DE1241719B - Baumaschinen-Fahrzeug - Google Patents

Baumaschinen-Fahrzeug

Info

Publication number
DE1241719B
DE1241719B DE1965E0030179 DEE0030179A DE1241719B DE 1241719 B DE1241719 B DE 1241719B DE 1965E0030179 DE1965E0030179 DE 1965E0030179 DE E0030179 A DEE0030179 A DE E0030179A DE 1241719 B DE1241719 B DE 1241719B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
steering
axis
chassis part
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965E0030179
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Paul Lohse
Fritz Muetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Gebr Frisch Kom
Eisenwerk Gebr Frisch KG
Original Assignee
Eisenwerk Gebr Frisch Kom
Eisenwerk Gebr Frisch KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Gebr Frisch Kom, Eisenwerk Gebr Frisch KG filed Critical Eisenwerk Gebr Frisch Kom
Priority to DE1965E0030179 priority Critical patent/DE1241719B/de
Priority to GB4017166A priority patent/GB1095057A/en
Priority to FR77897A priority patent/FR1494607A/fr
Publication of DE1241719B publication Critical patent/DE1241719B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D12/00Steering specially adapted for vehicles operating in tandem or having pivotally connected frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c-47
Nummer: 1 241 719
Aktenzeichen: E 30179 11/63 c
Anmeldetag: 29. September 1965
Auslegetag: 1. Juni 1967
Die Erfindung betrifft ein Baumaschinen-Fahrzeug, das aus einem das Arbeitsgerät tragenden Fahrgestellteil und einem den Motor tragenden Fahrgestellteil besteht, die an einer in der gemeinsamen Längsmittelebene beider Fahrgestellteile befindlichen Achse an- einandergelenkt und zum Lenken des Fahrzeugs um diese gegeneinander schwenkbar sind. Fahrzeuge dieser Art zeichnen sich durch große Wendigkeit aus.
Bei den bisher bekannten Fahrzeugen dieser Art ist die Lenkachse lotrecht zur Fahrebene angeordnet. Diese Ausbildung hat zur Folge, daß ein Rückstellmoment beim Lenkausschlag nicht auftritt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, in dem das Lenken erleichtert ist.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Lenkachse gegenüber der Fahrebene geneigt ist. Damit ergibt sich bei jedem Lenkausschlag ein Rückstellmoment zur selbsttätigen Rückkehr in die Geradeausfahrt. Es erhöht in vorteilhafter Weise das Lenkgefühl beim Fahrer und kommt der Lenksicherheit entgegen, was gerade beim Arbeiten solcher Fahrzeuge sehr erwünscht ist.
Bei Fahrzeugen der eingangs genannten Art ist es ferner bekannt, daß das den Motor tragende Fahrgestellteil eine in der Längsmittelebene liegende horizontale Pendelachse aufweist. Bei ihnen hat die erfindungsgemäße Neigung der Lenkachse gegenüber der Fahrebene die weitere Wirkung, daß sich das Gestellteil mit der Pendelachse bei einem Lenkeinschlag um die Pendelachse neigt. Diese neuartige Wirkung kann man ebenfalls zur Steigerung der Funktionstüchtigkeit vorteilhaft ausnutzen, z. B. zur Gegenwirkung gegen die Zentrifugalkraft, so daß höhere Fahrgeschwindigkeiten auch im Wendekreis möglich werden. Hierfür ist es gemäß einem weiteren Merkmal nach der Erfindung zweckmäßig, daß die stehende Lenkachse zu dem das Arbeitsgerät tragenden Fahrgestellteil schräg aufwärts vorgeneigt ist. Die Kippsicherheit wird dadurch verbessert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Fahrzeugs, wobei das verbindende Gelenk im Schnitt dargestellt ist,
F i g. 2 eine Rückansicht des bei einem Lenkeinschlag geneigten Hintergestellteiles,
F i g. 3 einen schematischen Grundriß der Wendebewegung des Fahrzeugs ohne Last,
F i g. 4 die der F i g. 3 entsprechende Ansicht unter Last.
Das Baumaschinen-Fahrzeug in Form eines Schaufelladers besteht aus einem die Schaufel 14 tragenden Baumaschinen-Fahrzeug
Anmelder:
Eisenwerk Gebrüder Frisch
Kommanditgesellschaft, Augsburg
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Dr. Paul Lohse,
Fritz Mützel, Kissing bei Augsburg
Vordergestellteil 1 mit fest montierter Vorderachse 2 und einem den Motor und das Getriebe tragenden Hintergestellteil 3 mit einer um eine Fahrzeuglängsachse 15 pendelnden Hinterachse 4. Das Hintergestell weist oben und unten je ein Kupplungsmaul 6 und 7 auf, das Vordergestell dazu passende Kupplungszungen 8 bzw. 9, die durch Bolzen in einer gemeinsamen Lenkachse 5 aneinandergelenkt sind. Diese Lenkachse liegt in der gemeinsamen Längsmittelebene beider Fahrgestellteile und ist gegenüber der Fahrebene geneigt, und zwar zu dem die Schaufel 14 tragenden Vordergestellteil 1 nach schräg aufwärts vorgeneigt. Zwischen dem Vorder- und dem Hintergestellteil sind beiderseits der Lenkachse 5 Lenkgestänge 16 und 17 in Form von Kolben und Zylindern vorgesehen, mit deren Hilfe die Lenkung um die Lenkachse 5 vorgenommen wird.
Bei jedem Lenkausschlag entsteht ein Rückstellmoment zur selbsttätigen Rückstellung in die Geradeausfahrt, und zwar auf Grund der Neigung der Lenkachse 5. Außerdem tritt eine Neigung des an einer Pendelachse 15 abgestützten Hintergestellteiles ein, die in F i g. 2 dargestellt ist für einen Lenkeinschlag um einen links vom Fahrzeug zu denkenden Wendekreismittelpunkt. Das auf dem Hintergestellteil angeordnete Fahrerhaus wird also zum Wendekreismittelpunkt hin geneigt und damit auch der Fahrer auf seinem Sitz. Die hiermit verbundene Schwerpunktsverlagerung wirkt der Zentrifugalkraft entgegen; die Fahrsicherheit wird erhöht. Die Lenkachse 5 wird zweckmäßig so geneigt, daß die bei vollem Lenkeinschlag bei den üblichen Arbeits- und Fahrgeschwindigkeiten auftretende Zentrifugalkraft 709 588/215
des Fahrzeugs aufgehoben wird, wofür folgende Verhältnisse maßgebend sind:
Beim Fahrzeug ohne Last (F i g. 3) verlagert sich der Schwerpunkt 10 des Hintergestellteiles beim Lenkeinschlag infolge der Neigung nach 10 α in Riehtung zum Wendekreismittelpunkt 13 hin. Dementsprechend wandert der Schwerpunkt 12 des gesamten unbelasteten Fahrzeugs nach 12 a. Beim Fahrzeug unter Last (F i g. 4) erhöht sich der Betrag der Schwerpunktsverlagerung des gesamten Fahrzeugs in Richtung zum Wendekreismittelpunkt 13 hin, da sich auf Grand der Belastung des Kübels 14 eine Verlagerang des Schwerpunktes 11 des Vordergestellteiles nach 11 α und des Schwerpunktes 12 des gesamten belasteten Fahrzeugs nach 12 6 ergibt, so daß bei Kurvenfahrt infolge der Schwerpunktsverlagerung des Hintergestellteiles 3 von 10 nach 10 a eine Verlagerang des Schwerpunktes 12 des gesamten Fahrzeugs von 12 b nach 12 c erfolgt. Die Schwerpunktsverlagerung erhöht die Kippsicherheit des Fahrzeugs bzw. ao läßt höhere Fahrgeschwindigkeiten zu.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Baumaschinen-Fahrzeug, das aus einem das Arbeitsgerät tragenden Fahrgestellteil und einem den Motor tragenden Fahrgestellteil besteht, die an einer in der gemeinsamen Längsmittelebene beider Fahrgestellteile befindlichen Achse aneinandergelenkt und zum Lenken des Fahrzeugs um diese gegeneinander schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkachse gegenüber der Fahrebene geneigt ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem das den Motor tragende Fahrgestellteil eine in der Längsmittelebene liegende horizontale Pendelachse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die stehende Lenkachse zu dem das Arbeitsgerät tragenden Fahrgestellteil schräg aufwärts vorgeneigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
österreichische Patentschrift Nr. 229 149;
USA.-Patentschriften Nr. 1 623 214,1957 917.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 588/215 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1965E0030179 1965-09-29 1965-09-29 Baumaschinen-Fahrzeug Pending DE1241719B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965E0030179 DE1241719B (de) 1965-09-29 1965-09-29 Baumaschinen-Fahrzeug
GB4017166A GB1095057A (en) 1965-09-29 1966-09-08 Improvements in and relating to articulated vehicles
FR77897A FR1494607A (fr) 1965-09-29 1966-09-28 Véhicule formant machine de travaux publics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965E0030179 DE1241719B (de) 1965-09-29 1965-09-29 Baumaschinen-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241719B true DE1241719B (de) 1967-06-01

Family

ID=7074338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965E0030179 Pending DE1241719B (de) 1965-09-29 1965-09-29 Baumaschinen-Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1241719B (de)
GB (1) GB1095057A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309119A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-27 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Selbstfahrendes baufahrzeug in zweiteiliger tragkonstruktion mit knickrahmenlenkung
DE102012014001A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Bomag Gmbh Knickgelenkfahrzeug und Knickgelenkanordnung für ein solches Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE445726B (sv) * 1984-06-28 1986-07-14 Bygg Och Transportekonomie Ab Anordning vid midjestyrda fordon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623214A (en) * 1923-09-28 1927-04-05 Norman C Storey Vehicle
US1957917A (en) * 1930-06-17 1934-05-08 Norman C Storey Tractor
AT229149B (de) * 1961-04-13 1963-08-26 Leslie Basil Thwaites Kraftfahrzeuggesteil mit einem vorderen und einem hinteren Räderpaar, von denen eines in bezug auf das andere seitlich neigbar ist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623214A (en) * 1923-09-28 1927-04-05 Norman C Storey Vehicle
US1957917A (en) * 1930-06-17 1934-05-08 Norman C Storey Tractor
AT229149B (de) * 1961-04-13 1963-08-26 Leslie Basil Thwaites Kraftfahrzeuggesteil mit einem vorderen und einem hinteren Räderpaar, von denen eines in bezug auf das andere seitlich neigbar ist

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309119A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-27 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Selbstfahrendes baufahrzeug in zweiteiliger tragkonstruktion mit knickrahmenlenkung
DE102012014001A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Bomag Gmbh Knickgelenkfahrzeug und Knickgelenkanordnung für ein solches Fahrzeug
WO2014009023A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Bomag Gmbh Knickgelenkfahrzeug und knickgelenkanordnung für ein solches fahrzeug
US9764763B2 (en) 2012-07-13 2017-09-19 Bomag Gmbh Articulated vehicle and articulation joint arrangement for such a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1095057A (en) 1967-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005169C2 (de)
DE2616152A1 (de) Gelaendefahrzeug
DE1178723B (de) Lenkvorrichtung fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE1130308B (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit einem Gestell und zwei lenkbaren Laufraedern
DE1216710B (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Muldenkipper und Gabelstapler
DE1245561B (de) Hubwagen
DE1190809B (de) Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die lenkbaren Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges mit Frontantrieb
DE3842281A1 (de) Bulldozer-vorrichtung fuer ein arbeitsfahrzeug
DE1917563A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterantrieb
DE1241719B (de) Baumaschinen-Fahrzeug
DE112019003043T5 (de) Arbeitsmaschine und Kabine
DE10207654B4 (de) Unabhängige Radaufhängung
DE1255508B (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE734952C (de) Auf Raeder- oder Raupenfahrt umstellbares Fahrzeug
DE209994C (de)
DE4036303A1 (de) Baufahrzeug, vorzugsweise radlader, mit knickrahmenlenkung
DE112019001165T5 (de) Achskörper
DE112019002830T5 (de) Arbeitsmaschine und Kabine
DE1151743B (de) Vorrichtung zum Schraegstellen eines Fahrzeugkoerpers nach der Kurven-innenseite, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2322785A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2412172C2 (de)
DE2065376C3 (de) Fahrerstand, für insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE1909452C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE283404C (de)
DE2219575A1 (de) Kippbares fahrerhaus