DE102009047294A1 - Verfahren zum Betreiben einer Fräsvorrichtung sowie Fräsvorrichtung zum Abtragen von Material - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Fräsvorrichtung sowie Fräsvorrichtung zum Abtragen von Material Download PDF

Info

Publication number
DE102009047294A1
DE102009047294A1 DE102009047294A DE102009047294A DE102009047294A1 DE 102009047294 A1 DE102009047294 A1 DE 102009047294A1 DE 102009047294 A DE102009047294 A DE 102009047294A DE 102009047294 A DE102009047294 A DE 102009047294A DE 102009047294 A1 DE102009047294 A1 DE 102009047294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
chisels
sector
rotation
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047294A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Elfgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009047294A priority Critical patent/DE102009047294A1/de
Publication of DE102009047294A1 publication Critical patent/DE102009047294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben einer Fräsvorrichtung (1) zum Abtragen von Material, insbesondere zur Bearbeitung von Straßenbelag (15), weist die folgenden Verfahrensschritte auf: a) Ein mit einer Mehrzahl von Meißeln (7) versehener Meißelträger (4) wird um seine Drehachse (5) rotiert und dabei translatorisch in Vorschubrichtung (16) bewegt. b) Während eines Umlaufs des Meißelträgers (4) durchlaufen die Meißel (7) einen Eingriffssektor (21) und einen Rücklaufsektor (22), wobei in dem Eingriffssektor (21) Material zerspant wird und die Meißel (7) durch den Rücklaufsektor (22) hindurch zum Beginn des Eingriffssektors (21) zurückkehren. c) Die Meißel (7) rotieren jeweils innerhalb eines mit dem Meißelträger (4) verbundenen Meißelhalters (8) jeweils um ihre Längsachse (9), die in Bezug auf eine senkrecht zu der Drehachse (5) des Meißelträgers (4) verlaufende Rotationsebene (24) unter einem Anstellwinkel (23) verläuft. Um die Zuverlässigkeit der Rotation der Meißel (7) um ihre Längsachse (9) zu erhöhen, wird Folgendes vorgeschlagen: d) Die Meißel (7) werden in dem Rücklaufsektor (22) mittels einer Rotiereinrichtung (25) um ihre Längsachse (9) rotiert. Darüber hinaus wird eine Fräsvorrichtung (1) mit einer in einem Walzenkasten (6) angeordneten Rotiereinrichtung (25) zum Rotieren der Meißel (7) um ihre Längsachse (9) offenbart.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fräsvorrichtung zum Abtragen von Material, insbesondere zur Bearbeitung von Straßenbelägen oder zum Abbau von Gestein, mit den folgenden Verfahrensschritten:
    • a) Ein mit einer Mehrzahl von Meißeln versehenen Meißelträger wird um seine Drehachse rotiert und dabei translatorisch in Vorschubrichtung bewegt.
    • b) Während eines Umlaufs des Meißelträgers durchlaufen die Meißel einen Eingriffsektor und einen Rücklaufsektor, wobei in dem Eingriffsektor Material zerspant wird und die Meißel durch den Rücklaufsektor hindurch zum Beginn des Eingriffssektors zurückkehren.
    • c) Die Meißel rotieren jeweils innerhalb eines mit dem Meißelträger verbundenen Meißelhalters jeweils um ihre Längsachse, die in Bezug auf eine senkrecht zu der Drehachse des Meißelträgers verlaufende Rotationsebene unter einem Anstellwinkel verläuft.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Fräsvorrichtung zum Abtragen von Material, insbesondere zur Bearbeitung von Straßenbelägen oder zum Abbau von Gestein, mit
    • a) einem um ihre Drehachse rotierbaren Meißelträger, der an seinem Mantel mit einer Mehrzahl von Meißeln bestückbar und die translatorisch in Vorschubrichtung bewegbar ist,
    • b) einer der Zahl der Meißel entsprechenden Mehrzahl von Meißelhaltern, die mit dem Mantel oder einer Stirnseite des Meißelträgers verbunden und in denen jeweils ein Meißel um seine Längsachse rotierbar aufnehmbar ist, wobei die Längsachsen der Meißel – jeweils in Bezug auf eine senkrecht zu der Drehachse des Meißelträgers verlaufende Rotationsebene – unter einem Anstellwinkel verlaufen,
    wobei die Meißel im Zuge eines vollständigen Umlaufs des Meißelträgers einen Eingriffsektor und einen Rücklaufsektor durchlaufen, wobei in dem Eingriffsektor Material zerspanbar ist und die Meißel durch den Rücklaufsektor hindurch zum Beginn des Eingriffssektors zurückkehren.
  • Derartige Fräsverfahren und die zugehörigen Vorrichtungen sind seit geraumer Zeit bekannt und werden zum einen häufig bei Erhaltungsbauleistungen im Bereich des Straßenbaus und zum anderen im Bergbausektor angewendet. Bei den Meißelträgern derartiger Vorrichtungen kann es sich um Fräswalzen, die um eine horizontale Drehachse rotieren, oder um Frässcheiben handeln, bei denen die Drehachse ungefähr vertikal ausgerichtet ist. Eine wesentliche Eigenschaft der an den Meißelträgern angeordneten so genannten Rundschaftmeißel ist deren Rotation um die eigene Längsachse während des Fräsbetriebs. Würde nämlich ein Meißel nicht um seine eigene Längsachse rotieren, so würde sich dessen Hartmetallspitze trotz ihrer sehr hohen Härte und Beständigkeit gegenüber Abrasion innerhalb sehr kurzer Zeit einseitig abnutzen, wodurch die Meißelgeometrie wiederum so ungünstig beeinflusst würde, dass die Schneidleistung rapide abfallen würde. Zur Gewährleistung einer gleich bleibend hohen Leistungsfähigkeit der Fräsvorrichtung ist es daher erforderlich, dass die Meißel während des Betriebs kontinuierlich – und zwar typischerweise bei jeder Umdrehung der Fräswalze oder -scheibe um ihre Drehachse nur um einige Winkelgrad – weiter gedreht werden, damit die Hartmetallspitze fortlaufend möglichst rotationssymmetrisch und somit ”spitz”, d. h. aber auch ”schneidfreudig”, gehalten wird.
  • Bereits seit Jahrzehnten ist es allgemein bekannt, diese Rotation der Drehschaftmeißel durch eine ”Anstellung” von deren Längsachse gegenüber einer zu der Drehachse der Fräswalze senkrechten Rotationsebene zu bewerkstelligen. Seit jeher hat es sich dabei als problematisch erwiesen, dass die Drehung des Meißels in der Phase erfolgt, in der der Meißel mit dem zu zerspanenden Material in Eingriff ist. Gerade in dieser Phase wirken große Querkräfte auf den Meißel, die eine hohe Pressung im Bereich der Mantelfläche des Meißelschafts und der diesen aufnehmenden Aufnahmebohrung in dem Meißelhalter bewirkt. Auch die zwischen dem Meißelkopf und der Anlagefläche des Meißelhalters wirkenden Stützkräfte (Längskräfte) sind in dieser Phase groß und wirken tendenziell einer Drehung des Meißels um die Längsachse entgegen. Hinzu kommt, dass bei der Materialzerspanung große Mengen sehr feinkörnigen und abrasiven Materials entstehen, das sich zusammen mit dem zur Kühlung und Staubunterdrückung eingesetzten Wasser in der Aufnahmebohrung des Meißelhalters um den Meißelschaft herum festsetzt. Hohe Temperaturen, hervorgerufen durch große Reibkräfte beim Zerspanungsvorgang, führen regelrecht zu einem ”Verbacken” der Schmutzpartikel im Bereich des Meißelschafts, worunter das Drehverhalten des Meißels ganz erheblich leidet. Dies führt nicht selten dazu, dass einzelne oder eine größere Anzahl von Meißeln sich überhaupt nicht mehr drehen, so dass in diesem Fall aufgrund des einseitigen Verschleißes der Hartmetallspitze rasch ein Totalausfall der betreffenden Meißel und – aufgrund der dann ausbleibenden Aufspaltung des Materials – nicht selten sogar der zugehörigen Meißelhalter eintritt.
  • In der Vergangenheit sind bereits vielfältige Versuche unternommen worden, um das Drehverhalten der Meißel zu verbessern, um deren Lebensdauer zu erhöhen bzw. die Gefahr von vorzeitigen Ausfällen zu reduzieren:
  • So beschreibt die DE 10 2008 010 609 A1 eine Meißel-Meißelhalter-Anordnung, bei der der Meißelhalter mit einer im rechten Winkel zu der Drehachse des Meißels verlaufenden Kanal in Form einer Bohrung versehen ist. Um in Verbindung mit dem beim Fräsvorgang eingesetzten Wasser eine gute Spülwirkung zwischen Meißelschaft und Aufnahmebohrung im Meißelhalter zu erreichen, bildet der Kanal eine Verbindung von dem Halteabschnitt der Aufnahmebohrung bis zur freien Umgebung des Meißelhalters. Um auch bei Meißeln, die mittels einer Spannhülse in dem Meißelhalter befestigt sind, einen ungehinderten Durchtritt des Spülwassers zu ermöglichen, ist die Spannhülse mit einem Durchbruch versehen, der in Größe und Position mit dem Spülkanal im Meißelhalter korrespondiert. Gegebenenfalls kann der Spülkanal auch als Sackbohrung auf der Seite des Meißelschafts fortgesetzt werden, die dem zur freien Umgebung führenden Abschnitt des Kanals gegenüber liegt. Die vorgenannte Schrift beschreibt also eine verbesserte Sauberhaltung der Meißelaufnahme infolge eines Ausschwemmens der in die Aufnahme eindringenden Schmutzpartikel.
  • Außerdem offenbart die DE 10 2009 027 732 A1 noch einen Meißel, dessen Schaft an dem der Meißelspitze gegenüber liegenden Ende mit einem Stützabschnitt versehen ist, der radial über die Mantelfläche eines sich davor befindlichen Rückhalteabschnitts nach außen erstreckt. Der somit im Durchmesser vergrößerte endseitige Stützabschnitt des Meißels ist mit einer Mehrzahl von in axiale Richtung verlaufenden, äquidistant über den Umfang verteilten Einschnitten versehen, die so genannte Schmutzkanäle bilden, durch die eine aus Partikeln des zerspanten Materials und Wasser gebildete Suspension aus dem Schaftbereich des Meißels ablaufen kann, um den Meißelhalter durch die durchgängige, d. h. auch nah unten offene, Aufnahmebohrung verlassen zu können. Sowohl die eine axiale Durchströmung der Aufnahmebohrung in dem Meißelhalter begünstigenden Schmutzkanäle gemäß der DE 10 2009 027 732 A1 als auch die einen radialen Abfluss aus der Aufnahmebohrung in dem Meißelhalter erlaubenden Spülkanäle gemäß der DE 10 2008 010 609 A1 sollen ein Kumulieren von Schmutzpartikeln im Bereich des Meißelschafts bzw. der Aufnahmebohrung im Meißelhalter verhindern und so dauerhaft ein verbessertes Drehverhalten des Meißels gewährleisten.
  • In der Praxis des Fräsmaschinenbetriebs hat es sich herausgestellt, dass das Drehverhalten trotz der vorstehend genannten Abhilfemaßnahmen je nach Einsatzfall, d. h. insbesondere der Art des zu zerspanenden Materials (z. B. hoher Bitumen-Anteil) und Witterungsbedingungen (hohe Temperaturen) sowie den gewählten Bearbeitungsparametern (hohe Vorschubgeschwindigkeit), bisweilen das Drehverhalten der Meißel noch immer nicht befriedigend ist.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Fräsvorrichtung zum Abtragen von Material, insbesondere zur Bearbeitung von Straßenbelägen oder zum Abbau von Gestein, sowie eine diesbezügliche Fräsvorrichtung vorzuschlagen, bei der bzw. dem die Gefahr, das Drehverhalten der Meißel verbessert und somit die Gefahr eines Meißelausfalls reduziert ist.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Meißel in dem Rücklaufsektor mittels einer Rotiereinrichtung um ihre Längsachse rotiert werden.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine im Vergleich mit den bekannten Verfahren wesentlich zuverlässigere Meißeldrehung erreicht werden kann, wenn die Drehung nicht, oder zumindest nicht allein, in dem Eingriffsektor stattfindet, sondern (zumindest auch) in dem Rücklaufsektor. Während nämlich in dem Eingriffsektor bedingt durch die stattfindende Zerspanung und den Eingriff des Meißels mit dem abzutragenden Material hohe Querkräfte auf die Meißel wirken und zu hohen Flächenpressungen im Bereich des Meißelschaftes und der Aufnahmebohrung in dem Meißelhalter führen, sind die Meißel im Rücklaufsektor im Wesentlichen kräftefrei. Dies führt dazu, dass im Rücklaufsektor wesentlich kleinere resultierende Kräfte bzw. Momente um die Meißeldrehachse erforderlich sind, um tatsächlich eine Drehung des Meißels zu erreichen. Im Rücklaufsektor steht darüber hinaus typischerweise auch hinreichend Bauraum zur Verfügung, um die erfindungsgemäße Rotiereinrichtung, bei der es sich im Vergleich mit bekannten Fräsvorrichtungen um eine zusätzliche Vorrichtung handelt, zu platzieren, wobei die Rotiereinrichtung grundsätzlich auch bei bestehenden Fräsvorrichtungen als Nachrüstteil eingebaut werden kann, um existierende Fräsvorrichtungen nach dem erfindungsgemäßen. Verfahren betreiben zu können. Ein weiterer Vorteil der Installation der Rotiereinrichtung im Rücklaufsektor, d. h. typischerweise innerhalb eines so genannten Walzenkastens, der die Fräswalze über ihren Umfang abschirmt oder eines analogen Frässcheibenghäuses, besteht darin, dass dort normalerweise kein zerspantes Material mehr hin gelangt, das die Funktionalität der Rotiereinrichtung beeinträchtigen könnte. Das abgetragene Material wird bei Fräswalzen, typischerweise kurz nachdem die Meißel den Eingriffsektor verlassen haben, auf eine Förderwendel übergeben, von der es über ein Förderband in die Transportmulde eines Lastkraftwagens o. ä. übergeben wird. Mit der vorliegenden Erfindung wird somit regelrecht eine ”Zwangsrotation” der Meißel außerhalb des Eingriffsektors geschaffen, wodurch die Zuverlässigkeit der Drehbewegung der Meißel aufgrund der Abwesenheit von auf den Meißel wirkenden Quer- und Längskräften gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht werden kann.
  • Auch wenn grundsätzlich die für eine Rotation erforderlichen Kräfte und/oder Momente an beliebiger Stelle von der Rotiereinrichtung auf den Meißel übertragen werden könnten, erfolgt die Rotation vorzugsweise durch Angriff einer Kraft oder eines Moments an einem Meißelkopf, insbesondere an einem Basisteil des Meißelkopfs, der stoffschlüssig mit einer Hartmetallspitze verbunden ist und sich zwischen letzterer und dem Meißelschaft befindet. Dort besitzt der Meißel seinen größten Außendurchmesser, so dass eine gleiche Tangentialkraft zu einem maximalen Drehmoment um die Längsachse des Meißels führt.
  • Eine Möglichkeit, die Drehbewegung der Meißel zu gewährleisten, besteht darin, dass jeweils mittels aktiv angetriebener Kontaktelemente der Rotiereinrichtung Rotationsenergie auf die Meißel übertragen wird, wobei die Energieübertragung mit Hilfe von Formschluss und/oder Reibschluss zwischen jeweils einem Kontaktelement und einem Meißel erfolgt. In diesem Fall' besitzt die Rotiereinrichtung einen Antrieb, bei dem es sich um einen selbstständigen Antrieb oder einen von dem Antrieb der Fräsvorrichtung abgeleiteten Antrieb handeln kann.
  • Um den Bauaufwand der Rotiereinrichtung möglichst gering zu halten, wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass passive Kontaktelemente mit den Meißeln im Zuge deren Passierens formschlüssig und/oder reibschlüssig mit den Meißeln in Eingriff gebracht werden, wodurch aufgrund von Reaktionskräften oder Reaktionsmomenten jeweils eine resultierende rotierende Kraft und/oder ein resultierendes Moment auf die Meißel ausgeübt werden. Derartige passive Kontaktelemente machen sich – wie auch die aus dem Stand der Technik bekannte Rotation im Eingriffsektor – die Antriebsenergie der Fräswalze bzw. der Frässcheibe zu Nutze und wandeln diese in Antriebsenergie für die Eigenrotation der Meißel um.
  • Um den Eingriff zwischen den Meißeln und den Kontaktelementen möglichst sanft, d. h. geräuscharm und verschleißmindernd, zu gestalten, können die Kontaktelemente – ausgehend von jeweils einer Ruheposition – bei jedem Eingriff mit dem Meißel elastisch verformt, insbesondere verbogen, und/oder entgegen der Wirkung der Schwerkraft ausgelenkt werden und in beiden Fällen anschließend wieder in ihre Ruheposition zurückkehren.
  • Ausgehend von einer Fräsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art wird die zugrunde liegende Aufgabe durch eine vorzugsweise in einem Walzenkasten oder einer Frässcheibeneinhausung angeordnete Rotiereinrichtung gelöst, mit der die Meißel in dem Rücklaufsektor um ihre Längsachse rotierbar sind. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich mit Hilfe einer derartigen Fräsvorrichtung besonders einfach ausführen.
  • Entweder kann die Rotiereinrichtung aktiv antreibbare Kontaktelemente aufweisen, mit denen Rotationsenergie auf die Meißel übertragbar ist, wobei die Kontaktelemente mit den Meißeln während deren Passage formschlüssig und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar sind.
  • Alternativ zu den vorgenannten aktiven Kontaktelementen können letztere aber auch passiv sein und im Zuge der Passage der Meißel formschlüssig und/oder reibschlüssig mit letzteren in Eingriff bringbar sein, wodurch aufgrund von Reaktionskräften und/oder Reaktionsmomenten jeweils eine resultierende rotierende Kraft und/oder ein resultierendes Moment auf die Meißel ausübbar sind. Eine besonders einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Rotiereinrichtung eine Bürstenleiste und/oder eine Bürstenwalze aufweist und Bürsten von einem Kopf des jeweils passierenden Meißels elastisch verformbar sind. Dabei kann die Bürstenwalze aktiv drehbar in einem Maschinengestell gelagert oder auch aktiv angetrieben sein.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Kontaktelemente entgegen der Wirkung der Schwerkraft auslenkbare Anschlagelemente, insbesondere auf einer Achse nebeneinander gelagerte Anschlagscheiben sind, wobei die Anschlagelemente vorzugsweise radial nach außen vorstehende und über ihren Umfang verteilt angeordnete Anschlagnasen aufweisen. Durch die radiale Auslenkbarkeit erfolgt eine durch die Masse der Anschlagscheiben genau definierte aber leicht beeinflussbare Impulsübertragung von dem passierenden Meißel auf die Anschlagscheibe statt, wobei die jeweils entstehende Reaktionskraft ein Drehmoment um die Längsachse des Meißels ausübt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele von Fräsvorrichtungen nach der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine Fräsvorrichtung in Form einer Straßenfräse mit einer Rotiereinrichtung in Form einer im Rücklaufsektor angeordneten Bürstenleiste,
  • 2: wie 1, jedoch in einem Querschnitt,
  • 3: eine Fräsvorrichtung in Form einer Straßenfräse mit einer Rotiereinrichtung in Form einer im Rücklaufsektor angeordneten Achse mit sternförmigen Anschlagscheiben,
  • 4: wie 3, jedoch im Querschnitt,
  • 4a: eine Ansicht einer einzelnen Anschlagscheibe der Rotiereinrichtung gemäß den 3 und 4,
  • 5: eine perspektivische Ansicht eines Meißels der Fräsvorrichtungen gemäß den 1 bis 4,
  • 6: wie 3, jedoch in einer Draufsicht auf den Meißel und
  • 7: wie 3, jedoch in einem Längsschnitt.
  • Eine in den 1 und 2 dargestellte Fräsvorrichtung 1 in Form einer Straßenfräse zum Abtragen von Straßenbelägen besitzt in bekannter Weise ein auf Rädern 2 verfahrbares Fahrgestell 3, in dem ein aus zwei Teilabschnitten zusammengesetzter Meißelträger 4 in Form einer Fräswalze drehantreibbar um eine horizontale Drehachse 5 gelagert ist. Die Fräswalze ist von einem haubenartigen Walzenkasten 6 eingehaust, der rückseitig mit einem nicht dargestellten Deckel verschlossen werden kann. Durch die ansonsten von dem Deckel verschlossene rückseitige Öffnung des Walzenkastens 6 lässt sich erkennen, dass die Fräswalze an ihrem Umfang mit einer Mehrzahl von Meißeln 7 in Form von Rundschaftmeißeln ausgestattet ist. Die Meißel 7 sind jeweils in einem Meißelhalter 8 um ihre eigene Längsachse 9 drehbar gelagert, wobei die Meißelhalter 8 in bekannter Weise auf schraubenförmigen Linien auf dem Mantel der Fräswalze angeordnet sind. Von den in den Meißelhaltern 8 angeordneten Meißeln 7 ist neben deren Meißelkopf 12 mit einer Hartmetallspitze 10 lediglich noch eine Stützscheibe 11 zu sehen, die gegenüber dem Meißelkopf 12 einen vergrößerten Durchmesser besitzt. Der Aufbau der Meißel 7 wird in den 5 bis 7 später noch eingehend erläutert.
  • Die Meißelhalter 8 besitzen eine nicht sichtbare Aufnahmebohrung in die ein gleichfalls in den 1 und 2 nicht erkennbarer Meißelschaft 13 eingesteckt ist. Meißelschaft 13 und Aufnahmebohrung des Meißelhalters 8 besitzen dieselbe Längsachse 14, um die die Meißel 7 während des Betriebs der Fräsvorrichtung 1 rotieren.
  • Aus 2 ist ersichtlich, wie sich die Fräswalze im Fräsbetrieb im Eingriff in einem Straßenbelag 15 (z. B. Asphalt oder Beton) befindet. Die gesamte Fräsvorrichtung 1 zusammen mit der angetriebenen Fräswalze bewegt sich in Vorschubrichtung 16, wobei die Fräswalze in Richtung des Pfeils 17 rotiert, so dass ein Fall des so genannten Gegenlauffräsens vorliegt, bei dem die Späne des abgetragenen Straßenbelags 15 sich (theoretisch) von einem unteren Fertigniveau 18 bis hin zu einem oberen Ausgangsniveau 19 kommaförmig verbreitern. Der Einfachheit halber ist eine in einem Zwickel 20 oberhalb des Straßenbelags 15 vor der Fräswalze 4 angeordnete Räumschnecke nur durch einen gestrichelten Kreis dargestellt. Mit der Räumschnecke wird das abgetragene Material aufgenommen und z. B. weiter auf ein Förderband befördert.
  • Wie wiederum aus 2 ersichtlich ist, kommen die in 2 nur ganz schematisch dargestellten Meißel 7 in einem Eingriffsektor 21 mit dem Straßenbelag 15 in Eingriff, wohingegen sie in einem Rücklaufsektor 22 außer Eingriff mit dem abzutragenden Material sind und zum Beginn des Eingriffsektors 21 zurückkehren. Der Winkelbereich des Eingriffsektors 21 und der des Rücklaufsektors 22 ergänzen sich zusammen zu einem Vollkreis, d. h. 360°.
  • Nach dem Stand der Technik findet eine Rotation der Meißel 7 um ihre Längsachse 9 ausschließlich in dem Eingriffsbereich 21 statt. Ursächlich für die Rotationsbewegung der Meißel 7 ist ein Anstellwinkel 23 zwischen der Längsachse 14 des jeweiligen Meißels 7 und einer zu der Drehachse 5 der Fräswalze senkrechten Rotationsebene 24, die in 1 durch eine Linie veranschaulicht ist. Während des Durchlaufens des Eingriffssektors 21 findet eine Art ”Abrollen” der Meißel 7, insbesondere des Meißelkopfs 12, auf dem noch nicht zerspanten Material des Straßenbelags 15 statt. Wie bereits eingangs erwähnt, ist es in der Praxis immer kritisch, ob das Rotationsverhalten der Meißel 7 unter allen Betriebsbedingungen tatsächlich den Mindestanforderungen zur Vermeidung übermäßigen Meißelverschleißes genügt.
  • Nach der Erfindung befindet sich in dem Rücklaufsektor 22, und zwar innerhalb des Walzenkastens 6, eine Rotiereinrichtung 25 in Form einer Bürstenleiste, die ein im Querschnitt U-förmiges Halteprofil 26 und eine Vielzahl darin unlösbar befestigter Kontaktelemente in Form von Drahtborsten 27 aufweist. Das Halteprofil 26 und die Drahtborsten 27 erstrecken sich über die gesamte Breite der Fräswalze 4 und sind randseitig an vertikalen Wänden 28 des Walzenkastens 6 befestigt. Die Drahtborsten 27 bestehen aus einem Stahldraht mit rundem Querschnitt und einem Durchmesser von vorzugsweise 2 mm bis 3 mm. Die Drahtborsten 27 besitzen eine Gesamtlänge von ca. 150 mm, wovon sich ca. 50 mm innerhalb des U-förmigen Halteprofils 26 befinden, wohingegen die übrigen 100 mm die freie, elastisch auslenkbare Länge bilden. Die Drahtborsten 27 sind innerhalb des Halteprofils 26 in mehreren Reihen parallel zueinander angeordnet, wobei der Abstand der Drahtborsten 27 zueinander innerhalb der jeweiligen Reihe sehr gering ist. Es ist möglich, dass benachbarte Drahtborsten 27 nahezu aneinander angrenzen. Auch die Verwendung von Borsten aus einem gegen Abrasion beständigen Kunststoffmaterial ist möglich.
  • Wie sich aus 1 entnehmen lässt, ist ein Meißel 7 gerade in die Drahtborsten 27 der Rotiereinrichtung 25 eingetaucht und lenkt die Drahtborsten 27 lokal (über die Breite der Bürstenleiste betrachtet) in Bewegungsrichtung des Meißels 7 aus. Aufgrund der Schrägstellung der Längsachse 9 der Meißel 7 zu einer senkrecht auf der Drehachse 5 der Fräswalze stehenden Rotationsebene 24 wirken auf beiden gegenüber liegenden Seiten des Meißelkopfs 12 unterschiedlich große Kräfte, woraus sich ein resultierendes Moment auf den Meißelkopf 12 um die Längsachse 9 herum ergibt, so dass es zu einer – wenn auch geringfügigen – Drehung des Meißels 7 um seine Längsachse 9 kommt. Aufgrund des Umstandes, dass die Meißel 7 während des Durchlaufens durch die mit passiven Kontaktelementen in Form der Drahtborsten 27 versehenen Rotiereinrichtung 25 frei von äußeren Kräften sind, führen auch geringe resultierende Drehmomente zu einer sicheren Verdrehung des Meißels 7 um seine Längsachse 9. Die ”Eintauchtiefe” der Meißel 7 in die freie Länge der Drahtborsten 27 beträgt – in Anlehnung an den maximalen Durchmesser des Meißelkopfes – ungefähr 30 mm. Aus 2 lässt sich darüber hinaus noch entnehmen, dass die Drahtborsten 27 ungefähr senkrecht zu der Längsachse 9 der Meißel 7 während des Moments des Durchlaufens der Rotiereinrichtung 25 angeordnet sind.
  • Die Fräsvorrichtung 1 gemäß den 3 und 4 unterscheidet sich insofern von der in den 1 und 2 gezeigten Vorrichtung, als bei erstgenannter die Rotiereinrichtung 25' eine Achse 34 besitzt, die zwischen zwei gegenüber liegenden Haltearmen 35 parallel zu der Drehachse 5 der Fräswalze gelagert ist. Auf der Walze befindet sich ein Paket aus einer Mehrzahl von Anschlagscheiben mit jeweils sternförmiger Gestalt, die in 4 in einer Ansicht gezeigt sind. Die Scheiben besitzen eine zentrale durchgehende Bohrung 38, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der im Querschnitt kreisförmigen Achse 34 ist, so dass sich für die Anschlagscheiben 37 ein Radialspiel von ca. 10 mm bis 20 mm ergibt. Das Paket der auf der Achse 34 befindlichen Anschlagelemente wird im vorliegenden Fall von ca. 45 Anschlagscheiben 37 gebildet, die – wie in der Seitenansicht gemäß 3 ersichtlich – in einer Ebene senkrecht zu der Achse 34 betrachtet eine Wellenstruktur besitzen und daher unregelmäßige Zwischenräume zwischen sich einschließen. Sämtliche Anschlagscheiben 37 sind in radiale Richtung betrachtet unabhängig voneinander auf der Achse 34 gelagert. Trifft ein Meißel 7 im Zuge der Rotation der Fräswalze insbesondere mit der Mantelfläche seines Meißelkopfes 12 auf eine Anschlagscheibe 37 (oder mehrere solcher) so führt dies zu einer Auslenkung der radial und auch in axiale Richtung beweglich gelagerten Anschlagscheiben 37. Aufgrund der gewissen axialen Verschiebbarkeit der Anschlagscheiben 37 trifft ein und derselbe Meißel 7 bei seinen Umläufen jeweils auf verschiedene Anschlagscheiben 37, wobei auch die Kontaktpunkte zwischen Meißelkopf 12 und der Anschlagscheibe 37 variieren. Es liegt hierbei ein statistischer Vorgang vor, der eine in Größe und Richtung variierende Beaufschlagung des Meißelkopfs 12 zur Folge hat. Daher ist auch die Richtung und das Ausmaß der Rotation des Meißels 7 innerhalb des Meißelhalters 8 typischerweise bei den einzelnen Umläufen der Fräswalze nicht identisch sondern gewissen zufälligen Schwankungen unterworfen. Dies ändert jedoch nichts an der Wirksamkeit der quasi-erzwungenen Rotation der Meißel 7, da es für die Vermeidung eines ”Anlaufens” der Hartmetallspitze 10 wesentlich ist, dass nicht eine Mehrzahl von Umläufen der Fräswalze stattfinden ohne dass überhaupt eine Drehbewegung des Meißels 7 um seine Längsachse 9 stattgefunden hat.
  • Durch die stetige Kollision zwischen den Anschlagscheiben 7 und den Meißelköpfen 12 kommt es zu einer stetigen Impulsübertragung auf die jeweils getroffenen Scheiben, die aus diesem Grunde eine Rotation um die Achse 34 ausüben. Schwerkraftbedingt kehren die durch den Anschlag des Meißelkopfs 12 auch nach oben ausgelenkten Scheiben wieder in ihre Ausgangslage zurück, sodass es auch bei den folgenden Umläufen immer wieder zu einer Kollision zwischen den Meißelköpfen 12 und den Anschlagscheiben 37 kommt. Aufgrund der gewissen axialen Verschiebbarkeit und aufgrund der im vorliegenden Fall aus einem elastischen aber hoch abrasionsbeständigen Kunststoffmaterial gefertigten Anschlagscheiben 37 kommt es beim Passieren der Meißel zu einem regelrechten Eintauchen derselben zwischen zwei benachbarten und zu diesem Zweck voneinander weggedrückten Anschlagscheiben 37. Ein besonders wirksamer Impulsaustausch zwischen den Anschlagscheiben 37, die aufgrund einer vorzugsweise großen Masse auch insgesamt aus Metall bestehen können, kommt es aufgrund der radial nach außen vorstehenden und gleichmäßig über den Umfang der Anschlagscheiben 37 verteilt angeordneten Anschlagnasen, von denen im vorliegenden Fall insgesamt zwölf pro Anschlagscheibe 37 existieren. Zwischen benachbarten Anschlagnasen 39 befindet sich jeweils eine V-förmige Einkerbung 40, die der Anschlagscheibe 37 zusammen mit den Anschlagnasen 39 eine sternförmige Gestalt verleihen.
  • Ein besonders zuverlässiger Dreheffekt bei den Meißeln 7 lässt sich erzielen, wenn der Meißelkopf 12 entsprechend den Darstellungen in den 5 bis 7 gestaltet ist. Der Meißelkopf 12 besitzt ein Oberteil 29, auf dessen Oberseite die Hartmetallspitze 10 angelötet ist und dessen Mantelfläche 30 mit einer Vielzahl (hier: 12) von rillenförmigen Vertiefungen 31 versehen ist, die parallel zu der Längsachse 9 des Meißels 7 verlaufen. An den Übergängen zwischen den Vertiefungen 31 und den jeweils zwischen diesen befindlichen Stegen 32 (gebildet durch die verbliebene Mantelfläche 30) befinden sich scharfe Kanten 33, die einen Winkel der sich schneidenden Tangentialebenen von nahezu 90° einschließen. Diese ”scharfen” Kanten 33 begünstigen in Verbindung mit passiven elastisch verformbaren (1 und 2) oder mit gegen die Schwerkraft auslenkbaren (3 und 4) Kontaktelementen, im vorliegenden Fall in Form der Drahtborsten 27 oder der Anschlagscheiben 37, das Drehverhalten der Meißel 7, weil besonders hohe Reibkräfte in das Oberteil 29 des Meißelkopfs 12 eingeleitet werden, wodurch sich ein großes resultierendes Moment um die Längsachse 9 des Meißels 7 ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Fräsvorrichtung
    2
    Rad
    3
    Fahrgestell
    4
    Meißelträger
    5
    Drehachse
    6
    Walzenkasten
    7
    Meißel
    8
    Meißelhalter
    9
    Längsachse
    10
    Hartmetallspitze
    11
    Stützscheibe
    12
    Meißelkopf
    13
    Meißelschaft
    14
    Längsachse
    15
    Straßenbelag
    16
    Vorschubrichtung
    17
    Pfeil
    18
    Fertigniveau
    19
    Ausgangsniveau
    20
    Zwickel
    21
    Eingriffsektor
    22
    Rücklaufsektor
    23
    Anstellwinkel
    24
    Rotationsebene
    25, 25'
    Rotiereinrichtung
    26
    Halteprofil
    27
    Drahtborsten
    28
    Wand
    29
    Oberteil
    30
    Mantelfläche
    31
    Vertiefung
    32
    Steg
    33
    Kante
    34
    Achse
    35
    Haltearm
    37
    Anschlagscheibe
    38
    Bohrung
    39
    Anschlagnase
    40
    Einkerbung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008010609 A1 [0006, 0007]
    • DE 102009027732 A1 [0007, 0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Fräsvorrichtung (1, 1') zum Abtragen von Material, insbesondere zum Bearbeiten von Straßenbelägen oder zum Abbau von Gestein, mit den folgenden Verfahrensschritten: a) Ein mit einer Mehrzahl von Meißeln (7) versehener Meißelträger (4) wird um seine Drehachse (5) rotiert und dabei translatorisch in Vorschubrichtung (16) bewegt. b) Während eines Umlaufs des Meißelträgers (4) durchlaufen die Meißel (7) einen Eingriffsektor (21) und einen Rücklaufsektor (22), wobei in dem Eingriffsektor (21) Material zerspant wird und die Meißel (7) durch den Rücklaufsektor (22) hindurch zum Beginn des Eingriffssektors (21) zurückkehren. c) Die Meißel (7) rotieren jeweils innerhalb eines mit dem Meißelträger (4) verbundenen Meißelhalters (8) jeweils um ihre Längsachse (9), die in Bezug auf eine senkrecht zu der Drehachse (5) des Meißelträgers (4) verlaufende Rotationsebene (24) unter einem Anstellwinkel (23) verläuft. gekennzeichnet durch den folgenden Verfahrensschritt: d) Die Meißel (7) werden in dem Rücklaufsektor (22) mittels einer Rotiereinrichtung (25, 25') um ihre Längsachse (9) rotiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation durch Angriff einer Kraft oder eines Moments an einem Meißelkopf (12), insbesondere an einnem Oberteil (29) des Meißelkopfs (12), erfolgt, der stoffschlüssig mit einer Hartmetallspitze (10) verbunden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mittels aktiv angetriebener Kontaktelemente der Rotiereinrichtung Rotationsenergie auf die Meißel (7) übertragen wird, wobei die Energieübertragung mit Hilfe von Formschluss und/oder Reibschluss zwischen jeweils einem Kontaktelement und einem Meißel (7) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass passive Kontaktelemente der Rotiereinrichtung (25, 25') mit den Meißeln (7) im Zuge von deren Passieren formschlüssig und/oder reibschlüssig mit den Meißeln (7) in Eingriff gebracht werden, wodurch aufgrund von Reaktionskräften jeweils eine resultierende rotierende Kraft und/oder ein resultierendes Drehmoment auf die Meißel (7) ausgeübt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente – ausgehend jeweils von einer Ruheposition – bei jedem Eingriff mit den Meißeln (7) elastisch verformt, insbesondere verbogen, und/oder entgegen der Wirkung der Schwerkraft ausgelenkt werden und in beiden Fällen anschließend wieder in die Ruheposition zurückkehren.
  6. Fräsvorrichtung (1, 1') zum Abtragen von Material, insbesondere zur Bearbeitung von Straßenbelägen oder zum Abbau von Gestein, mit a) einem um seine Drehachse (5) rotierbaren Meißelträger (4), der an seinem Mantel oder seiner Stirnseite mit einer Mehrzahl von Meißeln (7) bestückbar und der translatorisch in Vorschubrichtung (16) bewegbar ist, b) einer der Zahl der Meißel (7) entsprechenden Mehrzahl von Meißelhaltern (8), die mit dem Mantel oder der Stirnseite des Meißelträgers (4) verbunden und in denen jeweils ein Meißel (7) um seine Längsachse (9) rotierbar aufnehmbar ist, wobei die Längsachsen (9) der Meißel (7) – jeweils in Bezug auf eine senkrecht zu der Drehachse (5) des Meißelträgers (4) verlaufende Rotationsebene (24) – unter einem Anstellwinkel (23) verlaufen, wobei die Meißel (7) im Zuge eines vollständigen Umlaufs des Meißelträgers (4) einen Eingriffsektor (21) und einen Rücklaufsektor (22) durchlaufen, wobei in dem Eingriffsektor (21) Material zerspanbar ist und die Meißel (7) durch den Rücklaufsektor (22) hindurch zum Beginn des Eingriffsektors (21) zurückkehren, gekennzeichnet durch c) eine vorzugsweise in einem Walzenkasten (6) oder einem Frässcheibengehäuse angeordnete Rotiereinrichtung (25, 25'), mit der die Meißel (7) in einem Rücklaufsektor (22) um ihre Längsachse (9) rotierbar sind.
  7. Fräsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotiereinrichtung aktiv antreibbare Kontaktelemente aufweist, mit denen Rotationsenergie auf die Meißel (7) übertragbar ist, wobei die Kontaktelemente mit den Meißeln (7) formschlüssig und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar sind.
  8. Fräsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotiereinrichtung (25, 25') passive Kontaktelemente aufweist, die im Zuge des Passierens formschlüssig und/oder reibschlüssig mit den Meißeln (7) in Eingriff bringbar sind, wodurch aufgrund von Reaktionskräften und/oder Reaktionsmomenten jeweils eine resultierende rotierende Kraft und/oder ein resultierendes Drehmoment auf die Meißel (7) ausübbar ist.
  9. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotiereinrichtung (25) eine Bürstenleiste oder Bürstenwalze aufweist und die Borsten (27) von einem Meißelkopf (12) des jeweils passierenden Meißels (7) elastisch verforbar sind.
  10. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente der Rotiereinrichtung (25') entgegen der Wirkung der Schwerkraft auslenkbare Anschlagelemente, insbesondere auf einer Achse (34) nebeneinander gelagerte Anschlagscheiben (37), sind, wobei die Anschlagelemente vorzugsweise radial nach außen vorstehende und über ihren Umfang verteilt angeordnete Anschlagnasen (39) aufweisen.
DE102009047294A 2009-11-30 2009-11-30 Verfahren zum Betreiben einer Fräsvorrichtung sowie Fräsvorrichtung zum Abtragen von Material Withdrawn DE102009047294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047294A DE102009047294A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Verfahren zum Betreiben einer Fräsvorrichtung sowie Fräsvorrichtung zum Abtragen von Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047294A DE102009047294A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Verfahren zum Betreiben einer Fräsvorrichtung sowie Fräsvorrichtung zum Abtragen von Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047294A1 true DE102009047294A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43926995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047294A Withdrawn DE102009047294A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Verfahren zum Betreiben einer Fräsvorrichtung sowie Fräsvorrichtung zum Abtragen von Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002510A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Brock Kehrtechnik Gmbh Flächenreinigungsfahrzeug mit einer Fräsvorrichtung zur Sanierung und Reinigung von Verkehrsflächen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307895A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Santrade Ltd., 6002 Luzern Vorrichtung fuer die zufuehrung von fliessmittel zu einem werkzeug zum brechen von hartem material
US20090052987A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Hall David R Milling Drum
DE102008010609A1 (de) 2008-02-22 2009-09-03 Gerd Elfgen Meißelhalter, Meißel-Meißelhalter-Anordnung sowie Spannhülse
DE102009027732A1 (de) 2009-07-15 2011-01-27 Gerd Elfgen Meißel einer Fräseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307895A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Santrade Ltd., 6002 Luzern Vorrichtung fuer die zufuehrung von fliessmittel zu einem werkzeug zum brechen von hartem material
US20090052987A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Hall David R Milling Drum
DE102008010609A1 (de) 2008-02-22 2009-09-03 Gerd Elfgen Meißelhalter, Meißel-Meißelhalter-Anordnung sowie Spannhülse
DE102009027732A1 (de) 2009-07-15 2011-01-27 Gerd Elfgen Meißel einer Fräseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002510A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Brock Kehrtechnik Gmbh Flächenreinigungsfahrzeug mit einer Fräsvorrichtung zur Sanierung und Reinigung von Verkehrsflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285728B1 (de) Schleifscheibe
DE3039632C2 (de) Drehborhmeißel für Tiefbohrungen
EP3565775B1 (de) Abstreifersystem für gurtförderer und verfahren zum reinigen von gurtförderbändern
DE102005003840A1 (de) Vorrichtung zum fräsen von Gestein und anderen Materialien
DE102014103406A1 (de) Fräskopf für eine Strebbau-Schrämmaschine
EP0384018A1 (de) Schutzschild für Scheiben eines Hammerbrecherrotors
DE102009027732B4 (de) Meißel einer Fräseinrichtung
DE102013008618B4 (de) Werkzeugverbund für eine Fräswalze, Fräswerkzeughalter und Fräswalze
DE10338682B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen flachen Werkstücken
DE102008010609A1 (de) Meißelhalter, Meißel-Meißelhalter-Anordnung sowie Spannhülse
DE102011009092A1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine mit Führungseinrichtung für Fräsgut und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
DE69734088T2 (de) Zentriervorrichtung
EP3219440B1 (de) Adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
EP3184182B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines körpers mit einer abzutragenden oberflächenschicht
DE2644992C2 (de)
DE102014109160A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
DE3020284C2 (de)
EP0065284A1 (de) Räumvorrichtung
WO2004054771A1 (de) Bohrwerkzeug mit abrasiven schneidelementen und eine dieses antreibende bohrmaschine
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
DE102009047294A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fräsvorrichtung sowie Fräsvorrichtung zum Abtragen von Material
EP1083295B1 (de) Bohrwerkzeug
DE4000402C2 (de)
DE2910219C2 (de) Anordnung von drehbar an einer Endloskette angebrachten Meißeln
DE3133956C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601