EP0349760A2 - Elektrisches Bauelement - Google Patents

Elektrisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0349760A2
EP0349760A2 EP89109827A EP89109827A EP0349760A2 EP 0349760 A2 EP0349760 A2 EP 0349760A2 EP 89109827 A EP89109827 A EP 89109827A EP 89109827 A EP89109827 A EP 89109827A EP 0349760 A2 EP0349760 A2 EP 0349760A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relay
contact
component according
sockets
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89109827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0349760A3 (de
Inventor
Safa Kirma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG, Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Publication of EP0349760A2 publication Critical patent/EP0349760A2/de
Publication of EP0349760A3 publication Critical patent/EP0349760A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements

Definitions

  • the invention relates to an electrical component consisting of a relay for actuating at least one working circuit by means of an actuator acting on electrical contact springs and connecting elements for connecting the electrical components of the relay to the associated connecting lines of a switching current circuit and at least one working circuit.
  • Electrical components of this type are used in a large number of electrical circuits. They usually consist of a, in most cases electromagnetic relay, which is provided with a series of contact pins and a base, which is equipped with connection sockets, in which the Contact pins of the relay can be used.
  • the connection sockets are also connected to the corresponding electrical lines, which belong to the switching and working circuit.
  • the base can also serve to establish the required electrical connections between the relay and the various circuits and to mount and hold the relay by firmly connecting the base to a corresponding base, for example a printed circuit board.
  • relay and base provided according to the invention not only achieves an extremely compact construction of such components, but at the same time eliminates the need for coding different bases, which would otherwise be necessary to reliably rule out incorrect installation of the relay and base.
  • connection sockets are at the same time carriers of the contact springs to be actuated by the actuator of the relay and of the connections to be connected by them. Also with regard to a further simplified construction, it is advantageous if the connection plate is latched into the relay housing and if a cover plate made of a rubber-elastic material is also provided. Finally, in the case of components according to the invention which serve the simultaneous actuation of a large number of working circuits, it is advantageous if the connection sockets are arranged in a circle in the connection plate.
  • the relay shown in FIGS. 1 and 2 is an electromagnetic relay which is designed for the simultaneous actuation of a total of seven working circuits in the case of the exemplary embodiment shown here.
  • a pot magnet 3 is arranged in an upper chamber 2, which cooperates with a disk-shaped armature 4, which can be moved in the space above the pot magnet in the vertical direction in the drawing.
  • the armature 4 is connected via a rod 5 leading through the center of the pot magnet to a likewise disk-shaped actuator 6, which lies in the interior of a second chamber 7 located below the chamber 2.
  • a plurality of contact arrangements 8, 9, 10 are grouped in a ring around the centrally held actuator 6.
  • a total of seven such contact arrangements are provided.
  • Each of these contact arrangements consists of two arcuate contact arms 8 and 9, between which an also arcuate contact spring 10 is arranged. All three elements wear in Area of their free end electrical switch contacts and are firmly connected at their other end to connection sockets 11, 12 and 13. The latter serve to receive contact pins 14 and 15, which are arranged at the ends of electrical feed lines 16 and 17, which are each part of one of the working circuits to be switched by the relay.
  • a lateral extension 28 is integrally formed on the housing 1, the outer shape of which is adapted to the profile of a holding rail, not shown here, into which the component can be suspended via the extension 28.
  • the bottom of the housing 1 or the lower chamber 7 is designed as a connecting plate 29 which carries the connecting sockets 11 to 13 and 18 and 19 and which can be inserted into the housing 1 via latching elements.
  • the arrangement is completed by a cover plate 30, which is made of rubber-elastic material and which can also be latched into the housing 1 via latching elements and at the same time fixes the connection plate 29.
  • the cover plate 30 is provided with corresponding through-bores for the feed lines 16, 17 and 20 and 21, with lip-shaped sealing elements 31 which attach to the envelopes of the supply lines 16, 17, 20 and 21, close the area of the connection sockets 11 to 13, 18 and 19 so that they are dust and moisture-proof.
  • connection sockets in the present case the connection socket 12, are provided with tongue-shaped contact elements 41 to 44 which are opposite one another in pairs. These contact elements 41 to 44 rest when the contact pin is inserted, as can also be seen in FIG. 1, with their free, angled ends on the outer surface of the contact pin in question, in the case of the connecting socket 12 of the contact pin 15.
  • the contact pin 14 is fixed in this way in the receptacle 12 and secured against unintentional loosening or pulling out.
  • a corresponding tool which consists of a sleeve which is pushed over the sheathing of the feed line 17 and is freely movable on the sleeve. The latter can be pushed past the sealing lips 31 of the cover plate 30 into the connection socket 12.
  • the outside diameter of this sleeve is dimensioned such that it corresponds approximately to the inside diameter of the connecting socket 12, while the inside diameter of the sleeve corresponds approximately to the outside diameter of the contact pin in the region below the ring shoulder.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Bauelement, das ein Relais sowie Anschlußkontakte zum Verbinden der elektrischen Komponenten des Relais mit den zugehörigen Anschlußleitungen eines Schaltstrom- und wenigstens eines Arbeitsstromkreises umfaßt, ist eine in das Relaisgehäuse einsetzbare Anschlußplatte vorgesehen, in der sowohl Anschlußbuchsen als auch Sicherungselemente zur Aufnahme und Fixierung von Kontaktstiften angeordnet sind, die sich an den Anschlußleitungen befinden. Die Anschlußbuchsen sind dabei vorzugsweise zugleich als Träger für die im Relais zu betätigenden Kontaktfedern sowie Anschlußarme der festen Kontakte ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement, bestehend aus einem Relais zur Betätigung wenigstens eines Arbeitsstromkreises mittels eines elektrische Kontaktfedern beaufschlagenden Stellgliedes sowie aus Anschlußelementen zum Verbinden der elektrischen Komponenten des Relais mit den zugehörigen Anschluß­leitungen eines Schaltstrom- und wenigstens eines Arbeitsstromkreises.
  • Elektrische Bauelemente dieser Art werden in einer Vielzahl von elektrischen Schaltungen eingesetzt. Sie bestehen dabei zumeist aus einem, in den meisten Fällen elektromagnetischen Relais, das mit einer Reihe von Kontaktstiften versehen ist und aus einem Sockel, der mit Anschlußbuchsen ausgestattet ist, in die die Kontaktstifte des Relais einsetzbar sind. Die Anschluß­buchsen sind dabei zugleich mit den entsprechenden elektrischen Leitungen verbunden, die zum Schalt- und zum Arbeitsstromkreis gehören. Auf diese Weise kann der Sockel zugleich der Herstellung der erforderlichen elektrischen Verbindungen zwischen dem Relais und den verschiedenen Stromkreisen und der Montage und Halterung des Relais dienen, indem der Sockel fest mit einer entsprechenden Unterlage, beispielsweise einer Leiterplatte, verbunden wird.
  • Bei der Verwendung derartiger elektrischer Bauelemente insbesondere in Bereichen, in denen eine Vielzahl verschiedener elektrischer Verbindungen auf engstem Raum herzustellen sind, wie dies beispielsweise im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik der Fall ist, hat es sich als nachteilig erwiesen, daß für jedes Schaltungsproblem ein Relaistyp mit der entsprechenden Anzahl elektrischer Anschlüsse und für jeden Relaistyp ein entsprechend ausgebildeter und kodierter Sockel vorrätig gehalten werden muß. Ferner weisen die bekann­ten Bauelemente dieser Art oft einen erheblichen Platzbedarf auf.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Bauelement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es möglichst kompakt aufgebaut ist und daß es auf einfache Weise die Herstellung und Betätigung einer Vielzahl, auch unterschiedlich gearteter Schaltver­bindungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem derartigen Bauelement eine in das Relais­gehäuse einsetzbare Anschlußplatte vorgesehen ist, in der Anschlußbuchsen sowie Sicherungselemente zur Aufnahme und Fixierung von an den Anschlußleitungen befindlichen Kontaktstiften angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Integration von Relais und Sockel wird nicht nur ein äußerst kompakter Aufbau derartiger Bauelemente erzielt, sondern es entfällt zugleich die Notwendigkeit einer Kodierung unterschiedlicher Sockel, die ansonsten erforderlich wäre, um eine fehlerhafte Montage von Relais und Sockel zuverlässig auszuschließen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anschlußbuchsen zugleich Träger der durch das Stellglied des Relais zu betätigenden Kontaktfedern sowie der durch diese zu verbindenden Anschlüsse sind. Ebenfalls im Hinblick auf einen weiter vereinfachten Aufbau ist vorteilhaft, wenn die Anschlußplatte in das Relaisgehäuse eingeklinkt wird und wenn weiterhin eine Abdeckplatte aus einem gummi­elastischen Material vorgesehen ist. Schließlich ist es bei Bauelementen gemäß der Erfindung, die der gleich­zeitigen Betätigung einer Vielzahl von Arbeitsstrom­kreisen dienen, von Vorteil, wenn die Anschlußbuchsen kreisförmig in der Anschlußplatte angeordnet sind.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein elektri­sches Bauelement, bestehend aus einem Relais mit integriertem Sockel,
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt gemäß II-II durch die in Fig. 1 dargestellte Anordnung,
    • Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch eine An­schlußbuchse und
    • Fig. 4 einen Schnitt gemäß IV-IV durch die Anord­nung nach Fig. 3.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Relais handelt es sich um ein elektromagnetisches Relais, das zur gleichzeitigen Betätigung von im Fall des hier gezeigten Ausführungsbeispiels insgesamt sieben Ar­beitsstromkreisen ausgelegt ist.
  • Im Inneren eines zylindrischen Gehäuses 1 ist in einer oberen Kammer 2 ein Topfmagnet 3 angeordnet, der mit einem scheibenförmigen Anker 4 zusammenwirkt, der im Raum oberhalb des Topfmagneten in in der Zeichnung vertikaler Richtung beweglich ist. Der Anker 4 ist über eine durch das Zentrum des Topfmagneten führende Stange 5 mit einem ebenfalls scheibenförmig ausgebildeten Stellglied 6 verbunden, das im Inneren einer zweiten, unterhalb der Kammer 2 befindlichen Kammer 7 liegt.
  • In dieser zweiten Kammer 7 sind, wie insbesondere aus der Darstellung gemäß Fig. 2 hervorgeht, eine Vielzahl von Kontaktanordnungen 8,9,10 ringförmig um das zentral gehalterte Stellglied 6 gruppiert. Im Fall des hier dargestellten Ausführungsbeispiels sind insgesamt sieben derartige Kontaktanordnungen vorgesehen.
  • Jede dieser Kontaktanordnungen besteht dabei aus zwei bogenförmigen Kontaktarmen 8 und 9, zwischen denen eine ebenfalls bogenförmig ausgebildete Kontaktfeder 10 angeordnet ist. Alle drei Elemente tragen im Bereich ihres freien Endes elektrische Schaltkontakte und sind mit ihrem anderen Ende fest mit Anschluß­buchsen 11,12 und 13 verbunden. Letztere dienen der Aufnahme von Kontaktstiften 14 und 15, die an den Enden von elektrischen Zuleitungen 16 und 17 angeordnet sind, die jeweils Bestandteil eines der durch das Relais zu schaltenden Arbeitsstromkreise sind.
  • Zwei weitere Anschlußbuchsen 18 und 19 gehören zum Schaltstromkreis, der über Zuleitungen 20 und 21 zum Topfmagnet 3 führt. In die Anschlußbuchsen 18 und 19 sind Kontaktstifte 22 und 23 eingeführt, die zu An­schlußleitungen 24 und 25 für den Schaltstromkreis gehören. Schließlich ist auf einem am Boden der Kammer 7 zentrisch angeordneten Ansatz eine Rückstellfeder 27 gehaltert, deren anderes Ende sich an der Unterseite des Stellgliedes 6 abstützt.
  • Wie weiter aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ist an das Gehäuse 1 ein seitlicher Ansatz 28 einstückig angeformt, dessen äußere Form dem Profil einer hier nicht dargestellten Halteschiene angepaßt ist, in die das Bauelement über den Ansatz 28 einhängbar ist.
  • Der Boden des Gehäuses 1 bzw. der unteren Kammer 7 ist als Anschlußplatte 29 ausgebildet, die die Anschluß­buchsen 11 bis 13 sowie 18 und 19 trägt und die über Rastelemente in das Gehäuse 1 einsetzbar ist. Vervoll­ständigt wird die Anordnung durch eine Abdeckplatte 30, die aus gummielastischem Material besteht und die ebenfalls über Rastelemente in das Gehäuse 1 einge­klinkt werden kann und dabei zugleich die Anschluß­platte 29 fixiert. Die Abdeckplatte 30 ist mit ent­sprechenden Durchgangsbohrungen für die Zuleitungen 16,17 sowie 20 und 21 versehen, wobei lippenförmig ausgebildete Dichtelemente 31, die an den Umhüllungen der Zuleitungen 16,17,20 und 21 anliegen, den Bereich der Anschlußbuchsen 11 bis 13,18 und 19 staub- und feuchtigkeitsdicht abschließen.
  • Wie aus den vergrößerten Detaildarstellungen einer der Anschlußbuchsen in den Figuren 3 und 4 hervorgeht, sind diese Anschlußbuchsen, im vorliegenden Fall die An­schlußbuchse 12, mit zungenförmigen, sich paarweise gegenüberliegenden Kontaktelementen 41 bis 44 versehen. Diese Kontaktelemente 41 bis 44 legen sich bei einge­schobenem Kontaktstift, wie auch aus Fig. 1 ersicht­lich, mit ihren freien, abgewinkelten Enden an die Außenfläche des betreffenden Kontaktstiftes, im Fall der Anschlußbuchse 12 des Kontaktstiftes 15, an.
  • Die in der Zeichnung unteren Kontaktelemente 43 und 44 übernahmen dabei zugleich die Funktion von Sicherungs­elementen, indem sie nach dem Einschieben des Kontakt­stiftes 15 hinter eine Ringschulter des Kontaktstiftes greifen und dort einrasten. Der Kontaktstift 14 ist auf diese Weise in der Aufnahmebuchse 12 fixiert und gegen ein unbeabsichtigtes Lösen oder Herausziehen gesichert.
  • Für das Lösen dieser Halterung und die Entnahme des Kontaktstiftes 15 aus der Anschlußbuchse 12 ist ein entsprechendes Werkzeug vorgesehen, das aus einer über die Umhüllung der Zuleitung 17 geschobene, auf dieser frei beweglichen Hülse besteht. Letztere läßt sich an den Dichtlippen 31 der Abdeckplatte 30 vorbei in die Anschlußbuchse 12 schieben. Der Außendurchmesser dieser Hülse ist dabei so bemessen, daß er in etwa dem Innen­durchmesser der Anschlußbuchse 12 entspricht, während der Innendurchmesser der Hülse in etwa dem Außendurch­messer des Kontaktstiftes im Bereich unterhalb der Ringschulter entspricht. Durch das Einführen der Hülse in die Anschlußbuchse 12 werden die Kontakt- und Sicherungselemente 43 und 44 radial nach außen gedrückt und der Kontaktstift 15 kann herausgezogen werden.
  • Wird die vorstehend beschriebene Anordnung mit einem Schaltstrom beaufschlagt, der über die Zuleitungen 20 und 21 durch den Topfmagneten 3 fließt, so wird der Anker 4 von diesem angezogen. Über die Stange 5 wird diese gegen die Kraft der Rückstellfeder 27 unmittelbar auf das Stellglied 6 übertragen, das dadurch bei allen Kontaktanordnungen gleichzeitig die Verbindung zwischen den Kontaktfedern 10 und den Kontaktarmen 8 trennt und gleich darauf diese Kontaktfedern 10 mit den Kontakt­armen 9 verbindet. Bei einer Unterbrechung des Schalt­stromes und dem dadurch bedingten Nachlassen der auf den Anker 4 einwirkenden magnetischen Kraft überwiegt die Rückstellkraft der Feder 27 und das Relais kehrt in seine in Fig. 1 dargestellte Ausgangsposition zurück.

Claims (7)

1. Elektrisches Bauelement, bestehend aus einem Relais zur Betätigung wenigstens eines Arbeitsstromkreises mittels eines elektrische Kontaktfedern beauf­schlagenden Stellgliedes sowie aus Anschlußelemen­ten zum Verbinden der elektrischen Komponenten des Relais mit den zugehörigen Anschlußleitungen eines Schaltstrom- und wenigstens eines Arbeitsstrom­kreises, gekennzeichnet durch eine in das Relais­gehäuse (1) einsetzbare Anschlußplatte (29, in der Anschlußbuchsen (11-13,18,19) sowie Sicherungsele­mente (43,44) zur Aufnahme und Fixierung von an den Anschlußleitungen (16,17,20,21) befindlichen Kontaktstiften (14,14,22,23) ngeordnet sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbuchsen (11-13) zugleich als Träger für die Kontaktfedern (10) sowie Anschlußarme (8,9) der zu schaltenden Kontakte ausgebildet sind.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Anschlußplatte (29) über Rastele­mente in das Gehäuse (1) einklinkbar ist.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine eben­falls in das Gehäuse (1) einklinkbare Abdeckplatte (30) aus gummielastischem Material vorgesehen ist.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Kontaktfedern (10) gehörenden Anschlußbuchsen (12) kreisförmig in der Anschlußplatte (29) angeordnet sind.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbuchsen (11-13,18,19) mit zungenförmigen Kontakt- und Sicherungselementen (41-44) versehen sind.
7. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Kontaktelemente (43,44) zugleich als hinter eine Ringschulter der Kontaktstifte (14,15,22,23) greifende Sicherungselemente ausge­bildet sind.
EP19890109827 1988-07-08 1989-05-31 Elektrisches Bauelement Withdrawn EP0349760A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823184 1988-07-08
DE3823184A DE3823184A1 (de) 1988-07-08 1988-07-08 Elektrisches bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0349760A2 true EP0349760A2 (de) 1990-01-10
EP0349760A3 EP0349760A3 (de) 1991-01-16

Family

ID=6358264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890109827 Withdrawn EP0349760A3 (de) 1988-07-08 1989-05-31 Elektrisches Bauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4972165A (de)
EP (1) EP0349760A3 (de)
DE (1) DE3823184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800193A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Denso Corporation Energieversorgungsterminalaufbau für Anlasserschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104187C2 (de) * 1991-02-12 1994-03-10 Deutsche Aerospace Airbus Elektrisches Bauelement zur Durchführung von Schaltfunktionen
KR102663314B1 (ko) * 2021-07-09 2024-05-02 현대모비스 주식회사 차량의 브레이크용 밸브 조립체 및 그 생산방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1309744A (fr) * 1962-01-08 1962-11-16 Plessey Co Ltd Ensemble de contacts à ressorts pour relais
GB1022991A (en) * 1961-03-10 1966-03-16 Sperry Gyroscope Co Ltd Electro-magnetic relays
FR2161388A5 (de) * 1971-11-24 1973-07-06 Alpes Fses Manufacture
FR2541507A1 (fr) * 1983-02-22 1984-08-24 Stribel Gmbh Relais electro-magnetique compact comportant une securite electrique ou electronique

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126674A (en) * 1935-10-18 1938-08-09 Union Switch & Signal Co Electrical relay
DE1036350B (de) * 1953-02-11 1958-08-14 Johannes Petersen Gleitschutzsteckvorrichtung
DE1113516B (de) * 1959-11-27 1961-09-07 Elektro App Werke J W Stalin V Schutzkappe fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer Relais
US3452073A (en) * 1965-04-05 1969-06-24 Allied Chem Liquid polyisocyanate compositions and process for the production thereof
DE1514776A1 (de) * 1965-09-18 1969-08-14 Standard Elek K Lorenz Ag Elektromagnetisches Klein-Zylinderrelais
DE1764496B1 (de) * 1968-06-14 1971-08-26 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Relais,insbesondere fuer Signalgeraete von Kraftfahrzeugen
DE6919967U (de) * 1969-05-17 1969-10-09 Armin Hansmann Steckbares luftschuetz mit drahtwickelanschluss und beweglicher isolierstoffhaube
GB1359638A (en) * 1970-11-10 1974-07-10 Lucas Industries Ltd Electromagnetic relays
DE2139760B1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Hartmann & Braun Ag Relaisgehäuse in Aufbauform
DE2320617A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-14 Deutsche Fernsprecher Gmbh Hermetisch abgedichtetes relais
FR2291620A1 (fr) * 1974-11-12 1976-06-11 Lb Air Dispositif de shuntage a connexion electrique directe en particulier pour modules de raccordement etanche
US4554521A (en) * 1984-07-03 1985-11-19 Babcock Electro-Mechanical, Inc. Armature/contact system
DE3601139A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Hengstler Bauelemente Steckbares relais
DE3614919A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Hengstler Bauelemente Elektromagnetisches kleinstrelais
US4812794A (en) * 1987-02-17 1989-03-14 American Telephone & Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Electrical relay apparatus
US4801908A (en) * 1987-09-25 1989-01-31 Emhart Industries, Inc. Small relay for automated assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022991A (en) * 1961-03-10 1966-03-16 Sperry Gyroscope Co Ltd Electro-magnetic relays
FR1309744A (fr) * 1962-01-08 1962-11-16 Plessey Co Ltd Ensemble de contacts à ressorts pour relais
FR2161388A5 (de) * 1971-11-24 1973-07-06 Alpes Fses Manufacture
FR2541507A1 (fr) * 1983-02-22 1984-08-24 Stribel Gmbh Relais electro-magnetique compact comportant une securite electrique ou electronique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800193A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Denso Corporation Energieversorgungsterminalaufbau für Anlasserschalter
EP0800193A3 (de) * 1996-04-04 1998-10-28 Denso Corporation Energieversorgungsterminalaufbau für Anlasserschalter
US5907204A (en) * 1996-04-04 1999-05-25 Denso Corporation Power supply terminal structure for starter magnet switch
EP1143475A1 (de) * 1996-04-04 2001-10-10 Denso Corporation Energieversorgungsanschluss-Struktur eines Anlasserschalters

Also Published As

Publication number Publication date
US4972165A (en) 1990-11-20
DE3823184A1 (de) 1990-01-11
EP0349760A3 (de) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1241386B1 (de) Steuereinrichtung für Druckmittel
EP0154930A2 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge
DE19748530B9 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
DE1267309B (de) Elektrisches Schuetz, bei dem Kontaktbruecke und Festkontakte als Baueinheit ausgebildet sind
DE3221042C2 (de) Relaisfassung
EP0822612B1 (de) Reihenklemme, insbesondere Initiatoren-Aktoren-Klemme
EP0349760A2 (de) Elektrisches Bauelement
EP1790814A1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
EP0465883B1 (de) Elektrische Anschlussklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
DE3614970A1 (de) Anordnung zur herstellung von elektrischen verbindungen in einem elektromotor
EP0166159B1 (de) Elektroschalter
DE102019116092B3 (de) Elektrischer Schalter
DE3442056A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE2741219B2 (de) Schaltervorrichtung
EP0798754A2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0634764A1 (de) Tastmodul zum Schalten
WO1995020238A1 (de) Kompaktlampe mit adapter
DE4017674A1 (de) Verbindungsorgan fuer kontaktglieder und elektrischer schalter
DE3203845A1 (de) Kabelkupplung fuer Hand- oder automatischen Betrieb,insbesondere an Schienenfahrzeugen
DE1254249B (de) Steckbare Relais-Anordnung
EP0891012A2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0011131B1 (de) Installationsgerät mit schraubenloser Abdeckung
EP1279561A2 (de) Kraftfahrzeug-Schaltmodul
DE2462035A1 (de) Tastatur
DE3337372C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE AIRBUS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910717