DE331052C - Wanderrost mit laengsliegenden, auf je zwei Quertraegern aufgereihten Roststaeben - Google Patents

Wanderrost mit laengsliegenden, auf je zwei Quertraegern aufgereihten Roststaeben

Info

Publication number
DE331052C
DE331052C DENDAT331052D DE331052DD DE331052C DE 331052 C DE331052 C DE 331052C DE NDAT331052 D DENDAT331052 D DE NDAT331052D DE 331052D D DE331052D D DE 331052DD DE 331052 C DE331052 C DE 331052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
lined
cross members
traveling
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT331052D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther and Co AG
Original Assignee
Walther and Co AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE331052C publication Critical patent/DE331052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates
    • F23H11/04Travelling-grates with the bars pivoted at one side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Wanderrost mit längsliegenden, auf je zwei Querträgern « aufgereihten Roststäben. Es sied -bereits Wanderroste mit längsliegenden, auf je zwei Querbalken aufgereihten Roststäben bekannt geworden, bei welchen die Verbindung der einzelnen Rostkolonnen mit besonderen Führungsketten bewerkstelligt wird. @ Auch sind solche Roste derart ausgeführt worden, daß die einzelnen Rostkolonnen Wagen bilden, welche entweder miteinander zu einem endlosen Bande verbunden "oder lose nebeneinander in- Führungen bewegt werden. Gegenüber diesen bekannten Ausführungen bietet der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Wanderrost wichtige Vorteile, indem-die Verbindungsstücke aus einfach herzustellenden Bestandteilen gebildet werden, die Zusammensetzung des Rostbandes eine leicht lösbare ist und durch die in gewissem Maße elastische Lagerung der Querträger Überbeanspruchungen der Verbindungsteile beim Ecken oder Klemmen des Rostbandes vermieden werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in 'der Zeichnung mit zwei Figuren dargestellt. hig. i ist ein Längsschnitt durch einen Teil des Rostes, die Fig. 2 ein Querschnitt durch einen ebensolchen-Auf den Querträgern a sind die längsliegenden Roststäbe b aufgereiht. Die Enden jeder Reihe werden durch besondere Endroststäbe c abgeschlossen, welche durch Lappen d mit den Querträgern verschraubt sind. Die Enden der Querträger werden durch U-förmig gebogene Bügel e und f miteinander verbunden. Jedes Bügelpaar besteht demnach aus zwei inenandergesteckten Bügeln e und f. Die einzelnen Bügel werden in der erforderlichen Form derart gepreßt, daß sie in den Ecken die Bolzen h dicht umschließen. Die Teile sind durch Niete g miteinander verbunden. Die Verbindung der einzelnen Rostkolonnen erfolgt durch Laschen %, welche über die Bolzen lv geschoben werden und zwischen welchen die Laufrollen l- gelagert sind. Die beiden Bolzen einer Kolonne werden an den äußersten Enden durch die Laschen h verbunden und sind im übrigen an den Enden durch Unterlegscheiben und Splinte gesichert: Wie aus Vorstehendem ersichtlich ist, können bei dieser Ausführung die Verbindungsteile in- einfacher Weise gestanzt oder gepreßt werden; besondere Bohrungen für die Balzenlöcher erübrigen sich.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPpücHE:: i. Wanderrost mit längsliegenden, auf je zwei Querträgern aufgereihten Roststäben, dadurch- gekennzeichnet, daß die Querträgerenden durch je ein Paar U-förmig gebogener, ineinandergesteckter Bügel (e, f) so miteinander verbunden sind, daß'die Schenkel die Trägerenden zangenförmig umfassen..
  2. 2. Wanderrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der Bügel die zur kettenartigen Verbindung der Querträger erforderlichen Bolzen (h) dicht umschließen.
DENDAT331052D Wanderrost mit laengsliegenden, auf je zwei Quertraegern aufgereihten Roststaeben Expired DE331052C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331052T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331052C true DE331052C (de) 1920-12-29

Family

ID=6194397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT331052D Expired DE331052C (de) Wanderrost mit laengsliegenden, auf je zwei Quertraegern aufgereihten Roststaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331052C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE331052C (de) Wanderrost mit laengsliegenden, auf je zwei Quertraegern aufgereihten Roststaeben
DE922497C (de) Einschenkliges Scherengliederband und Verfahren zu seiner Herstellung
AT57668B (de) Querträgerwanderrost.
DE678047C (de) Querverbindung fuer die Schenkel von V-foermigen Drahthakenverbindern fuer Foerderbaender, Treibriemen u. dgl.
DE400686C (de) Spannschiene fuer Ordner
DE329806C (de) Riemenverbinderteil fuer gelenkige Laschenverbinder
AT220991B (de) Ski
AT102397B (de) Unterwind-Wanderrost.
AT69692B (de) Wanderrost.
AT83769B (de) Kamm.
DE377561C (de) Verbindung benachbarter Glieder von Gleisketten fuer Kraftfahrzeuge mittels huelsenfoermiger Ansaetze und eines durch diese gesteckten Gelenkbolzens
DE56559C (de) Wagenrad mit federnden Speichen
DE353302C (de) Luftgekuehlter schmiedeeiserner Hohlroststab
DE494054C (de) Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE488464C (de) Wanderrost mit auf Quertraegern aufgereihten laengsliegenden Roststaeben
DE944700C (de) Anhaengerkupplung mit Bolzen-Splintsicherung
DE413468C (de) Loesbare Verbindung von Rahmenteilen
DE492198C (de) Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE524945C (de) Kettenraedergetriebe
DE379903C (de) Matratzennetz
AT77948B (de) Stufenhohlroststab.
AT214841B (de) Gliederkette, insbesondere für Fördereinrichtungen
DE834631C (de) Rost, insbesondere fuer Emaillieroefen
AT166665B (de) Elektrischer Widerstand
DE478781C (de) Gleiskette, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer mit nachgiebiger Auflage versehenen Metallkette