DE3306690A1 - Wasserauslaufventil - Google Patents

Wasserauslaufventil

Info

Publication number
DE3306690A1
DE3306690A1 DE19833306690 DE3306690A DE3306690A1 DE 3306690 A1 DE3306690 A1 DE 3306690A1 DE 19833306690 DE19833306690 DE 19833306690 DE 3306690 A DE3306690 A DE 3306690A DE 3306690 A1 DE3306690 A1 DE 3306690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mixed water
cam
metering
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833306690
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306690C2 (de
Inventor
Tetsujiro Kitakyushu Fukuoka Tomura
Katsuyuki Yamabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toto Ltd
Original Assignee
Toto Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toto Ltd filed Critical Toto Ltd
Publication of DE3306690A1 publication Critical patent/DE3306690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306690C2 publication Critical patent/DE3306690C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/16Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closing after a predetermined quantity of fluid has been delivered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Wasserausl.aufventiL
  • Die Erfindung betrifft ein Wasserauslaufventil bzw.
  • eine Mischbatterie mit einem Dosiermechanismus zur Abgabe einer bestimmten Menge an Mischwasser in eine Badewanne oder dgl.
  • Derartige Dosiermechanismen sind bekannt und umfassen ein Dosierventil und ein Betätigungsorgan zum Steuern der Offnungs- und Schliessbewegung des Dosierventiles.
  • Das Betätigungsorgan umfasst eine von Hand drehbare Kurvenscheibe zum Öffnen des Dosierventiles, ein Drehflügelrad, das durch die Strömung des Wassers durch das Auslaufventil während der Zeit, bei der das Dosierventil offen ist, in Drehbewegung versetzt wird, und ein Reduziergetriebe, das die Drehbewegung des Flügelrades auf die Kurvenscheibe überträgt, um diese in eine Stellung zurückzubringen, bei der das Dosierventil geschlossen ist. Die Teile des Betätigungsorganges sind in dem Auslassventil dergestalt angeordnet und zusammengefügt, dass zur Behebung einer Betriebsstörung oder eines Versagens von einem oder mehreren Teilen eine Demontage und erneute Montage des gesamten Betätigungsorganes notwendig ist. Diese Arbeiten können nur von geschultem Personal durchgeführt werden und sind mit erheblichem Zeitaufwand verbunden.
  • Ein Hauptziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Wasserauslaufventiles der eingangs genannten Art, bei dem eine Reparatur des Ventilbetätigungsmechanismus rasch und einfach durchgeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemässe Wasserauslaufventil zeichnet sich aus durch ein Grundgehäuse, eine Trennwand, die das Innere des Grundgehäuses in zwei Strömungspassagen unterteilt, eine Einlassöffnung, die eine Verbindung zwischen den Passagen herstellt, so dass das durch eine der Passagen strömende Mischwasser in die andere Passage fliessen kann, ein Dosierventil zum öffnen oder Schliessen der Einlassöffnung, einen auswechselbaren Einsatz mit einem darin angeordneten Ventilbetätigungsmechanismus, wobei der Einsatz entfernbar abstromseitig des Dosierventiles in dem Wasserauslaufventil angeordnet ist, und wobei der Ventilbetätigungsmechanismus aufweist: eine von Hand drchb izurveIlscheibe, die mit dem Dosierventil zu dessen Oeffnen zusammenwirkt, ein Drehflügelrad, das durch die Strömung des Mischwassers durch die andere Passage in Drehbewegung versetzt wird, und ein Reduziergetriebe, das die Drehbewequng des Flügelrades auf die Kurvenscheibe überträgt, um die Kurvenscheibe wieder in eine Stellung zu bringen, bei der das Dosierventil geschlossen ist, und einen Ausguss an dem Grundgehäuse, der mit der anderen Passage in Verbindung steht.
  • Durch die Erfindung wird somit ein Wasserauslaufventil zur Abgabe einer bestimmten Menge an Mischwasser in eine Badewanne geschaffen, bei dem der Ventilbetätigungsmechanismus in einem Gehäuse untergebracht ist, das als auswechselbarer Einsatz dient, der entfernbar in dem Auslaufventil angeordnet wird, so dass die Kurvenscheibe des Ventilbetätigungsmechanismus mit dem Dosierventil zu dessen Offen und Schliessen zusammenwirken kann.
  • I3ei einem Vt'.rsag£n von ein oder mehreren Teilen des Ventilbetät igungsmechanismus braucht lediglich der defekte auswechselbare Einsatz aus dem Auslaufventil herausge- nommen und durch einen neuen Einsatz ersetzt zu werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Auslaufventil ein Umschaltventil aufweist, welches das Mischwasser während der Schliessbewegung des Dosierventiles entweder in die Badewanne oder zu einem Duschkopf leitet.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kurvenscheibe des VentilbetEtigungsmechanismus und das Umschaltventil durch an der Vorderseite des Auslaufventiles angeordnete Handbedienungselemente betätigbar sind, was die Bedienung der Ventile erleichtert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend Endwand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht von einem erfindungsgemäss aufgebauten Wasserauslaufventil, Fig. 2 eine geschnittene Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Wasserauslaufventiles, Fig. 3 eine geschnittene Ansicht langs der Linie III-III in Fig. 2, und Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 von einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäss aufgebauten Wasserauslaufventiles.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein Wasserauslaufventil bzw. eine Mischbatterie mit einem Grundgehäuse A gezeigt, das über Verbindungsstücke 1, 1 an der Wand B eines Badezimmers befestigt ist. Die Verbindungsstücke stehen ferner in Verbindung mit in der Wand B eingebetteten Rohren für heisses und kaltes Wasser. Eine herkömmliche, thermostatbetätigte Ventilanordnung (nicht gezeigt) ist in dem Grundgehäuse untergebracht, um das heisse und kalte Wasser von den Verbindungsstücken zu vermischen und ein Mischwasser mit einer gewünschten Temperatur vorzusehen. Die Wassertemperatur kann durch einen in Fig. 1 gezeigten Handbedienungskopf 12 eingestellt werden.
  • In dem Grundgehäuse A ist eine Trennwand 46 vorgesehen, die das Innere des Grundgehäuses in zwei Passagen 4a und 4b unterteilt, die über eine Einlassöffnung 4c in Fluidverbindung miteinander stehen. Das Mischwasser kann in die Passage 4a einströmen.
  • Das Grundgehäuse A weist an seiner Oberseite eine Öffnung 15 auf, in die eine Kappe 16 eingeschraubt ist. Ein Dosierventil b dient zum Öffnen und Schliessen der Einlassöffnung 4c und umfasst einen Ventilkörper 18, der mit einem Ventilsitz 17 am Einlass 4c zusammenwirkt, um den Einlass zu schliessen. Der Ventilkörper 18 hat die Gestalt eines Kolbens und ist gleitbar in der Kappe 16 aufgenommen, so dass zwisclien dem Ventilkörper und der Kappe eine Druckkammer 19 gebildet wird, die über eine im Ventilkörper 18 ausgebildete Drosselbohrung 20 mit der Mischwasserpassage 4a in Verbindung steht.
  • Ein Steuerventil d umfasst einen Ventilkörper 22, der mit einem Ventilsitz 23 zusammenwirkt, der fest in dem Ventilkörper 18 des Dosierventiles b einsitzt. Der Steuer- ventilkörper 22 ist mit einem Ventilstössel 22' versehen, der sich durch eine Öffnung 21 im Ventilsitz 23 und durch eine Bohrung in einer Führungshülse 25 nach unten erstreckt.
  • Die Führungshülse 25 ist in dem Ventilkörper 18 von dessen unterem Ende aus eingeschraubt. Der Ventilstössel 22' hat einen Abschnitt 22" mit verringertem Durchmesser, so dass zwischen dem Abschnitt 22" und der Öffnung 21 im Ventilsitz 23 ein Ringraum gebildet wird. Ferner ist der Ventilstösse-l mit einer Vielzahl von umfänglich beabstandeten, vertikal verlaufenden Nuten 28 versehen, die sich axial von dem Ringraum bis zu einer Stelle kurz oberhalb des unteren Endes des Ventilstössels erstrecken. Ein Anschlagring 29 ist fest mit dem Umfang des Ventilstössels 22' an einer Stelle verbunden, die in Abstand von dem unteren Ende der Führungshülse 25 liegt. Zwischen der Oberseite der Kappe 16 und dem Steuerventilkörper 22 ist eine Schraubenfeder 24 vorgesehen, die den Ventilkörper 22 in Berührung mit dem Ventilsitz 23 drückt.
  • Ein Ventilbetätigungsmechanismus 26 ist in einem Gehäuse 32 in Gestalt eines auswechselbaren Einsatzes enthalten und umfasst eine Kurvenscheibe 27 zum Öffnen oder Schliessen des Dosierventiles, um eine bestimmte Menge an Mischwasser abzugeben, ein Drehflügelrad 31 und ein Reduziergetriebe 30. Das Reduziergetriebe 30 verbindet wirkungsmässig das Flügelrad 31 mit der Kurvenscheibe 27. Das Grundgehäuse A weist eine Öffnung 33 auf, die in der vorderen Wand des Grundgehäuses in Ausrichtung zu einer in der Trennwand 46 ausgebildeten Aushöhlung 33' vorgesehen ist. Der auswechselbare Einsatz 32 wird lagemässig fixiert, wenn er durch die Öffnung 33 in die Aushöhlung 33' eingeschoben wird. In dieser positionierten Lage befindet sich die Kurvenscheibe 27 kurz unterhalb des Ventilstössels 22' des Steuerventiles d in einem Raum 32', der zwischen einer vorderen Endwand 32" und einer mittleren Wand 32"' des Gehäuses 32 gebildet ist und in Verbindung mit der Passage 4b steht.
  • Die Kurvenscheibe 27 ist ferner fest mit einer horizontalen Welle 34 verbunden, die drehbar in der vorderen Endwand 32" und der mittleren Wand 32"' gehalten ist. In der Kurvenscheibe 27 ist eine Aussparung 27a ausgebildet, in die der Ventilstössel 22" hineinfällt, während sich von dem Boden der Aussparung 27a umfänglich um die Achse der Welle 34 eine kreisförmige Führungsfläche 27b erstreckt.
  • Die Welle 34 ist mit einem Zahnrad 35 versehen, das fest an dem vorderen Ende der Welle befestigt ist und mit einem Zahnrad 36 kämmt, das an dem hinteren Ende einer Handknopfspindel 37 befestigt ist, die sich durch eine Kappe 38 nacl. vorne erstreckt. Die Kappe 38 ist in der vorderen Öffnung 33 eingeschraubt. Auf das vordere Ende der Handgriff spindel 37 ist eine Büchse 39 aufgekeilt, die an ihrem Umfang eine Strichmarkierung aufweist, welche mit einem an der vorderen Oberfläche des Grundgehäuses A angebrachten Markierungspunkt 41 zusammenwirkt, um die Menge an abgegebenem Mischwasser anzuzeigen. An der Büchse 39 ist drehbar ein Handbedienungsknopf 40 gehalten, der lagemässig durch eine Unterlegscheibe 37' und eine Schraube 37" fixiert wird. Die Schraube ist durch die Büchse 39 in die Spindel 37 eingeschraubt. Die Büchse 39 ist mit Rastzähnen 39' versehen, die an ihrer dem Handbedienungsknopf 40 zugewandten ringförmigen Oberfläche ausgebildet sind. Ein federbelasteter Stift 40' ist in dem Handbedienungsknopf 40 angeordnet und kann in Eingriff mit den Rastzähnen 39' treten, um eine Verdrehung des Knopfes 40 in Uhrzeigerrichtung auf die Büchse 39 zu übertragen. Der Knopf 40 lässt sich dagegen in Gegenuhrzeigerrichtung frei relativ zur Büchse 39 verdrehen, indem der federbelastete Stift 40' über die Rastzähne 39' gleitet.
  • Das Flügelrad 31 ist abstromseitig der Kurvenscheibe 27 in dem Raum 32' angeordnet und fest mit einer Welle 42 verbunden, die drehbar in den Wänden 32", 32"' und 32"" des Gehäuses 32 gehalten ist. Die Welle 42 trägt ein Ritzel 43 an ihrem hinteren Ende, das mit einem ersten Zahnrad 30a des Reduziergetriebes 30 kämmt. Ein letztes Zahnrad 30n des Reduziergetriebes 30 ist drehbar auf der Welle 34 angeordnet und steht in reibschlüssiger Verbindung mit der Welle 34 durch ein Paar Reibscheiben 30n', die an gegenüberliegenden Seiten des Zahnrades 30n angeordnet und mit der Welle 34 verbunden sind.Dank dieser Anordnung bleibt das Zahnrad 30n während der Drehung der Kurvenscheibe 27 durch den Handbedienungsknopf 40 in Ruhe, doch kann die Drehbewegung des Flügelrades 31 über das Getriebe 30 auf das Zahnrad 30n übertragen werden, um die Welle 34 der Kurvenscheibe in Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen.
  • Das Grundgehäuse A ist mit einem Duschanschlusstück 50 versehen, das in einer in der hinteren Gehäusewand ausgebildeten Öffnung 49 eingeschraubt ist. Das Anschlussstück 50 steht über ein Knie stück 51 in Verbindung mit einem Duschschlauch 52, der zu einem Duschkopf 53 führt.
  • Ein horizontal drehbarer Ausguss 62 ist drehbar mit einem Auslass 4' des Grundgehäuses A verbunden; der Auslass 4' steht in Fluidverbindung mit der Passage 4b am unteren Ende des Grundgehäuses. Die Trennwand 46 enthält eine Öffnung 46', die in Ausrichtung zu einer Öffnung 50' in dem Anschlusstück 50 steht. Ein Paar gegenüberliegende Ventile Cl und C2 ist in der Passage 4a zum öffnen und Schliessen der öffnungen 50' und 46' vorgesehen. Jedes Ventil Cl und C2 umfasst einen Ventilkörper 47a bzw. 47b, der in dichtendem Eingriff mit einem die Öffnung 50' bzw.
  • 46' umgebenden Ventilsitz 44a bzw. 44b steht. Eine Betätigungsstange 48 erstreckt sich durch den Ventilkörper 47b und trägt an ihrem hinteren Ende einen vergrösserten Kopf 59, der gleitbar in einer Fassung 59' im Ventilkörper 47a aufgenommen ist. Der Ventilkörper 47a ist mit einem radial nach innen ragenden Ringflansch 60 versehen, der in Eingriff mit der Schulter des Kopfes 59 der Betätigungsstange 48 steht. Ein Bedienungshandknopf 55 weist eine Gewindespindel 54 auf, die in einem Gewindeansatz 56 eingeschraubt ist. Der Gewindeansatz 56 ist fest in einer Öffnung 45 eingeschraubt, die in der vorderen Wand des Grundgehäuses A ausgebildet ist. Die Gewindespindel 54 erstreckt sich nach hinten in der Passage 4b in eine gegenüberliegende Beziehung zu dem Teil 61 des Ventilkörpers 47b, der sich durch die Öffnung 46' nach vorne erstreckt, und ist mit der Betätigungsstange 48 fest verbunden, urr diese horizontal zu bewegen. Eine Schraubenfeder 58 ise zwischen den Ventilkörpern 47a und 47b vorgesehen, um sie in Berührung mit dem Ventilsitz 44a bzw. 44b zu drücken.
  • Wenn sich das Dosierventil nicht im Einsatz befindet, dienen die Ventile C1 und C2 dazu, das Mischwasser entweder zu dem Ausguss 62 oder Duschkopf 53 zu führen. Fig. 3 zeigt das Umschaltventil, wenn sowohl das Badewannenventil C2 als auch das Duschventil C1 die geschlossenen Positionen einnehmen. Wird der Handbedienungsknopf 55 in Uhrzeigerrichtung gedreht, so bewegt sich die Gewindespindel 48 schraubmässig nach vorne und stösst mit ihrem Ende an dem Teil 61 des Ventilkörpers 47b des Ventiles C2 an. Eine weitere Vorbeweguny der Spindel 48 bewirkt eine Bewegung des Ventilkörpers 47b weg von seinem Ventilsitz 44b längs der Betätigungsstange 48 gegen die Kraft der Feder 58, wodurch sich das Ventil C2 öffnet und damit das Mischwasser von der Passage 4a durch die öffnung 46' in die Passage 4b fliessen kann, von wo es über den Ausguss 62 in eine nicht gezeigte Badewanne ausgelassen wird. Durch Drehung des flandbeclienungsknoy)fes 55 in Geqenuhrzeigerrichtung wird der Ventilkörper 47b auf seinen Ventilsitz 44b unter der Kraft der Feder 58 bewegt, wodurch die Öffnung 46' geschlossen wird.
  • Wenn sich sowohl das Badewannenventil C2 als auch das Duschventil C1 in den geschlossenen Positionen befinden, bewirkt eine Verdrehung des Knopfes 55 in Gegenuhrzeigerrichtung eine Vorbewegung der Betätigungsstange 48, wodurch der Ventilkörper 47a von seinem Ventilsitz 44a gegen die Kraft der Feder 58 weggezogen wird, da der vergrösserte Kopf 49 in Eingriff mit dem Ringflansch 60 des Ventilkörpers 47a tritt. Das Mischwasser in der Passage 4a kann daher durch die Öffnung 50' im Anschlusstück 50 zum Duschkopf 53 fliessen. Die Betätigungsstange 48 bewegt sich nach hinten, wenn der Bedienungsknopf 55 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, so dass der Ventilkörper 47a unter der Kraft der Feder 58 eine Bewegung auf seinen Ventilsitz 44a vornimmt und dadurch die Öffnung 50' geschlossen wird.
  • Wenn eine bestimmte Menge Mischwasser in die Badewanne eingegeben werden soll, wird der Bedienungsknopf 40 für das Dosierventil in Uhrzeigerrichtung gedreht, so dass die Kurvenscheibe 27 vermittels der Spindel 37, der miteinander kämmenden Zahnräder 36 und 35 und der Welle 34 eine Verdrehung in die gleiche Richtung erfährt, wie dies durch den Pfeil in Fig. 3 angedeutet ist. Die Verdrehung der Kurvenscheibe 27 bewirkt, dass der Ventilstössel 22' durch die Führungsfläche 27b nach oben geschoben wird, so dass der Steuerventilkörper 22 sich von seinen Ventilsitz 23 gegen die Kraft der Feder 24 abhebt und damit das Wasser in der Druckkammer 19 durch die Öffnung 21 und die vertikalen Nuten 28 im Ventilstössel 22' abfliessen kann. Dies erleichtert die nachfolgende Aufwärtsbewegung des Dosierventiles b. Eine weitere Aufwärtsbewegung des Ventilstössels 22' durch die Fülurungsfläche 27b bewirkt, dass der Anschlagring 29 an dem unteren Ende der Führungshülse 25 anstösst, wodurch das Dosierventil b wegen die Kraft der Feder 24 von seinem Ventilsitz 17 wegbewegt wird. Bei geöffnetem Ventil b kann das Mischwasser in der Passage 4a über den Einlass 4c und die Passage 4b in den Ausguss 62 fliessen, von wo es in die Badewanne gelangt. Die Abwärtsströmung des Mischwassers längs der Passage 4b setzt das Flügelrad 31 in Drehbewegung, und diese Drehbewegung wird durch das Reduziergetriebe 30 auf die Kurvenscheibe 27 übertragen. Die Kurvenscheibe 27 dreht sich weiter in Gegenuhrzeigerrichtung, bis die Aussparung 27a der Kurvenscheibe 27 in eine zu dem Ventilstössel ausgerichtete Lage gelangt. Während der Drehbosegung der Kurvenscheibe bleibt das Dosierventil in der geöffneten Stellung, um die vorgegebene Menge an Mischwasser über den Aususs 62 auszustossen. Wenn der Ventilstössel 22' in die Aussparung 27a der Kurvenscheibe 27 einfällt, drückt die Feder 24 den Steuerventilkörper 22 in Berührung mit dem Ventilsitz 23, so dass sich das Steuerventil d sofort schliesst. Die Druckkammer 19 füllt sich daher mit Wasser, das über die Drosselbohrung 20 in die Kammer 19 gelangt, bis zwischen der Druckkammer und der Passage 4a ein Druckgleichgewicht vorliegt. Das Dosierventil d kann daher unter der Kraft der Feder 24 weich nach unten auf seinen Ventilsitz gedrückt werden, um den Ausstoss an Mischwasser über den Ausguss 62 abzustellen.
  • Wie dargelegt, können die Zeitdauer, während der das Dosierventil b geöffnet ist, und damit die Menge an ausgestossenem Mischwasser dadurch festgelegt werden, dass man mittels des Elandbedienungsknopfes 40 einen Winkel einstellt, ab dem sich die Kurvenscheibe 27 dreht. Je grösser der Drehwinkel der Kurvenscheìbe ist, umso länger wird die Öffnungszeit des Dosierventiles.
  • Wenn an einem oder mehreren Teilen des Ventilbetätigungsmechanismus 26 eine Betriebsstörung bzw. ein Versagen auftreten sollte, kann der auswechselbare Einsatz, in dem der Mechanismus eingebaut ist, über die Öffnung 33 nach Entfernung der Kappe 38 herausgenommen und durch einen neuen anderen Einsatz ersetzt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Abänderung des erfindungsgemässen Wasserauslaufventiles, indem die Öffnung 49 in der hinteren Wand des Grundgehäuses A durch einen darin eingeschraubten Stopfen 65 verschlossen ist. Ein Ventil C' umfasst einen Ventilkörper 47, der an dem einen Ende einer Spindel 63 befestigt ist, und einen an der Seite der Trennwand 46 ausgebildeten Ventilsitz 44, die der vorderen Wand des Grundgehäuses A zugewandt liegt. Der Ventilsitz 44 umgibt die Öffnung 46' in der Trennwand 46. Die Spindel 63 erstreckt sich schraubmässig durch eine Kappe 64, die die Öffnung 45 in der vorderen Wand des Grundgehäuses A verschliesst, und ist an ihrem anderen Ende mit dem Handbedienungsknopf 55 versehen. Bei dieser Anordnung bewirkt eine Verdrehung des EIandbedienungsknopfes 55 eine Bewegung des Ventilkörpers 47 in Richtung auf oder weg von dem Ventilsitz 44, so dass das Mischwasser über den Ausguss 62 ausströmen kann oder die Wasserströmung durch die öffnung 46' abgestellt wird.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R U C H E Wasserauslaufventil zur Abgabe einer bestimmten Menge an Mischwasser in eine Badewanne oder dgl., g e k e n n z e i c h n e t durch ein Grundgehäuse (A), eine Trennwand (46), die das Innere des Grundgehäuses in zwei Strömungspassagen (4a, 4b) unterteilt, eine Einlassöffnung (4c),di.e eine Verbindung zwischen den Passagen herstellt, so dass das durch eine der Passagen strömende Mischwasser in die andere Passage fliessen kann, ein Dosierventil (b) zum öffnen oder Schliessen der Einlassöffnung, einen auswechselbaren Einsatz (32) mit einem darin angeordneten Ventilbetätigungsmechanismus (26), wobei der Einsatz (32) entfernbar abstromseitig des Dosierventiles in dem Wasserauslaufventil angeordnet ist, und wobei der Ventilbetätigungsmechanismus (26) aufweist: eine von Hand drehbare Kurvenscheibe (27), die mit dem Dosierventil zu dessen Öffnen zusammenwirkt, ein Drehflügelrad (31), das durch die Strömung des Mischwassers durch die andere Passage (4b) in Drehbewegung versetzt wird, und ein Reduziergetriebe (30), das die Drehbewegung des Flügelrades auf die Kurvenscheibe überträgt, um die Kurvenscheibe wieder in eine Stellung zu bringen, bei der das Dosierventil geschlossen ist, und einen Ausguss (62) an dem Grundgehäuse (A), der mit der anderen Passage (4b) in Verbindung steht.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch ein Umschaltventil (C1, C2), das manuell betätigbar ist, um das Mischwasser entweder zum Ausguss (G2) oder zu einem Duschkopf (53) während des Schliessens des Dosierventiles (b) zu leiten.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass beide Handbedienungselemente (40, 55) zur manuellen Betätigung der Kurvenscheibe (27) und des Umschaltventiles (C1, C2) an der Vorderseite des Grundgehäuses (A) angeordnet sind.
DE19833306690 1982-02-27 1983-02-25 Wasserauslaufventil Expired DE3306690C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2760482U JPS58130170U (ja) 1982-02-27 1982-02-27 サ−モスタツトミキシングバルブ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306690A1 true DE3306690A1 (de) 1983-09-15
DE3306690C2 DE3306690C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=12225523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306690 Expired DE3306690C2 (de) 1982-02-27 1983-02-25 Wasserauslaufventil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58130170U (de)
DE (1) DE3306690C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001980A1 (de) * 1990-07-18 1992-02-06 Franz Kornfeind Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser
US5185893A (en) * 1991-10-15 1993-02-16 Lin Kuang Hui Water tap with single knob hot/cold water flow control and shower switching control
GB2262506A (en) * 1991-11-27 1993-06-23 Kenneth John Howkins Liquid meter
CN109373006A (zh) * 2018-11-20 2019-02-22 温州职业技术学院 一种双向用机械阀门

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422005A (en) * 1972-04-01 1976-01-21 Itt Discharge quantity control apparatus
DE2749619A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-18 Assistance Ind Dauphinoise Aid Dosierventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5729868A (en) * 1980-07-25 1982-02-17 Toto Ltd Hot/cold water mixing tap

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422005A (en) * 1972-04-01 1976-01-21 Itt Discharge quantity control apparatus
DE2749619A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-18 Assistance Ind Dauphinoise Aid Dosierventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001980A1 (de) * 1990-07-18 1992-02-06 Franz Kornfeind Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser
US5185893A (en) * 1991-10-15 1993-02-16 Lin Kuang Hui Water tap with single knob hot/cold water flow control and shower switching control
GB2262506A (en) * 1991-11-27 1993-06-23 Kenneth John Howkins Liquid meter
CN109373006A (zh) * 2018-11-20 2019-02-22 温州职业技术学院 一种双向用机械阀门
CN109373006B (zh) * 2018-11-20 2019-09-24 温州职业技术学院 一种双向用机械阀门

Also Published As

Publication number Publication date
DE3306690C2 (de) 1985-02-07
JPS58130170U (ja) 1983-09-02
JPH0123004Y2 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3991109C2 (de) Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung
DE4300183A1 (de) Mischbatterie
EP1355094A1 (de) Steuerpatrone zur Regelung des Wasserstroms an einem Wasserauslauf einer Armatur
DE102004018277B4 (de) Mischventil für eine einarmige, nur durch Drehen betätigbare Mischbatterie
DE2216089B2 (de) Vorrichtung zur fuellmengensteuerung
DE2433459A1 (de) Thermostatische mischbatterie
EP0237473B1 (de) Betätigungsanordnung in einer Einhebelmischarmatur
EP1576307B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
CH659276A5 (de) Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und mit einer zapfvorrichtung.
DE3306690A1 (de) Wasserauslaufventil
CH648390A5 (en) Thermostatically regulated mixing valve for cold and hot water
DE102005040159B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
DE102005040158B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
DE2045060A1 (de) Mischbatterie
DE2543112C3 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl.
DE3043089A1 (de) Mechanisch betaetigte brauchwassermischbatterie
DE19751764C2 (de) Mischbatterie
EP0139909B1 (de) Hydrosanitaere Baueinheit zum Regeln und Steuern des Wasserzuflusses sowie des Wasserflusses in oder von einer Badewanne oder aehnlichem
DE1963451C3 (de) Mischbatterie für sanitäre Anlagen
DE69932240T2 (de) Sequentielle kartusche für eine mischvorrichtung, die mit einer thermostatischen kartusche austauschbar ist
DE1600856C (de) Eingriff-Mischbatterie, insbesondere für sanitäre Zwecke, mit wenig Einzelteilen und geringer Bauhöhe
EP3859483B1 (de) Mischwasserarmatur mit kompaktem thermostatventil
DE2212956C3 (de) Mischventil zum Steuern des Mischungsverhältnisses und der Durchflußmenge einer Flüssigkeit
CH479013A (de) Zapfstelle für Fluida
DE1550161C (de) Mischventil mit gegen das Durchflußmittel abgeschirmten bewegten Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHMIDT, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation