DE330646C - Saeureschornstein - Google Patents

Saeureschornstein

Info

Publication number
DE330646C
DE330646C DE1918330646D DE330646DD DE330646C DE 330646 C DE330646 C DE 330646C DE 1918330646 D DE1918330646 D DE 1918330646D DE 330646D D DE330646D D DE 330646DD DE 330646 C DE330646 C DE 330646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
acid
space
masonry
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918330646D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE330646C publication Critical patent/DE330646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/28Chimney stacks, e.g. free-standing, or similar ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Säureschornstein. Die Erfindung bezieht sich auf Säureschornsteine, bei denen zwischen dem eigentlichen Schornsteinmauerwerk und dem die Säuredämpfe führenden Schacht ein Zwischenraum vorhanden ist, um das Überspringen der Säure auf das Schornsteinmauerwerk zu erschweren.
  • Die Eigenart des Säuredampfes und die Unmöglichkeit, den Innenschornstein dauernd säuredicht zu erhalten, machen es nun vorteilhaft, den Zwischenraum zwischen dem Schornsteinmauerwerk und dem die Säuredämpfe abführenden Schacht mit Hilfe gespannter oder beschleunigter warmer Gase zu bespülen.
  • Es ist an sich bekannt, kalte Luft mit Hilfe des Schornsteinzuges in die Hohlräume des Schornsteinmauerwerks einzusaugen, um Wärme aus dem Mauerwerk abzuführen. Nach der Erfindung soll aber Wärme in das Mauerwerk eingeführt werden; dies genügt aber allein bei Säureschornsteinen nicht. Es ist vielmehr eine wirkungsvolle Bespülung der umgebenden Mauerflächen erforderlich, um das Überspringen und Festsetzen der Säuredämpfe unmöglich zu machen. Dies läßt sich mit Hilfe gespannter oder beschleunigter, also durch den Zwischenraum hindurchgetriebener Gase erreichen, -da diese eine größere lebendige Kraft besitzen und auch durch einen kleineren Querschnitt des Zwischenraumes hindurchgetrieben werden können. Der kleinere Querschnitt des Zwischenraumes verringert nicht nur die Baukosten gegenüber einer Anlage, bei der die Luftbewegung im Zwischenraum zwischen dem eigentlichen Schornstein und dem Innenmantel durch den Schornsteinzug herbeigeführt wird, bei dem dieser Zwischenraum also größer sein muß, sondern bewirkt auch eine wirkungsvollere Bespülung der Wandflächen in der Zeiteinheit. Überdies kann die Menge der zugeführten Luft dadurch, daß sie durch Gebläse oder aus Druckluftbehältern zugeführt wird, besser geregelt werden, als wenn sie nur von der Zugwirkung des Schornsteins abhängt.
  • Die Unkosten für den Betrieb solcher Spülung mit warmen Gasen stehen zu den Bau-und Unterhaltungskosten der meist außerordentlich hohen Säureschornsteine von größerem Durchmesser in keinem Verhältnis.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel.
  • a ist der eigentliche Schornstein und b der selbständige, aus säurefestem Stoff bestehende Innenmantel, der keine Berührungspunkte mit dem Außenschornstein besitzt. c ist der Raum zwischen dem Außenschornstein a und dem Innenmantel b. Am unteren Ende dieses Zwischenraumes ist eine Ringleitung d eingelegt, die mit Öffnungen nach dem Zwischenraum c versehen ist und mit einer Zuleitung f in Verbindung steht. Durch diese Zuleitung f kann nun heiße Luft hindurchgetrieben werden, entweder indem sie mit Hilfe eines Gebläses genügend hoch beschleunigt-wird oder indem sie in irgendwelcher Weise vorher in Spannung versetzt wird. Diese durch den Zwischenraum hindurchgetriebene heiße Luft trägt nicht nur die Wärme, die zur Verdampfung der den Innenmantel durchdringenden Säure notwendig ist, in den Zwischenraum c, sondern besitzt auch eine so große lebendige Kraft, daß sie selbst bei kleinem Querschnitt des Zwischenraums eine wirkungsvolle Bespülung der Wandflächen hervorruft und die durchgedrungene Säure mit sich fortreißt.

Claims (1)

1 PATE NT-AN SP RÜ CÜ -. Säureschornstein, bei welchem zwischen dem eigentlichen Schornsteinmauerwerk und dem die Säuredämpfe führenden Schacht ein mit Luft bespülter Zwischenraum freigelassen ist, dadurch gekennzeichnet, daß _ dieser Zwischenraum mit Hilfe beschleunigter oder gespannter warmer Gase oder Dämpfe ständig durchgespült wird.
DE1918330646D 1918-10-27 1918-10-27 Saeureschornstein Expired DE330646C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330646T 1918-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330646C true DE330646C (de) 1920-12-20

Family

ID=6191720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918330646D Expired DE330646C (de) 1918-10-27 1918-10-27 Saeureschornstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330646C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121356A1 (de) * 1981-05-29 1983-03-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Abgasfuehrungseinrichtung
DE102010001632A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Lithiumzelle mit verbesserter Kathodenstruktur und Herstellungsverfahren hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121356A1 (de) * 1981-05-29 1983-03-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Abgasfuehrungseinrichtung
DE102010001632A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Lithiumzelle mit verbesserter Kathodenstruktur und Herstellungsverfahren hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE330646C (de) Saeureschornstein
DE645501C (de) Kesselfeuerung mit einem geneigten, aus zwei wassergekuehlten Rohrreihen bestehendenFeuerungsraum
DE1007940B (de) Treibmittelvakuumpumpe mit Diffusionsduesen
AT35438B (de) Ofen zur Verbrennung von Operationsabfällen, Verbandszeug und dergl.
AT97117B (de) Anordnung des Gas- und Luftzuges bei Flammöfen, Martinöfen, Mischern od. dgl.
AT59867B (de) Rauchverzehrungsvorrichtung.
DE447732C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
AT67383B (de) Einrichtung zum Kühlen von Ofenmauerwerk bei Siemens-Martin- und dgl. Öfen.
DE413457C (de) Fahrbarer Rost fuer Gaserzeuger und Feuerungen
DE413305C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Metallteilen groesserer Abmessungen, insbesondere von grossen Blechtafeln
DE439914C (de) Fuellfeuerung mit in der Fuellschachtwand aufsteigenden, nach dem Feuerraum Durchlaesse aufweisenden Luftkanaelen
AT86013B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Trockenluft.
DE924945C (de) Verfahren zur Herstellung gekuehlter feuerfester Waende fuer Schmelzkammerfeuerungen
AT54674B (de) Unterwindfeuerung mit Walzenrosten.
AT58588B (de) Rauch- und Gasfänger für Lokomotivschuppen.
AT41509B (de) Füllofen, mit im Füllschachte angeordnetem, durchbrochenem Luftzuführungsrohre.
DE372073C (de) Wassergaserzeuger
AT52111B (de) Stirnwand für Feuerungen.
DE489647C (de)
AT85290B (de) Heizkörperofen.
DE106491C (de)
AT30372B (de) Vorrichtung zur Regelung des Zuges und zur Verhinderung von Funkenflug bei Lokomotiven oder anderen Dampfmaschinenanlagen.
AT88758B (de) Dauerbrandofen.
DE374541C (de) Kammerofen mit Gasheizung
AT32116B (de) Heizvorrichtung für Kutschen und andere Fahrzeuge.