DE3307895A1 - Vorrichtung fuer die zufuehrung von fliessmittel zu einem werkzeug zum brechen von hartem material - Google Patents

Vorrichtung fuer die zufuehrung von fliessmittel zu einem werkzeug zum brechen von hartem material

Info

Publication number
DE3307895A1
DE3307895A1 DE19833307895 DE3307895A DE3307895A1 DE 3307895 A1 DE3307895 A1 DE 3307895A1 DE 19833307895 DE19833307895 DE 19833307895 DE 3307895 A DE3307895 A DE 3307895A DE 3307895 A1 DE3307895 A1 DE 3307895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
valve
valve slide
fluid
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307895
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Arne 81137 Sandviken Bergqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Santrade Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20346222&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3307895(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Santrade Ltd filed Critical Santrade Ltd
Publication of DE3307895A1 publication Critical patent/DE3307895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/187Mining picks; Holders therefor with arrangement of fluid-spraying nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Dx*. Dieter VVot>e:r Klaus Seiffert -If- _
m. Dr. Dieler Welier- DJpl.-Phve. KImub 6)45 . «200 Wiesbaden
Patentanwälte
D-6200 Wiesbaden 1
Cu Blsv-Prevtagr-Stra Ee 26 Telef on 0 ei 21 / 37 27 20
TeleErammadreBse: Willpalenl Telex: 4-186247-
PoBtRcbect: Franlrfurl/Metn Θ7 63-ΘΟ2 Bank: Dreadbner Bank AG, Wipsbadea, Konlo-Nr. 27Θ8Ο7ΟΟ (BLZ 510 80060)
4. März 1983 S/st
Santrade Limited, CH-6002 Luzern
Vorrichtung für die Zuführung von Fließmittel zu einem Werkzeug zum Brechen von ha-rtem Material
Priorität: 10. März 1982 in Schweden, Anmelde-Nr. 8201491-1
Vorrichtung für die Zuführung von Fließmittel zu einem Werkzeug zum Brechen von hartem Metall
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zu-5
führen von Fließmitte'l zu einem Werkzeug zum Brechen von hartem Material, wie z.B. Kohle, bzw. zum Abkohlen. Das Werkzeug ist drehbar und in axialer Richtung begrenzt bewegbar und von einem Halter getragen. Ventileinrichtunaen
sind für die Zufuhr von Fließmittel zu einer Düse vorgese-10
hen, wenn das Werkzeug während des Betriebes in axialer
. Richtung rückwärts- verschoben wird. Die Düse ist nahe dem Werkzeug angeordnet.
^ In Vorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art wird Fließmittel einerseits zu dem Zweck zugeführt, das Werkzeug zu kühlen und somit das Risiko der Funkenbildung zu ver-. ringern, wodurch ein Zünden oder eine Gasexplosion hervorgerufen wird, und andererseits die Staubentwicklung zu begrenzen. Um die Menge des zugeführten Fließmittels zu beschränken, sind Vorrichtungen derart ausgestaltet worden, daß Fließmittel nur dann zugeführt wird, wenn eine Axialkraft während des Betriebes auf das Werkzeug ausgeübt wird. Solche bekannten Vorrichtungen sind beispielsweise in den Veröffentlichungen DE-A-28 54 307 und EP-A-10 534 beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Zuführen von Fließmittel der vorstehend beschriebenen Art, bei welcher die Drehung des Werkzeuges verbessert ist. Diese und andere Aufgaben bzw. Gegenstände der Erfindung werden durch die kennzeichnenden Merkmale der beiliegenden Ansprüche gelöst bzw. erreicht.
Im folgenden wird die Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung beschrieben, bei welcher eine bevorzugte Ausführungsform beispielsweise gezeigt ist. • Es versteht sich, daß diese Ausführungsform nur zur Veran-
schaulichung der Erfindung gedacht ist und verschiedene Modifikationen im Rahmen des Erfindungsgedankens und Schutzumfang der Ansprüche vorgenommen werden können.
In der Zeichnung ist ein Längsschnitt durch einen Werkzeughalter gezeigt, der bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen ist.
In der dargestellten Ausführungsform ist ein Werkzeug 10 zum Brechen harten Materials, z.B. Kohle, drehbar in einem Halter 11 getragen. Der Halter 11 ist an einem Teil 12 einer Maschine zur Gewinnung bzw. Förderung harten Materials, z.B. Kohle, angeschweißt, im Beispiel ein Meißelkopf oder eine Meißeltrommel. In an sich bekannter Weise ist das Werkzeug 10 drehbar in einem Sitz 13, 14 im Halter 11 angeordnet und mittels einer Befestigungseinrichtung 15 axial an diesem angebracht; die Befestigungseinrichtung 15 erlaubt jedoch eine begrenzte axiale Verschiebung des Werkzeuges 10.
In dem Halter ist ein allgemein mit 16 bezeichnetes Ventil vorgesehen. Dieses Ventil 16 weist einen Ventilkörper oder Dichtkörper'17 auf, der unter Abdichten gegen einen Ventilsitz 18 mittels eines Federpaketes 19 gedruckt wird. Der Ventilkörper 17 ist betrieblich mit einem Ventilschieber verbunden, der axial hinter dem Werkzeug 10 angeordnet ist und gegen dessen rückwärtige Endfläche 21 ruht bzw. aufsitzt. Der Ventilschieber 20 verläuft quer durch eine Vorderendwand 22 in dem Ventil 16 und ist derart ausgestaltet, daß ein Ringspalt .23 zwischen dem Ventilschieber und der Endwand vorgesehen ist. Zwecks Klarheit ist- die Höhe des Ringspaltes 23 in der Zeichnung übertrieben. Die Längsachse 28 des Ventilschiebers 20 ist bezüglich der Längsachse des Werkzeuges 10 geneigt. Der Ventilschieber 20 ist mit einer. Endfläche 30 versehen, die bezüglich einer senkrecht zur Längsachse 28 befindlichen Ebene unter einem Winkel angestellt ist, und die Endfläche 30 soll gegen die Endfläche 21 des Werkzeugs 10 aufsitzen.
Eine Düse 24, die in an sich bekannter Weise ausgestaltet ist, ist in dem Halter 11 vorgesehen. Die Düse 24 ist so gerichtet, daß ein von ihr emittierter Fließmittelstrahl zur Spitze des Werkzeugs 10 gerichtet wird.
In dem Teil 12 ist ein Durchgang 25 vorgesehen, der mit einer nicht dargestellten Fließmittelquelle in Verbindung steht. Fließmittel wird aus der Fließmittelquelle über das Ventil 16 durch den Durchlaß 25, einen Durchlaß 26 im Halter 11 und einen Durchlaß 27 im Ventil geführt. Infolge der Tatsache, daß der Ventilkörper 17 abdichtend gegen den Sitz 18 aufsitzt, ist jedoch der Fließmittelstrom aus dem Ventil heraus verhindert.
Wenn im Betrieb das Werkzeug 10 das Material bearbeitet, wird eine in Richtung des Pfeiles P wirkende Kraft auf das Werkzeug aufgebracht, was bedeutet, daß das Werkzeug um einen Abstand a axial nach rückwärts bewegt wird. Das Werkzeug 10 drückt dann den Ventilschieber 20 gegen die Wirkung des'Federpaketes 19 nach rückwärts, ruft hierdurch ein Abheben des Ventilkörpers 17 vom Sitz 18 hervor und erlaubt somit, diß" Fließmittel in eine Ringkammer 31 strömt. Dann strömt das Fließmittel aus der Kammer 31 durch einen Durchlaß 32 in dem Ventil und einen Durchlaß 33 im Halter 11 zur Düse 24, von wo ein Fließmittelstrahl emittiert wird.
Die Endfläche 30 des Ventilschiebers 20 ist bezüglich der Längsachse 29 des Werkzeuges exzentrisch. Dies bedeutet, daß der Ventilschieber 20 ein auf das Werkzeug 10 wirkendes Drehmoment um dessen Längsachse hervorruft, wenn das Werkzeug 10 während des Betriebes axial nach rückwärts verschoben wird, wodurch das Federpaket 19 zusammengedrückt wird. Dieses Drehmoment trägt zur Verbesserung der Drehung des Werkzeuges 10 um seine Längsachse 2 9 herum bei. Eine solche Drehung wird durchgeführt, denn sie ergibt einen gleichmäßigen Abrieb der Hartmetallspitze 34 des Werkzeuges; d.h. sie führt zu einem Selbstschärfen der Spitze.
33U7Ö
Wenn die Kammer 31 mit Fließmittel gefüllt ist, strömt ein Teil desselben durch den r Ringspalt 23 und dann durch den · Spalt zwischen dem Werkzeug 10 und dem Sitz 13, 14 aus dem Halter 11 heraus. Erfindungsgemäß ist somit ein Spülen des Sitzes 13, 14 sichergestellt, wodurch die Drehung des Werkzeuges 10 ermöglicht und verbessert wird. Anstelle des Ringspaltes 23 können alternativ andere Durchgangseinrichtungen in dem Ventil für den Fließmittelstrom aus der Kammer 31 zum Sitz 13, 14 vorgesehen sein, beispielsweise eine Axialnut auf dem Ventilschieber 20.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind sowohl das Ventil 16 als auch die Düse 24 so ausgestaltet, daß sie gut . auswechselbare, getrennte Einheiten sind. Ferner wirkt der Fließmitteldruck stets direkt auf den Ventilkörper 17 und trägt hierdurch dazu bei, das Ventil zu schließen.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Zuführen von Fließmittel zu einem Werkzeug (10) zum Brechen harten Materials, wie z.B. Kohle, wobei das Werkzeug drehbar und axial beschränkt bewegbar in einem Halter (11) getragen ist, in welchem Ventileinrichtungen vorgesehen sind für das Zuführen von Fließmittel zu einer Düse (24), wenn das "Werkzeug (10) während des Betriebes axial nach rückwärts verschoben wird, wobei die Düse in der Nähe des Werkzeuges angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilschieber (20) zur Erzeugung eines Drehmomentes angeordnet ist, welches um die Längsachse des Werkzeuges (10) auf dieses wirkt, und daß der Ventilschieber während der axialen Rückwärtsverschiebung des Werkzeuges (10) von diesem betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (20) axial rückwärtig von dem Werkzeug (10) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (28) des Ventilschiebers (20) bezüglich der Längsachse (2 9) des Werkzeuges (10) geneigt ist, der Ventilschieber (20) mit einer Endfläche (30) versehen ist, die mit einer Ebene senkrecht zur Längsachse (28) des Ventilschiebers (20) einen Winkel bildet, die Endfläche gegen eine. Endfläche (21) auf dem Werkzeug
(10) aufsitzend angeordnet ist und daß der Ventilschieber (20) während des Betriebes durch Federn gegen die Endfläche (21) des Werkzeuges (10) vorgespannt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche (30) des Ventilschiebers (20) bezüglich der Längsachse (29) des Werkzeuges (10) exzentrisch ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
W * ftf· ·
-Z-
dadurch gekennzeichnet, daß der Ventil schieber (20) auf die axiale Verschiebung des Werkzeuges (10) hin geeignet derart ausgestaltet ist, daß er die Verbindung zwischen einer Fließmittelquelle mit dem Werkzeugsitz (13, 14) in dem Halter (11) zwecks Bespülen des Sitzes (13, 14) schafft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (20) geeignet derart ausgestaltet ist, daß er quer durch eine Fließmittelkammer (31) in dem Ventil (16) hindurchgeht, die Fließmittelkammer mit der · Düse (24) in Verbindung steht und ein Abdichtkörper (17) in dem Ventil (16) zwischen der Fließmittelquelle und der Fließmittelkammer (31) angeordnet ist, wobei der Abdichtkörper betrieblich mit dem Ventilschieber (20) verbunden ist-
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (20) quer durch eine vordere Endwand
(22) in dem Vfentil (16) hindurchgeht und das Fließmittel aus der Fließmittelkammer (31) durch Durchlaßeinrichtungen 'in dem Ventil hindurchströmt, wie z.B. einen Ringspalt (23) zwischen dem Ventilschieber (20) und der Endwand, und. zwar zu dem Werkzeugsitz (13, 14).
8. Vorrichtung für das Zuführen von Fließmittel zu einem Werkzeug (10) zum Brechen harten Materials, wie z.B. Kohle, wobei das Werkzeug drehbar und beschränkt axial bewegbar in einem Halter (11) getragen ist, eine Ventil-, einrichtung für die Zuführung von Fließmittel zu einer Düse (24) vorgesehen ist, wenn das Werkzeug (10) axial während des Betriebes rückwärts verschoben wird, wobei . die Düse in der Nähe des Werkzeuges angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilschieber (20) während der axialen Rückwärtsverschiebung, des Werkzeuges (10) geeignet derart ausgestaltet ist, daß er eine Fließmittelquelle mit dem Werkzeugsitz (13, 14) in dem Halter (-11) zwecks Bespülen des Sitzes (13, 14) verbin-
-3-
det.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (20) zum Durchqueren einer Fließmittelkammer (31) in dem Ventil (16) angeordnet ist, die Fließmittelkammer mit der Düse (24) in Verbindung steht, ein Abdichtkörper (17) zwischen der Fließmittelquelle und der Fließmittelkammer (31) angeordnet ist, der Abdichtköper betrieblich mit dem Ventilschieber verbunden ist und der Ventilschieber (20) eine Vorderendwand (22) in dem Ventil (16) durchquert, wodurch Fließmittel aus der Fließmittelkammer (31) durch Durchlaßeinrichtungen in dem Ventil zu dem Werkzeugsitz (13, 14) strömt, wobei die Durchlaßeinrichtung z.B. ein Ringspalt (23) zwischen dem Ventilschieber (20) und der Endwand (22) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (20) zum Erzeugen eines Drehmomentes ausgestaltet ist7 welches auf das Werkzeug (10) um dessen Längsachse (29) herum nach axialem Rückwärtsverschieben des Werkzeuges (10) wirkt.
DE19833307895 1982-03-10 1983-03-05 Vorrichtung fuer die zufuehrung von fliessmittel zu einem werkzeug zum brechen von hartem material Withdrawn DE3307895A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8201491A SE452638B (sv) 1982-03-10 1982-03-10 Anordning for vetsketillforsel vid roterande verktyg for brytning av fast material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307895A1 true DE3307895A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=20346222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307895 Withdrawn DE3307895A1 (de) 1982-03-10 1983-03-05 Vorrichtung fuer die zufuehrung von fliessmittel zu einem werkzeug zum brechen von hartem material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4488759A (de)
AT (1) AT388210B (de)
AU (1) AU558434B2 (de)
DE (1) DE3307895A1 (de)
SE (1) SE452638B (de)
ZA (1) ZA831628B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160757A1 (de) * 1983-03-02 1985-11-13 G-D M & C Limited Pickenhalter sowie aus Picke und Halter bestehende Einrichtung
DE3436762A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Boart HWF GmbH & Co KG Hartmetallwerkzeugfabrik, 6419 Burghaun Schraemwerkzeug fuer insbesondere streckenvortriebsmaschinen
EP0200037A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 Kennametal Gmbh Vorrichtung für die Halterung eines Schneidmeissels sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einer Vortriebsmaschine
EP0200699A2 (de) * 1985-05-03 1986-11-05 Santrade Ltd. Vorrichtung für die Zufuhr von Flüssigkeit zu Werkzeugen für das Zerkleinern von hartem Material
EP0352243A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-24 Sandvik Aktiebolag Ventil zur Flüssigkeitszufuhr für den Halter eines Schneidwerkzeugs
DE102005001535B3 (de) * 2005-01-13 2006-08-31 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für einen Meißel und Demontagewerkzeug
DE102009047294A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Gerd Elfgen Verfahren zum Betreiben einer Fräsvorrichtung sowie Fräsvorrichtung zum Abtragen von Material
DE102011054393A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Betek Gmbh & Co. Kg Schaftmeißel
DE102011054386A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Betek Gmbh & Co. Kg Sicherungselement für einen Schaftmeißel
WO2013053811A2 (de) 2011-10-11 2013-04-18 Betek Gmbh & Co. Kg Werkzeugsystem
EP2789794A1 (de) 2013-04-09 2014-10-15 Betek GmbH & Co. KG Meißel, insbesondere für einen Bohr- und/oder Schneidkopf
US9399914B2 (en) 2011-10-11 2016-07-26 Wirtgen Gmbh Tool holder

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE452495B (sv) * 1985-06-13 1987-11-30 Sandvik Ab Anordning for vetsketillforsel till ett verktyg for brytning av fasta material
US4733914A (en) * 1985-09-19 1988-03-29 Gerb. Eickhoff Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Apparatus to deliver high pressure liquid from nozzles on a shearer drum for a mining machine
US4714293A (en) * 1986-03-17 1987-12-22 Sun Hydraulics, Inc. Dust control fluids spray arm
AT385320B (de) * 1986-07-17 1988-03-25 Voest Alpine Ag Sprueheinrichtung fuer kuehlfluessigkeit aus duesen eines schraemkopfes
US6386641B2 (en) 1999-04-22 2002-05-14 Kennametal Pc Inc. Weld joint design for corners
US6607249B2 (en) * 1999-12-02 2003-08-19 The Sollami Company Conical bit penetrator pocket protector for earth displacement equipment
GB0017470D0 (en) * 2000-07-18 2000-08-30 Hydra Tools Int Plc Pick box for housing a mineral cutter pick
WO2004008808A1 (ja) * 2002-07-12 2004-01-22 Ricoh Company, Ltd. 加熱装置、補助電力供給装置、補助電力供給システム、定着装置及び画像形成装置
US20050082898A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Keller Donald E. Cutting tool assembly having attached spray nozzle housing
AT511616B1 (de) * 2011-09-08 2013-01-15 Tmt Bbg Res And Dev Gmbh Einrichtung zur zuführung von spülmedium in einem bohrhammer
US9545710B2 (en) * 2012-05-18 2017-01-17 Mark Boice Impact tool
US9765618B2 (en) * 2015-01-28 2017-09-19 Joy Mm Delaware, Inc. Cutting bit assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU608923A1 (ru) * 1971-04-21 1978-05-30 Комбинат "Кузбассуголь" Породоразрушающий инструмент
AT358510B (de) * 1978-10-19 1980-09-10 Voest Ag Einrichtung zum kuehlen der meissel des schraemwerkzeuges einer schraemmaschine und der ortsbrust
DE2854307A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Kennametal Inc Halter zur anbringung von meisseln, insbesondere von rundschaftmeisseln an bergbaulichen gewinnungs- und streckenvortriebsmaschinen
AT369859B (de) * 1981-03-12 1983-02-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum kuehlen der meissel einer schraemmaschine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160757A1 (de) * 1983-03-02 1985-11-13 G-D M & C Limited Pickenhalter sowie aus Picke und Halter bestehende Einrichtung
DE3436762A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Boart HWF GmbH & Co KG Hartmetallwerkzeugfabrik, 6419 Burghaun Schraemwerkzeug fuer insbesondere streckenvortriebsmaschinen
FR2571427A1 (fr) * 1984-10-06 1986-04-11 Boart Hwf Gmbh & Co Kg Outil de havage, en particulier pour des machines pour tracages en veine
EP0200037A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 Kennametal Gmbh Vorrichtung für die Halterung eines Schneidmeissels sowie für die Steuerung der Bedüsungsmittelzufuhr bei einer Vortriebsmaschine
EP0200037A3 (en) * 1985-05-02 1987-02-04 Kennametal Gmbh Device for supporting a cutting pick and for controlling the supply of spraying fluid to a driving machine
EP0200699A2 (de) * 1985-05-03 1986-11-05 Santrade Ltd. Vorrichtung für die Zufuhr von Flüssigkeit zu Werkzeugen für das Zerkleinern von hartem Material
EP0200699A3 (en) * 1985-05-03 1987-03-11 Santrade Ltd. Device for supplying fluid at tools for breaking solid material
EP0352243A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-24 Sandvik Aktiebolag Ventil zur Flüssigkeitszufuhr für den Halter eines Schneidwerkzeugs
DE102005001535B3 (de) * 2005-01-13 2006-08-31 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für einen Meißel und Demontagewerkzeug
DE102009047294A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Gerd Elfgen Verfahren zum Betreiben einer Fräsvorrichtung sowie Fräsvorrichtung zum Abtragen von Material
DE102011054393A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Betek Gmbh & Co. Kg Schaftmeißel
DE102011054386A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Betek Gmbh & Co. Kg Sicherungselement für einen Schaftmeißel
WO2013053814A2 (de) 2011-10-11 2013-04-18 Betek Gmbh & Co. Kg SCHAFTMEIßEL
WO2013053811A2 (de) 2011-10-11 2013-04-18 Betek Gmbh & Co. Kg Werkzeugsystem
WO2013053813A2 (de) 2011-10-11 2013-04-18 Betek Gmbh & Co. Kg SICHERUNGSELEMENT FÜR EINEN SCHAFTMEIßEL
US9144922B2 (en) 2011-10-11 2015-09-29 Wirtgen Gmbh Shank-type pick
US9222354B2 (en) 2011-10-11 2015-12-29 Wirtgen Gmbh Tool system
US9399914B2 (en) 2011-10-11 2016-07-26 Wirtgen Gmbh Tool holder
EP2789794A1 (de) 2013-04-09 2014-10-15 Betek GmbH & Co. KG Meißel, insbesondere für einen Bohr- und/oder Schneidkopf

Also Published As

Publication number Publication date
ATA79983A (de) 1986-07-15
AU1201783A (en) 1983-09-15
SE452638B (sv) 1987-12-07
AU558434B2 (en) 1987-01-29
SE8201491L (sv) 1983-09-11
AT388210B (de) 1989-05-26
ZA831628B (en) 1983-11-30
US4488759A (en) 1984-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307895A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuehrung von fliessmittel zu einem werkzeug zum brechen von hartem material
EP0582191B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen
EP0040334B1 (de) Wasserdüse mit Selbstreinigungsvorrichtung
DE2524156A1 (de) Strahlgeraet zum spritzen koernigen guts
CH681703A5 (de)
DE1952466A1 (de) Geraet zur Verarbeitung von Bolzen,Stiften u.dgl.
DE2928698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser)
DE2213822A1 (de) Verfahren zum Plasma-MIG-Schweißen
DE2306602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kupferplattierter Aluminiumdrähte
DE102017205682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hochdruck-Fluidstrahlschneiden
DE1283777B (de) Auswechselbare Schraemmeissel mit Meisselhalter und mit Zufuehrungen fuer Fluessigkeit
DE3326602A1 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
DE4411105C1 (de) Verfahren zum Einbringen von Mahlhilfsmittel
DE3409345A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen einer an einer drehbank oder einer anderen werkzeugmaschine zu bearbeitenden langen stange
DE102018207717A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckfluidstrahls
DE102018207720A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruck-Fluidstrahls
DE3943652C2 (de) Vorrichtung zum Abführen der Drahtelektrode einer Funkenerosionsmaschine
DE2651779A1 (de) Zugabevorrichtung fuer geraete, wie plasmabrenner oder dergleichen
EP0292440A1 (de) Verfahren zum elektroerosiven Schneiden
DE2145758B2 (de) Saugkopf für einen Saugbagger
CH596956A5 (en) Injection type blasting treatment gun
DE3632028C1 (en) Feed device arranged in a tool support for throughfeed-grinding machines
DE1190646B (de) Vorrichtung fuer das Rueckfliessen und Wiedergewinnen von plastifizierten Stoffen aus Spritzgiessmaschinen oder Extrudern bei Beendigung oder Unterbrechung des Spritzvorganges
DE3512990C1 (de) Meißel mit einem ihn zu einer Sprühdose durchsetzenden Zufuhrkanal für Sprühflüssigkeit
DE2547964A1 (de) Schweisspistole fuer das schutzgasschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination