DE3309189A1 - Saege mit doppelter schneidwirkung - Google Patents

Saege mit doppelter schneidwirkung

Info

Publication number
DE3309189A1
DE3309189A1 DE19833309189 DE3309189A DE3309189A1 DE 3309189 A1 DE3309189 A1 DE 3309189A1 DE 19833309189 DE19833309189 DE 19833309189 DE 3309189 A DE3309189 A DE 3309189A DE 3309189 A1 DE3309189 A1 DE 3309189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
workpiece
circular
double cutting
circular saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833309189
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf 5758 Fröndenberg Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833309189 priority Critical patent/DE3309189A1/de
Publication of DE3309189A1 publication Critical patent/DE3309189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/005Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with a plurality of band saw blades or band saw blades having plural cutting zones, e.g. contiguous oppositely-moving saw blade portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • B23D45/105Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades operating within the same plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/04Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with the wheels carrying the strap mounted shiftably or swingingly, i.e. during sawing, other than merely for adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Säge mit doppelter Schneidwirkung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Säge mit doppelter Schneidwirkung.
  • Sägen nach der vorliegenden Erfindung sind nicht bekannt.
  • Bekannt sind dagegen Sägen mit nur einfacher Schneidwirkung, das heißt, mit nur einem Schneidelement im Materialeingriff, das gleichzeitig die Leistung einer Säge bestimmt.
  • Leistungssteigerungen sind nur möglich über Optimierung von Vorschub und Schnittgeschwindigkeit und durch Verbesserung des Schneidverhaltens der Schneidzähne. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich hierbei um Band, Bü&el- oder andere Sägen handelt. Bekanntes Merkmal der bekannten Sägen ist, daß jeweils ein Schneidelement (Sägeblatt odr Sägeband) in einer Schnittfuge in Eingriff ist. Bei den bekannten Kreissägen ist weiterhin bekannt, daß der Kreissägenblattdurchmesser nur in einer Hälfte bis zur Blattlagerung genutzt werden kann. Hierdurch sind für größere Werkstückdurchmesser überdimensionierte Sägeblätter erforderlich, die durch den Radius des Blattes das vom Antrieb aufzubringende Drehmoment zum Schneiden bestimmen und damit entscheidend auf den Antriebsaufwand durchschlagen. Dies drückt sich durch konstruktiven Aufwand und Preis aus.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Leistung von Sägen zu erhöhen und mit kleineren Sägeblattdurchmessern auszukommen, wobei zugrundegelegt wird, daß die Optimierung der Vorschub- und Schnittgeschwindigkeit die gleiche ist, wie bei bekannten Sägen.
  • Die gestellte Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß zwei Kreissäge- oder Bandsägeblätter gegenüberliegend zu dem zu schneidenden Werkstück angeordnet sind und in einer Schnittfuge aufeinander zubewegt werden und gleichzeitig eine auf- oder Abbewegung machen, wobei kurz vor Erreichen der Mittellinie ein Schneidelement seitlich ausgefahren wird und der Restschnitt durch das im Eingriff verbleibende Sägeelement besorgt wird. Eine Variante der Erfindung sieht vor, zwei Kreissägeblätter im festen Abstand höhenversetzt vorzugsweise nur von oben nach unten oder von rechts nach links durch eine gemeinsame Trennfuge zu fahren.
  • Hierbei schneidet jedes Blatt in einer gemeinsamen Schnittfuge je die Hälfte des gesamten zu schneidenden Querschnittes.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind darin zu sehen, daß die Sägezeit je Schnitt fast um die Hälfte reduziert werden kann. Auch können die verwendeten Sägeblattdurchmesser bei- Kreissägen kleiner gehalten werden.
  • Fig.1 zeigt eine Seitenansicht der Erfindung in Ausführung als Kreissägeblatt.
  • Fig.2 zeigt eine Seitenansicht der Erfindung in Ausführung als Bandsägemaschine.
  • Fig.3 zeigt eine Variante zu Fig.1 in der Seitenansicht.
  • Fig.4 zeigt den Schnitt A:B aus Fig.1 Man erkennt in Fig.1 sehr deutlich, wie die Kreiss-ägeblätter (1) sich gegenüberliegend angeordnet sind. Sie liegen dabei in der gleichen Schnittebene (6), was aus Schnitt A:B deutlich zu erkennen ist. Weiterhin erkennt man, daß sie gemeinsam an der Hubtraverse (2) pendelnd aufgehängt sind. Sie hängen dabei an den Schwenkarmen (3), welche durch die Hydraulikzylinder (4) gegen das zu schneidende Werkstück bewegt werden. Das zu sägende Werkstück (5) ist ebenfalls eingespannt im Schraubstock (7) zu erkennen. Man erkennt auch, wie die Hubtraverse (2) in den Vertikalführungen (8) auf- und abbeweglich angeordnet ist.
  • Diese Bewegung kann beispielsweise durch die Spindelantriebe (9) erfolgen. Man erkennt auch den Werkstückrest (12).
  • In Fig.2 erkennt man in einer Variante der Erfindung eine Ausführung mit Bandsägeblättern. Es ist erkennbar, daß die Bandsägeblätter (10) mit dem Antrieb (11) vorzugsweise horizontal gegenüberliegend angeordnet sind. Sie werden in der Führung (8) geführt und vorzugsweise durch den Spindelantrieb (9) gegeneinander bewegt. Auch hier wird beim Werkstückrest (12) ein Sägeelement gestoppt und zurück in die Ausgangsposition gefahren und das zweite Sägeelement schneidet den Werkstückrest (12) weg.
  • In Fig.3 erkennt man eine Variante zu Fig.1 Hier sind die Kreissägeblätter (1) in den Achsen (13) um die Differenz (14) versetzt angeordnet. Hierdurch wird kein Werkstückrest (12) mehr entstehen.
  • Fig.4 Schnitt A:B zeigt die gemeinsame Schnittfuge (6) und die im Eingriff befindlichen Kreissägeblätter (1).
  • Auf eine besondere Arbeitsbeschreibung der Erfindung kann wegen der klaren Darstellung der Zeichnungen verzichtet werden.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß in fast der Hälfte der Zeit die gleiche Schneidleistung erzeugt wird, wie bei bekannten Sägen.
  • Der Vorteil der Erfindung in der Ausführung als Kreissäge liegt darin, daß mit dem gleichen Sägeblattdurchmesser wie bei bekannten Sägen der doppelte Werkzeugdurchmesser geschnitten werden kann Dies führt zu kleineren Schnittmomenten und damit zu preisgünstigeren Konstruktionen. Auch werden dadurch die Standzeiten der Sägeblätter wesentlich erhöht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche U Säge mit doppelter Schneidwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise zwei angetriebene Kreissäge- oder Bandsägeblätt,er,sXch gegenüberliegend zu dem zu schneidenden Werkstück angeordnet sind und in einer gemeinsamen Schnittfuge im zu schneidenden Werkstück aufeinander zu- und/oder auf- und abbewegt werden und jedes Kreissäge- oder Bansageblatt bis auf einen um die Mittellinie des Werkstückes verbleibenden Werkstückrest die Hälfte des Werkstückes schneidet und der Werkstückrest von einem der beiden Kreissäge- oder Bandsägeblätter weggearbeitet wird, wozu das nicht mehr benötigte Kreis- oder Bandsägeblatt aus der gem-eihsamen Schnittfuge herausgezogen wird.
  2. 2. Säge mit doppelter Schneidwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreissägeblättermittelachsen so versetzt sind, daß beim gemeinsamen Durchfahren der Kreissägeblätter durch eine-gemeinsame Schnittfuge kein Werkstückrest mehr entsteht.
  3. 3. Säge mit doppelter Schneidwirkung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung anderer Sägeeinrichtungen, wie Bügelsägen usw., nach der Erfindung möglich ist.
DE19833309189 1983-03-15 1983-03-15 Saege mit doppelter schneidwirkung Withdrawn DE3309189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309189 DE3309189A1 (de) 1983-03-15 1983-03-15 Saege mit doppelter schneidwirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309189 DE3309189A1 (de) 1983-03-15 1983-03-15 Saege mit doppelter schneidwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3309189A1 true DE3309189A1 (de) 1984-09-20

Family

ID=6193500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309189 Withdrawn DE3309189A1 (de) 1983-03-15 1983-03-15 Saege mit doppelter schneidwirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3309189A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409363A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Karl Greil Einrichtung zum Bearbeiten von Massivholz in seiner Längserstreckung
EP0734302A1 (de) * 1993-12-17 1996-10-02 ROBERT CAMERON & CO. PTY. LTD. Bandsäge
CN108145238A (zh) * 2017-12-31 2018-06-12 宁波沸柴机器人科技有限公司 一种多功能双锯片电锯

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734302A1 (de) * 1993-12-17 1996-10-02 ROBERT CAMERON & CO. PTY. LTD. Bandsäge
EP0734302A4 (de) * 1993-12-17 1997-09-24 Robert Cameron & Co Pty Ltd Bandsäge
DE4409363A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Karl Greil Einrichtung zum Bearbeiten von Massivholz in seiner Längserstreckung
CN108145238A (zh) * 2017-12-31 2018-06-12 宁波沸柴机器人科技有限公司 一种多功能双锯片电锯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511498A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren
DE3309189A1 (de) Saege mit doppelter schneidwirkung
EP1466688B1 (de) Kreissägemaschine
DE3041830A1 (de) Seilsaege
DE4422935A1 (de) Sägevorrichtung
DE3209022C2 (de) Transportable, automatisch arbeitende Bearbeitungseinrichtung für runde Werkstücke
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE2700386A1 (de) Plattenaufteilsaege
DE1403700A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz oder aehnlichen Werkstoffen
DE3422101C2 (de)
DE4421811C2 (de) Verfahren und Schneidmaschine zum maschinellen Ablängen eines Hohlprofiles, insbesondere eines Rohres mit rundem, ovalem oder eckigem Querschnitt
DE2202376A1 (de) Einrichtung an einer arbeitsmaschine zum geradlinig fortschreitenden bearbeiten von werkstuecken, insbesondere zum zersaegen von platten aus marmor, granit und dgl
DE102016100594B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Tastvorrichtung
DE523835C (de) Anlage zur gleichartigen Bearbeitung einer groesseren Anzahl von Bauhoelzern
DE2811616C2 (de) Zahnstangenräummaschine
DE103227C (de)
DE4401044B4 (de) Hobelmaschine
DE1031954B (de) Abschirmvorrichtung fuer umlaufende Schneidwerkzeuge fuer die Holzbearbeitung
DE1531303C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Seilrillenfutter von Seilbahnmaschinen
DE328258C (de) Vorrichtung zum Abscheren von Rohren und rohrfoermigen Koerpern mittels profilierterMesser
DE2542893A1 (de) Stemm- und schneidwerkzeug
DE848898C (de) Profileisenschere
DE4021797A1 (de) Bandsaege fuer die steinbearbeitung
DE615858C (de) Kammschneidemaschine
DE2103450C3 (de) Schlittenführung bei einer Drehbank

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee