DE3313741A1 - Festkontakt zur anordnung in der wand von isolierzylindern von lastwaehlern fuer transformatoren - Google Patents

Festkontakt zur anordnung in der wand von isolierzylindern von lastwaehlern fuer transformatoren

Info

Publication number
DE3313741A1
DE3313741A1 DE19833313741 DE3313741A DE3313741A1 DE 3313741 A1 DE3313741 A1 DE 3313741A1 DE 19833313741 DE19833313741 DE 19833313741 DE 3313741 A DE3313741 A DE 3313741A DE 3313741 A1 DE3313741 A1 DE 3313741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
contact
wear
fixed contact
insulating cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833313741
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing.(grad.) 7000 Stuttgart Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19833313741 priority Critical patent/DE3313741A1/de
Priority to DE8484103725T priority patent/DE3460501D1/de
Priority to AT84103725T priority patent/ATE21579T1/de
Priority to EP84103725A priority patent/EP0123176B1/de
Priority to JP59076409A priority patent/JPS59200406A/ja
Publication of DE3313741A1 publication Critical patent/DE3313741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • H01H2009/0022Mounting of the fixed contacts or taps on cylindrical wall of oil vessel containing the tap changer; Details of screening

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

TRANSFORMATOREN UNION AG Unser Zeichen Stuttgart VPA 83 P 6 5 0 5 DE
Festkontakt zur Anordnung in der Wand von Isolierzylindern von Lastwählern für Transformatoren
Die Erfindung betrifft die Ausbildung von Festkontakten zur Anordnung in der Wand von Isolierzylindern von Lastwählern für Transformatoren, wobei ein durch den Isolierzylinder nach außen geführtes Kontaktträgerende mit Wicklungsausleitungen von Stufenwicklungen verbunden ist und wobei von in das Innere des Isolierzylinders hineinragenden Zapfen der Kontaktträger mit einem beweglichen Gegenkontakt zusammenwirkende auswechselbare Verschleißstücke getragen sind.
Lastwähler dienen zur Spannungseinstellung von Transformatoren unter Last. Beim Umschalten des Lastwählers von Stufe zu Stufe entsteht infolge des jeweils auftretenden Lichtbogens an der Oberfläche dieser Kontakte ein elektrischer Abbrand. Mit zunehmender Schaltzahl geht dadurch immer mehr Kontaktwerkstoff verloren. Diese Kontakterosion begrenzt die Lebensdauer der Kontakte. Die Kontakte müssen demzufolge beim Erreichen bestimmter Schaltzahlen ausgetauscht werden. Bei einer hierfür vorgesehenen Einrichtung bestehen die am Isolierzylinder angebrachten Festkontakte aus einem am Isolierzylinder befestigten Kontaktträger und einem auf diesen Kontaktträger aufgeschraubten oder durch besondere Schrauben gehaltenen, der Kontakterosion ausgesetzten Kontaktbelag.
Die Isolierzylinder üblicher Lastwähler haben mit etwa 400 mm einen relativ kleinen Innendurchmesser und haben mit 1000 - 1500 mm gleichzeitig eine verhältnismäßig große Länge. Die stets senkrecht angeordneten Last-
Krt 2 Po/08.04.1983
3 3 Ί 3 7 4 Ί
-Z- VPA 83 P 6 5 O 5 DE
wähler sind meist am Kesseldeckel eines Transformators aufgehängt. Der eine Schaltkammer darstellende Innenraum der Lastwähler ist nach Abnehmen eines Deckels und nach Entnahme des Öles sowie des innerhalb des Isolier-Zylinders noch vorhandenen drehbaren Kontaktsystems mit Kontaktarmen zugänglich. Bei den vorgenannten Abmessungen der Isolierzylinder ist jedoch das Abschrauben der verbrauchten Kontaktbeläge äußerst mühsam und oberhalb bestimmter Längen der Isoliergefäße praktisch nicht mehr durchführbar.
Darüber hinaus verursachen die mit hoher Geschwindigkeit über die am Isolierzylinder befestigten Kontakte laufenden drehbaren von Kontaktarmen getragenen Kontakte des Lastwählers auf den Festkontakten hohe radiale und tangentiale Schlagbeanspruchungen. Um ein allmähliches Lockerwerden der Verbindung zwischen den beiden Kontaktteilen der am Isolierzylinder befestigten Kontakte zu vermeiden, müssen diese Teile ausreichend stark gegeneinander verspannt sein. Eine Schraubverbindung erfüllt diese Forderung bei hohen Schlagbeanspruchungen nur, wenn unter dem Schraubenkopf entsprechend kräftig wirkende Spannelemente angeordnet sind. Diese Voraussetzungen befriedigend erfüllende Lösungen führen jedoch in Verbindung mit Schraubverbindungen bei den beengten Platzverhältnissen zu erheblichen konstruktiven Schwierigkeiten und darüber hinaus zu unwirtschaftlichen Lösungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für Lastwähler von Transformatoren einen Festkontakt zu entwickeln, dessen der Kontakterosion ausgesetzter Teil leicht auswechselbar 1st und durch eine hohe Anpreßkraft gegenüber dem ihn tragenden Kontaktkörper auch über lange Betriebszeiten vernachlässigbar kleine Übergangswiderstände gewährleistet.
- Z - VPA 83 P 6 5 O 5 OE
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für einen Festkontakt mit einem von einem Isolierzylinder getragenen Kontaktkörper und mit einem von diesem Kontaktträger in das Innere der Isolierzylinder hineinragenden Zapfen dadurch gelöst,
- daß Verschleißstücke auf die Stirnseiten der Zapfen drücken und die Zapfen mindestens teilweise seitlich umfassen,
- daß jedes Verschleißstück jeweils durch mindestens eine parallel zur Wählerachse angeordnete Spannhülse auf dem Zapfen gehalten ist und
- daß Bohrungen zur Aufnahme der Spannhülsen in den Verschleißstücken von auf Stirnseiten des Zapfens drückenden Auflageflächen einen geringfügig kleineren Abstand haben als Querbohrungen in den Zapfen von deren Auflageflächen.
Nach zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung ist vorgesehen, daß ein durch Maßtoleranzen bedingter Spalt zwischen dem Zapfen und dem Verschleißstück mit einer elektrisch leitenden Paste mit einem in öl nicht löslichen Bindemittel gefüllt ist und daß die Verschleißstücke aus einem Bimetall aufgebaut sind, wobei die dem beweglichen Gegenkontakt zugekehrte Fläche von einem abbrandarmen Werkstoff und wobei die Zapfen umfassende Stege aus einem zu diesem auf Dauer einen minimalen übergangswiderstand gewährleistenden Werkstoff gebildet ist. Dabei ist die dem beweglichen Gegenkontakt zugekehrte Fläche des Verschleißstückes gewölbt und dient gleichzeitig als Nockenbähn zur Steuerung von Bewegungen des beweglichen Kontaktes in dem ihn tragenden Kontaktarm.
Nach vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist jedes Verschleißstück nur von einer Spannhülse gehalten und liegt die Wirkungslinie einer von dieser auf
- d - VPA 83 P 6 5 O 5 DE
das Verschleißstück ausgeübten Einspannkraft zwischen in Umfangsrichtung des Isolierzylinders gegeneinander versetzten Auflagepunkten des Verschleißstückes auf der Stirnseite des Zapfens.
5
Erfindungsgemäß gestaltete Festkontakte sind in Lastwählern von Transformatoren sehr vorteilhaft einsetzbar, weil die parallel zur Wählerachse angeordneten Spannhülsen bei geöffneter Schaltkammer unter Einsatz von einfachen Werkzeugen von außen einfach lösbar und einsetzbar und damit die Verschleißstücke an den Festkontakten ebenfalls auf einfache Weise auswechselbar sind. Gleichzeitig gewähren die Spannhülsen durch die von ihnen ausgehende Federkraft eine auch unter dem Einfluß von Schlagbeanspruchungen gleichbleibende Anpreßkraft der Verschleißstücke auf sie tragende Kontaktkörper.
Ausbau und Einbau von Kontakten wird bei der Lösung mit Spannhülsen dadurch wesentlich erleichtert, daß hierzu ein Spezialwerkzeug benutzt wird. Ein Verschleißstück wird mittels der Spannhülsen in einem am unteren Ende gabelförmig ausgebildeten Montagewerkzeug befestigt. Mittels des Werkzeuges wird das Verschleißstück dann auf den Kontaktkörper aufgesteckt. Anschließend wird mittels eines am oberen Ende des Werkzeuges angeordneten Hebelmechanismus ein Stößel nach unten gedrückt, wodurch die Spannhülsen in die richtige Position gebracht werden.
Die Demontage eines Verschleißstückes erfolgt sinngemäß indem nach Aufsetzen des Werkzeuges die Spannhülsen mittels des Stößels nach unten herausgedrückt werden. Bei entsprechender Länge des Werkzeuges lassen sich auf diese Weise auch bei relativ langen Isolier-
- JS - VPA 83 P 6 5 O 5 DE
zylindern die Verschleißstücke mühelos ein- und ausbauen .
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen achsparallelen Vertikalschnitt
durch einen Lastwähler ohne dessen bewegliche Schaltarme und -kontakte.
Flg. 2 zeigt in einem größeren Maßstab den Aufbau eines zugehörigen Festkontaktes.
Ein Isolierzylinder 1 bildet zusammen mit einem Deckel 5 und einem Boden 8 eine hermetisch geschlossene und im Betriebszustand vollständig mit Transformatoröl gefüllte Schaltkammer für einen Lastwähler. Der Isolierzylinder 1 ist mit einem Flanschring 9 in üblicher Weise an einem Kesseldeckel 4 eines zugehörigen Transformators aufgehängt. In der Schaltkammer angeordnete bewegliche Kontakte und diese tragende Schaltarme und -gestänge sind zur besseren Übersicht für die erfindungsgemäße Festkontaktgestaltung nicht dargestellt.
Die Wand des Isolierzylinders 1 trägt einen Vielzahl von Kontaktträgern 2, die sich mit einem umlaufenden Bund- auf der Innenseite des Isolierzylinders 1 abstützen und durch je eine Mutter 12 in ihrer Lage gehalten sind. Zur Langzeitgewährleistung der erforderlichen Haltekraft sind zwischen der Mutter 12 und dem Isolierzylinder 1 federnde Ringe 13 angeordnet. Darüber hinaus ist jeder Kontaktträger 2 in nicht dargestellter Art und Weise formschlüssig durch die Wand des Isolierzylinders 1 geführt und dadurch gegen Verdrehen gesichert.
- β - VPA 83 P 6 5 O 5 DE
Die nach außen aus dem Isolierzylinder 1 herausragenden Enden der Kontaktträger 2 sind in üblicher nicht dargestellter Art und Weise mit den Ausleitungen von Feinstufenwicklungen und gegebenenfalls auch mit den Enden und Ausleitungen von weiteren Wicklungen verbunden, so daß die von den entsprechenden Verschleißstükken 3 gebildeten Kontakte je nach Bedarf Fein- oder Vorwählerkontakte darstellen.
Jeder Kontaktträger 2 ragt mit einem Zapfen 6 radial in den Innenraum des Isolierzylinders 1 hinein und trägt ein Verschleißstuck 3. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Zapfen 6 einen rechteckigen und das Verschleißstück 3 in derselben Schnittebene einen hieran angepaßten Querschnitt. Parallel zur Zapfenachse hat das Verschleißstück 3 einen U-förmigen Querschnitt und liegt eng an der Kontur des Zapfens 6 an.
Parallel zur Achse des Isolierzylinders 1 sind der Zapfen 6 und die diese wie ein Wulst umfassenden Seitenwände des topfförmigen VerschleißStückes 3 von einer Querbohrung 11 bzw. von Bohrungen 10 durchsetzt. Die Bohrungen 10 und die Querbohrung 11 dienen zur Aufnahme einer Spannhülse 7, die den Boden des Sackloches in dem topfförmigen Verschleißstück 3 mit großer Kraft auf die Stirnfläche des Zapfens 6 preßt. Diese Preßkraft ist dadurch gewährleistet, daß die Bohrungen 10 vom Grund des Sackloches in dem Verschleißstück 3 einen kleineren Abstand haben als die Querbohrung 11 von der Stirnfläche des jeweils zugehörigen Zapfens 6.
Durch die Parallelität der Bohrungen 10 und der Querbohrung 11 mit der Achse des Isolierzylinders 1 ist die jeweilige Spannhülse 7 mit einem nicht näher dargestellten einfachen zunächst auch das Verschleißstück 3 hai-
- 3 --T- VPA 83 P 6 5 O 5 OE
tenden und führenden Werkzeug von oben In die Bohrungen 10 und 11 einpreßbar und mit demselben Werkzeug nach unten aus diesen Bohrungen wieder austreibbar. Dabei ist durch die Verwendung von parallel zur Achse des Isolierzylinders 1 geführten Stangen in diesem Werkzeug sowohl die Montage als auch die Demontage der Verschleißstücke 3 praktisch bei beliebig engen und beliebig langen Isolierrohren 1 möglich.
Bei der Montage werden die Verschlußstücke 3 mittels der Spannhülsen 7 in dem Montagewerkzeug befestigt, wobei jedoch die Spannhülsen 7 nur so weit in die Verschleißstücke 7 eingedrückt werden, daß sie Im Montagewerkzeug ausreichend gehalten sind. Die Verschleißstücke 3 werden so auf die Zapfen 6 der am Isolierzylinder 1 festmontierten Kontaktträger 2 gebracht und dort die Spannhülsen 7 dann ganz eingedrückt.
Bei der Demontage werden die Spannhülsen 7 mit einem entsprechenden Werkzeug zunächst nur so weit herausgedrückt, daß sie den Zapfen 2 freigeben aber im unteren Teil des Verschleißstückes 3 noch stecken. Gleichzeitig steckt der herausgedrückte Teil der Spannhülsen 7 in entsprechenden Bohrungen des Montagewerkzeuges, wodurch die Verschleißstücke 3 über die Spannhülsen 7 fest im Montagewerkzeug gehalten sind und somit mit dem Montagewerkzeug ohne Gefahr des Herausfallens aus dem Isolierzylinder 1 herausgehoben werden können.
nsprUche
- h·
- Leerseite -

Claims (8)

  1. VPA 83 P 6 5 O 5 OE Patentansprüche
    Festkontakt zur Anordnung in der Wand von Isolierzylindern (1) von Lastwählern für Transformatoren, wobei ein durch den Isolierzylinder (1) nach außen geführtes Kontaktträgerende mit Wicklungsausleitungen von Stufenwicklungen verbunden Ist und wobei von in das Innere der Isolierzylinder (1) hineinragenden Zapfen (6) der Kontaktträger (2) mit einem beweglichen Gegenkontakt zusammenwirkende auswechselbare Verschleißstücke (3) getragen sind, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Verschleißstücke (3) auf die Stirnselten der Zapfen (6) drücken und die Zapfen (6) mindestens teilweise seitlich umfassen,
    - daß jedes Verschleißstück (3) jeweils durch mindestens eine parallel zur Wählerachse angeordnete Spannhülse (7) auf dem Zapfen (6) gehalten ist und
    - daß Bohrungen (10) zur Aufnahme der Spannhülsen (7) in den Verschleißstücken (3) vom auf die Stirnseiten
    des Zapfens (6) drückenden Grund eines Sackloches einen geringfügig kleineren Abstand haben als Querbohrungen (11) In den Zapfen (6) von deren Stirnseite.
    25
  2. 2. Festkontakt nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß ein durch Maßtoleranzen bedingter Spalt zwischen dem Zapfen (6) und dem Verschleißstück (3) mit einer elektrisch leitenden Paste mit einem in öl nicht löslichen Bindemittel gefüllt ist.
  3. 3. Festkontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschleißstücke
    (3) aus einem Bimetall aufgebaut sind, wobei die dem
    --9"- VPA 83 P 6 5*0 5 QE
    beweglichen Kontakt zugekehrte Fläche von einem abbrandarmen Werkstoff und wobei die Zapfen (6) umfassende Stege aus einem zu diesem auf Dauer einen minimalen Übergangswiderstand gewährleistenden Werkstoff gebildet sind.
  4. 4. Festkontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die dem beweglichen Gegenkontakt zugekehrte Fläche des Verschleißstückes
    (3) gewölbt ist und als Nockenbahn zur Steuerung von Bewegungen des beweglichen Kontaktes in dem ihn tragenden Kontaktarm dient.
  5. 5. Festkontakt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verschleißstück (3) nur von einer Spannhülse gehalten ist und daß die Wirkungslinie einer von dieser auf das Verschleißstück (3) ausgeübten Einspannkraft zwischen in Umfangsrichtung des Isolierzylinders gegeneinander versetzten Auflagepunkten des Verschleißstückes (3) auf der Stirnseite des Zapfens liegt.
  6. 6. Festkontakt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnseite des Zapfens (6) als Kegel oder Kegelstumpf ausgebildet ist.
  7. 7. Festkontakt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Zapfen (6) im Querschnitt ein Viereck darstellt.
  8. 8. Festkontakt nach Anspruch 1 bis 5 und einem der Ansprüche 6 oder 7t dadurch gekennzeichn e t , daß die Abmessung des Verschleißstückes (3) in Umfangsrichtung des Isolierzylinders kleiner ist als in dessen Achsrichtung.
DE19833313741 1983-04-15 1983-04-15 Festkontakt zur anordnung in der wand von isolierzylindern von lastwaehlern fuer transformatoren Withdrawn DE3313741A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313741 DE3313741A1 (de) 1983-04-15 1983-04-15 Festkontakt zur anordnung in der wand von isolierzylindern von lastwaehlern fuer transformatoren
DE8484103725T DE3460501D1 (en) 1983-04-15 1984-04-04 Fixed contact to be arranged in insulating cylinders of tap changers for transformers
AT84103725T ATE21579T1 (de) 1983-04-15 1984-04-04 Festkontakt zur anordnung in der wand von isolierzylindern von lastwaehlern fuer transformatoren.
EP84103725A EP0123176B1 (de) 1983-04-15 1984-04-04 Festkontakt zur Anordnung in der Wand von Isolierzylindern von Lastwählern für Transformatoren
JP59076409A JPS59200406A (ja) 1983-04-15 1984-04-16 変圧器用負荷選択器の接点構造

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313741 DE3313741A1 (de) 1983-04-15 1983-04-15 Festkontakt zur anordnung in der wand von isolierzylindern von lastwaehlern fuer transformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313741A1 true DE3313741A1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6196528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313741 Withdrawn DE3313741A1 (de) 1983-04-15 1983-04-15 Festkontakt zur anordnung in der wand von isolierzylindern von lastwaehlern fuer transformatoren
DE8484103725T Expired DE3460501D1 (en) 1983-04-15 1984-04-04 Fixed contact to be arranged in insulating cylinders of tap changers for transformers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484103725T Expired DE3460501D1 (en) 1983-04-15 1984-04-04 Fixed contact to be arranged in insulating cylinders of tap changers for transformers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0123176B1 (de)
JP (1) JPS59200406A (de)
AT (1) ATE21579T1 (de)
DE (2) DE3313741A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138000C1 (de) * 1991-11-19 1993-03-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
CN112349512B (zh) * 2020-11-25 2022-03-15 湖北磁创电子科技有限公司 一种利用绕脚机完成网络变压器线包接线的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1537836A (en) * 1923-02-19 1925-05-12 Sigmund M Lauter Switch-point assembly
NL67667C (de) * 1946-10-23 1951-03-16 Smit & Willem & Co Nv
DE7127157U (de) * 1971-07-15 1971-10-07 Gebrueder Scheubeck Kg Schaltstück für Druckkontaktgabe
FR2264376A1 (en) * 1974-03-15 1975-10-10 Gerardin Maurice Electric switch contact assembly - has contact connected to rods by removable transverse pin
DE2506178C3 (de) * 1975-02-14 1980-02-07 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Kontaktstückes an einem Trager aus Hartpapier, insbesondere fur Wahler von Stufenschaltern in Transformatoren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE21579T1 (de) 1986-09-15
JPH0317203B2 (de) 1991-03-07
EP0123176A1 (de) 1984-10-31
JPS59200406A (ja) 1984-11-13
EP0123176B1 (de) 1986-08-20
DE3460501D1 (en) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153492B1 (de) Klemmstelle zum anschliessen eines ringkabelschuhs an ein elektrisches gerät
DE2550943C3 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE3239224C2 (de)
DE3313741A1 (de) Festkontakt zur anordnung in der wand von isolierzylindern von lastwaehlern fuer transformatoren
EP1218900B1 (de) Anordnung zur lagerung der schaltwelle eines niederspannungs-leistungsschalters und mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einer anordnung zur lagerung der schaltwelle
DE2618994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von von Kontaktblechstücken durchragten Unterteilen bzw. Sockeln für elektromagnetische Relais
DE10304248A1 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE1539415C3 (de) Glfihlampenschraubfassung mit Berührungsschutz
DE2911688C2 (de)
DE3801151C2 (de)
EP3794621A1 (de) Kontaktsystem für einen laststufenschalter
DE102019214013B3 (de) Steckkontakteinrichtung und Stecksystem
DE10115708B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE908168C (de) Zentriervorrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse mit Metallwandung
DE755954C (de) Schalter fuer grosse Schalthaeufigkeit
DE2215218A1 (de) Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten
DE693180C (de) Walzenschalter
DE3013736C2 (de) Auf einem Tastenkopf einer Taste befestigbare Tastenkappe
DE2651336C3 (de) Lösbares Verbindungselement zur reflexionsarmen elektrischen Verbindung gedruckter Schaltungen
EP0349760A2 (de) Elektrisches Bauelement
DE1615940C3 (de) Elektrischer Schalter
CH251997A (de) Momentschalter mit Tastkontakten für elektrische Apparate.
EP0529146A1 (de) Spule für den elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes
DE2145115B2 (de) Endschalter mit einem auf eine Schnappvorrichtung einwirkenden Über tragungsghed
DE2331503A1 (de) Vakuumschaltgeraet mit einer anschlussvorrichtung fuer ein schaltgefaess

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee