DE33063C - Eisenbahn-Oberbaukonstruktion - Google Patents

Eisenbahn-Oberbaukonstruktion

Info

Publication number
DE33063C
DE33063C DENDAT33063D DE33063DA DE33063C DE 33063 C DE33063 C DE 33063C DE NDAT33063 D DENDAT33063 D DE NDAT33063D DE 33063D A DE33063D A DE 33063DA DE 33063 C DE33063 C DE 33063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
sleeper
chairs
tie rods
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT33063D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. H.GIBBON in Albany, V.St.V
Publication of DE33063C publication Critical patent/DE33063C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/16Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from steel
    • E01B3/22Longitudinal sleepers; Longitudinal sleepers integral or combined with tie-rods; Combined longitudinal and transverse sleepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 19: Eisenbahn-, Strassen- und Brückenbau.
THOMAS HENRY GIBBON in ALBANY (V. S. A Eisenbahn - Oberbau - Construction.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom .10. Mai 1885 ab.
A ist ein Schwellenstuhl, der aus einem langgestreckten rechtwinkligen Kasten besteht, der oben und unten offen ist und dessen Seitenwände nach oben und innen geneigt sind, so dafs eine relativ grofse Lagerfläche gebildet wird.
Um die untere Kante des Kastens läuft ein hervorstehender Flantsch a, der an der unteren Fläche mit vier Spitzen al versehen ist, um die Widerstandsfähigkeit des Stuhles gegen seitlichen Druck zu erhöhen. An der oberen Kante des Schwellenstuhles sind ebenfalls seitliche Flantschen cP und an den schmalen Seiten Flantsche a3 angeordnet.
Aufserdem ist an einer Seite der oberen Fläche des Schwellenstuhles ein hakenartig gestalteter, nach innen gekehrter Flantsch B hergestellt, der so lang wie der ganze Stuhl ist und über den einen Theil des Schienenfufses der breitbasigen Schiene E greift und für die Schiene ein' wirksames continuirliches Befestigungsmittel bildet.
Diesem Flantsch -B liegt eine verticale Rippe -B1 gegenüber, die ebenfalls so lang wie der Stuhl ist und dem Flantsch B parallel läuft. B und B1 sind je mit drei einander gegenüberliegenden Schlitzen b versehen, von denen je zwei nahe den Enden liegen.
Die Befestigungsbolzen C2 für die Zugstangen stecken in besonderen Löchern; in gleicher Weise ist der Flantsch a2 auf der anderen Seite des Stuhles mit Löchern zur Aufnahme der Bolzen C3 versehen.
Die halbstuhlförmige Schienenbefestigung C ist mit einem zungenförmigen Ansatz c versehen, der durch die Schlitze b reicht und für die Schiene E das eigentliche Auflager bildet. Auf diese Weise ruht jede Schiene innerhalb eines Schwellenstuhles an drei Punkten auf. Das Befestigungsstück C hat auch eine entsprechend der Schienenfufsneigung hergestellte Klammerfläche C1, die über die Rippe B1 hinweggeht und sich auf den Schienenfufs und gegen den Steg der Schiene legt. Das Befestigungsstück C geht, wenn es in die Schlitze b eingeführt wird, über die Oehre d der Zugstangen fort, da diese in Aussparungen des Flantsches liegen, und dadurch werden die Enden der Zugstangen in diesen Aussparungen festgehalten und können sich nicht herausheben. Die Bolzen C2, welche durch die Oehre d der Stangen ragen, dienen zur Be-. festigung der Stücke C auf der einen Seite, während die zungenförmigen Ansätze c durch Bolzen c3 auf der anderen Seite festgehalten werden.
Die diagonal gerichteten Zugstangen D, Fig. 1, sind an beiden Enden mit Oehren d versehen, die in entsprechende Aussparungen derSchwellenstühle A, wie beschrieben, passen.
Es geht also die Zugstange von dem einen Ende eines Schwellenstuhles nach dem nächsten Ende des Schwellenstuhles unter der gegenüberliegenden Schiene und diese Anordnung kehrt das ganze Geleise hindurch wieder.
Die rechtwinklig gegen die Schienen und Stühle gerichtete Zugstange Dx hat an dem einen Ende zu ihrer Befestigung ein Oehr wie die anderen Stangen, während das andere Ende hakenartig gestaltet ist und über den Schienenfufs der frei liegenden Schiene greift. Wie erwähnt, werden die Schwellenstühle gegen
einander versetzt und ihre Entfernung ist so bemessen, dafs die Abstände der Schlitze b in den Schwellenstühlen und damit die zungerjförmigen Auflagertheile c des Befestigungsstückes C gleich grofs sind.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Bei Eisenbahn-Oberbau-Oonstructionen:
    . Die Anordnung von Schwellenstühlen A aus langgestreckten, oblongen, oben und unten offenen Metallkästen, die mit hakenförmigem, über den Schienenfufs greifendem Längsflantsch B und mit verticaler Längsrippe ..B1 versehen sind, wobei B und B* je drei gleich weit von einander entfernte Schlitze b haben, während der eine der horizontalen Flantsche λ2 vor den Schlitzen b Aussparungen für die Zugstangen D trägt, in Verbindung mit dem zugleich die Zugstangen D haltenden Befestigungsstück C, dessen Zunge c durch die Schlitze b reicht und als Auflager für die Schiene E dient, während sich der Theil C1 über den Schienenfufs und gegen den Steg der Schiene legt.
    Die Anordnung der unter i. beschriebenen Schwellenstuhle und Befestigungsmittel für die Schiene derart, dafs die Auflager c für die Schiene gleich weit von einander entfernt und die gegen einander versetzten Schwellenstühle so durch Zugstangen mit einander verbunden sind, dafs die Zugstangen von den Enden der Schwellenstühle nach den nächsten Enden der gegenüberliegenden Stühle reichen, während die Zugstange aus der Mitte eines Schwellenstuhle.s an dem frei liegenden Theil der gegenüberliegenden Schienen angreift.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT33063D Eisenbahn-Oberbaukonstruktion Expired - Lifetime DE33063C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33063C true DE33063C (de)

Family

ID=309042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33063D Expired - Lifetime DE33063C (de) Eisenbahn-Oberbaukonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33063C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832118A1 (de) Verbindungseinrichtung und mittels ihr erstelltes rahmen-tragwerk
DE1271335B (de) Loesbare Verbindung von Fachbodentraegern an Pfosten von Lagergestellen, Regalen od. dgl.
DE112018000734T5 (de) Lamellenklammeranordnung
DE3510541A1 (de) Faltbarer behaelter
DE60221445T2 (de) System für das abnehmbare aufhängen von regalen, schubladen o.ä.
DE202017001168U1 (de) Regal
DE33063C (de) Eisenbahn-Oberbaukonstruktion
DE3441500A1 (de) Regalboden aus schichtwerkstoff, insbesondere metallblech
DE202014002342U1 (de) Kabeltragsystem
DE2706277B2 (de) Siebboden
DE3447300A1 (de) Regal mit auf pfosten und diese miteinander verbindenden horizontalstreben
DE1910786U (de) Rahmen, insbesondere tragrahmen fuer verschiebbare behaelter.
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
EP1033092B1 (de) Adapter
DE2455968B2 (de) Obergurtteil unter der Kranschiene eines Kranbrückenträgers oder Kranbahnträgers
DE3137352C2 (de) Stuhl für Reihenbestuhlung
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
DE7602751U1 (de) Lagerkasten
DE59297C (de) Schienenbefestigung
DE3128240A1 (de) "aktenschrank mit selbstsperrmechanismus"
DE1891036U (de) Leicht loesbare verbindung fuer strassenleitplanken.
AT122735B (de) Kleiderhalter.
DE2162087A1 (de) Gütertransportpalette
DE708772C (de) Adressendruckplatte mit auswechselbarer Typenplatte mit Randkerben zur Aufnahme von Haltemitteln eines Rahmens
DE2058479A1 (de) Ladegestell