DE331054C - Einfaedige Spitzenkloeppelmaschine - Google Patents
Einfaedige SpitzenkloeppelmaschineInfo
- Publication number
- DE331054C DE331054C DE1919331054D DE331054DA DE331054C DE 331054 C DE331054 C DE 331054C DE 1919331054 D DE1919331054 D DE 1919331054D DE 331054D A DE331054D A DE 331054DA DE 331054 C DE331054 C DE 331054C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drivers
- lace
- clapper
- plate
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C3/00—Braiding or lacing machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C3/00—Braiding or lacing machines
- D04C3/02—Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
- D04C3/14—Spool carriers
- D04C3/18—Spool carriers for vertical spools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine einfädige Spitzenklöppelmaschine derjenigen Art, bei
Avelcher die Teller unter Wegfall von Weichen als Treiber dienen und diese nur dann in
Tätigkeit gesetzt werden, wenn die auf dem betreffenden Teller befindlichen Klöppel arbeiten
sollen. Die Erfindung besteht darin, daß auf der Außen- oder auf der Innenseite oder
auch auf beiden Seiten des üblichen, mit nach
ίο jeder Vierteldrehung stillsetzbaren Treibern
ausgerüsteten Ganges die zwischen die Teller einspringenden Gangplattenspitzen von· besonderen
Gangbahnen durchquert werden, welche unter Einfluß des Rapportwerkes
durch besondere Schiebeweichen geöffnet und geschlossen werden können, so daß mit Hilfe
dieser neuen Gänge auf der Innen- ..oder
, Außenseite" der üblichen Gangbahn Kreisbahnen
gebildet werden, auf denen die Klöppel unmittelbar von einem jeden Teller zum
benachbarten unter Verbleib auf derselben Gangbahnseite übergeführt werden können,
ohne daß sie mit den auf -der gewöhnlichen Gangbahn befindlichen Klöppeln zusammenstoßen
oder kreuzen.
Dabei kann die Einrichtung so getroffen werden, daß die Klöppel mit Hilfe dieser
neuen Gangbahnen in der gleichen Bewegungsrichtung auf dem nächsten Teller weiter-
oder auch auf den vorhergehenden Teller zurückgeführt werden können. Zur Erzielung
dieser Bewegung der Klöppel durch die neuen Bahnen dienen zweckmäßig Kränze von Mitnehmern, die auf der entsprechenden
Gangbahnseite stetig kreisen und deren einzelne Mitnehmer je für sich in dem geeigneten
Zeitpunkte durch das Rapportwerk zur Mitnahme der Klöppel eingerückt werden
können.
Diese neue Einrichtung der. Maschine er-" möglicht die Herstellung neuartiger Warenmuster,
indem nicht nur die üblichen ein- und mehrfädigen Spitzeneffekte, sondern auch aufliegende Blättchen und Figuren sowie
litzen- und webartige Effekte, ja sogar Radiumeffekte, in der Ware erzeugt werden
können.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
Dabei zeigt
Fig. ι einen Teil der Maschine in Draufsicht, teils mit Weg"lassung der Gangplatte,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von unten der Fig. 1
gesehen mit Weglassung der Treiberräder,
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie B-B der Fig. 1. . '
Es sind 1 die als Treiber ausgebildeten Teller der Klöppelmaschine, welche in üblicher
Weise zur Bildung des Ganges auf einem Kreise liegend und drehbar angeordnet
sind. Sie sind möglichst dichtschließend in entsprechende Aussparungen der Gangplatte 2
eingepaßt und mit vier um 90° gegeneinander
versetzten Klöppelausschnitten a, b, c und ei
ausgerüstet. Sie .erhalten ihre Drehung von dem zugehörigen Zahnrade 3 durch Vermittlung
einer derart eingerichteten und durch das Rapportwerk beeinflußten Kupplung 4,
daß sie nach jeder Vierteldrehung stillgesetzt werden können. Dabei sind sie so dicht
nebeneinander angeordnet, daß ein jeder Teller bei seiner Drehung· in die Klöppelausschnitte
der beiden benachbarten eingreift und sie so zugleich die Steuerung der Klöppel
an den Kreuzungsstellen bewirken.
Gemäß der Erfindung sind nun im gezeichneten Beispiele an der Außenseite der so eing'erichteten
Hauptgangbahn die zwischen die Teller ι eingreifenden Gangplattenspitzen 5
von besonderen Klöppelgangbahnen 6 durchquert, welche in die Klöppelausschnitte der
in entsprechender Stellung stillgesetzten Teller ι einmünden und mit diesen Ausschnitten
zusammen eine um den gewöhnlichen Flechtgang
laufende Kreisbahn bilden, durch die die Klöppel, wenn es das Muster erfordert,
geführt werden können. Die durch diese Gänge 6 von der eigentlichen- Gangplatte 2 abgetrennten
Spitzen 5 sind auf Stehbolzen 7 gehalten, welche auf der Unterplatte 8 der
Maschine befestigt sind.
Mit den Gängen 6 wirken Schieberweichen 9 zusammen, welche in der Gängplatte
2 eingelagert und normal zur gewöhnliehen Gangbahn verschiebbar geführt sind
und in vorgeschobener Stellung die Gänge 6 absperren. Ihre Bewegung" erhalten die
Schieberweichen 9 durch einen Winkelhebel 10 und einen an diesen angreifenden
Rapportzug 11 mit Gegenzugfeder 12, welch
letztere die Schieberweichen 9 in vorgeschobener Lage, d. h. also in der Sperrlage
(Fig. r, rechts), zu halten sucht.
Zur Bewegung der Klöppel durch die Gänge 6 und die Klöppelausschnitte der stillgesetzten
Treiberteller 1, d. h. also durch die um den gewöhnlichen Flechtgang gebildete
Kreisbahn, dienen, wie eingangs schon erwähnt, Kränze von Mitnehmern 13. Im Ausführungsbeispiel
sind diese in zwei aufeinander] iegenden, auf einer Reihe von Böcken 14
gelagerten Flachringen 15 und 16 angeordnet, welche den ganzen Flechtgang umschließen
und eine stetig kreisende Bewegung erhalten. Die dazu erfprderliche Führung erhält der
untere Ring 15 durch die Böcke 14 selbst und
der obere 16 durch in der Gangplatte 2 angeordnete Führungsschrauben 17, welche in
Ringnuten des Ringes 16 eingreifen. Die kreisende Bewegung der beiden Flachringe 15
und 16 ist eine entgegengesetzt gerichtete und erhalten sie dieselbe beispielsweise durch die
Zahnräder 18 und 19, welche mit einem in
den Ringen angebrachten Zahnkranz in Eingriff stehen.
In diesen beiden Flachringen 15 und 16
sind nun die Mitnehmer 13 radial stehend angeordnet, so daß die einen nach rechts herum,
die anderen dagegen nach links herum kreisen *und; dabei, wenn eingerückt, die Klöppel '■
in der betreffenden Richtung in der mehrgenannten Kreisbahn bewegen. Die Mitnehmer
13 sind dabei in ihrer Längsrichtung verschiebbar in den Flachringen 15, 16 geführt
und stehen tinter Einfluß der Federn 20, welche sie in von der Gangbahn zurückgezogener,
d. Ii. also ausgerückter Stellung zu hallen
suchen, in der sie auf die Klöppel nicht einwirken können. Ihre Einrückung vermittelt
das Rapportwerk. Diesem Zweck dienen die ' exzentrisch geformten Druckbacken 21
und 22, auf welche die Mitnehmer 13 mit an ihrem äußersten Ende angebrachten Laufrollen
23 auflaufen, so daß dadurch die Mitnehmer 13 allmählich entgegen der Wirkung
der Federn 20 vorgeschoben und so in die, Laufbahn der Klöppel zur Mitnahme derselben
eingerückt werden. Diese exzentrischen Druckbacken, von denen die mit 21 bezeichneten
auf die nach links herum kreisenden Mitnehmer, die mit 22 bezeichneten auf die nach rechts herum kreisenden Mitnehmer
einwirken, sind je auf einem in der Gangplatte 2 und der Unterplatte 8 auf und ab bewegbaren
Bolzen 24 bzw. 25 befestigt, wobei diese für ge\vöhnlich durch Federn 26 in angehobener
Stellung gehalten werden, in welcher die Druckbacken 21, 22 oberhalb der
Bahn der mit ihnen zusammenwirkenden Mitnehmer 13 sich befinden. Unterhalb der
Unterplatte 8 greift an diese Bolzen 24, 25 je ein Zug' 21J des Rapportwerkes an, so daß
durch dieses im geeigneten Zeitpunkte die Druckbacken in die Bahn der Mitnehmer 13
zur Einrückung derselben gesenkt werden können.
An den. Mitnehmern 13 ist endlich je eine;
Sperrnase 28 angeordnet, mit denen zu einem Kreise zusammengebogene Sperrschienen 29
und' 30 zusammenwirken, von .welchen die mit den Mitnehmern des oberen Flachringes
16 zusammenarbeitende Schiene 29 auf der Außenseite des Ringes 16 angebracht und
an der Gangplatte 2 befestigt ist, während die andere 30 auf der Innenseite an den Bakken
14 gehalten ist. Entsprechend sind an den Mitnehmern 13 die Sperrnasen 28 an
den einen am äußeren, an den anderen am inneren Ende angeordnet. An den den Druckbacken
21 bzw. 22 gegenüberliegenden Stellen sind nun die Sperrschienen 29, 30 mit Ausschnitten
31 versehen, welche an diesen Stellen die Einrückung und Ausrückung der Mitnehmer
13 ermöglichen. Bei der weiteren Kreisung fangen sich dann aber die jeweils
eingerückten Mitnehmer 13 mit ihrer Sperrnase 28 hinter den Schienen 29 bzw. 30, so
daß sie dadurch in eingerückter Stellung gehalten werden, die Druckbacken 21, 22 aber
wieder ausgerückt werden können zur Entlastung des Rapportwerkes.
Wie aus dieser Beschreibung sich ergibt,
Wie aus dieser Beschreibung sich ergibt,
— i
können bei dieser "Maschine die Klöppel unter Vermittlung· des Rapportwerkes ganz nach
Belieben über den gewöhnlichen Flechtgang mit Hilfe der Treiberteller ι oder auch durch I
S die um diesen Flechtgang gebildete besondere Kreisbahn mit Hilfe der Mitnehmer 13 geführt
werden. Dabei können im letzteren Falle die Klöppel in der üblichen Bewegungsrichtung
weiter- oder in entgegengesetzter Richtung zurückbewegt werden, je nachdem
die Mitnehmer des Flachringes 15 oder die des Ringes 16 ihre Bewegung vermitteln. Wie
nun eingangs schon bemerkt, könnte die besondere Kreisbahn anstatt auf der Außenseite
auch auf der Innenseite des Hauptflechtganges gebildet oder es könnte auch eine solche
auf beiden Seiten vorgesehen sein. Endlich könnte die Anordnung auch so getroffen sein,
daß die Klöppel nur in einer Richtung durch
die Kreisbahn bewegt werden können, in welchem Falle natürlich der eine Mitnehmerkranz
wegfallen würde.
Gegebenenfalls können bei geeigneter Aus- · bildung der Maschine die die Gangplattenspitzen
durchquerenden Gänge 6 auch dazu benutzt werden, um in ihnen die Klöppel stillzusetzen
und so ein Vorbeiführen der auf der Hauptgangbahn befindlichen Klöppel zu ermöglichen.
Endlich sei noch bemerkt, daß die Mitnehmerkränze auch in anderer Weise eingerichtet
sein könnten. Beispielsweise könnten die Flachringe 15 und 16 durch entsprechend
geführte Ketten, ähnlich den früher viel benutzten Rapportketten, ersetzt sein, indem
dann die Mitnehmer 13 selbst entsprechend ein- und ausrückbar anzuordnen wären.
Claims (6)
- Patent-Ansprüche:i. Einfädige Spitzenklöppelmaschine, bei welcher die Teller unter Wegfall von Weichen als Treiber dienen und diese nur dann in Tätigkeit treten, wenn die Klöppel auf dem betreffenden Teller arbeiten sollen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außen- oder auf der Innenseite oder auch auf beiden Seiten des mit nach jeder Vierteldrehung stillsetzbaren Treibern versehenen Hauptflechtganges die zwisehen die Teller einspringenden Gangplattenspitzen von besonderen KlöppeK gangbahnen durchquert werden, welche unter Einfluß des Rapportwerkes durch Schieberweichen geöffnet und geschlossen werden können und die, wenn geöffnet, zusammen mit den Klöppelausschnitten der entsprechend stillgesetzten Tellertreiber Kreisbahnen bilden zur Überführung der Klöppel unmittelbar von einem Teller zum anderen ohne Kreuzung" mit den auf der Hauptgangbahn befindlichen Klöppeln.
- 2. Ausführung der Spitzenklöppelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Klöppel durch die besonderen Kreisbahnen innerhalb oder außerhalb oder auch zu beiden Seiten des Hauptflechtganges Kränze von kreisenden Mitnehmern (13) angeordnet sind, welche unter Vermittlung des Rapportwerkes unabhängig voneinander ein- und ausgerückt' werden können.
- 3. Ausführung der Spitzenklöppelmaschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier in 'entgegengesetzter Richtung kreisender Kränze von Mitnehmern, zum Zweck, die Klöppel nach Belieben in der Kreisbahn vor- und zurückbewegen zu können.
- 4.-Ausführungsform der Spitzenklöppelmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (13) in-um oder innerhalb der Hauptgangbahn kreisenden Flachringen (15, 16) radial verschiebbar angeordnet sind, wobei sie für gewöhnlich durch Federn (20) in ausgerückter Lage gehalten werden und durch in ihre Bahn durch das Rapportwerk einrüekbare, exzentrisch gestaltete Druckbacken (21, 22) nach Belieben in ihre Arbeitsstellung vorgeschoben werden können.
- 5. Ausführungsform der Spitzenklöppelmaschine nach Anspruch I bis 4, gekennzeichnet durch die Anordnung von mit Sperrnasen (28) der Mitnehmer (13) zu-sammenwirkenden, fest angeordneten Sperrschienen (29, 30), welche an den Ein- und Ausrückstellen der Mitnehmer durch in ihnen angeordnete Ausschnitte (31) das Vor- und Zurückschieben der Mitnehmer gestatten, diese aber nach ihrer Einrückung in dieser Lage bis zur nächsten Ausrückstelle sichern, so daß die Druckbacken (21, 22) zur Entlastung des Rapportwerkes wieder ausgeschaltet werden können.
- 6. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (13) anstatt in Flachringen in entsprechend geführten Ketten ein- und ausrückbar angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE331054T | 1919-02-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE331054C true DE331054C (de) | 1920-12-29 |
Family
ID=6550612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919331054D Expired DE331054C (de) | 1919-02-27 | 1919-02-27 | Einfaedige Spitzenkloeppelmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE331054C (de) |
FR (1) | FR519635A (de) |
-
1919
- 1919-02-27 DE DE1919331054D patent/DE331054C/de not_active Expired
-
1920
- 1920-07-08 FR FR519635D patent/FR519635A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR519635A (fr) | 1921-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE806859C (de) | Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen | |
DE1162538B (de) | Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung | |
DE3876404T2 (de) | Translationsmutter, anwendbar in hebevorrichtungen. | |
DE2001193B2 (de) | Filterpresse | |
DE19927654C1 (de) | Lamellendach für eine Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs | |
DE2164042C3 (de) | Schienengebundene Bahn | |
DE3524721C2 (de) | ||
DE331054C (de) | Einfaedige Spitzenkloeppelmaschine | |
DE2616913B2 (de) | Bremsbackenführung für eine hydraulisch betätigte Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse | |
DE2344809C2 (de) | Flachstrickmaschine mit umlaufenden Schlitten | |
AT211232B (de) | Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits | |
DE2430737B2 (de) | Drehtisch | |
DE848750C (de) | Fahrzeug-Lenkeinrichtung | |
DE417706C (de) | Treiberantrieb fuer einfaedige Spitzenkloeppelmaschinen mit nach jeder Teildrehung stillsetzbaren Treibern | |
DE2025667B2 (de) | Endloser Kettenförderer | |
DE2805557A1 (de) | Hubschlitten, insbesondere fuer industrielle hubfahrzeuge | |
DE163456C (de) | ||
DE2327048B2 (de) | Antrieb für die Lastgabel eines Regalbedienungsgerätes | |
DE550875C (de) | Flecht- und Kloeppelmaschine ohne Gangplatte | |
DE619495C (de) | Mit mindestens einem Zylinderschloss ausgestattetes Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse | |
DE463949C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren Magazinen, die je in die Arbeitslage in bezug auf den Sammler und den Ableger durch Bewegung des ganzen Magazinstapels mittels Kurbeln gebracht werden koennen | |
DE582693C (de) | Kloeppelmaschine mit nur nach Bedarf gedrehten und in der Ruhestellung feststellbaren Treibtellern | |
CH638009A5 (en) | Apparatus for driving a displaceable platform for motor vehicles | |
DE558623C (de) | Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer an Flachstrickmaschinen | |
DE694493C (de) | Schiffskran |