DE3309119C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3309119C2
DE3309119C2 DE3309119A DE3309119A DE3309119C2 DE 3309119 C2 DE3309119 C2 DE 3309119C2 DE 3309119 A DE3309119 A DE 3309119A DE 3309119 A DE3309119 A DE 3309119A DE 3309119 C2 DE3309119 C2 DE 3309119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central
support
arrangement according
articulated
central carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3309119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309119A1 (de
Inventor
Udo Dipl.-Ing. 4600 Dortmund De Reinecke
Hans 4322 Sprockhoevel De Bangert
Georg Ing.(Grad.) 4619 Oberaden De Fengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE19833309119 priority Critical patent/DE3309119A1/de
Priority to IT47844/84A priority patent/IT1179172B/it
Priority to GB08406623A priority patent/GB2139577B/en
Priority to SE8401403A priority patent/SE468552B/sv
Priority to FR848403916A priority patent/FR2542687B1/fr
Publication of DE3309119A1 publication Critical patent/DE3309119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309119C2 publication Critical patent/DE3309119C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstfahrendes Bau­ fahrzeug gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Durch die britische Patentschrift 12 84 231 ist bereits ein selbstfahrendes Baufahrzeug der vorstehend genannten Art bekannt. Auch hier weist die hintere Tragkonstruktion einen in der Längsmittelachse verlaufenden Zentralträger auf, der sich aus einem waagerecht und einem geneigt ver­ laufenden Trägerteil zusammensetzt, das dem unteren bzw. oberen Teil des Knickgelenks zugeordnet ist. Das Hinter­ achsgehäuse wird durch einen weiteren, rahmenförmig aus­ gebildeten Träger aufgenommen, der mit dem Zentralträger über zwei Lager drehbar verbunden ist, von denen je eines mit dem vorderen und hinteren Ende des Zentralträgers ver­ bunden ist.
Nachteiligerweise bedingt die vorstehend beschriebene Rahmen­ konstruktion für die Tragteile ersichtlich einen hohen Ma­ terialeinsatz. Weiterhin ist der Zugang zu Wartungsteilen aufgrund ihrer Anordnung zwischen den Trägern umständlich, d. h. zeitaufwendig und damit montage- und wartungsaufwen­ dig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, bei zweiteiligen Tragkonstruktionen selbstfahrender Bau­ fahrzeuge mit Knickrahmenlenkung eine Optimierung hin­ sichtlich des baulichen Aufwands und der Zugänglichkeit von Einzelaggregaten für die Montage- und Wartungszwecke zu erreichen. Dabei soll eine hohe Standstabilität durch eine Dreipunktabstützung des Fahrwerkes mit möglichst großer Fläche des entsprechenden Standdreieckes erhalten bleiben.
Eine Lösung der vorstehenden Aufgabe ist durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gegeben.
In den Unteransprüchen sind Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
Anhand einer Zeichnung wird ein schematisches Ausführungs­ beispiel der Erfindung erläutert.
Es zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht und es ist in der Fig. 2 die Draufsicht auf ein selbstfahrendes Baufahrzeug nach der Erfindung dargestellt.
Sich entsprechende Teile sind in beiden Figuren mit gleichen Bezugsziffern versehen.
In Fig. 1 ist ein selbstfahrendes Baufahrzeug in zweiteiliger Tragkonstruktion mit Knickrahmenlenkung dargestellt. Die hin­ tere Tragkonstruktion weist hierbei einen in der Längsmittel­ achse des Fahrzeuges vorgesehenen Zentralträger (3) auf, vom dem das eine Ende unterseitig mit dem Pendelgelenk (1) der Hinterachse (2) verbunden ist. Der Zentralträger (3) weist am vorderen Ende das Knickgelenklager (4) auf. Der Lenkzylinder (5) ist außerhalb der Tragkonstruktion mit seinem einen Ende am Zentralträger (3) über eine Befesti­ gungslasche (6) und mit dem anderen Ende an dem die starre Vorderachse (7) aufnehmenden Teil der Tragkonstruktion ange­ lenkt.
Die Fig. 1 verdeutlicht weiterhin, daß der Zentralträger (3) im Bereich der Hinterachse durch eine senkrecht zur Längs­ achse des Zentralträgers angeordnete Trenn- und Stützwand (8) abgeschlossen ist. Auf der Gegenseite zum Zentralträger (3) an der Trenn- und Stützwand (8) ist eine die Versorgungs­ aggregate aufnehmende Wanne (9) fest angeordnet, die durch eine schalldämpfende Haube 10 abgedeckt werden kann.
Der Zentralträger (3) weist etwa im Bereich des Knickgelen­ kes einen Querträger (11) auf, der Auflager (12) für die Befestigung des Fahrerhauses (13) hat. Mindestens eine wei­ tere Befestigungsvorrichtung für das Fahrerhaus (13) oder zwei Befestigungsvorrichtungen (14 a und 14 b) sind noch an der Trenn- und Stützwand (8) vorhanden.
Die Fig. 1 läßt des weiteren erkennen, daß am Fahrerhaus­ boden (15), außerhalb des Bereiches der Tragkonstruktion, Stellglieder (16) leichtzugänglich angeordnet sind.
Die Fig. 2 als Draufsicht auf das selbstfahrende Baufahr­ zeug verdeutlicht den mit dem Pendelgelenk der Hinterachse verbundenen Teil der Tragkonstruktion, wie er durch den Zen­ tralträger (3) dargestellt ist. Deutlicher sind hier die Lage des Lenkzylinders (5) und seine Anlenkungen zu erkennen. Dabei sei klargestellt, daß der die starre Vorderachse auf­ nehmende Teil der Tragkonstruktion in bekannter Rahmenform ausgebildet ist. Klarer erkennbar ist auch in dieser Figur die geräuschmäßige Isolierung des Fahrerhauses (13) mit Hilfe der Trennwand (8) von dem nicht näher dargestellten Versorgungs- und Antriebsaggregaten in der an der Trenn­ wand fest angeordneten Wanne (9). Bei einem hydrostatischen Antrieb des selbstfahrenden Baufahrzeuges ist eine gedrungene Bauweise darüber hinaus dadurch möglich, daß ein die Hydrau­ likpumpen antreibender Motor in der Wanne (9) quer zur Fahrt­ richtung vorgesehen werden kann.
Im Bereich der Vorderachse (7) befinden sich in nicht näher dargestellter Weise die Arbeitselemente, seien es eine Lade­ schaufel oder eine Schüttgutmulde.
Der Zentralträger (3) wird zweckmäßigerweise in Hohlprofil­ form ausgebildet. Baut man ihn in einer Sonderbauform zur Veränderung des Radstandes aus zwei teleskopartig ineinander­ greifenden Einzelteilen auf, so wird man die Trennlinie beider Teile im Bereich zwischen dem Pendellager (1) und Be­ festigungslasche (6) vorsehen.

Claims (7)

1. Selbstfahrendes Baufahrzeug mit einer durch ein Knick­ gelenk verbundenen vorderen und hinteren Tragkonstruk­ tion, wobei die hintere ein erstes und ein zweites Tragelement aufweist, von denen das erste ein in der Längsmittelachse des Fahrzeugs verlaufender Zentral­ träger ist, der mit seinem vorderen Ende mit dem Knick­ gelenk verbunden ist, ferner mit Knickrahmenlenkung so­ wie einem Hinterachs-Pendelgelenk, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendelgelenk (1) der Hinterachse mit dem hinteren Ende des Zentralträgers (3) verbunden ist und daß das zweite Tragelement eine den Zentralträger (3) abschließen­ de, mit diesem verbundene und zur Längsmittelachse senk­ rechte Trenn- und Stützwand (8) ist, an der eine die Ver­ sorgungsaggregate aufnehmende Wanne (9) fest angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenkzylinder (5) außerhalb der Tragkonstruktion einends di­ rekt oder indirekt über eine Befestigungslasche (6) am Zen­ tralträger (3) und andernends an dem die starre Vorderachse (7) aufnehmenden Teil der Tragkonstruktion angelenkt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (9) durch eine schallgedämpfende Haube (10) abdeck­ bar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralträger (3) einen Querträger (11) mit Auflagern (12) für die Fahrerhausbefestigung aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn- und Stützwand (8) mindestens eine Befestigungs­ vorrichtung (14) für das Fahrerhaus (13) aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralträger (3) in Hohlprofilform ausgebildet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralträger (3) aus zwei teleskopartig ineinander greifenden Einzelteilen aufgebaut ist.
DE19833309119 1983-03-15 1983-03-15 Selbstfahrendes baufahrzeug in zweiteiliger tragkonstruktion mit knickrahmenlenkung Granted DE3309119A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309119 DE3309119A1 (de) 1983-03-15 1983-03-15 Selbstfahrendes baufahrzeug in zweiteiliger tragkonstruktion mit knickrahmenlenkung
IT47844/84A IT1179172B (it) 1983-03-15 1984-03-12 Veicolo semovente per lavori di costruzione con struttura portante in due parti articolate
GB08406623A GB2139577B (en) 1983-03-15 1984-03-14 Self-propelled vehicle having a two-part support structure and articulated-frame steering
SE8401403A SE468552B (sv) 1983-03-15 1984-03-14 Sjaelvgaaende entreprenadfordon av tvaadelat utfoerande med ramstyrning
FR848403916A FR2542687B1 (fr) 1983-03-15 1984-03-14 Vehicule de terrassement automoteur a structure porteuse en deux parties avec direction par chassis articule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309119 DE3309119A1 (de) 1983-03-15 1983-03-15 Selbstfahrendes baufahrzeug in zweiteiliger tragkonstruktion mit knickrahmenlenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309119A1 DE3309119A1 (de) 1984-09-27
DE3309119C2 true DE3309119C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=6193448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309119 Granted DE3309119A1 (de) 1983-03-15 1983-03-15 Selbstfahrendes baufahrzeug in zweiteiliger tragkonstruktion mit knickrahmenlenkung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3309119A1 (de)
FR (1) FR2542687B1 (de)
GB (1) GB2139577B (de)
IT (1) IT1179172B (de)
SE (1) SE468552B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822809C2 (de) * 1998-05-20 2002-09-12 Hohenloher Spezial Maschb Gmbh Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10710849B2 (en) 2016-09-15 2020-07-14 Terex Australia Pty Ltd Crane counterweight and suspension
CN108791489A (zh) * 2018-07-17 2018-11-13 徐州徐工矿山机械有限公司 一种转向支座及转向联接机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB255294A (en) * 1925-09-28 1926-07-22 Guido Fornaca Improvements in and relating to motor vehicles
US2330299A (en) * 1942-02-12 1943-09-28 Int Harvester Co Vehicle
US3101806A (en) * 1961-02-09 1963-08-27 Hough Co Frank Articulated motor vehicle
GB947286A (en) * 1961-11-02 1964-01-22 Esslingen Maschf Improvements in or relating to lift trucks
US3366260A (en) * 1965-03-11 1968-01-30 Int Harvester Co Fork lift vehicle
DE1241719B (de) * 1965-09-29 1967-06-01 Eisenwerk Gebrueder Frisch Kom Baumaschinen-Fahrzeug
US3527315A (en) * 1968-05-09 1970-09-08 Allis Chalmers Mfg Co Articulated motor grader
GB1284231A (en) * 1969-04-11 1972-08-02 Benford Ltd Improvements relating to dumper vehicles
GB1541081A (en) * 1975-01-30 1979-02-21 Lely Nv C Van Der Tractors
ZA761389B (en) * 1975-04-07 1977-02-23 Dresser Ind Mine vehicle
JPS5614102Y2 (de) * 1976-01-12 1981-04-02
FR2343639A1 (fr) * 1976-03-12 1977-10-07 Velde Jean Van De Chassis articule a double systeme de direction pour engin tracteur ou porteur
SE403598B (sv) * 1976-06-18 1978-08-28 Trelleborgs Gummifabriks Ab Fyrhjulsdrivet, midjestyrt fordon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822809C2 (de) * 1998-05-20 2002-09-12 Hohenloher Spezial Maschb Gmbh Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2139577A (en) 1984-11-14
DE3309119A1 (de) 1984-09-27
IT8447844A1 (it) 1985-09-12
IT1179172B (it) 1987-09-16
SE8401403D0 (sv) 1984-03-14
GB2139577B (en) 1986-10-15
SE468552B (sv) 1993-02-08
FR2542687B1 (fr) 1991-03-08
FR2542687A1 (fr) 1984-09-21
IT8447844A0 (it) 1984-03-12
GB8406623D0 (en) 1984-04-18
SE8401403L (sv) 1984-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048754C2 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
EP0530594B1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
EP0603536B1 (de) Kraftfahrzeug mit die Karosserie versteifenden Elementen
DE3125137C2 (de)
DE60102552T2 (de) Angelenkte Achsaufhängung für Industriefahrzeuge
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE69814217T2 (de) Schaufelbagger mit teleskopischem Arm
EP1164074B1 (de) Knickgelenktes Bodenreinigungsfahrzeug
DE19612559C2 (de) Baufahrzeug
DE3114379A1 (de) "aufbaustruktur eines personenkraftwagens"
DE2536820C2 (de)
DE2718085A1 (de) Fahrzeugchassis fuer ein kraftfahrzeug
DE4244216A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19605370A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE19547858C1 (de) Fahrzeugaufbau
DE3034689A1 (de) Landmaschine, insbesondere traktor
DE60012362T3 (de) Befestigungsvorrichtung einer sattelkupplung
DE3309119C2 (de)
DE2253329A1 (de) Motorgrader
DE2153415A1 (de) Schlepper
DE3818200C2 (de)
EP0678442A1 (de) Omnibus
DE3411766C2 (de) Erdverdichtungsgerät
DE2434420B2 (de) Aufhaengung des triebwerkes am fahrgestellrahmen eines elektrisch angetriebenen schienenfahrzeuges
DE3409515C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings