DE3307076A1 - Verfahren zur herstellung von futtermitteln und aethanol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von futtermitteln und aethanol

Info

Publication number
DE3307076A1
DE3307076A1 DE19833307076 DE3307076A DE3307076A1 DE 3307076 A1 DE3307076 A1 DE 3307076A1 DE 19833307076 DE19833307076 DE 19833307076 DE 3307076 A DE3307076 A DE 3307076A DE 3307076 A1 DE3307076 A1 DE 3307076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethanol
fermentation
cellulose
sugar
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307076
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Knauth
geb. Trachte Isabel 7758 Meersburg Knauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833307076 priority Critical patent/DE3307076A1/de
Publication of DE3307076A1 publication Critical patent/DE3307076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/06Ethanol, i.e. non-beverage
    • C12P7/08Ethanol, i.e. non-beverage produced as by-product or from waste or cellulosic material substrate
    • C12P7/10Ethanol, i.e. non-beverage produced as by-product or from waste or cellulosic material substrate substrate containing cellulosic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/12Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/32Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from hydrolysates of wood or straw
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/22Processes using, or culture media containing, cellulose or hydrolysates thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln und Äthanol
  • Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Herstellung von Futtermitteln mit hohem Proteingehalt und, oder von Äthanol aus cellulosehaltigen Stoffen, wobei die Cellulose mit verdünnten Säuren hydrolysiert und die gebildeten Zucker anschließend fermentiert werden.
  • Die weitaus meisten auf der Erde vorkommenden Pflanzen enthalten zwischen 50 und 60t Cellulose. Die Cellulose besteht meist aus Pentosan und Hexosan im Verhältnis 1 : 2.
  • Durch Hydrolyse wird die Cellulose in vergärbaren Zucker gespalten. Und zwar entsteht aus dem Pentosan Pentose (Xylose) und aus dem Hexosan Hexose (Glucose) Xylose und Glucose können mit Torula-Hefen zu Protein, Glucose kann mit Saccharomyces zu Äthanol vergoren werden.
  • Voraussetzungen für die Wirtschaftlichkeit der Verfahren sind: 1. Hohe Zuckerausbeuten mit geringem Energieaufwand bei der Hydrolyse 2. Hohe Zuckerkonzentrationen der Substrate (über 10%) 3. Hohe Fermentationsausbeuten mit geringem technischen Aufwand Bei den bisher bekannten Verfahren werden die gebildeten Zucker mit heißem Wasser oder mit heißen, verdünnten Säuren aus den ungelösten Rückständen ausgewaschen. Dabei werden die Zuckerlösuncgen entweder stark verdünnt oder man muß hohe Verluste bei der Extraktion akzeptieren. Bei den bekannten Perkolationsverfahren werden Zuckerkonzentrationen von 1,5 - 3% erreicht. Der Extraktionsveriust liegt bei 10%. Die geringe Konzentration bedingt einen hohen Energieaufwanci für die Einengung der Substrate und einen hosen Abwasseran£all.Neuere, kontinuierliche Verfahren erreichen zwar Zuckerkonzentrationen um oder über 10%. Der Verlust liegt aber bei 15 - 20$.
  • Außerdem bedingt die Extraktion des konzentrierten Zuckersaftes eine komplizierte und teure Technik.
  • Der vorlie(enden Erfin(lung wurden deshalb folgende Aufgaben zugrundegelegt.
  • 1. Die Zuckerkonzentration des Substrates soll so hoch wie möglich sein.
  • 2. Die Zuckerverluste und der maschinelle Aufwand sollen so gering wie möglich sein.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß so gelöst, daß die cellulosehaltigen Stoffe nach einer Vorimprägnierung in eler Dampfphase hydrolysiert, danach abgekühlt und neutralisiert, und anschließend einer Fermentation unterzogen werden, ohne daß die ungelösten Stoffe vorher abgetrennt werden.
  • Die Erfindung weist gegenüber den vorgenannten Verfahren folgende Vorteile auf: 1. Bei Anwendung einer Dampfphasenhydrolyse findet die Reaktion ohne überschüssige Flüssigkeit statt. Die Zuckerkonzentration ist, der Reaktionskinetik entsprechend, maximal und wird vor der Fermentation nicht mehr reduziert 2. Der gesamte, gebildete Zucker geht verlustfrei in die Fermentation, Extraktionsverluste entfallen.
  • 3. Sich bei der Fermentation bildende feste Schwebestoffe werden anschließend mit dem festen Rückstand aus der Schleim abgetrennt und verbrannt. Dadurch entfällt eine sonst zusätzlich nöt i qe mechanische Schlempereinigung.
  • Diese Vorteile bewirken eine gegenüber anderen Verfahren um 10 - 20o höhere Ausbeute an Protein oder Äthanol und eine Senkung der Produktionsselbstkosten um mindestens 208.
  • Anwendungsbeispiel 1 Weizenstroh soll zu Futtermittel mit hohem Proteingehalt verarbeitet werden.
  • Das St roh wird gehäckselt, bei 1 00°C mit Dampf entlüftet und dann mit verdünter Mineralsäure imprägniert. Die überschüssige Säure wird mechanisch abgepreßt.
  • Das so imprägnierte Material wird ca. 30 min. lung mit Sattdampf auf 140°C aufgeheizt und gehalten. Dabei gehen die Pentosane als Pentose in Lösung. Die Urkonzentration beträgt etwa 15%.
  • Danach wird der hydrolysierte Stoff abgekühlt, mit NH3 neutralisiert und mit Torula-Hefe versetzt. Die Zuckerkonzentration sinkt dabei nicht ab, sondern steigt durch die mit der Abkühlung verbundenen entspannung eher noch an. Nun wird der Stoff einer Feststoffgärung ausgesetzt, bei der der Zucker in Protein umgesetzt wird. Nach der lermentation liegt eine Futtergemisch von ca. 15% Protein, 55% leicht verdaulicher, da kurzkettiger Cellulose und 30% unverdauliches Lignin vor. Das ist ein hochwertiges Kraftfutter.
  • Anwendungsbeispiel 2 Aus der Cellulose eines Laubholzes soll Äthanol hergestellt werden Das zerkleinerte Holz wird vorhydrolysiert, die gelösten Pentosen werden extrahiert (Verfahren des Anmelders DE 27 44 ()()7) . Der Rückstand der Vorhydrolyse hat noch die leiche Teilchenstruktur wie der Rohstoff, ist jedoch vollkommen Illit Wasser durchtränkt. Es wird nun, entsprechend eines ebenfalls vom Anmelder entwickelten Verfahrend (DE 28 27 188), bei hohen Temperaturen haupthydrolysiert.
  • Dabei wir(I der Stoff dispergiert. Am Endet der Reaktion liegt eine pumpfähige Suspension mit einer Glucosekonzentration von 12 - 15% und einem Feststoffanteiii von 10 - 12% vor. Die wird abgekühlt, neutralisiert und dann, mit Hefe versetzt, direkt in die Alkoholfermentation gegeben. Nach der Fermentation geht die Suspension mit einem Alkoholgehalt von 5 - 6% in die Destillation. Der feste Rückstand wird von den bei der Fermentation gebildeten Schwebestoffen aus der Schlempe abgetrennt und zwecks Energiegewinnung verbrannt.
  • Aus 1 t T,aubholz werden so, bezogen auf den Rohstoff, 217 1 Äthanol gewonnen. Mit den bekannten Verfahren werden dagegen nur 185 1 erreicht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1 Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln mit hohem Proteingehalt und oder Äthanol aus cellulosehaltigen Stoffen, wobei die Cellulose mit verdünnten Säuren hydrolysiert und die gebildeten Zucker anschließend fermentiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die cellulosehaltigen Stoffe nach einer Vorimprägnierung in der Dampfphase hydrolysiert, danach abgekühlt und neutralisiert und anschließend einer Fermentation unterzogen werden, ohne daß die ungelösten Stoffe vorher abgetrennt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anpsruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe entweder während der Hydrolyse oder zwischen Hydrolyse und Fermentation dispergiert werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in mehreren Stufen durchgeführt wird.
DE19833307076 1983-03-01 1983-03-01 Verfahren zur herstellung von futtermitteln und aethanol Withdrawn DE3307076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307076 DE3307076A1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Verfahren zur herstellung von futtermitteln und aethanol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307076 DE3307076A1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Verfahren zur herstellung von futtermitteln und aethanol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307076A1 true DE3307076A1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6192119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307076 Withdrawn DE3307076A1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Verfahren zur herstellung von futtermitteln und aethanol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307076A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724570A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 James W Jelks Verfahren zur erhoehung der verdaulichkeit von zellulosematerial unter verwendung von salpetersaeure
DE2919518A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-20 Hans Dr Utikal Verfahren zur herstellung von aethanol aus zuckerrohr
US4243686A (en) * 1979-05-30 1981-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for improving the palatability of straw for animal feed
DE3216004A1 (de) * 1981-04-30 1982-12-30 Indústrias Villares S.A., 4455 São Paulo Verfahren zur herstellung von ethanol sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724570A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 James W Jelks Verfahren zur erhoehung der verdaulichkeit von zellulosematerial unter verwendung von salpetersaeure
DE2919518A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-20 Hans Dr Utikal Verfahren zur herstellung von aethanol aus zuckerrohr
US4243686A (en) * 1979-05-30 1981-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for improving the palatability of straw for animal feed
DE3216004A1 (de) * 1981-04-30 1982-12-30 Indústrias Villares S.A., 4455 São Paulo Verfahren zur herstellung von ethanol sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z:Die Brandweinwirtschaft, 1980, S.91 u. 92 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732289C2 (de)
DE2908990A1 (de) Verfahren zum hydrolysieren von zellulose zur gewinnung von glucose
DE2637386A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethanol aus cellulosehaltigen abfaellen
DE2603889B2 (de) Verfahren zur enzymatischen hydrolyse von cellulose zu wasserloeslichen zuckern
DE2737118A1 (de) Verfahren zur gewinnung von zuckern, gegebenenfalls cellulose und gegebenenfalls lignin aus lignocellulosischen pflanzlichen rohstoffen
DE3036872A1 (de) Verfahren zur aethanolherstellung durch kontinuierliches fermentieren von polysaccharidhaltigen rohstoffen
DE2732327A1 (de) Verfahren zur gewinnung von xylan und faserstoffen aus xylanhaltigen pflanzlichen rohstoffen
DE2647910A1 (de) Verfahren zur verwertung von landwirtschaftlichen celluloseabfallprodukten
DE3307076A1 (de) Verfahren zur herstellung von futtermitteln und aethanol
DE2908993A1 (de) Verfahren zur gewinnung aus zellulosematerialien und verwendung zur gewinnung von glucose
DE3312450C2 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Furfurol und Glucose aus cellulosehaltigen Stoffen durch saure Hydrolyse
DE599476C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Schlempe aus Cellulosezucker fuer erneute Vergaerung
DE3139188C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurol und Glucose
DE371349C (de) Verfahren zur Vergaerung von Melassen
DE329111C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkohol und Hefe aus den Abfallaugen der Sulfitzellulosefabriken
DE824932C (de) Verfahren zur restlosen Gewinnung oder Verwertung der Inhaltsstoffe von Loesungen, die durch Hydrolyse oder Vorhydrolyse von pentosanreichen zellulosehaltigen Ausgangsstoffen entstanden sind
DE925341C (de) Verfahren zur Gewinnung von Hefe
DE683620C (de) Verfahren zur Umwandlung von Cellulose oder celluloseaehnlichen Stoffen sowie Staerke und staerkehaltigen Stoffen in niedriger molekulare Produkte, insbesondere Zucker
DE3435451A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff und furfurol
DE883730C (de) Verfahren zur Verzuckerung von cellulosehaltigen Stoffen mit Hilfe von verduennten Mineralsaeuren
DE2736864C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln und zuckerhaltigen Lösungen aus pflanzlichen Rohstoffen
DE805347C (de) Vorbehandlung von Sulfitablaugen vor deren Verarbeitung
DE376418C (de) Verfahren zur Gewinnung von Furfurol neben Glykose
DE813485C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Pflanzenfaserstoffen zur Cellulosegewinnung
AT126576B (de) Verfahren zur Gewinnung flüchtiger Fettsäuren durch Vergärung von Zuckerlösungen mit thermophilen Organismen.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee