DE3307377C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3307377C2
DE3307377C2 DE19833307377 DE3307377A DE3307377C2 DE 3307377 C2 DE3307377 C2 DE 3307377C2 DE 19833307377 DE19833307377 DE 19833307377 DE 3307377 A DE3307377 A DE 3307377A DE 3307377 C2 DE3307377 C2 DE 3307377C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
function
display
symbol
dial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833307377
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307377A1 (de
Inventor
Anton Dr. 8038 Groebenzell De Kammerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833307377 priority Critical patent/DE3307377A1/de
Publication of DE3307377A1 publication Critical patent/DE3307377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307377C2 publication Critical patent/DE3307377C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • H04M1/2478Telephone terminals specially adapted for non-voice services, e.g. email, internet access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/066Telephone sets adapted for data transmision
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5307Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording messages comprising any combination of audio and non-audio components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/70Details of telephonic subscriber devices methods for entering alphabetical characters, e.g. multi-tap or dictionary disambiguation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mehrfachausnüt­ zung der Wähltasten bei einer textfähigen digitalen Fern­ sprechstation mit Displayanzeige, wobei jeder Wähltaste mehrere Funktionen zugeordnet sind, wobei jeder Funktion ein bestimmter in der Fernsprechstation in einem Fest­ speicher abgespeicherter Code zugeordnet ist und wobei jede durch Tastendruck angesteuerte Funktion auf einem Display angezeigt wird.
Es ist bereits bekannt, bei Wähltastaturen der jeweiligen Wähltaste mehrere Funktionen zuzuordnen, um beispielswei­ se bei digitalen Fernsprechstationen einen Text zusammen­ stellen zu können, der dann zu einer sogenannten Mailbox einer Fernsprechanlage übertragen werden kann (Human Factors, 1982, 24 (5), 521-533, Butterbaugh, Rockwell). Mit der Mehrfachzuordnung kann die notwendige Anzahl von Tasten möglichst gering gehalten werden. Bei dem bekann­ ten Verfahren ist es bei der Eingabe von jedem Zeichen, welches nicht die Ziffern 0 bis 9 betrifft, immer notwen­ dig, zumindest zwei, meist sogar drei Tastenbetätigungen vorzunehmen.
Die Aufgabe der Erfindung soll nun darin bestehen, bei einer textfähigen, digitalen Fernsprechstation den für eine spätere Aussendung vorzubereitenden und abzuspei­ chernden Text so herzustellen, daß nach einmaligem Betä­ tigen einer übergeordneten Taste für jedes Textzeichen nur noch ein Tastendruck notwendig ist.
Dies wird dadurch erreicht, daß entsprechend der maxima­ len Anzahl von Funktionen je Wähltaste ein die einzelnen Funktionen der Wähltasten markierendes Zeitraster vorge­ sehen ist, wobei jedem Zeitrasterabschnitt und damit je­ der Wähltastenfunktion ein bestimmtes Symbol für die Zeitabschnitte zugeordnet ist, daß weiterhin nach einma­ ligem Betätigen einer Lokaltaste (Sterntaste) je Texter­ stellung und bei aufliegendem Handapparat die Symbole für die Zeitabschnitte des Zeitrasters nacheinander und sich zyklisch wiederholend an der ersten freien Stelle des Displays erscheinen und daß bei Niederdrücken einer Wähl­ taste bei Erscheinen des gewünschten Symboles die diesem Symbol und damit dem entsprechenden Zeitrasterabschnitt der jeweils betätigten Wähltaste entsprechende Funktion wirksam wird, indem das der Funktion entsprechende Zei­ chen anstelle des Symbols auf dem Display erscheint und indem der der Funktion entsprechende Code aus einem Fest­ speicher in einem Arbeitsspeicher übertragen wird.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß nach einmaligem Be­ tätigen der Lokaltaste alle nachfolgenden Tasten für die Zusammenstellung einer aus einzelnen Funktionen bestehen­ den Nachricht nur einmal je geschriebenem Funktionszei­ chen betätigt werden müssen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand von drei Figu­ ren erläutert. Die
Fig. 1 zeigt ein Display, einen zwölfteiligen Tast­ wahlblock und einen achtteiligen Tastwahlblock. Der zwölfteilige Tastwahlblock enthält im wesentlichen die Wähltasten für Ziffern und Buchstaben, während der acht­ teilige Tastwahlblock im wesentlichen Namentasten ent­ hält. Die
Fig. 2 zeigt ein Zeitraster mit der Zeitachse t und den Rasterabschnitten (Symbolen) t 1 bis t 4 und die zuge­ hörigen Funktionszeichen der Wähltaste A, B, C, 1. Die
Fig. 3 zeigt das Display allein und zwar in zwei unterschiedlichen Zuständen, die bei der Einspeicherung einer Wähltastenfunktion auftreten.
Mit einer textfähigen digitalen Fernsprechstation soll es möglich sein, einen Text zunächst intern herzustellen, wo­ bei jedem Schriftzeichen ein bestimmter Code entspricht. Diese einzelnen Codes sind in der richtigen Reihenfolge in einen Speicher abzuspeichern und nach Vorliegen des ganzen Textes zur Fernsprechanlage zu senden. Dort wird dieser Text einschließlich der Kennung des Adressaten in einen entsprechenden Speicher (Mailbox) abgespeichert. Der Adressat hat mit Hilfe einer ihm bekannten Kennung Zugriff zur Steuerung dieses Speichers und kann dort bei­ spielsweise durch Drücken einer Anfragetaste und einer damit verbundenen Durchgabe seiner Adresse abfragen, ob und wenn ja, wieviele Nachrichten für ihn vorliegen. Lie­ gen Nachrichten vor, dann kann er sie einzeln auf dem Display lesbar abfragen und je nach Ausrüstung seiner Teilnehmerstation auch ausdrucken lassen.
Der einfachste Weg zur Erstellung eines solchen Textes wäre nun, neben der Wähltastatur für die Rufnummern eine zusätzliche den einzelnen Buchstaben des Alphabets ent­ sprechende Tastatur vorzusehen, die auch noch die einzel­ nen Sondertasten für das richtige Zusammenstellen des Textes enthält. Eine solche Tastatur benötigt für eine handelsübliche Teilnehmerstation zuviel Platz und ist außerdem wirtschaftlich zu aufwendig. Es bietet sich da­ her die Möglichkeit einer Mehrfachbelegung der einzelnen Wähltasten an. Um die einzelnen Funktionen einer Wählta­ ste wirksam werden zu lassen, ist es bekannt, vor jedem Betätigen einer Wähltaste beispielsweise eine Sondertaste zu betätigen, so daß man durch mehrmaliges Betätigen der Sondertaste und der Wähltaste eine bestimmte Tastenfunk­ tion ansteuern kann. Dieses Verfahren ist verhältnismäßig umständlich und zeitraubend. Das erfindungsgemäße Verfah­ ren benötigt nach einem einmaligen Betätigen einer soge­ nannten Lokaltaste (z. B. der Sterntaste) zu Beginn der Textzusammenstellung nur jeweils eine Tastenbetätigung je Ziffer, Buchstaben oder sonstigem Zeichen. Im vorliegen­ den Beispiel geht man davon aus, daß jeder Wähltaste des zwölfteiligen Tastaturblocks in der Fig. 1 je vier Funk­ tionen zugeordnet sind, wobei für jede einzelne Funktion ein spezieller Code in einem Festspeicher eingegeben ist. Die einzelnen Funktionen sind dabei so den Tasten zuge­ ordnet, daß jeder Wähltaste nur eine Funktion für eine Ziffer und in der Reihenfolge des Alphabets je drei Buch­ staben zugeordnet sind. Die Ziffernfolge entspricht der bei zwölfteiligen Wahltastaturen üblichen Reihenfolge.
Wird nach Abheben des Handapparates oder einer sonstigen Belegung der Teilnehmerleitung ohne Betätigen der Lokal­ taste eine Wähltaste betätigt, dann wird nur die Funktion für die jeweilige Ziffer ausgewertet. Diese erscheint dann in der entsprechenden Reihenfolge auf der jeweils ersten noch freien Stelle auf dem Display.
Wird ohne Abheben des Handapparates die Lokaltaste betä­ tigt, dann kann beim Betätigen einer Wähltaste eine der ihr zugeordneten vier Funktionen ausgewählt werden. Diese Wahlmöglichkeit wird anhand der Fig. 2 und 3 erläu­ tert. Nach der Fig. 3a wäre z. B. nach dem "I" des Wortes "BERLIN" noch das "N" in das Display einzutragen. Dieses "N" ist eine Funktion der Wähltaste MNO 5 und steht dort an zweiter Stelle. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren läuft auf der ersten freien Displaystelle (schraffierte Stelle in Fig. 3a) sichtbar ein Zeitraster in zyklischer Wiederholung ab. Dem ersten Zeitrasterabschnitt (0-1 in Fig. 2) ist z. B. ein Symbol "t 1", dem zweiten Zeitra­ sterabschnitt (1-2) ein Symbol für "t 2" zugeordnet usw.
Als Symbole für die Zeitabschnitte t 1, t 2, t 3 und t 4 kön­ nen z. B. die Ziffern 1, 2, 3 und 4 verwendet werden. Es gibt soviel Zeitrasterabschnitte, wie den einzelnen Wähl­ tasten Funktionen zugeordnet sind, im vorliegenden Bei­ spiel also 4 Zeitrasterabschnitte. Die Reihenfolge der Zuordnung von Funktionen zu den Rasterabschnitten ent­ spricht der Aufschrift auf den Wähltasten. Beim Verifi­ zieren der Funktion "N" muß daher die Taste MNO 5 zum Zeitpunkt des Erscheinens des Symbols für "t 2" kurz ge­ drückt werden. Nach dem zeitgerechten Drücken der Wählta­ ste erscheint jetzt das gewünschte "N" wie in Fig. 3b. Wollte man danach z. B. ein Komma setzen, dann müßte die Wähltaste "Pfeil nach links, Punkt, Komma, Stern" ge­ drückt werden und zwar zum Zeitpunkt, wenn das Symbol für "t 3" auf der nächsten freien Displaystelle angezeigt wird.
Für die jeweils auf dem Display sichtbaren Textzeichen werden die hierfür im Festspeicher vorliegenden Codes freigegeben, so daß sie auch in der richtigen Reihenfolge in einen Arbeitsspeicher eingespeichert werden können. der Arbeitsspeicher hat dabei die mehrfache (ca. vierfa­ che) Kapazität wie das Display, so daß auch eine größere Nachricht vorbereitet werden kann. Ist das Display voll­ geschrieben, dann rückt die dort aufgezeigte Nachricht um eine Displaystelle nach links, so daß wieder eine letzte freie Displaystelle vorliegt. Das am weitesten links ste­ hende Zeichen verschwindet.
Will man nach Erstellen der Nachricht diese nochmals ins­ gesamt lesen, dann ist dafür im achtstelligen Wähltasten­ block unten links in Fig. 1 eine Durchlauftaste vorgese­ hen. Wird diese Taste gedrückt gehalten, dann läuft die ganze im Arbeitsspeicher vorhandene Nachricht über das Display. Bei Loslassen der Durchlauftaste bleibt die Nachricht an der zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Stelle stehen. Durch Betätigen einer Taste mit Löschfunktion (durchkreuztes Viereck) kann die jeweils letzte Stelle des Displays gelöscht und anschließend neu beschrieben werden (Korrektur). Wird die Funktion "Balkenkreuz" in Fig. 1 durch die entsprechende Wähltastenbetätigung aus­ gelöst, dann bedeutet dies, daß das Zusammenstellen der Nachricht beendet und eine normale Wähltastenfunktion (Teilnehmerwahl) wiedergegeben ist. Die zusammengestellte Nachricht verbleibt im Arbeitsspeicher. Wird eine Außen­ defunktion beispielsweise durch gleichzeitiges Auslösen der Funktionen "Stern" und "Balkenkreuz" vorgenommen, dann wird die im Arbeitsspeicher vorhandene Nachricht in Codeform mit dem ebenfalls zuvor eingeschriebenen Kenn­ zeichen des Adressaten in einen Speicher in der Fernmel­ dezentrale übertragen. Das Einschreiben des Kennzeichens eines Adressaten kann auch dadurch erfolgen, daß zum Be­ ginn der Nachrichtenzusammenstellung eine Namentaste ge­ drückt wird. Die Adresse des Absenders wird automatisch der ausgesendeten Nachricht hinzugefügt.
Während der Zeit des Zusammenstellens einer Nachricht ist die Fernsprechstation für ankommende Anrufe erreichbar. Nach Betätigen der Taste für das Ende der Zusammenstel­ lung einer Nachricht kann ein normales Gespräch geführt und anschließend durch Betätigen der Lokaltaste die Nach­ richt weiter zusammengestellt werden. Ist im übrigen die Lokaltaste gedrückt, dann wird beim Betätigen einer Wähl­ taste mit Buchstaben und Ziffernfunktion die Ziffernfunk­ tion als letzte auf dem Display angezeigt. Da die meisten Nachrichten im wesentlichen aus Buchstaben bestehen, ist dadurch eine schnellere Nachrichtenzusammenstellung gege­ ben.
Die in dem zentralen Speicher des Fernsprechnetzes ge­ speicherten Nachrichten können durch die Adressaten, die gleichartig aufgebaute Fernsprechstationen besitzen, ab­ gefragt werden. Durch Betätigen einer Anfragetaste wird die Aussendung eines entsprechenden Codes bewirkt, so daß auf dem Display angezeigt wird, ob im Speicher der Zentra­ le eine Nachricht für den Teilnehmer vorliegt. Das Zei­ chen für eine vorhandene Nachricht kann eine Ziffer sein, mit der gleichzeitig die Anzahl der vorhandenen Nachrich­ ten aufgezeigt wird. Durch ein jeweiliges Betätigen einer Abruftaste kann dann eine Nachricht nach der anderen abge­ rufen werden. Im Normalfall läuft die Nachricht über das Display und kann somit gelesen werden. Gleichzeitig wird sie in den Arbeitsspeicher für ein wiederholtes Lesen eingespeichert. Dort bereits vorhandene Informationen werden überschrieben. Die eingeschriebene Nachricht wird später ihrerseits durch weitere abgerufene Nachrichten oder durch das Eingeben einer vorbereiteten Nachricht überschrieben. Ist der Fernsprechstation ein Schreibauto­ mat zugeordnet, dann können die abgerufenen Nachrichten z. B. auch ausgedruckt werden. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die im Lokalbetrieb erstellten Textzei­ chen durch normalen Verbindungsaufbau und einen zusätz­ lich durchgegebenen Code für Textübertragung direkt in den Arbeitsspeicher einer anderen gleichartigen Fern­ sprechstation zu senden.
Ordnet man der Teilnehmerstation ein zusätzliches Schall­ organ und einen steuerbaren Hörtongenerator zu, dann kann das Verfahren so erweitert werden, daß anstelle oder gleichzeitig mit jedem Zeitrastersymbol ein bestimmter Ton hörbar ist. Dies kann vor allem für schlecht sehende Bedienungspersonen von Bedeutung sein. Die Teilnehmersta­ tion bleibt dabei für ankommende Anrufe erreichbar.

Claims (4)

1. Verfahren zur Mehrfachausnützung der Wähltasten bei einer textfähigen digitalen Fernsprechstation mit Dis­ playanzeige, wobei jeder Wähltaste mehrere Funktionen zugeordnet sind, wobei jeder Funktion ein bestimmter in der Fernsprechstation in einem Festspeicher abgespeicher­ ter Code zugeordnet ist und wobei jede durch Tastendruck angesteuerte Funktion auf einem Display angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ent­ sprechend der maximalen Anzahl von Funktionen je Wählta­ ste ein die einzelnen Funktionen der Wähltasten markie­ rendes Zeitraster vorgesehen ist, wobei jedem Zeitraster­ abschnitt und damit jeder Wähltastenfunktion ein bestimm­ tes Symbol (1, 2, 3, 4) für die Zeitabschnitte (t 1, t 2, t 3, t 4) zugeordnet ist, daß weiterhin nach einmaligem Be­ tätigen einer Lokaltaste (Sterntaste) je Texterstellung und bei aufliegendem Handapparat die Symbole (1, 2, 3, 4) für die Zeitabschnitt (t 1, t 2, t 3, t 4) des Zeitrasters (0-1, 1-2, 2-3, 3-4) nacheinander und sich zyklisch wie­ derholend an der ersten freien Stelle des Displays er­ scheinen und daß bei Niederdrücken einer Wähltaste bei Erscheinen des gewünschten Symboles (1, 2, 3, 4) die die­ sem Symbol und damit dem entsprechenden Zeitrasterab­ schnitt der jeweils betätigten Wähltaste entsprechende Funktion wirksam wird, indem das der Funktion entspre­ chende Zeichen anstelle des Symbols (1, 2, 3, 4) auf dem Display erscheint und indem der der Funktion entsprechen­ de Code aus einem Festspeicher in einen Arbeitsspeicher übertragen wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch zusätzliche ein­ malige Betätigung einer ein zusätzliches Schallorgan ein­ schaltenden Taste in der Fernsprechstation gebildete unter­ schiedliche Hörtöne je Zeitrasterabschnitt hörbar sind.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Betätigen einer Außendefunktion die im Arbeitsspeicher vorhandene Infor­ mation mit automatischem Zusatz der Absenderadresse zur Fernsprechzentrale oder zu einer anderen Fernsprechsta­ tion übertragen und dort für einen Zugriff des Adressaten gespeichert wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Loslassen der ge­ drückten Wähltaste nach dem Symbol für den letzten Zeit­ rasterabschnitt keine neue Funktion auf dem Display an­ gezeigt wird.
DE19833307377 1983-03-02 1983-03-02 Textfaehige digitale fernsprechstation Granted DE3307377A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307377 DE3307377A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Textfaehige digitale fernsprechstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307377 DE3307377A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Textfaehige digitale fernsprechstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307377A1 DE3307377A1 (de) 1984-09-06
DE3307377C2 true DE3307377C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=6192306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307377 Granted DE3307377A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Textfaehige digitale fernsprechstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307377A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920721A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Sprechanlage mit sprechstelle mit datenanzeige
US6937265B2 (en) 2000-01-27 2005-08-30 Detewe-Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co. Telecommunications installation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516856A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Rolf Uhlig Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von alphanumerischen Nachrichten im Telefonleitungsnetz
AU5735099A (en) * 1999-08-05 2001-03-05 Ai-Wen Chen Coding telephone numbers and ciphers with letters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920721A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Sprechanlage mit sprechstelle mit datenanzeige
US6937265B2 (en) 2000-01-27 2005-08-30 Detewe-Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co. Telecommunications installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307377A1 (de) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur visuellen anzeige gespeicherter sprachsignale
DE3329267A1 (de) Verfahren in einem fernsprechsystem zum anschluss von mobilen teilnehmerendgeraeten
DE3311032A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen waehlen von zielnummern
DE19624635B4 (de) Rundfunkempfänger
DE3307377C2 (de)
DE3307368C2 (de)
DE3307354C2 (de)
DE3637094C2 (de)
EP0540928B1 (de) Verfahren zur Wahlwiederholung bei Kommunikations-Endgeräten
DE3410608A1 (de) Verfahren zur vielfachausnuetzung der tasten der tastatur von einfachen fernsprechstationen
EP0120477A2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
DE2807550C2 (de) Anordnung zum wahlweisen Schalten von Betriebsarten
DE3410579C2 (de)
DE3145639C2 (de) Verfahren zum Speichern und Senden von Daten in Fernmeldeanlagen
DE3410633A1 (de) Verfahren fuer eine textfaehige fernsprechstation mit adressenspeicher
DE2736045A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung ueber ein fernsprechwaehlnetz
DE3522107C2 (de)
DE3410569C2 (de)
DE1279771B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Anrufumleiteinrichtung in Fernmeldeanlagen
DE2053060C3 (de) Vermittlungsplatz für Fernmeldeanlagen
DE10013902A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Teilnehmeridentifikationsdaten, Telekommunikationsgerät und Austauscheinheit
DE1937277C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Tastenfernsprechstation mit zusätzlichem Datenverkehr über Fernsprechanlagen
DE3122048C1 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechsonderanlagen, zur Kennungserweiterung
DE3507480A1 (de) Endgeraet fuer eine digitale fernmeldevermittlungsanlage
DE3905257A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbindungen bei kommunikations-vermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04M 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee