DE3307100A1 - Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken

Info

Publication number
DE3307100A1
DE3307100A1 DE19833307100 DE3307100A DE3307100A1 DE 3307100 A1 DE3307100 A1 DE 3307100A1 DE 19833307100 DE19833307100 DE 19833307100 DE 3307100 A DE3307100 A DE 3307100A DE 3307100 A1 DE3307100 A1 DE 3307100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
conveyor
starting position
tools
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307100
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307100C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meckenburg Nv Gilze Nl
Original Assignee
Maschinenfabrik Gubisch & Co KG GmbH
GUBISCH MASCHF
Maschinenfabrik Gubisch & Co Kg 2390 Flensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gubisch & Co KG GmbH, GUBISCH MASCHF, Maschinenfabrik Gubisch & Co Kg 2390 Flensburg GmbH filed Critical Maschinenfabrik Gubisch & Co KG GmbH
Priority to DE19833307100 priority Critical patent/DE3307100C2/de
Publication of DE3307100A1 publication Critical patent/DE3307100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307100C2 publication Critical patent/DE3307100C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/001Lateral transport of long workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/05Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways
    • B23Q7/055Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways some of the rollers being driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten
  • von Werkstücken, bei denen das Werkstück an mindestens zwei an einer Förderstrecke in Förderrichtung hintereinander angeordneten Werkzeugen bearbeitet wird und das Werkstück mit einer vorgegebenen Fördergeschwindigkeit zu den einzelnen Werkzeugen gefördert und bei Bedarf zwischen einzelnen Werkzeugen umgesetzt wird.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, bei der das Werkstück an mindestens zwei an einer Förderstrecke in Förderrichtung hintereinander angeordneten Werkzeugen bearbeitet wird und das Werkstück mit einer vorgegebenen Fördergeschwindigkeit zu den einzelnen Werkzeugen gefördert und bei Bedarf zwischen einzelnen Werkzeugen umgesetzt wird und bei der das Werkstuck vor dem Umsetzen in eine Ausgangsposition geliegt, aus der es ungesetzt wird.
  • Nich rliesern Verfahren werden insbesondere Ilöl zer an ihren Enden profiliert. Die Hölzer werden im Regelfall quer zu ihrer Längsrichtung an einzelnen Werkzeugen vorbeigeführt und an ihren Enden bearheitet.
  • Dabei sind die Werkzeuge engt lang einer Förderstrecke angeordnet, die im wesentlichen linear verläuft. Nachdem die Ilölzer an einem ihrer Enden fertig bearbeitet worden sind, werden sie zum Zwecke der Bearbeitung des anderen Endes so umgesetzt, daß nunmehr die Bearbeizung am anderen Ende stattfinden kann. Die zu dieem Zwecke vorgesehenen Werkzeuge sind in Pörderrichtung hinter den Werkzeugen angeordnet, die zur Bearbei tun des ersten Endes vorgesehen sind. Das -selbe Verfahren kann jedoch auch benutzt werden, wenn Be -arbeitungen der Hölzer in dem zwischen den beiden Enden liegenden Bereich notwen<iig sind. in jedem Fall geschieht das Umsetzen der Werkstücke mit Hilfe einer Fördereinrichtung, deren Förderrichtung im wesent I ichen senkrecht zur Haupt förderri chtung der Werkstücke verläuft.
  • Dieses Verfahren hat zu einer wesent 1 icheri Verbi 11 i -gung der Bearbeitung geführt. Im Zuge der planmäßigen Weiterentwicklung des Verfahrens stellte sich jedoch heraus, daß die Schnelligkeit des Verfahrensablaufs davon abhängt, wie schnell das Umsetzen der Werkstücke stattfindet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Verfahren der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß der Verfahrensablauf unabhängig wird von der Zeit, die für das Umsetzen der Werkstücke notwendig ist Diese Aifgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Werkstück mit einer größeren als der vorge-S eb en Fördergeschwind igkei t in eine zum Zwecke des Umsetzens eingenommene Ausgangsposition gefördert wird, aus der es zur Durchführung weiterer Bearbeitungen abgefördert wird, bevor ein nachfolgendes Werkstück in die Ausgangsposition gelangt.
  • Durch dieses Verfahren gelangt das Werkstück mit einer höheren Geschwindigkeit in die Ausgangsposition, als die ihm nachfolgenden Werkstücke in vorhergehende, von den einzelnen Werkzeugen vorgegebene 13earbei tungspositionen. Auf diese Weise kann die Abförderurig des Werkstückes aus der Ausgangsposition beginnen und abgeschlossen werden, bevor das nachfolgende Werkstück über die Schneilförderstrecke in die Ausgangsposition gelangt. Damit werden Wartezeiten erspart, die bisher im Fertigungsgang erforderlich waren, um dds Umsetzen des Werkstückes ordnungsgemäß durchfüh-I'en zu können.
  • Die b sher verwendeten Vorrichtungen zur herstellung von Endprofi len verkürzten zwar gegenüber herkömmliehen Maschinen die Arbeitszeit sehr wesentlich. Lediglich im Bereich einer Ausgangsposition, aus der die Werkstücke in eine neue Bearbeitungslage umgesetzt wurden, mußte die von der Vorrichtung einzuhaltende Fertigungsgeschwindigkeit darauf abgestellt werden, wie schnell die Ausgangsposition für die Aufnahme eines nachfolgenden Werkstückes von dem vorhergehenden Werkstück geräumt werden konnte. Entsprechend große Taktzeiten mußten für die Vorrichtung gewählt we rd eti Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Vorrichtung der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß die Zeit für das Umsetzen eines werkstückes so bemessen ist, daß sie den Durch lauf des Werkstückes in dem vor der Ausgangsposi t ion liegendei Teil zeitlich nicht behindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, d.l1A vor der Ausgangsposition eine Schnellförderstrecke im Verlauf der Förderstrecke angeordnet ist, deren Fördergeschwi nd igke i t größer als diejenige der Fordersirecke ist.
  • Mit hilfe dieser Vorrichtung gelangt das Werkstück aus der Förderstrecke so frühzeitig in die Ausgangsposition, daß es bei durchschnittlicher Fördergeschwindigkeit im Bereich der Umset zst recke aus dier abgefördert werden kann, bevor das nachfolgende Werkstück in die Ausgangsposition gelangt. Die Beschl eun igung des Werkstückes auf dem Weg in die Ausgangsposition kann mit herkömmlichen Fördermitteln relativ billig erfolgen. Durch diese Mittel wird die nützliche Fördergeschwindigkeit im Bereich der Werkzeuge nicht beeinflußt, so daß die Bearbeitung der Werkstücke durch die Werkzeuge mit der für die Durch führung der Bearbeitung notwendigen Sorgfalt erfolgen kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung ud den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispietsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 Eine perspekt ivi sehe Darstellung einer Vorrichtung, Fig. 2 eine Detallansicht einer Übergabevorrichtung im Be re i cli A, Fig. 3 eine Detailansicht einer Endkantenpositionierung im Bereich ii, Fig. 4 eine Ansicht eines über einem Werkstück angeordnetem Druckapparates und Fig. 5 eine Draufsicht auf einen oberllalb von Förderbahnen angeordneten Druckap.
  • parates Eine Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Förderstrecken 1, 2, aus Seitenförderern 3, 4 sowie aus einem Querförderer 5. Die beiden Förderstrecken sind in einer von ihnen vorgegebenen Förderrichtung gegeneinander versetzt angeordnet. Die Förderrichtungen t der beiden Förderstrecken 1, 2 verlaufen jedoch im wesentlichen parallel zueinander. Darüber hinaus verLaufen auch die Förderrichtungen der Seitenförderer 3, 4 parallel zueinander und zu der Förderrichtung 6 der i:örderst recken 1, 2.
  • Der Seitenförderer 3 ist lediglich im Bereich der Förderstrecke 1 angeordnet, während der Seitenförderer 4 im Bereich der Förderstrecke 2 verläuft. Der Seitenförderer 3 ist jedoch auf der einen Seite der Förderstrecke 1 vorgesehen, während der Seitenförderer 4 auf der dem Seitenförderer 3 gegenüberliegenden Seite der Förderstrecke 2 angeordnet i-st.
  • Die Versetzung der Förderstrecken 1, 2 gegenei-nander erfolgt in der Weise, daß die Förderstrecke 1 ihrem Seitenförderer 3 auf einer Seite der Förderstrecke 2 zugeordnet ist, die dem Seitenförderer 3 zugewandt ist Auf ihren den jeweiligen Seitenförderern 3, 4 abgewiidten Seiten 7, 8 sind die Förderst recken 1, 2 mit Werkzeugen 9, 10, 11 bzw. 12, 13, 14 bestückt. Bei diesen Werkzeugen kann es sich beispielsweise um Fräsen 9, 10 bzw. 12, 13 bzw. um Sägen 11, 14 handeln.
  • Diese sind entlang der Förderstrecken 1, 2 so angeordnet, daß ein Werkstüc-k 15, das entlang der Förderstrecke 1, 2 gefördert wird, entweder mit dem einen Ende 16, 17, 18 oder mit dem anderen Ende 19, 20, 21 im Bearbeitungsbereich der Werkzeuge 9, 10, 11; 12, 13, 14 liegt.
  • 1)1 e Werkstücke 15 verlaufen mii ihrer Längsrichtung 2 quer. zur Förderrichtung 6. Sie werden im Bereich der Förderstrecken 1, 2 von einem nicht dargestellten Kettenförderer gefördert, der sich in Förderrichtung durch Kettenführungen bewegt und über Mitnehmer das Werkstück 15 mitnimmt. Dabei wird das Werkstück 15 von Oberdrücken 25, 26 auf die Kettenführungen 23, 24 bzw.
  • auf die Mitnehmer gedrückt, um eine Verschiebung des Werkstückes während des Pörd e rn s zu verhindern.
  • Je nach der Länge des Werkstückes 15 ragt dieses mit dem j jeweils den Werkzeugen 9, 10, Ii ; ]2, 13, 14 abgewandten Ende auf die Seit enförderer 3, 4. Diese bewegen sich im gleichen Takt wie die Föderst recken 1, 2, so daß sie als eine Unterstützung der jeweils nicht bearbeiteten Enden 19, 20, 21 wirken. Diese Unterstützung sorgt dafür, daß das Werkstück 15 bezüg lich der Förderstrecken 1, 2 die einmal eingenommene Lage beibehält, so daß das Werkstück 15 jeweils parallel zu seiner Längsrichtung 22 an den Werkzeugen 9, 10, 11; 12, 13, 14 entlangtransportiert wird. Um zu verhindern, daß das Werkstück 15 bezüglich der Seitenförderer 3, 4 Relativbewegungen ausfiihrt, sind auf den Seitenförderern 3, 4 Mitnehmer 27 angeordnet an deren in Förderri chtung 6 vorne liegenden Vorderkante 28 die Werkstücke 15 mit einer Seitenfltiche 29 anliegen.
  • Der Querförderer 5 besitzt eine Förderrichtung 30, die weitgehend senkrecht zur Förderrichtung 6 verläuft. In dieser Förderrichtung 30 wird das an seinem einen Ende 16, 17, 18 fertig bearbeitete Werkstück 15 in Richtung auf die Förderstrecke 2 und den Seitenförderer 4 gefördert. Zu diesem Zwecke sind Mitnehmerrollen 31, 32, 33 vorgesehen, die das Werkstück 15 reibend beaufschlagen. Die Mitnehmerrollen 31, 32, 33 sind so angeordnet, daß sie sich in itöh der von dem Werkstück 15 vorgegebenen Abmaße oberha lt) einer Gleitbahn 34 befinden, so daß das Werkstück 15 zwischen einer das Werkstück 15 reibend beaufschlagenden Oberfläche 35 und der Gleitbahn 34 in Förderrichtung 30 befördert wird. An der Gleitbahn 34 ist ein in Förderrichtung 30 verlaufendes Lineal 30 befestigt, an dem das geförderte Werkstück 15 mit seiner Seitenfläche 29 während des Förderns geführt wird. Die Länge der Gleitbahn 34 ist mit Hilfe eines Anschlages 37 variabel gestaltet. Dieser Anschlag 37, gegen den das Werkstück 15 mit seinem bereits bearbeiteten Ende 16, 17, 18 anläuft, kann in Förderrichtung 30 an beliebigen Stellen der Gleitbahn 34 befestigt werden. Die jeweilige Stellung des Anschlages 37 richtet sich nach der vorgegebenen Länge des Werktückes 15, die bei der Bearbeitung längs der Förderst recke 2 hergestellt werden soll.
  • I)er Anschlag 37 ist als ein Endschalter ausgebildet, der bei Beaufschlagung durch die Enden 16, 17, 18 des Werkstückes 15 ein Schaltsignal abgibt. Mit Hilfe dieses Schaltsignals können sowohl die Förderst recken I, 2a ziels auch die Seitenförderer 3, 4 aber auch der yuerftrderer 5 gesteuert werden. Beispielsweise kann durch ein entsprechendes Steuersignal eine Steuerung der Mitnehmerrollen 31, 32, 33 vorgenommen werden.
  • Diese können entweder angehalten werden oder in vertikaler Richtung so angehoben werden, daß sie mit ihren Öberflächen 35 das Werkstück 15 nicht mehr be-1 d S t Cn Die Mitnehmer 27 des Seitnförderers 4 sind auf diesem so angeordnet, daß unmittelabr nach der Beaufshlagung dews Anschlages 37 der in Förderichtung 6 nächste Mitnehmer 27 das auf der Gleitbahn 34 liegende Werkstiick 15 erfaßt. Dieses wird quer zu seiner Längsrichtung 22 unter die Oberdrücke 25,2.6 der Förderst recke 2 geführt. Die Oberdrücke 25, 26 bestehen aus Bändern, die von den Kettenförderern der Förderstrecke 2 r<'it> schlüssig mitgeführt werden. Sie können jedoch auch eine! eigeiler Antrieb aufweisen. Die Oberdrücke 25, 26 halten das Werkstück 15 auf den Kettenführungen 23, 24 bzw. den entsprechenden Kettenförderern in einer vorgegebenen Lage fest. Darüber hinaus ist der Seitenförderer 4 synchron zur Förderstrecke 2 ge steuert, so daß das Werkstück 15 auf seiner gesamten Länge parallel zu seiner Längsrichtung 22 an den einzelnen Werkzeugen 12, 13, 14 entlang geführt wird. Dabei wird zunächst das Werkstück 15 von dem als Säge ausgebildeten Werkzeug 14 auf die vorgegebene Länge abgelängt. Anschließend wird die Herstellung eines Zapfens oder einer Nut oder eine andere GEstaltung an dem den Werkzeugen 12, 13, 14 zugewandten Ende 19, 20, 21 des Werkstückes ib vorgenommen.
  • Am Beginn der Förderstrecke 1 ist ein Einlauf 38 vorgesehenn durch den das Werkstück 15 in den Bereich der l'örderstrecke 1 eingezog(rs wird. Die Förderung des Werk stückes 15 findet auch iip. Bereich des Einlaufs 38 auf einer Gleitbahn 39 statt, über die das Werkstück 15 eine vorgegebene Bearbeitungsposition gleittet.
  • wird das Werkstück 15 auf seiner der Gleitbahn 39 gegenüberliegenden Oberfläche 40 von Mitnehmerrollen 41 , 42 reibt und beaufschlagt. Die Drehrichtung der Mitnehnierroilen 41, 42 ist so festige legt, daß das von ihnen mitgenommene Werkstück 15 über die Gleit bahn 39 in die Bearbeitungsposition gezogen wird. Dabei gleitet das Werkstück 15 an einem Lineal 43 mit seiner Seitenfläche 29 entlang. Das Lineal 43 ist so ausgericht, daß das an ihm anliegende Werkstück 15 sich in der richtigen Lage befinden, clie im Bereich der Werkzeuge 9, 10, 11 eingehalten werden muß, um die von diesen Werkzeugen 9, 10, 11 durchzuführende Bearbeitung mit der notwendigen Genauigkeit durchführen zu können. In dieser Lage wird es von den Mitnehmern 27 erfaßt und in Richtung auf die Werkzeuge 9, 10, 11 transportiert, Im Bereich der Gleitbahn 39 sind an ihrem den Werkzeugen 9, 10, 11 zugewandten Ende Signalgeber 44, 45 angeordnet, die als Fotosensoren ausgebildet sind.
  • Diese Signalgeber 44, 45 werden von dem Werkstück 15 abgedeckt , solange sich das Werkstück 15 im Bereich der Signaleeber 44, 45 befindet. 13ei angedeckten Siznaleebern LL, 45 arbeiten die Mitnehmer rollen 41, 42 mit großer Geschwindigkeit, so daß das Werkstück 15 beschleunigt in eine Anfangsposition 4b eingezogen wird, aus der es in Förderrichtung 6 von den Förderstrecken 1, 2 weiter befördert wird.
  • Sobald das Werkstück 15 den der Anfangsposition 46 abgewandten ersten Signalgeber 44 freigibt, wird die Geschwindigkeit der Mitnehmerrollen 41, 42 verringert 30 ddß das Werkstück 15 nii t verringerter Geschindigkeit in die Anfangsposition 46 einläuft. Sobald das Werkstück 15 auch den der Anfangsposition 46 zugewandten zweiten Signalgeber 45 reigegeben hat, werden sowohl die Förderstrecke 1 als auch der Seitenförderer 3 eingeschaltet, so daß nunmehr das Werkstück 15 von den entsprechenden Mitnehmern 27 in Förderrichtung 6 gefördert wird. Auf diese Weise kommt eine Positionierung des Werkstückes 15 zustande, die über dessen Winde 16 gesteuert wird. Die Steuerung erfolgt in der Weise, daß von der Säge 11 ein vorgegebenes Endstück von dem Werkstück 15 abgetrennt wird. Die Länge dieses Endstückes wird so vorgegeben, daß Beschädigungen im Bereich der jeweiligen Enden 16, 17, 18 der Werkstücke 15 auf jeden Fall von diesen abgetrennt werden.
  • Die Genauigkeit der Bearbeitung der Werkstücke 15 hängt weitgehend ab von einer festen Führung der Werkstücke 15 im Bereich der Förderstrecken 1, 2. Diese feste Lage wird zuweilen dadurch in Frage gest eilt, daß während der Bearbeitung der Werkstück 15 diese in Schwingungen geraten. Zur starren Ankuj>pluig der Werkstücke 15 an die Förderstrecken 1, 2 sind im Bereich der Oberdrücke 25, 26 Druckapparate 47 angeordnet, die einen Druckschuh 48 aufweisen, dessen Läne in etwa der Breite eines Raumes 49 entspricht, der sich zwischen den Oberdrücken 25, 26 erstreckt. Dieser Druckschuh wird von einem Kolben 50 geführt, der in einem Druckzylinder 51 angeordnet ist. Dieser Druckzylinder 51 kann von einer Druckflüssigkeit beaufschlagt werden, die über Zu- und Ablauföffnungen 52, 53 in den Druckzylinder 51 eingeleitet wird. Der Druckapparat 47 wird an einer Schiene 54 geführt die sich zwischen den Oberdrücken 25, 26 in Förderrichtung 6 erstreckt. Auf der Schiene 54 ist cler Druckapparat gleitend gelagert.
  • Die Steuerung des Druckapparates 47 erfilgt in der Weise, daß er auf das Werkstück 15 abgesenkt wird, bevor dieses im Bereich eines Werkzeuges 9, 10; 12, 13 bearbeitet wird. Im Bereichder Sägen 11, 14 ist meistens eine gesonderte Festlegung der Werkstücke 15 über Druckapparte 47 nicht notwendig. Nachdem der Druckappa rat 47 mit seinem Druckschuh 48 auf der Oberfläche 40 des Wtl kstückes ]5 aufliegt, wird er durch Reibschluß gleichzeitig mit (lem Werkstück 15 in Förderrichtung 6 gefördert. Sobald die Bearbeitung im Bereich des jeweiligen Werkzeuges 9, 10; 12, ]3 beendet ist wird der Druckschuh 48 von der Oberfläche 40 abgehoben, so daß nunmehr das Werkstück 15 nur noch von den Oberdrücken 25, 26 belastet ist und zwischen diesen und den Ketten förderern zum nächsten Werkzeug 10 gefördert wird.
  • Der Druckapparat 47 ist mii einem Rückholantrieb 55 über eine Verbindungs'stange 56 verbunden. Dieser Rückholantrieb 55 kann beispielsweise als ein Hydraulikzylinder ausgebildet sein. Mit Hilfe dieses Rückholantribes 55 wird der Druckapparat 47 entgegen der Förderrichtung 6 so weit zurückgezogen. daß er gemeinsam mit dem nachfolgenden Werkstück 15 in Richtung auf das in Förderrichtung v zunächst angeordnete Werkzeug 9, 10; 12, 13 wandern kann.
  • Atii Übergang der Förderstrecke 1 zum Querförderer 5 bzw. von der Förderstrecke 2 zu einem Abförderer 57 sind Förderklinken yo, 59 vorgesehen, die eine der Förderrichtung 6 parallel verlaulende Förderrichtung aufweisen. Derartige Förderklinken 58, 59 sind im Bereich jedes einzelnen Trumms sowohl der Förderstrecke 1, 2 2 als tuch der Seitenförderer 3, 4 vorgesehen. Diese Förderklin-Ken 58, 59 sind handelsüblich und mit einem Mitnehmer 60, 61 erehen, der in Führungen 62, 63 geführt wird. Diese Führungen (2, ¼ verlaufen parallel zur Förderrichtung 6. Innerhalb dieser Führungen 62, 63 werden die Miitnehmer 60, 61 mit einer einstellbaren Geschwindigkeit bewegt. Dabei können als Antriebsmittel beispielsweise Elktromotore vorgesehen sein, die über Zahnräder und Zahnstangen mit den Mitnehmern 6(), 61 verbunden sind. Die Geschwindigkeit der Mitnehmer 60, 61 kann so festgelegt werden, daß sie größer als die von den Förderstrecken 1, 2 vorgegebene Fördergeschwindigkeit der Werkstücke 15 ist. Die Förderklinken 58, 59 59 sind in Förderrichtung 6 hinter den jeder Förderstrecke 2 zugeordneten letzten Werkzeugen 9, 12 angebracht. Sobald die Werkstücke 15 von diesen Werkzeugen 9, 12 bearbeitet worden sind, werden sie von den Mittnehmern 60, 61 ergriffen und mit großer Geschwindigkeit in Richtung auf den Querförder 5 bzw.
  • Abförderer 5/ gefördert. Diese Ceschwiridigkeit ist größer als die von den Förderstrecken 1, 2 eingehaltene Fördergeschwindigkeit.
  • Auf diese Weise erreicht das Werkstück 15 den Querförderer 5 bzw. Abförderer 57 zu einem früheren Zeitpunkt, als wenn er über die Förderstrecken 1, 2 gefördert worden wäre.
  • Die sich aus den beiden Fördergeschwindigkeiten ergebende Zeitdifferenz reicht aus, um das Werkstück 15 aus Ausgangspositionen 64, 65 in Richtung des Querförderers 5 bzw. des Abförderers 57 wegzufördern.
  • Auf diese Weise ist die jeweilige Ausgangsposition 64, b5 frei, wenn das dem abgeförderten Werkstück 15 nachfolgende Werkstück von den Förderklinken 58, 59 in die jeweilige Ausgangsposition 64,65 gefördert wird. Die Geschwindigkeit der Förderstrecken 1, 2 kann damit unabhängig von der Geschwindigkeit eingestellt werden, die dem Querförderer Sbzw. dem Abförderer 57 zugeordnet ist.
  • Darüber hinaus werden der Förderer 2 und der Seitenförderer 4 so mit der Förderklinke 58 synchronisiert daß unabhängig von der Länge des Werkstückes 15 und dessen sonstigen Abmaßen das Werkstück 15 an seiner Seitenfläche 29 erfaßt wird, unmittelbar nach dem es den Anschlag 37 beaufschlagt hat. Zu diesem Zwecke wird der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Mitnehmern 27 so bemessen, daß das Werkstück 15 in diesen Abstand problemlos einlaufen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Werkstück mit einem der Mitnehmer 27 kollidiert. Andererseits soll aber der Abstand so bemessen sein, daß nicht zuviel Zeit vergeht, bis das Werkstück 15 von dem jeweils nachfolgenden Mitnehmer 27 ergriffen wird. Dabei ist die Geschwindigkeit der Förderbahn 1, 2 mit der Geschwindigkeit des Querförderers 5 bzw. des Abförderers 57 so abgestimmt, daß ein Mitnehmer 27, der am Ende des Querförderers 5 das Iängstc Werkstück 15 mitnimmt, gerade die Ebene des Lineals 36 erreicht. Bei Stockungen im Bereich des Querförderers 5 werden die Förderbahnen 1, 2 und die Seitenförderer 3, 4 so angehalten, daß jeweils ein Mitnehmer 27 in Höhe einer vom Lineal 36 aufgespannten Ebene angehalten wird.
  • In dieser Kettenstellung befinden sich die an den übrigen Mitnehmern 27 anliegenden Werkstücke 15 in einem Raum, der sich zwischen den einzelnen Werkzeugen 9, 10, 11 bzw. 12, 13, 14 erstreckt. Dadurch wird verhindert, daß die Werkstücke 15 von den Werkzeugen 9, 10, 11; 12, 13, 14 berührt werden. Eine derartige Berührung ist möglichst zu vermeiden, um eine unsaubere Bearbeitung zu verhindern und eine unnötige Abnutzung des Werkzeuges zu ersparen.
  • Die gegeneinander versetzte Anordnung der Förderstrekken 1, 2 hat den Vorteil, daß der auf dem Querförderer 5 zurtickzulegende Weg von der Förderstrecke 1 zur Förderstrecke 2 relativ kurz ist. Es ist jedoch auch denkbar, die beiden Förderstrecken 1, 2 miteinander fluchtend hintereinander anzuordnen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch durchgeführt werden, wenn die Werkstücke 15 während der Bearbeitung nicht von den Druckapparaten 47 belastet sind. Die Druckapparate 47 tragen jedoch insbesondere bei langen Werkstücken 15 zur festen Lagerung der Werkstücke auf den Förderstrecken 1, 2 bei.
  • Darüber hinaus ist es auch denkbar, das erfindungsgemäß Verfahren ohne die beiden Signalgeber 44, 45 ab laufen zu lassen. Die Anordnung dieser Signalgeber 44, 45 trägt jedoch erheblich zur Beschleunigung der Fertigungsabläufe und zur genauen Positionierung der Werkstücke 15 bei.
  • Schließlich ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unabhängig von der Anzahl der hintereinander angeordneten Förderstrecken 1, 2. Es ist jedoch wichtig, zwischen jeder Förderstrecke 1, 2 einen Querförderer 5 vorzusehen. Dieser Ouerförderer 5 kann die Werkstücke 15 in Stellungen fördern, in denen jeweils Werkzeuge zur Bearbei tung vorgesehen sind. Es ist beispielsweise denkbar, mit llilfe eines Querförderers 5 das Werkstück 15 in eine Stellung zu fördern, in der Bearbeitungsvorgänge an einer Stelle durchgeführt werden, die zwischen den beiden Enden 16, 19; 17, 20; 18, 21 liegt.
  • - Leerseite -

Claims (31)

  1. Verfahren und Vorrichtung um Itearbei ten von Werkstücken Patentansprüche: Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, t)i dem das Werkstück an mindestens zwei an einer Fördersirekke in Förderrichtung hintereinander angeordneten Werkzeugen bearbeitet wird und das Werkstück mit einer vorgegebenen Fördergeschwindigkeit t zu den einzelnen Werkzeugen beförderlich und bei Bedarf zwischen einzelnen Werkzeugen umgesetzt wird, dadurch gekernzeichnet, daß das Werkstück (15) mit einer größeren als der vorgegebenen Pördergeschwind igkei t in eine zum Zwecke des Umsetzens eingenornme Ausgangsposil ion (64) gefördert wird, aus der es zur Durchführung weiterer Bearbeitungen abgefördert wird, bevor ein nachfolgendes Werkstück (15) in die Ausgangsposition (64) gelangt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (15) aus der Ausgangsposition (64) zum Zwecke der Umsetzung abgefördert wird und unmittelbar nach Verlassen der Ausgangspo-sition (64) ein nachfolgendes Werkstück (15) in die Ausgangsposition (64) gefördert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (15) unmittelbar nach Verlassen der Ausgangsposition (64) zu weiteren Werkzeugen (12, 13, 14) gefördert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennei chnet , daß die Förderstrecke (1, 2) bei Bet riebsstörungen in einer zwischen zwei Werkzeugen (9, 10, 11; 1%, 13, 14) liegenden Förderstellung des Werkstückes (15) angehalten wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (15) beim Einlauf in die Förderstrecke (1 , 2) bezüglich seines zuerst zu bearbeitenden Endes (16, 17, 18) positioniert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von dem zuerst zu bearbeitenden Ende (16, 17, 18) Signalgeber (44, 45) betätigt werden, durch die das Werkstück (15) in eine Anfangsposition (46) gesteuert wird.
  7. 7. Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, bei der das Werkstück an mindestens zwei an einer Förderstrecke in Förderrichtung hintereinander a ngeo rdn eten Werkzeugen bearbeitet wird und das Werkstiick mit einer vorgegebenen Fördergeschwindigkeit zu den einzelnen Werkzeugen gefördert und bei Bedarf zwischen einzelnen Werkzeugen umgesetzt wird und bei der das Werkstück vor dem Umsetzen in eine Ausgangsposition gelangt, aus der es umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ausgangsposition (64) eine Schne 1 f förderst recke im Verlauf der Förderst recke (1, 2) angeordnet ist, deren Fördergeschwindigkeit größer als diejenige der Förderstrecke (1, 2) ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit der Schneliförderstrecke auf die Fördergeschwindigkeit der Pörderstrekke (1, 2) einerseits und eine beim Umsetzen eingehaltene Fördergeschwindigkeit abgestimmt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneilförderstrecke als eine das Werkstück (15) beschleunigende Förderklinke (',8, 59) ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Schnellförderstrecke eine Ausgangsposition (64) vorgesehen ist, die im Bereich eines Querförderers (5) liegt, der sich weilgehend senkrecht zu den Förderst recken (1, 2) zwischen diesen erstreckt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Querförderers (.5) ein Lineal (43) angeordnet ist, das als Führung für das Werkstück (15) ausgebildet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Querförderer (5) ein Anschlag (37) vorgesehen ist, der von einem Ende (16, 17, 18) des auf dem Querförderer (5) geförderten Werkstückes (15) beaufschlagt wird und als Endlagenschalter ausgebildet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 12, dddurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (37) mit Antrieben der Förderstrecke (1, 2), der Seitenförderer (3, 4) sowie des Querförderers (5) steuernd verbunden ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Förderstrecken (1, 2) und den Seitenförderern (3, 4) das Werkstück (15) beaufschlJ:r.ende Mitnehmer (27) angeordnet sind und der Ahst d der Mitnehmer (27) voneinander sich nach der Länge, Breite und Fördergeschwindigkeit des Werkstückes (15) richtet
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Mitnehmer (27) voneinander um einen bestimmten Anteil größer als die breite des Werkstückes (15) ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecken (1, 2) und die Seitenförderer (3, 4) eine Nachlaufschaltung aufweisen, tlie eine Ruhestellung im Bereich des Einlaufs der Mitnehmer (27) in eine von dem Lineal (36) aufgesparlnte Ebene aufweist
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung die Werkstücke (15) in einem zwischen jeweils zwei Werkzeugen (9, 10, 11; 12, 13, 14) angeordneten Zwischenraum liegen.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderst recken (1, 2) geg2rleirlander versetzt angeordnet sind und jede I:örderstrek ke (1, 2) auf der dem ihr zugeordneten Seitenförderer (3, 4) zugewandten Seite im Bereich der der Ausgangsposition (64) zugewandten Enden neben der anderen Förderstrecke (2, 1) angeordnet ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Förderstrecke (1) einen der Ausgangsposition (64) gegenüberliegenden linlauf aufweist, an dem Signalgeber (44, 45) angeordnet sind, die vom Werkstück (15) beaufschlagt sind.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber (44, 45) als Fotosensoren ausgebildet sind, die bei Beaufschlagung durch das Werkstück (15) abgedeckt sind.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeber (44, 45) nach Aufgabe der Abdeck-stellung eine Abschaltstellung für den Einlauf aufweisen.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein inFörderrichtung des Einlaufs erster Signalgeber (44) nach Aufgabe der Abdeckstellung eine Abschaltstellung für einen Schnellantrieb und eine Einschaltstellung für einen Langsamantrieb aufweist.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Einlaufs ein das Werkstück (15) führendes Lineal (43) angeordnet ist.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (15) während der Bearbeitung durch ein Werkzeug (9, 10, 11; 12, 13, 14) durch einen Druckapparat (47) belastet ist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckapparat (47) durch Reibschluß auf dem Werkstück (15) aufliegt und mit diesem auf der Förderstrecke (1, 2) geführt ist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckapparat (47) eine Entlastungsstellung aufweist und in dieser vom Werkstück (15) abgehoben ist.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckapparat (47) mit einem Riickholantrieb (55) verbunden ist, der eine parallel zur Förderstrecke (1, 2) verlaufende Förderrichtung aufweist.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckapparat (47) im Raum zwischen zwei das Werkstück (15) im Bereich von Förderern belastenden Oberdrücken (25, 26) angeordnet ist.
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 28, dadurch gekennztichnet daß der Druckapparat (47) an einer Schiene (54) geführt ist, die im Raum zwischen den Oberdrücken (25, 26) parallel zur Förderstrecke (1, 2) verläuft.
  30. 30. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückholantrieb (55) im Raum zwischen den Oberdrücken (25, 26) angeordnet ist.
  31. 31. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckapparat (47) einen das Werkstück (15) beaufschlagenden Druckschuh (48) aufweist, der mit einem-Druckiyl inder (51) verbunden ist.
DE19833307100 1983-03-01 1983-03-01 Endprofiliermaschine Expired - Fee Related DE3307100C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307100 DE3307100C2 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Endprofiliermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307100 DE3307100C2 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Endprofiliermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307100A1 true DE3307100A1 (de) 1984-09-06
DE3307100C2 DE3307100C2 (de) 1994-04-21

Family

ID=6192141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307100 Expired - Fee Related DE3307100C2 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Endprofiliermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307100C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1177991A2 (de) * 2000-05-12 2002-02-06 WILLI STÜRTZ MASCHINENBAU GmbH Verfahren zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD51807A (de) *
US2778474A (en) * 1954-09-27 1957-01-22 Koning Edwin W De Multidirectional lumber transfer mechanism and method
DE1861476U (de) * 1962-08-14 1962-10-31 C L P Fleck Soehne G M B H Vorrichtung zum transport von platten od. dgl.
US3247963A (en) * 1964-10-23 1966-04-26 Lumbermatic Inc Automatic green chain
DE1990846U (de) * 1968-08-01 Fa. Karl Haist, 8000 München/DE Zuführungsvorrichtung
US3621971A (en) * 1969-05-01 1971-11-23 Curtice F Daniels Sr Cross conveyor for wood-processing system
DE7533506U (de) * 1975-10-22 1976-02-19 Baeurle, Klemens, 7241 Bierlingen Aufgabeapparat fuer bretter
DE2442447A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-25 Linck Maschf & Eisen Vorschubeinrichtung fuer holzstaemme an einer holzbearbeitungsmaschine
DE2316777C2 (de) * 1973-04-04 1983-11-17 Haver & Boecker, 4740 Oelde Transportanlage zum Fördern von gefüllten Säcken von einer Füllmaschine zu einer Verschließmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD51807A (de) *
DE1990846U (de) * 1968-08-01 Fa. Karl Haist, 8000 München/DE Zuführungsvorrichtung
US2778474A (en) * 1954-09-27 1957-01-22 Koning Edwin W De Multidirectional lumber transfer mechanism and method
DE1861476U (de) * 1962-08-14 1962-10-31 C L P Fleck Soehne G M B H Vorrichtung zum transport von platten od. dgl.
US3247963A (en) * 1964-10-23 1966-04-26 Lumbermatic Inc Automatic green chain
US3621971A (en) * 1969-05-01 1971-11-23 Curtice F Daniels Sr Cross conveyor for wood-processing system
DE2316777C2 (de) * 1973-04-04 1983-11-17 Haver & Boecker, 4740 Oelde Transportanlage zum Fördern von gefüllten Säcken von einer Füllmaschine zu einer Verschließmaschine
DE2442447A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-25 Linck Maschf & Eisen Vorschubeinrichtung fuer holzstaemme an einer holzbearbeitungsmaschine
DE7533506U (de) * 1975-10-22 1976-02-19 Baeurle, Klemens, 7241 Bierlingen Aufgabeapparat fuer bretter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1177991A2 (de) * 2000-05-12 2002-02-06 WILLI STÜRTZ MASCHINENBAU GmbH Verfahren zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
EP1177991A3 (de) * 2000-05-12 2004-04-28 WILLI STÜRTZ MASCHINENBAU GmbH Verfahren zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307100C2 (de) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600254B1 (de) Vorschubeinheit für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Bearbeiten solcher Werkstücke
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
EP2036643A2 (de) Werkzeugmaschine zum Schneiden und zum Bohren von Metallprofilen
EP0988924B2 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE3116161C2 (de)
DE2500892A1 (de) Vorrichtung zum besaeumen und kantenprofilieren von metallischen, plattenfoermigen werkstuecken
EP0504442B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Bearbeitungsmaschine
DE4116769C2 (de) Doppelgehrungssäge
EP0561227B1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen
DE2312376C2 (de) Aufteilsägemaschine
DE3307809A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE10059312C2 (de) Zentriervorrichtung für Fördergut
DE3307100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken
DE2501012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von stapeln
DE2027191A1 (de) Verfahren zum Transportieren, Positionieren und Festspannen von Werkstücken, insbesondere aus Holz, beispielsweise Holzplatten, an mindestens einer Bearbeitungsstation sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3248117C2 (de)
DE19805574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
DE2054831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken
DE1921554C3 (de) Maschine zum Herstellen von Gehrungsnuten in plattenförmige Werkstücke
DE19703240B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Bearbeiten von vorzugsweise plattenförmigen Werkstücken
AT395691B (de) Vorrichtung zum bearbeiten rohr- oder stangenfoermiger werkstuecke
DE4425008A1 (de) Ablängsäge
DE2806283A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von langgestreckten werkstuecken
EP0216983A2 (de) Maschine zur Herstellung profilierter Werkstücke im Durchlaufverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK GUBISCH GMBH, 2390 FLENSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINENFABRIK GUBISCH MASCHINEN- UND ANLAGEN GMB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MECKENBURG N.V., WARMOND, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, 86152 AUGSBURG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MECKENBURG N.V., GILZE, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee