DE3313826A1 - Keramische schutzabdeckung des oszillatorteils eines annaeherungsschalters - Google Patents

Keramische schutzabdeckung des oszillatorteils eines annaeherungsschalters

Info

Publication number
DE3313826A1
DE3313826A1 DE19833313826 DE3313826A DE3313826A1 DE 3313826 A1 DE3313826 A1 DE 3313826A1 DE 19833313826 DE19833313826 DE 19833313826 DE 3313826 A DE3313826 A DE 3313826A DE 3313826 A1 DE3313826 A1 DE 3313826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
oscillator
proximity switch
protective cover
ceramic cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833313826
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8501 Weiningen Meuli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer Electric AG
Original Assignee
Baumer Electric AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Electric AG filed Critical Baumer Electric AG
Publication of DE3313826A1 publication Critical patent/DE3313826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Keramische Schutzabdeckung des Oszillatorteils
  • eines Annäherungsschalters Die Erfindung bezieht sich auf eine keramische Schutzabdeckung des Oszillatorteils eines Annäherungsschalters.
  • Die von aussen zu beeinflussenden Oszillatoren von berührungslosen Schaltern weisen während des Betriebes üblicherweise ein nach aussen gerichtetes, d. h. vom Oszillatorgehäuse weg gerichtetes, Hochfrequenzfeld auf.
  • Dieses Hochfrequenzfeld wird von einem, sich dem Feld nähernden, ferromagnetischen Körper bedämpft, wobei sich das Verhalten des Oszillators verändert. In üblicher Anordnung ist die Oszillatorspule auf einem Ferritkern aufgewickelt und die ganze Spule in einem hohlyzylindrischen Gehäuseteil derart untergebracht, dass die Oszillatorspule mit ihrer Flachseite so ziemlich bündig mit dem zylinderförmigen Gehäuseende verbunden ist. Damit das Hochfrequenzfeld aus dieser Anordnung nach vorne in den freien Raum eindringen kann, darf eine Schutzabdeckung über diese Spule nur aus einem elektromagnetisch transparenten Material bestehen.
  • Solche Schutzabdeckungen aus Kunststoff werden dafür am meisten verwendet. Sie sind kostengünstig herstellbar, leicht zu bearbeiten und vor allen Dingen sind sie problemlos einzupassen und im Gehäuseteil zu befestigen. Bekannt ist allerdings auch, dass beispielsweise bei Vorgängen der Metallbearbeitung solche Annäherungsschalter durch heisse Metallpartikel oder durch Funken einer sukzessiven Zerstörung ausgesetzt sind, weil die Kunststoffabdeckung dieser harten äusseren Beeinflussung nicht standhält und die damit freigelegte, gegen mechanische Einflüsse relativ empfindliche Oszillatorspule schliesslich auch zerstört wird.
  • Durch eine deutsche Gebrauchsmusteranmeldung (DE-GM 73 07 974) wurde bekannt, für die Oszillatorspulen von berührungslosen Schaltern abdeckende Schutzkappen aus einem Keramikwerkstoff zu verwenden. Dieser Werkstoff bietet grosse Vorteile in bezug auf chemische Resistenz, Korrosionsfestigkeit, Hitzebeständigkeit und bis zu einem gewissen Grad auch gegen mechanische Belastungen, beispielsweise in Form von Bruchsicherheit. Die bekannte Schutzkappe besteht aus einem ebenen, kreisförmigen Flächenteil mit einem daran anschliessenden hohlzylindrischen Ueberwurfteil. Sie ist einstückig hergestellt und gemäss den Massen des Annherungsschalters dimensioniert oder umgekehrt; der zylindrische Gehäuseteil des Annäherungsschalters wird auf die Dimension einer beispielsweise im Handel erhältlichen Schutzkappe abgestimmt. Der Fachmann weiss, dass geformtes Keramikmaterial eines schwierigen Herstellungsvorganges bedarf, und dass fertige Formteile wie solche Schutzkappen praktisch nicht mehr nachbearbeitet werden können. Des weiteren machen sich solche Keramikschutzkappen in der Preisgestaltung eines Annäherungsschalters ziemlich bemerkbar, da massgerechte Keramikteile verhältnismässig teuer sind.
  • Die keramischen Schutzkappen werden zu ihrer Befestigung beispielsweise in die hohlzylindrischen Annäherungsschaltergehäuse eingekittet. Da solche Annäherungsschalter oft erheblichen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, ist es wichtig, wegen der sehr verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten der beiden verwendeten Materialien, also Keramik und Metall, eine genügende Masstoleranz vorzusehen, die dann mit einem Pufferstoff, beispielsweise Leim oder Kitt, aufgefüllt wird. Auf diese Weise einen feuchtigkeitsdichten Abschluss zu schaffen, ist beinahe unmöglich, da gerade durch Temperaturschwankungen und Diffusionsvorgänge ein ständiger Ausgleich von Feuchtigkeit durch die selbst Feuchtigkeit aufnehmende Puffermasse vorhanden ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Keramikabdeckung der Oszillatorspule zu schaffen, die die geschilderten Nachteile nicht mehr aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
  • Die Figuren la und 1b zeigen den vorderen Teil eines Annäherungsschalters mit einer Abdeckung gemss der Erfindung in geschnittener Darstellung und ebenso im Schnitt die Keramikschutzabdeckung gemäss der Erfindung Der in Figur 1a dargestellte vordere Teil des induktiven Schalters besteht aus einem vorzugsweise hohl zylindrischen Gehäuseteil 1 und darin eingeschoben einem Ferritkern 5 zur Aufnahme der nach aussen wirkenden Oszillatorspule. Uebersichtshalber wurde die Oszillatorspule nicht abgebildet, es ist aber in diesem Fall eine konzentisch zum den inneren Kern 5' des Ferritteils gewundene, im Hohlraum 7 liegende Spule. Der hohlzylindrische Gehäu seteil 1 weist im Umfang der Innenseite an seinem äusseren Ende eine Absetzung 3 zur Aufnahme der Keramikabdeckung gemäss der Erfindung auf. Diese Keramikabdeckung gemaß der Erfindung ist in Figur Ib dargestellt, und zwar im Schnitt gezeichnet eine in die Ausnehmung 3 passende, kreisrunde Keramikscheibe 10, die im Oszillatorgehäuse 1 zu befestigen ist.
  • Zur Befestigung der Keramikabdeckung im Sicherheitsschalter bzw. im Oszillatorgehäuse wird nun nicht eine Kitt- oder Leimmasse verwendet, sondern es ist als Befestigungs- und Puffermasse eine Metall-Legierung vorgesehen, die sich einerseits adäquat verlöten lässt und andererseits die verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten der Keramikscheibe und des Metallgehäuses auszugleichen helfen.
  • Die in die richtige Dimension geschnittene Keramikscheibe erhält an ihrem Umfang, und zwar aussen an der peripheren Schmalseite sowie auf einer der daran anschliessenden Flachseiten,eine an der genannten Peripherie verläufende Metallbeschichtung 15 bzw. 15'. Dabei ist es wichtig, dass die auf die Flachseite aufgebrachte Metallbeschichtung 15' nicht so weit gegen das Zentrum der Scheibe ausgedehnt wird, dass diese Beschichtung durch ihr Ausmass den Oszillator bedämpfen würde. Der metallische Belag in der dargestellten L-Form 15, 15' wird deshalb so gewählt, weil eine ganze Anzahl Versuche zeigte, dass nur auf diese Weise eine hermetische und gegen Haarrisse in der Lötverbindung taugliche Abdichtung geschaffen werden kann. Das Beschichten der Keramikteile mit einem Metallüberzug geschieht in einem bekannten Verfahren dieser Art.
  • In Figur 1a ist zur besseren Darstellung nur eine Seite der Schnittzeichnung einer Lötstelle 12 versehen, während die andere Seite an der Stelle A lediglich die Formgebung der Ausnehmung 3 zur Keramikplatte 10 zeigt, d. h. die Lötstelle 12 ist zeichnerisch absichtlich weggelassen worden. Der Lötvorgang schliesslich ist je nach Wahl der Pufferlegierung eine Hart- oder eine Weichlötung.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. PATENT ANSPRUC H E Ö Keramikabdeckung des Oszillatorteils eines berührungslosen Schalters, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Peripherie mit Metall beschichtetes Keramikplättchen (10) mit dem Oszillatorgehäuse (1) metallisch fest verbunden ist.
  2. 2. Keramikabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung eine Lötverbindung ist.
  3. 3. Keramikabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit Metallbeschichtung (15) die Schmalseite und einen Teil (15') am Umfang des Keramikplättchens (10) bedeckt.
  4. 4. Keramikabdeckung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlötung eine Hartverlötung ist.
  5. 5. Keramikabdeckung nach den Ansprüchen 1, 2.oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlötung eine Weichverlötung ist.
DE19833313826 1982-04-28 1983-04-16 Keramische schutzabdeckung des oszillatorteils eines annaeherungsschalters Withdrawn DE3313826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH259982A CH654702A5 (de) 1982-04-28 1982-04-28 Keramische schutzabdeckung des oszillatorteils eines annaeherungsschalters.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313826A1 true DE3313826A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=4237383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313826 Withdrawn DE3313826A1 (de) 1982-04-28 1983-04-16 Keramische schutzabdeckung des oszillatorteils eines annaeherungsschalters

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH654702A5 (de)
DE (1) DE3313826A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717932A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Pepperl & Fuchs Schutzhuelse fuer die aktive stirnflaeche eines naeherungsinitiators
EP0695036A1 (de) * 1994-07-26 1996-01-31 Optosys Ag Näherungsschalter mit keramischer Stirnfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011026626A3 (de) * 2009-09-03 2011-07-14 Pepperl + Fuchs Gmbh Gehäuse für eine spule oder ein spulensystem eines sensors, wie induktiver oder kapazitiver näherungsschalter
EP2442077A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 Future Technology (Sensors) Ltd Sensoranordnungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717932A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Pepperl & Fuchs Schutzhuelse fuer die aktive stirnflaeche eines naeherungsinitiators
EP0695036A1 (de) * 1994-07-26 1996-01-31 Optosys Ag Näherungsschalter mit keramischer Stirnfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH08106841A (ja) * 1994-07-26 1996-04-23 Optosys Ag 近接スイッチおよびその製造方法
US5767444A (en) * 1994-07-26 1998-06-16 Optosys Ag Proximity switch with ceramic front surface and method for its manufacture
CH689342A5 (de) * 1994-07-26 1999-02-26 Optosys Ag Näherungsschalter mit keramischer Stirnfläche und Verfahren zu dessen Herstellung.
WO2011026626A3 (de) * 2009-09-03 2011-07-14 Pepperl + Fuchs Gmbh Gehäuse für eine spule oder ein spulensystem eines sensors, wie induktiver oder kapazitiver näherungsschalter
EP2442077A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 Future Technology (Sensors) Ltd Sensoranordnungen
US9372204B2 (en) 2010-10-12 2016-06-21 Future Technology (Sensors) Ltd Sensor assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
CH654702A5 (de) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951968C2 (de) Elektrischer Näherungsschalter
DE9003343U1 (de) Vergußgekapselte Vorrichtung
DE3878732D1 (de) Waessrige epoxydharz-zusammensetzungen und damit beschichtete metallsubstrate.
DE2835106C2 (de) Anordnung zum Versiegeln elektronischer Bauelemente
GB8326147D0 (en) Metal and ceramic assembly
CH386510A (de) Durchführung für elektrische Apparate od.dgl.
DE4224122C2 (de) In einem Gehäuse eingegossene elektronische Schaltunng
DE4219923A1 (de) Magnet-sensor
DE3313826A1 (de) Keramische schutzabdeckung des oszillatorteils eines annaeherungsschalters
DE3639392A1 (de) Keramische elektronikbauelemente
IL74903A0 (en) Method for assembling threedimensional metal structures,machine for the manufacturing thereof,and structures obtained with such method
DE3268632D1 (en) Compositions, processes, and writing elements employing resins of the thermosetting type
DE9013234U1 (de) Auf einen Schaft eines Bolzens aufgesetzte Scheibe
DE8905733U1 (de) Druckfeste elektrische Leitungsdurchführung
DE20020737U1 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
DE3837772C1 (en) RF-proof (HF-proof) protective cap for plug connectors
DE3539478C2 (de)
DE20107960U1 (de) Dichtungselement für eine Gleitringdichtungsanordnung
AT385351B (de) Hohlladung, insbesondere fuer minen
DE8438084U1 (de) Näherungsmeßeinrichtung
GB2043658B (en) Compositions comprising petroleum resins and epoxy resins
DE951060C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE8435661U1 (de) Kleinrelais
AT406316B (de) Anordnung zum fixieren eines ferritkörpers in einem mikrowellengehäuse
DE3316327A1 (de) Vorrichtung zum dichten befestigen eines glases auf einem element eines uhrgehaeuses

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination