator zu übertragen? dies hat jedoch nichts mit einer Reproduktionsvorrichtung zu tun. Dabei wird ein Bezugs- oder Gesichtsbügel vorgesehen, der die Ohr öffnungen des Patienten mit den Orbitalböden verbindet * Mit dem Gesichtsbügel wird eine Halteschiene verbunden, an der eine Dentalschale fest angebracht ist. Die Dentalschale wird mit einem Abdruckmaterial gefüllt, um einen Abdruck des Zahnbogens herzustellen. Der Gesichtsbügel wird bei seiner Verwendung ferner mit einem gesonderten Kopfbefestigungsglied verbunden, dessen Länge frei einstellbar ist,
und das frei drehbar und kippbar ist. Der Gesichtsbügel wird auf den Kopf des Patienten aufgesetzt, und die Dentalschale wird in die Mundhöhle des Patienten eingebracht. Dann wird das Kopfbefestigungsglied so angebracht, daß der Gesichtsbügel und die Dentalschale mit Bezug aufeinander festgelegt werden. Der Patient wird angewiesen, in das Abdruckmaterial zu beißen. Das mit dem Abdruck versehene Abdruckmaterial wird dann herausgenommen; der Gesichtsbügel wird vom Kopf abgenommen und auf den Artikulator umgesetzt. Auf dem Artikulator befindet sich eine Bezugsebene entsprechend den Ohr öffnungen und den Orbitalböden. Wenn der Okklusalabdruck der Dentalschale zusammen mit dem Gesichtsbügel aufgesetzt wird, an dem die Dentalschale fest angebracht ist, läßt sich die Lagebeziehung zwischen dem Artikulator und dem Kiefermodell erfassen. Eine solche konventionelle Anordnung läßt sich zwar grundsätzlich bei der vorstehend erwähnten Reproduktionsvorrichtung anwenden. Die Ohröffnungen oder die Orbitalböden stellen jedoch keine genauen Bezugspunkte dar, und Fehler in der Größenordnung von 1 mm sind unvermeidlich. Die hohe Bewegungspräzision der Reproduktionsvorrichtung wird dadurch beeinträchtigt.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen die vorstehend erläuterten Mängel ausgeräumt werden. Es soll eine Anordnung geschaffen werden, bei der insbesondere die erwähnten Übertragungsfehler vermieden sind. Der Gesichtsbügel für ein Unterkieferbewegungs-Diagnosegerät nach der Erfindung wird um den Unterkiefer eines Patienten herum fest angeordnet. Die Messung erfolgt bezüglich der oben genannten drei Bezugsmeßpunkte (Spotlichtquellen), die entlang dem Unterkiefer des
3314138
Patienten eingestellt werden ο Nach der Messung erfolgt ein Umsetzen auf einen Artikulator derart, daß die Meßbezugspunkte mit den Reproduktionsbezugspunkten des Artikulators übereinstimmen, so daß die Position des Zahnbogens des Patienten auf dem Unterkiefermodell präzise reproduziert wird, Die für die Messung verwendeten Bezugspunkte stimmen vorliegend mit den für die Reproduktion benutzten Bezugspunkten genau überein. Die Reproduktionsbezugspunkte liegen im Bewegungszentrum eines Kugelgelenks, und das Halteglied mit den darauf vorgesehenen Meßbezugspunkten ist um 90° schwenkbar, wodurch die Meßbezugspunkte in die betreffenden Lager leicht eingebracht werden können.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigern
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Gesichts
bügel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 in größerem Maßstab eine teilweise
aufgeschnittene Darstellung des Abschnitts a der Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Anordnung
nach Fig. 2,
Fig. 4 in größerem Maßstab eine teilweise
geschnittene Darstellung des Abschnitts b der Fig. 1,
33U136
Fig. 5 eine schematische Darstellung der
Meßvorrichtung nach der Erfindung im praktischen Einsatz,
Fig. 6 eine teilweise aufgebrochene Drauf
sicht auf eine erfindungsgemäße Reproduktionsvorrichtung,
Fig. 7 teilweise im Schnitt eine Seiten
ansicht der Anordnung nach Fig. 6 und
Fig. 8 eine schematische perspektivische
Darstellung der Reproduktionsvorrichtung .
Ein Gesichtsbügel 1 ist so ausgebildet, daß er um den Unterkiefer LJ eines Patienten P herumgelegt werden kann, wobei seine Relativlage mit Bezug auf den Unterkiefer LJ während der gesamten Meßdauer konstantgehalten wird. An dem Gesichtsbügel 1 sind in fester Lagebeziehung zu diesem drei Punkt- oder Spotlichtquellen A, B, C angebracht, die als Meßbezugspunkte dienen und auch die Reproduktionsbezugspunkte bilden. Die Spotlichtquellen A, B, C bestimmen eine starre Ebene, welche den Unterkiefer LJ des Patienten darstellt. Die Spotlichtquelle A liegt im Zentrum des anterioren Abschnitts des Unterkiefers, während die Spotlichtquellen B und C symmetrische Punkte an beiden seitlichen Abschnitten des Unterkiefers darstellen. Das Dreieck A, B, C ist ein gleichschenkliges Dreieck. Zur Anbringung der drei Spotlichtquellen A, B, C an dem Gesichts-
bügel 1 sind Winkelstücke 4, 7, 7' vorgesehen. Die Art der Anbringung der Spotlichtquelle A ist im einzelnen in den Fign. 2 und 3 veranschaulicht, während in Fig, 4 die Anbringung der Spotlichtquelle B dargestellt ist, die mit derjenigen der Spotlichtquelle C identisch ist.
Entsprechend den Fign. 2 und 3 sind für die Anbringung der Spotlichtquelle A zwei Winkelstücke 3, 4 und eine Halteschraube 5 vorgesehen. Das Winkelstück 3 ist mit dem Gesichtsbügel 1 verbunden. Ein Lagerzapfen 31 ist in eine durchgehende Bohrung 311 des Winkelstückes 3 eingesetzt. Das eine Ende des anderen Winkelstückes 4 ist mit dem Lagerzapfen 31 verbunden. Durch das andere Ende des Winkelstückes 4 1st eine mit Innengewinde versehene Gewindehülse 51 gesteckt in die die Halteschraube 5 eingeschraubt ist. Die Gewinde von Halteschraube 5 und Gewindehülse 51 sind als Feingewinde ausgebildet. Die Halteschraube 5 kann durch Drehen gegenüber der Gewindehülse 51 frei nach vorne und hinten verlagert v/erden. Um die Halteschraube 5 zu fixieren, ist eine Stellschraube 52 (Fig. 3) vorgesehen;, die durch die Wand der Gewindehülse 51 hindurchreicht. Die Spitze 511 der Halteschraube 5 fällt mit der Ij
Achse -L· des Lagerzapfens 31 zusammen, und die Spotlichtquelle A ist an der Spitze 511 fest angebracht. Ein Beispiel für den Haltemechanismus der anderen Spotlichtquelle B ist in Fig. 4 dargestellt. Dabei ist die Halteschraube 5 mit einer Längsöffnung f- versehen, in der eine Lichtleitfaser f gehalten ist, deren Spitze auf der Achse l„ liegt. Die gleiche Ausbildung kann vorteilhaft auch für die Spotlichtquelle A vorgesehen sein. Der Lagerzapfen 31 ist von der in den Fign. 1 und 2 veranschaulichten Stellung, in welcher die Achse der Halteschraube 5 in einer
33U136
waagrechten Ebene liegt und die Spitze der Halteschraube mit Bezug auf den Gesichtsbügel 1 nach innen weist, um 90° in eine Stellung schwenkbar, in welcher die Achse der Halteschraube 5 in einer lotrechten Ebene liegt und ihre Spitze nach oben weist. Am Umfang des Lagerzapfens
31 sind an entsprechenden Stellen kleine Öffnungen (oder Kerben) 32 (Fig. 3) vorgesehen, die gegeneinander um 90° versetzt sind. Die Achse des Lagerzapfens 31 läßt sich daher in jeder der beiden vorstehend genannten Alternativstellungen fixieren. Eine zugehörige Stellschraube 6 reicht bis in die Bohrung 311, und ihre Spitze kann jeweils in die eine oder die andere der beiden Öffnungen
32 eingerastet werden.
Im Falle der Spotlichtquelle B ist das einzige Winkelstück 7 entsprechend den Fign. 1 und 4 unmittelbar am Ende des Gesichtsbügels 1 angebracht. Ein Lagerzapfen 71 greift koaxial in das Ende des Gesichtsbügels 1 ein und ist mit Bezug auf den Gesichtsbügel frei drehbar. Das eine Ende des Winkelstücks 7 ist mit dem Lagerzapfen 71 verbunden. Der Lagerzapfen 71 ist ebenso wie der entsprechende Lagerzapfen 31 an seinem Umfang mit zwei kleinen Öffnungen oder Kerben 72 versehen, die in einem gegenseitigen Winkelabstand von 90° liegen. Eine Stellschraube 8 ist in den abgewinkelten Teil des Winkelstücks 7 eingeschraubt und greift mit ihrer Spitze in die eine oder die andere Öffnung 72 ein, um auf diese Weise die Drehstellung des Lagerzapfens 71 vorzugeben. Das Winkelstück 7 kann auf diese Weise um 90° verschwenkt werden. Am anderen Ende des Winkelstücks-7 ist eine Halteschraube 18 in eine Gewindehülse 9 eingeschraubt und mit Bezug auf die Gewindehülse nach vorne und hinten verstellbar. Zum Fixieren der Lage der Halte-
ft α *
> ο O
33Η136
- 11 -
schraube 18 dient eine Stellschraube 10. Die Spitze 181 der Halteschraube 18 liegt auf der Achse i, des Lagerzapfens 71, und die Spotlichtquelle B ist an dieser Spitze befestigt. Die Art der Halterung der Spotlichtquelle C stimmt mit derjenigen der Spotlichtquelle B überein. Die betreffenden Bauteile sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen, denen zusätzlich ein " ' " zugefügt ist.
In Fig, 1 emittieren die Spotlichtquellen A, B und C Licht bezüglich des Gesichtsbügels 1 nach innen. In der in Fig. 5 veranschaulichten Meßvorrichtung sind die Spotlichtquellen A, B und C jedoch so angeordnet, daß sie Licht nach oben abstrahlen. Eine Halteschiene 11 (Fig. 1) ist mit dem Gesichtsbügel 1 über zwei Verbindungsstücke 12, 13 verbunden. Die Halteschiene 11 trägt an ihrer Spitze eine Dentalschale 15, die mit im wesentlichen eben ausgebreitetem Abdruckmaterial 14 gefüllt ist. Ausziehbare und zusammenschiebbare Kupplungen oder Verbindungsstücke 16 im mittleren Teil des Gesichtsbügels 1 erlauben es, die Größe und die Form des Gesichtsbügels 1 in Abhängigkeit von der Kopfform des Patienten zu modifizieren.
Entsprechend Fig. 5 wird der Gesichtsbügel 1 so angebracht, daß die Lagebeziehung der einzelnen Spotlichtquellen A, B, C zu dem Unterkiefer LJ des Patienten im Verlauf der Kieferbewegungen konstant bleibt. Die Lichtquellen emittieren Licht nach oben. Die Dentalschale 15 wird in die Mundhöhle des Patienten P eingeführt. Die Fixierung des Gesichtsbügels 1 mit Bezug auf den Patienten P kann auf verschiedenerlei Weise erfolgen, was keiner näheren Erläuterung bedarf. Die so angeordneten Spotlichtquellen A, B, C dienen als Bezugspunkt für die Messung der Kieferbewegung, wobei ihre Relativlagen mit Bezug
33U136
auf den Oberkiefer UJ unverändert bleiben. Die Bewegungen der Spotlichtquellen werden von entsprechenden Sensoren SA, SB, SC als zeitabhängige Verlagerungen ermittelt, und die ermittelten Verlagerungen werden dann in entsprechende zweidimensionale Positionskoordinaten mittels einer Recheneinheit umgewandelt, um anschließend in einem Speicher eingespeichert zu werden. Nach der Einspeicherung der Koordinatendaten wird der Gesichtsbügel 1 vom Patienten P abgenommen und auf eine Reproduktionsvorrichtung 17 umgewechselt. Dies ist in den Fign. 6 und 7 dargestellt. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, weist die Reproduktionsvorrichtung 17 ein Oberkiefermodell UJ' und ein Unterkiefermodell LJ' auf. Frei drehbare und abwinkelbare Kugelgelenke 20, 21, 22 sind mit einer Unterkiefer-Trägerplatte 31' in fester Lagebeziehung verbunden. Die Bewegungszentren dieser Gelenke 20, 21, 22 dienen als Bezugspunkte für die Reproduktion. Die Gelenke 20, 21, 22 sind mit Schiebermechanismen 23, 24, 25 verbunden, die für eine Gleitbewegung in zwei der drei orthogonalen Dimensionsrichtungen angetrieben sind und die eine Gleitbewegung in der einen verbleibenden Dimensionsrich tung ausführen können. Die Schiebermechanismen 23, 24, 25 sind jeweils mit zwei Impulsmotoren 26X, 26Z, 277, 27Z bzw. 28Y, 28Z verbunden. Diese Motore werden von dem oben genannten Speicher mit entsprechenden zweidimensionalen Positionskoordinaten-Teilinformationen beaufschlagt, wodurch die von den Gelenken 20, 21, 22 bestimmte und dem Unterkiefer entsprechende Ebene veranlaßt wird, sich über die betreffenden Schiebermechanismen 23, 24, 25 so zu bewegen, daß die Unterkiefermodell-Trägerplatte 31' eine dreidimensionale Bewegung ausführt, welche die Unterkieferbewegung des Patienten P getreu reproduziert. Bei der Anordnung nach Fig. 7 werden die betreffenden Schiebermechanismen 23,
24t 25 von den zugehörigen Schrittmotorpaaren bezüglich des Reproduktionsbezugspunktes A (d.h. des Kugelgelenks 20) in lotrechter Richtung (Z) und in seitlicher Richtung (X) sowie bezüglich der Reproduktionsbezugspunkte B und C in lotrechter Richtung (Z) und in Längsrichtung (Y) angetrieben, während die Bezugspunkte in der verbleibenden einen Richtung den anderen in entsprechender Richtung angetriebenen Gelenken folgen können. In den Fign. 6 bis 8 sind daher die Bezugszeichen für die Schiebermechanismen und die Schrittmotore mit den Buchstaben X, Y bzw, Z versehen, welche die betreffende Verschieberichtung angeben. Die Beziehung zwischen den Schiebermechanismen und den Schrittmotoren für den Reproduktionsbezugspunkt C ist die gleiche wie für den Reproduktionsbezugpunkt B. Infolgedessen sind in Fig. 7 die Bezugszeichen für die dem Reproduktionsbezugspunkt C zugeordneten Bauteile in Klammern angegeben. Bei der Anordnung nach Fig. 7 stehen die Schrittmotore 26, 27, 28 und die Schiebermechanismen 23, 24, 25 derart miteinander in Verbindung, daß beispielsweise die Antriebswelle des Schrittmotors 26 mit einer Feingev/indespindel 29 verbunden ist und einer der Schiebermechanismen 23 eine damit kämmende Spindelmutter 30 trägt, wodurch der betreffende Schiebermechanismus veranlaßt wird, sich mit Bezug auf den anderen zu verschieben, wenn die Spindel 29 gedreht wird. Die Spindeln 29 und die Spindelmuttern 30 sind alle mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Mit 32' ist eine Basisplatte bezeichnet.
Bei dieser Reproduktionsvorrichtung 17 sind vom einen Ende der Kugelkörper der Kugelgelenke 20, 21, 22 ausgehende Öffnungen 190, 191, 192 vorgesehen, um den Gesichtsbügel 1 auf
33U136
- 14 -
die Reproduktionsvorrichtung 17 aufsetzen zu können. Die drei Halteschrauben 5, 18, 18' des vom Patienten P abgenommenen Gesichtsbügels 1 werden gelöst, und die Halteschrauben 5, 18, 18' werden um 90° gedreht, so daß die Spitzen der Halteschrauben 5, 18, 18' bezüglich des Gesichtsbügels 1 nach innen weisen, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist. Die Spitzen der Halteschräuben 5, 18, 18' werden in die Öffnun gen 190, 191, 192 der Kugelgelenke 20, 21 bzw. 22 koaxial derart eingesetzt, daß die Spotlichtquellen A, B, C mit den Bewegungszentren der Gelenke 20, 21, 22 zusammenfallen. Auch nach der genannten Drehung bleibt die Spotlichtquelle A auf der Achse l„ des Lagerzapfens 31 liegen, während die Spotlichtquellen B, C auf den Achsen {,, £,' der Lagerzapfen 71, 71' liegen. Infolgedessen ist die Lagebeziehung zwischen diesen Punkten identisch mit derjenigen zum Zeitpunkt der Messung. Wenn daher dafür gesorgt ist, daß die Spotlichtquellen A, B, C mit den Bewegungszentren der Gelenke 20, 21, 22 zusammenfallen, müssen die Meßbezugspunkte mit den Reproduktionsbezugspunkten übereinstimmen. Wenn der Eindruck der Zähne (nicht dargestellt) in dem Abdruckmaterial in der mit dem Gesichtsbügel 1 fest verbundenen Dentalschale 15 auf das Unterkiefermodell LJ' kopiert oder übertragen wird, muß die vorhandene Position des Zahnbogens des Patienten P auf dem Unterkiefermodell LJ' präzise reproduziert werden.
Die Anordnung nach der Erfindung gestattet es mithin, den Zahnbogen des Patienten auf dem Unterkiefermodell getreu zu reproduzieren, indem einfach der für die Messung benutzte Gesichtsbügel auf die Reproduktionsvorrichtung umgesetzt wird. Dadurch läßt sich das Diagnosegerät leicht und ohne großen Aufwand handhaben. Weil die Bezugspunkte nicht die
33U136
Ohröffnungen und die Orbitalböden (bzw. die diese verbindenden Linien) sind, sondern nur die drei Meßpunkte mit den entsprechenden Reproduktionsbezugspunkten in Übereinstimmung gebracht werden müssen, v/erden neben anderen praktischen Vorteilen insbesondere die Reproduktionsfehler extrem klein gehalten

Claims (3)

  1. * ο · ■
    PATENTANWALT DfPLMNC. GtRH'ARD SCHWAN
    ELFENSTRASSE 32 · D-8000 MÜNCHEN 83
    PAF 1138
    Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho 680 Higashihama Minami-machi, Fushimi-ku. Kyoto-shi, Japan
    Ansprüche
    J. Gesichtsbügel für ein Unterkieferbewegungs-Diagnosegerät- -' das eine Unterkieferbewegungs-Meßvorrichtung, deren Relativlage mit Bezug auf den Unterkiefer eines Patienten während der Meßdauer konstantgehalten ist und mittels deren die Bewegung von drei Punkten einer den Unterkiefer des Patienten darstellenden starren Ebene als Positionsteilinformation in Abhängigkeit von der Zeit meßbar ist, und eine Reproduktionsvorrichtung aufweist» von der drei Reproduktionsbezugspunkte derart eingestellt sind, daß ihre Relativlagen mit Bezug auf ein Unterkiefermodell auf einem Artikulator mit ihren Relativlagen mit Bezug auf den Unterkiefer des Patienten übereinstimmen, wobei das Unterkiefermodell zu einer Reproduktion der Bewegung des Unterkiefers des Patienten als Bewegung der durch die Reproduktionsbezugspunkte bestimmten starren Ebene gemäß den Positionsinformationen veranlaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesichtsbügel (1) in fester Lagebeziehung mit Bezug auf die Unterkieferbewegungs-Meßvorrichtung (M) einstellbar, nach der Messung auf das Unterkiefermodell (LJ') umwechselbar und mit drei mit den Meßbezugspunkten übereinstimmenden Spotlichtquellen (A, B, C) sowie mit einer mit Abdruckmaterial (14) gefüllten Dentalschale (15) versehen ist, so daß beim Umwechseln des Gesichtsbügels (1) auf das in den Artikula-
    FERNSPRECHER: 089/6012039 · TELEX: 52 2589 dpa i ■ KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
    33U136
    tor eingesetzte Unterkiefermodell (LJ') die Spotlichtquellen (A, B, C) mit den Reproduktionsbezugspunkten übereinstimmen.
  2. 2. Gesichtsbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsmeßpunkte einen im vorderen Abschnitt des Unterkiefers liegenden Punkt sowie zwei weitere an beiden Seitenabschnitten des Unterkiefers liegende Punkte aufweisen,daß die drei Bezugsmeßpunkte ein gleichschenkliges Dreieck bilden, an dessen Scheitelpunkt der sich im vorderen Abschnitt des Unterkiefers befindliche eine Punkt liegt, daß die entsprechenden Bezugspunkte mit den Bewegungszentren von Kugelgelenken (20, 21, 22.) zusammenfallen, die mit dem Unterkiefermodell (UJ') in festen Abständen von diesem verbunden sind, und daß die Spotlichtquellen (A, B, C) an den Bewegungszentren der Kugelgelen ke (20, 21, 22; gehalten sind.
  3. 3. Gesichtsbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spotlichtquellen (A, B, C) an den Spitzen von Halteschrauben (5, 18, 18') sitzen, die mit dem Gesichtsbügel (1) verbunden sind und deren Achsen um 90° drehbar sind, um eine Schwenkbewegung von einer horizontalen Ebene in eine vertikale Ebene auszuführen.
DE19833314136 1982-04-20 1983-04-19 Gesichtsbuegel fuer ein unterkieferbewegungs-diagnosegeraet Granted DE3314136A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982058223U JPS58160023U (ja) 1982-04-20 1982-04-20 下顎運動診断装置に於ける計測基準棒

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314136A1 true DE3314136A1 (de) 1983-10-27
DE3314136C2 DE3314136C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=13078074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314136 Granted DE3314136A1 (de) 1982-04-20 1983-04-19 Gesichtsbuegel fuer ein unterkieferbewegungs-diagnosegeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4482320A (de)
JP (1) JPS58160023U (de)
DE (1) DE3314136A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618042A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-10 Eckart Dr Langer Kombiniert intra - extraorales artikulator und registriersystem zur ableitung der uk bewegung in drei ebenen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726479B2 (en) * 2002-01-22 2004-04-27 Timothy J. Tremont Method and apparatus to assist in orthognathic surgery
DE10218435B4 (de) * 2002-04-25 2010-03-04 Zebris Medical Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur 3-dimensionalen Bewegungsanalyse von Zahnoberflächen des Oberkiefers in Relation zum Unterkiefer
US8556626B2 (en) * 2009-02-27 2013-10-15 Northpointe Holding Company Llc Mandible position indicator for measuring and replicating occlusion
US8348667B2 (en) * 2009-02-27 2013-01-08 Northpointe Holding Company Llc Mandible position indicator and automatic articulator for measuring and replicating occlusion
US10660735B2 (en) 2017-10-19 2020-05-26 Dentigrafix Llc Systems and methods for recording mandibular movement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825204A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Siemens Ag Vorrichtung zur dreidimensionalen erfassung und aufzeichnung der bewegung des unterkiefers, insbesondere der kiefergelenke eines patienten
DE2852764A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-26 Siemens Ag Vorrichtung zur messung des ortes, der lage und/oder der orts- bzw. lageaenderung eines starren koerpers im raum
JPS568048A (en) * 1979-06-29 1981-01-27 Sumiya Hobo Dental face bow
DE3312245A1 (de) * 1982-04-07 1983-11-03 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho, Kyoto Geraet zur diagnose von unterkieferbewegungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119823A (en) * 1934-03-03 1938-06-07 Louis Friedman Method and means for use in dentistry
US3074166A (en) * 1959-09-08 1963-01-22 Robert M Skallerup Method and apparatus for use in corrective dental work
US4034474A (en) * 1974-07-01 1977-07-12 Lee Robert L Jaw movement simulation
FR2449442A1 (fr) * 1979-02-26 1980-09-19 Anvar Dispositifs articulateurs pour reproduire les mouvements de la mandibule
JPS6054057B2 (ja) * 1979-05-02 1985-11-28 日本アビオニクス株式会社 下顎運動電子計測装置
US4234306A (en) * 1979-07-18 1980-11-18 Hbti Method and apparatus for sensing jaw position and movements and utilizing sensed data

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825204A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Siemens Ag Vorrichtung zur dreidimensionalen erfassung und aufzeichnung der bewegung des unterkiefers, insbesondere der kiefergelenke eines patienten
DE2852764A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-26 Siemens Ag Vorrichtung zur messung des ortes, der lage und/oder der orts- bzw. lageaenderung eines starren koerpers im raum
JPS568048A (en) * 1979-06-29 1981-01-27 Sumiya Hobo Dental face bow
DE3312245A1 (de) * 1982-04-07 1983-11-03 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho, Kyoto Geraet zur diagnose von unterkieferbewegungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618042A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-10 Eckart Dr Langer Kombiniert intra - extraorales artikulator und registriersystem zur ableitung der uk bewegung in drei ebenen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3314136C2 (de) 1988-12-01
JPH0212979Y2 (de) 1990-04-11
JPS58160023U (ja) 1983-10-25
US4482320A (en) 1984-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542848B1 (de) Kiefer-artikulator
DE3314016C2 (de)
DE69918484T2 (de) Gerät zum Abtasten der zentrischen Relation der Mandibel
DE2443235C2 (de) Artikulator zum Simulieren der Kieferbewegung des Menschen
EP0143813B1 (de) Vorrichtung fuer die aufzeichnung der kondylenbewegungen eines patienten und deren simulation anhand von gebissmodellen
DE69738125T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines kieferzahnbogenmodells in einem artikulator
CH643728A5 (de) Abtastvorrichtung fuer mandibularbewegungen.
DE3314136A1 (de) Gesichtsbuegel fuer ein unterkieferbewegungs-diagnosegeraet
DE4441991A1 (de) Registriervorrichtung zur Erfassung der Bewegungen der Kiefergelenke in Bezug zum Schädel
EP0233857A1 (de) Artikulator zur Simulation von Unterkieferbewegungen
DE3542177C2 (de)
DE2931271A1 (de) Fuer die herstellung von zahnprothesen bestimmte einrichtung zur simulation der beim kauen auftretenden relativbewegungen
DE3426381A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zur herstellung einer ersatzzahnprothese
EP0470537A1 (de) Artikulator für Kiefermodelle
DE1491103A1 (de) Vorrichtung mit einem Messgeraet zum Registrieren der individuellen Kaubewegung und einem Artikulator zum Einschleifen des Kauflaechenreliefs kuenstlicher Zaehne
DE102010018825B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines realen Unterkiefermodells und eines Oberkiefermodells zur Herstellung einer Schiene oder Prothese zur Korrektur der Kondylenposition eines Kiefergelenks
DE19534991C2 (de) Bißgabel mit einem intra- und einem extraoralen Teil
DE102022113835A1 (de) Artikulator mit individualisierbarem stützpunkt
DE202010006250U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schiene oder Prothese zur Korrektur der Kondylenposition eines Kiefergelenks
DE19928268B4 (de) Vorrichtung zur Simulation von Kiefergelenkstellungen
DE3843757A1 (de) Verfahren zum anfertigen einer zahnprothese
AT248017B (de) Vorrichtung mit einem Meßgerät zum Registrieren der individuellen Kaubewegungen und einem Artikulator zum Einschleifen des Kauflächenreliefs künstlicher Zähne
DE1491062A1 (de) Dental-Artikulator und Verfahren zu seiner Verwendung
AT406334B (de) Zahnärztlicher artikulator oder zusatzvorrichtung für einen zahnärztlichen artikulator
CH437629A (de) Vorrichtung mit einem Messgerät zum Registrieren der individuellen Kaubewegungen und einem Artikulator zum Einschleifen des Kauflächenreliefs künstlicher Zähne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61C 19/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee