DE3305669A1 - Behaelter fuer eine applikatormasse, insbesondere fuer ein toiletten- oder kosmetikerzeugnis - Google Patents
Behaelter fuer eine applikatormasse, insbesondere fuer ein toiletten- oder kosmetikerzeugnisInfo
- Publication number
- DE3305669A1 DE3305669A1 DE3305669A DE3305669A DE3305669A1 DE 3305669 A1 DE3305669 A1 DE 3305669A1 DE 3305669 A DE3305669 A DE 3305669A DE 3305669 A DE3305669 A DE 3305669A DE 3305669 A1 DE3305669 A1 DE 3305669A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- applicator
- container according
- container
- wiper
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 208000035859 Drug effect increased Diseases 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N OOOO Chemical compound OOOO RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/26—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
- A45D40/262—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
- A45D40/265—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
- A45D40/267—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
- A45D40/268—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper with adjustable wiping action
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/10—For human or animal care
- A46B2200/1046—Brush used for applying cosmetics
- A46B2200/1053—Cosmetics applicator specifically for mascara
- A46B2200/106—Cosmetics applicator specifically for mascara including comb like element
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
S 301 M+a
Behälter für eine Applikatormasse, insbesondere für ein Toiletten- oder Kosmetikerzeugnis
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für eine Applikatormasse,
insbesondere für ein Toiletten- oder Kosmetikerzeugnis, mit einem Vorratsgefäß, einem Verschluß, einem-in das
Vorratsgefäß eintauchbaren und einem mit dem Applikator in Eingriff bringbaren Abstreifer von Applikatormasse.
Es sind bereits derartige Behälter bekannt, aus denen jeweils unterschiedliche Mengen an Applikatormasse entnommen werden
können. Die Einstellung der Entnahmemenge erfolgt nach zwei Prinzipien:
a. durch Änderung der Querschnittsfläche der Öffnung, durch die
der Applikator hindurchgeführt wird (US-PS 3 209 388 und europäisches Patent·78 200 323, Veröffentlichungsnummer
2301) und
b. durch Änderung der vom Applikator aufnehmbaren iMenge (US-PS
3 998 235).
Hierbei wird stets eine geometrische Kenngröße des Behälters verstellt, nämlich im ersten Fall die Öffnung und im zweiten
Fall der axiale Abstand zwischen den Beschichtungsflachen.
COPY
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für eine Applikatormasse, insbesondere für ein Toiletten- oder
Kosmetikerzeugnis, so auszubilden, daß ohne Verstellung einer geometrischen Kenngröße mit gewohnten Entnahmebewegungsarten,
nämliche Drehen und/oder Herausziehen des jeweiligen Griffteiles (Herausziehen und Drehen in der einen oder anderen
Reihenfolge), die entnommene Menge der Applikatormasse wählbar ist.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Applikator und der Abstreifer derart relativ zu einander ausgebildet und angeordnet
sind, daß bei unterschiedlicher Drehwinkelorientierung des Applikators relativ zum Abstreifer die mit dem Abstreifer
in Abstreifeingriff stehende Umfangslänge des. Applikators verschieden ist.
Auf diese Weise ist es möglich, die Entnahmemenge zu verändern, ohne daß eine geometrische Kenngröße v.erstellt werden muß.
Der Applikator braucht lediglich jeweils zum Abstreifer eine bestimmte Drehwinkelorientierung zu erhalten, wodurch dann die Abstreifwirkung
erhöht oder herabgesetzt und somit mehr oder weniger Applikatormasse entnommen werden kann. Für diese Änderung
der Relativposition von Abstreifer und Applikator sind keine zusätzlichen Einstellmittel erforderlich, so daß der
Aufbau des erfindungsgemäßen Behälters besonders einfach gestaltet werden kann.
Im Bereich des Abstreifeingriffs sind dabei lokal unterschiedliche
Eingriffstiefen möglich. Man kann aber auch mindestens annäherungsweise abrupt von Eingriff auf Nichteingriff übergehen,
und je nach der Art der gewünschten Aufbringung von Applikatormasse kann man dabei mehr lokale Mengenänderung am
COPY
3305
Applikatorumfang und/oder eine globale Änderung der insgesamt
aufgenommenen Menge anstreben.
Im Vergleich zu Behältern mit Verstellung einer geometrischen Kenngröße ist der erfindungsgemäße Behälter auch geringem Verschleiß
unterworfen, da die Anzahl beweglicher sowie in Reibeingriff stehender Teile stark reduziert ist. Außerdem ist
auch die Anzahl der Teile des Behälters insgesamt herabgesetzt
Auch die Bedienung des Behälters ist wesentlich vereinfacht, da besondere Maßnahmen zur Verstellung einer geometrischen
Kenngröße entfallen. Vielmehr braucht lediglich die Relativposition von Applikator und Abstreifer zueinander gewählt
zu werden, wozu allenfalls eine - gewohnte - Drehbewegung des Griffs, etwa der Kappe, des Verschlusses oder eines separaten
Teils, z.B. einem vom Verschluß unabhängigen eigenen Griff des Applikators, erforderlich ist.
Da beim erfindungsgemäßen Behälter bei Konstanz der geometrischen
Kenngrößen lediglich Abstreifer und Applikator zueinander bewegt werden, ist der erfindungsgemäße Behälter auf einfache
Weise für verschiedenartige Entnahmezwecke, z.B. für verschiedene Applikatormassen und Auftragflächen, verwendbar. Im
einfachsten Fall braucht nämlich lediglich, wenn vom Austausch der Applikatormasse abgesehen wird, ein anderer geeigneter
Applikator verwendet zu werden. Für die Herstellung brauchen dann nur verschiedene Typen von Applikatoren bereitgehalten
und jeweils an den Behältern montiert zu werden. Es ist auch denkbar, verschiedene Applikatoren unterschiedlichen Typs
oder unterschiedlicher Geometrie für unterschiedliche Auftragszwecke bereitzuhalten, die dann jeweils zur Entnahme
aus einem bestimmten Vorratsgefäß je nach Anwendungsfall ver-
COPY
4 -
wendet werden. Auf diese Weise ist der erfindungsgemäße Behälter
äußerst vielseitig einsetzbar.
Der jeweils vorhandene einzige Abstreifer 'der bekannten Behälter
kann die Doppelaufgabe, einerseits zu dosieren und andererseits einen Schaft des Applikators zu reinigen, nur kompromißhaft und
insbesondere, was die Reinigung des Applikatorschafts anbelangt,
in der Praxis oft nur ungenügend erfüllen. Die Erfindung sieht für diesen Fall gemäß Anspruch 2 und 3 einen-zusätzlichen Zumeßabstreifer
vor, der vornehmlich d-ie vom Applikator aufzunehmende (insgesamt oder lokal) Applikatormasse auf einen 100%-Wert
zumißt, welcher je nach Winkelstellung des Applikators relativ zum ersten Abstreifer bis auf weit mehr als die Hälfte
reduziert wird, wobei der minimale Wert durch die für ein Auftragen erforderliche Mindestmenge an Applikatormasse gegeben
ist, z.B. sogar 1% betragen kann. So kann eine zweckmäßige Abstufung der Applikatormasse z.B. in den Stufen 40, 7 0 und" 100%
vorliegen. Insbesondere ist der Zumeßabstreifer auch zum Sauberhalten
des Schaftes vorgesehen und er verhindert, daß Material herausgedrückt wird. Zu diesem Zweck ist der Zumeßabstreifer
vorzugsweise aus in sich flexiblem Kunststoff ausgebildet, beispielsweise Polyäthylen, PVC, Polypropylen u. dgl.
Bevorzugt ist für die Lagerung vom Schaft im Zumeßabstreifer eine Preßsitzlagerung, damit sich der Zumeßabstreifer an den
nicht 100%ig runden Schaft aufgrund seiner Eigenelastizität anpassen kann. ■ - . .
Der Zumeßabstreifer dient ferner dazu, den Schaft beim·Herausziehen
zu führen.
Der Zumeßabstreifer gelangt außerdem bei der Entnahmebewegung
in Eingriff mit dem Applikator, wodurch es zum Abstreifen überschüssiger Applikatormasse kommt, die sich am bzw. im
COPY
3305663
-JS-
Applikator befindet. Durch diesen Zumeßabstreifer wird somit
die mit dem Applikator zu entnehmende Menge der Applikatormasse auf eine bestimmte Menge begrenzt, die wiederum gemäß
der Erfindung unterhalb dieses festen Maximalwertes wählbar ist. Somit hat der zusätzliche Abstreifer auch Sinn, wenn kein
Schaft eines Applikators geputzt werden soll.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind beide Abstreifer integriert, vorzugsweise einstückig, ausgebildet (Anspruch 4). Dies ermöglicht eine besonders kompakte
Anordnung und verkürzt die Montagezeit. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die beiden Abstreifer zunächst ■
vorzumontieren und dann zusammen im Behälter zu montieren. Bei <
der einstückigen Ausbildung kann auch vorteilhaft Material ein- :
gespart werden.
Bei einem anderen Aüsführungsbeispiel der Erfindung nach Anspruch
5 sind beide Abstreifer voneinander räumlich getrennt angeordnet. Dies ermöglicht es, den Zumeßabstreifer und den Abstreifer
optimal für den jeweiligen Verwendungszweck auszubilden und im Behälter anzuordnen, so daß eine maximale Wirkung erzielt
werden kann. Insbesondere ist es auch möglich, den Zumeßabstreif er auf die gleiche Weise auszubilden und zu montieren,
wie dies bei üblichen gattungsgemäßen Behältern ohne Wählmöglichkeit
für die Entnahmemenge·der Fall ist. Auf diese Weise kann die Fertigung von Behältern rationell gestaltet werden, indem
für den einfachen und den komfortablen Behälter mit Wählmöglichkeit
möglichst viel gleiche Teile verwendet werden.
Es ist bevorzugt, beide Abstreifer im Hals des Behälters anzuordnen
(Anspruch 6).
Bevorzugt ist zumindest ein Abstreifer mit dem Behälter einstückig
ausgebildet, wodurch Herstellung und Montage vereinfacht sind, was bei diesen Massenartikeln sehr vorteilhaft
ist (Anspruch 7).
COPY
Je nach Einsatzzweck kann der Applikator unterschiedliche Form haben, wobei insbesondere sein Querschnitt dem jeweiligen
Zweck frei angepaßt werden kann. Der Querschnitt des Applikators kann z.B. symmetrisch oder unsymmetrisch, rund
oder eckig sein. Seine Form hängt auch mit davon ab, ob der Applikator an seinem Außenumfang mit Applikatormasse beladen
wird, die dann durch mehr oder weniger starken Eingriff teilweise abgestreift wird, oder ob die Beladung des Applikators
auch in die Tiefe nach innen erfolgt und der Abstreifer durch eine Art Quetscheiriwirkung'Applikatormasse aus dem Inneren
des Applikators entfernen soll. Je nach Form des Querschnitts und Ausprägung seines Umfangsprofils in der Tiefe in Verbindung
mit einer entsprechenden Form des Abstreifers ist es möglich, verschiedene Wählgrade, was deren Anzahl und Abstufmöglichkeit
anbelangt, vorzusehen. Eine bevorzugte Ausbildung des Querschnitts des Applikators nach Anspruch 8 besteht darin,
daß dieser eine ein- oder mehrfache Folge von Sektoren mit wechselndem Radius aufweist. Bei einer besonders einfachen
Ausführung ist der Querschnitt des Applikators kreissegmentförmig,
wobei ein Winkel von mehr als 180° umschlossen ist (Anspruch 9). Dies ermöglicht es beispielsweise, einen auf
übliche Weise axialsymmetrisch vorgefertigten Applikator zu verwenden und diesen durch Abnahme von Material am Umfang gemäß
der Erfindung zu modifizieren.
Die Relativbewegung von Applikator und Abstreifer kann derart erfolgen, daß die Drehachse bezüglich der Behälterachse
unverändert bleibt. Es ist jedoch auch'möglich, gemäß Anspruch
10 hierbei den"Abstand vom Abstreifer und somit den Grad des Abstreifeingriffs zu verändern. Bei diesem Ausführungsbeispiel
der Erfindung wird bevorzugt ein Applikator mit kreisscheibenförmigem Querschnitt gemäß Anspruch 11 verwendet, wobei die
Achse des Applikators konzentrisch am Griff (Kappe, Verschluß
COPY
330566ί
Ai
oder separates Teil) angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann beispielsweise ein Applikator verwendet werden,
wie er auch bei den einfacheren Behältern ohne Wahlmöglichkeit
der Entnahmemenge verwendet wird, so daß eine Nachbearbeitung des Applikators selbst unterbleiben kann. Im übrigen ermöglicht
es dieses Ausführungsbeispiel, gegebenenfalls eine bestehende
Kante des Behälters selbst als Abstreifer zu verwenden. Alternativ könnte man auch die Achse eines Applikators mit kreisscheibenförmigem
Querschnitt dezentrisch am.Griff anordnen.
Der Querschnitt, insbesondere die Querschnittsform von Abstreifer und Applikator, sind je nach Anwendungszweck frei
wählbar. Bevorzugt nach Anspruch 12 ist eine Querschnittsform, bei der der freie Durchgangsquerschnitt des Abstreifers
zum Querschnitt des Applikators ähnlich ist. Hierbei können z.B. die beiden Querschnitte durch eine mathematische Ähnlichkeitstransformation
auseinander hervorgegangen sein. Es ist jedoch auch möglich, einen Applikator mit beispielsweise halbkreisförmigem
Querschnitt mit einem Abstreifer mit rechteckförmigem Querschnitt zu kombinieren.
Bevorzugt ist nach Anspruch 13 die Überlappungsfläche von Abstreifer und Applikator, d.h. bei der Ausbildung veränderlich,
bei der der Abstreifeingriff in Art einer Quetschung in den Applikator hinein erfolgt. Insbesondere vorteilhaft ist eine —
Ausgestaltung derart, daß durch'geeignete Wahl der Ubergangsflächen
im Querschnittsprofil verschiedene Entnahmemengen günstig vorgewählt werden können.
Zur Kompensation von Abnutzung kann der Abstreifer auf den gewünschten Sollwert nachstellbar sein.
COPY
Bevorzugt ist der Applikator in an sich bekannter und üblicher Weise als Bürste ausgebildet (Anspruch 14). Jedoch kann er
auch schwammförmig, kissenartig usw. ausgebildet sein, insbesondere zur Umfangsaufnähme von Applikatormasse geeignet sein.
Besonders zweckmäßig ist der Applikator aus Kunststoff oder Leder hergestellt (Ansprüche 15 und 16).
Zur Bestimmung verschiedener Wählgrade ist- der erfindungsgeraäße
Behälter bevorzugt mit einer oder mehreren Raststellen für Drehwinkelorientierungen des Appiikators relativ vom Abstreifer
versehen (Anspruch 17). Dies ermöglicht es dem Benutzer,
den Applikatorgriff bis zu einer gewünschten Raststelle, die gefühlt werden kann, zu verdrehen und dann mit
dem Applikator die gewünschte Menge an Applikatormasse zu entnehmen, ohne daß zu diesem Zweck der Behälter beobachtet
werden muß. Alternativ oder ergänzend hierzu ist es jedoch auch nach Anspruch 18 zweckmäßig, am Behälter bevorzugte .
Drehwinkelorientierungen des Appiikators relativ zum Abstreifer für bestimmte Entnahmemengen optisch und/oder durch einstellbaren
Endanschlag zu markieren. In diesem Fall kann der Benutzer den Griff des Appiikators so verdrehen, bis eine
bestimmte Position an einer Markierung eingestellt ist,-und dann den Applikator mit der vorgewählten Menge an Applikatormasse
aus dem Behälter entnehmen.
Bevorzugt ist- ein Gewindeverschluß des Behälters (Anspruch 19), wobei zv/eckmäßig ein Kurzstartgewinde mit Nocken verwendet
wird. Das Gewinde kann auch nach Anspruch 2 0 einen verstellbaren Anschlag aufweisen, wodurch ebenfalls eine Voreinstellung
des Entnahmegrades möglich ist und der Behälter evtl. an andere Verwendungszwecke, etwa eine andere Applikatormasse
oder einen anderen Applikator, anpaßbar ist. Statt
COPY
- ,sr -
eines Gewindes kann jedoch für den Verschluß auch eine Schnappung vorgesehen sein.
Besonders zweckmäßig wird der erfindungsgemäße Behälter für
Puder, Mascara und Lippenstiftmasse gemäß den Ansprüchen 21 bis 23 verwendet. Er ist jedoch ebenfalls für Klebstoffe, Farben,
Flüssigkeiten, andere liquide Medien, Pasten und sonstige viskose oder pasteuse Medien, Pulver und weitere Applikatormassen
vorteilhaft verwendbar (Ansprüche 24 und 25).
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung von 'Ausführungsbeispielen- in Verbindung mit der Zeichnung hervor,
wie im folgenden erläutert wird.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Behälters,
Fig. 2 bis 5 - jeweils
a. den Querschnitt einer Durchführungsöffnung, die durch den Behälterhals und den Abstreifer gebildet
ist,
b. den Querschnitt eines damit gepaarten Applikators und
c. eine Darstellung-, die eine durch Verdrehung des Applikators relativ zum Abstreifer zusätzlich gewonnene
Abstreifquerschnittsflache veranschaulicht,
und
Fig. 6 die Veranschaulichung zweier extremer Relativdrehpositionen
eines Applikator-/Abstreiferpaares,
a. bei minimaler Abstreifmenge und
b. bei maximaler Abstreifmenge.
COPY
Fig. 1 zeigt einen Behälter 10, der sich aus einem Vorratsgefäß 12 für die Applikatormasse 16, im gezeigten Beispiel
■Mascara, und einem Verschluß 14 zusammensetzt. Am Verschluß 14 in üblicher Weise axial befestigt befindet sich ein längsgestreckter
Schaft 32, der an seinem dem Verschluß 14 abgewandten Ende einen Applikator 30 trägt. Der Verschluß ist
mittels eines Gewindes 20 mit dem Vorratsgefäß 12 an dessen Hals 18 verschraubt. Er dient im gezeigten Ausführungsbeispiel
als Griff für den Applikator.
Oben im Hals 18 des Behälters 12 angeordnet befindet sich ein Zumeßabstreifer 60, der topfförmig ausgebildet ist. Im ebenen
Boden 68 des Zumeßabstreifers 60 angeordnet befindet sich eine Öffnung 62, durch die der Schaft 32 des Applikators 30 verläuft.
Die öffnung 62 ist so bemessen, .daß sich der Schaft 32 in Preßeingriff mit dem Zumeßabstreifer 62 befindet, wodurch
verhindert wird, daß Material aus dem Vorratsgefäß 12 herausgedrücktwird
, und wodurch gleichzeitig der Schaft saubergehalten wird. Am unteren Außenrand des Zylinders erstreckt sich von diesem
nach außen ringsherum eine Rastnase, die mit einer entsprechenden Vertiefung der Innenwandung des Halses 18 des Vorratsgefäßes 12 in Eingriff steht und zur Halterung des Zumeßabstreif
ers dient. Am oberen Rand des vertikal verlaufenden Teils 70 des Abstreifers sitzt eine sich, nach außen erstrekkende
Lippe 66, die sich oberhalb-des Halses 18 nach außen erstreckt.
Der Zumeßabstreifer besteht aus elastischem Material,
z.B. Neoprengummi, PVC o. dgl.
Unten im Hals 18 des Vorratsgefäßes 12 angeordnet und mit
diesem einstückig ausgebildet befindet sich ein Abstreifer 80, der nicht symmetrisch ausgebildet ist und sich im gezeigten
Beispiel im Schnitt nur links vom Schaft 32 des Applikators 30 nach innen erstreckt und beispielsweise Kreissegment-
COPY
π η γ ρ γ π
O O O O O ϊί Ας
-VI-
scheibenform aufweist. Der Abstreifer ist im gezeigten Beispiel
in den Hals eingespritzt und besteht aus beliebigem Material, Hartgummi, Kunststoff, beschichtetem Material, Glas
usw. Er kann, falls dies gewünscht ist, etwas elastisch sein. Der Abstreifer 80 muß nicht notwendigerweise unten im Hals
18 das Vorratsgefäßes 12 angeordnet sein; Bedingung ist lediglich,
daß er sich oberhalb des Spiegels der bevorrateten Applikatormasse befindet. Es ist beispielsweise auch möglich,
den Abstreifer 80 so auszubilden, daß er sich weniger weit zur Achse des Behälters hin erstreckt,, und dafür zwei solcher
Abstreifer in gleicher Höhe vorzusehen.
Der Applikator 30 ist im gezeigten Beispiel als Bürste ausgebildet,
deren Querschnitt asymmetrisch ist. Die Borsten sind auf der in Fig. 1 linken Seite kürzer als auf der rechten
Seite. Bei diesem Ausführungsbeispiel bleiben z.B. 220° des Umfangs des Applikators unverändert, während am restlichen
Umfang Bürstenmaterial abgenommen wurde, so daß der Applikator eine abgeflachte und eine volle Seite aufweist (vgl.
auch Fig. 2).
Zur Entnahme von Applikatormasse muß der Verschluß 14 aufgedreht werden. Anschließend wird durch eine weitere Verdrehung
bis zu einer nichtgezeigten Markierung der gewünschte Abstreifgrad vorgewählt und dann durch eine Hubbewegung, d.h. Herausziehen
des Schaftes 3 2 mit dem Applikator 30, die gewünschte Menge entnommen.
Fig. 2a, 3a, 4a und 5a zeigen die von Zumeßabstreifer 60 und
Hals 18 freigelassene Querschnittsfläche, die für das Hindurchführen
des Applikators 3 0 maximal zur Verfügung steht. Die ge-
COPY
zeigten Formen sind zur Veranschaulichung der Erfindung aus
einer Vielzahl möglicher Fernen ausgewählt und zeigen bevorzugte
Möglichkeiten.
Fig. 2b, 3b, 4b und 5b zeigen die entsprechenden Querschnittsflächen des Applikators 30, die ähnlich ausgebildet sind. Sie
können kleiner als die in a. gezeigten Querschnitte sein, wenn durch den Abstreifer Applikatormasse sozusagen abgetragen
werden soll, und sie können größer sein, wenn durch den Abstreifer bis in das Innere des Applikators 3 0 hinein Applikatormasse
- quasi abquetschend - abgenommen werden soll.
Pig. 2c, 3c, 4c und 5c veranschaulichen eine Relativposition · des jeweiligen Applikators und der für diesen verfügbaren
Öffnung, wobei die Applikatoren jeweils um 180° (Fig. 2), 60°
(Fig. 3), 45° (Fig. 4) und 45° (Fig. 5) verdreht worden sind, um maximalen Wirkeingriff zu erzielen. Die schraffierten
Flächen veranschaulichen den Anteil des Querschnitts des mit Applikatormasse beladenen Applikators, der mit dem Abstreifer
80 in Wirkeingriff tritt.
Fig. 6 veranschaulicht in einem weiteren Ausführungsbeispiel zv/ei verschiedene Drehwinkelpositionen von Abstreifer 80 und
Applikator 30. Im gezeigten Beispiel ist die Querschnittsfläche des Applikators größer als die des Abstreifers, so daß
der Eingriff'quasi quetschend erfolgt, -und der - Abstreifer hat
die Funktion des Zumeßabstreifers und gleichzeitig die Dosierfunktion gemäß der Erfindung. Die Querschnittsformen von
Abstreifer und Applikator sind ähnlich. Sie weisen eine Art Stern- bzw. Wellenprofil auf. In Fig. 6a sind die Spitzen
dieses Kellenprofils von Applikator 3 0 und Abstreifer 80 radial zueinander ausgerichtet, so daß in dieser Position eine
Copy
rl
minimale Menge an Applikatormasse abgestreift wird. In Fig. 6b
ist der Applikator 30 um 30° bezüglich des Abstreifers 80 verdreht worden, so daß nunmehr die nach innen weisenden Vertiefungen
im Profil des Applikators 3 0 mit den nach außen weisenden Vorsprüngen des Profils des Abstreifers 80 radial ausgerichtet
sind. In dieser Anordnung ist die Abstreifmenge maximal, d.h. es wird eine minimale Menge an Applikatormasse aus
dem Vorratsgefäß 12 entnommen. ' ■
Copy
Claims (25)
- 3305ELISABETH J U N G dr. phil. dipl.-chem. : "I : -"saoe'mginchen 40,JÜRGEN SCHIRDEWAHN dr. rer. nat.. dipüphyb.' " clemensstrasIe 30CLAUS GERNHARDT dipl-ing. telefon·. (os9) 345067TELEGRAMM/CABLE: INVENT MONCHIPATENTANWÄLTE TELEX: 5-29 686EUROPEAN PATENT ATTORNEYS TELECOPIERER (FAX): (089) 39 92 39 (GS 301 M+a (Dr.Kö/k) 18. Februar 1983COFA COSMETIC-FABRIKATIONS-GMBH D-6120 Michelstadt / Odw.Behälter für eine Applikatormasse, insbesondere für ein Toiletten- oder KosmetikerzeugnisAnsprücheBehälter für eine Applikatormasse, insbesondere für ein Toiletten- oder Kosmetikerzeugnis, mit einem Vorratsgefäß, einem Verschluß, einem in das Vorratsgefäß eintauchbaren Applikator und einem mit dem Applikator in Eingriff bringbaren Abstreifer von Applikatormasse, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator (30) und der Abstreifer (80) derart relativ zueinander ausgebildet und angeordnet sind, daß bei unterschiedlicher Drehwinkelorientierung des Applikators relativ zum Abstreifer die mit dem Abstreifer inCOPYPOSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 50175-809 · BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A.G. MÖNCHEN, LEOPOLDSTR. 71, KONTO-NR. 60/35Abstreifeingriff stehende Umfangslänge des Applikators verschieden ist.
- 2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Zumeßabstreifer (60).
- 3. Behälter nach Anspruch 2, bei dem der Applikator von einem Schaft getragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zumeßabstreifer (60) auch zum Abstreifen des Schaftes (32) angeordnet und ausgelegt ist.
- 4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Abstreifer (60,80) integriert, vorzugsweise einstückig, ausgebildet sind.
- 5. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Abstreifer (60,80) voneinander räumlich getrennt angeordnet sind.
- 6. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Abstreifer (60,80) im Hals (18; des Behälters (10) angeordnet sind.
- 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abstreifer (60,80) mit dem Behälter (10) einstückig ausgebildet ist.
- 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Applikators (30) eine ein- oder mehrfache Folge von Sektoren mit wechselndem Radius aufweist.. COPY3305
- 9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschitt des Applikators (30) kreissegmentförmig ist, wobei ein Winkel von mehr als 180°, vorzugsweise von 200 bis 250°, umschlossen ist.
- 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Drehung des Griffs (14) des Applikators (30) der seitliche Abstand des Applikators vom Abstreifer (80) veränderbar ist.
- 11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß der Querschnitt des Applikators (30) kreisscheibenförmig ist und die Achse des Applikators konzentrisch am Griff (14) angeordnet ist.
- 12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Durchgangsquerschnitt des Abstreifers (80) zum Querschnitt des Applikators (30) ähnlich ist.
- 13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberlappungsflache von Abstreifer (80) und Applikator(3 0) veränderlich ist.
- 14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator .(30) eine Bürste ist.
- 15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator (30) aus schwammartigem Kunststoff besteht.
- 16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator (3 0) aus Leder ist.COPY
- 17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Raststellen für vorgewählte Drehwinkelorientierungen des Applikators (30) relativ zum Abstreifer (80).
- 18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Markierung, vorzugsweise einen einstellbaren Endanschlag für .die Drehbewegung des Griffs, von Drehwinkelorientierungen des Applikators (30) relativ zum Abstreifer (80).
- 19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen ein Gewinde (20) vorgesehen ist.
- 20. Behälter nach den Ansprüchen 17 oder 19, gekennzeichnet durch einen verstellbaren Anschlag des Gewindes 120).
- 21. Anwendung des Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 20 für Puder.
- 22. Anwendung des Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 20 für Mascara.
- 23. Anwendung des Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 20 für Lippenstiftmasse.
- 24. Anwendung des Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 20 für pasteuse Massen.
- 25. Anwendung des Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 20 für Flüssigkeiten.COPY
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3305669A DE3305669A1 (de) | 1983-02-18 | 1983-02-18 | Behaelter fuer eine applikatormasse, insbesondere fuer ein toiletten- oder kosmetikerzeugnis |
AT84101567T ATE21808T1 (de) | 1983-02-18 | 1984-02-15 | Behaelter fuer eine applikatormasse, insbesondere fuer ein toiletten- oder kosmetikerzeugnis. |
DE8484101567T DE3460587D1 (en) | 1983-02-18 | 1984-02-15 | Container for an applying mass, in particular for a toiletry or cosmetic product |
EP84101567A EP0116952B1 (de) | 1983-02-18 | 1984-02-15 | Behälter für eine Applikatormasse, insbesondere für ein Toiletten- oder Kosmetikerzeugnis |
US06/580,716 US4628950A (en) | 1983-02-18 | 1984-02-16 | Container for an applicator mass, particularly for a toilet product or a cosmetic product |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3305669A DE3305669A1 (de) | 1983-02-18 | 1983-02-18 | Behaelter fuer eine applikatormasse, insbesondere fuer ein toiletten- oder kosmetikerzeugnis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3305669A1 true DE3305669A1 (de) | 1984-08-23 |
Family
ID=6191211
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3305669A Withdrawn DE3305669A1 (de) | 1983-02-18 | 1983-02-18 | Behaelter fuer eine applikatormasse, insbesondere fuer ein toiletten- oder kosmetikerzeugnis |
DE8484101567T Expired DE3460587D1 (en) | 1983-02-18 | 1984-02-15 | Container for an applying mass, in particular for a toiletry or cosmetic product |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484101567T Expired DE3460587D1 (en) | 1983-02-18 | 1984-02-15 | Container for an applying mass, in particular for a toiletry or cosmetic product |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4628950A (de) |
EP (1) | EP0116952B1 (de) |
AT (1) | ATE21808T1 (de) |
DE (2) | DE3305669A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29618479U1 (de) * | 1996-10-23 | 1996-12-05 | Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 91572 Bechhofen | Mascara-Bürstchen |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8512801D0 (en) * | 1985-05-21 | 1985-06-26 | Cole R D | Cosmetic applicator & wiper |
US4802797A (en) * | 1985-05-21 | 1989-02-07 | Cole Rodney D | Material applicator assembly and wiper therefor |
FR2605505B1 (fr) * | 1986-10-24 | 1989-06-02 | Oreal | Brosse pour l'application de produits cosmetiques |
US4794936A (en) * | 1987-06-15 | 1989-01-03 | Linda Zango | Cosmetic sampler |
US5349972A (en) * | 1992-12-18 | 1994-09-27 | The Procter & Gamble Company | Dual wiper mascara package having residual chamber with bypass channel |
FR2733734B1 (fr) * | 1995-05-05 | 1997-07-25 | Brosserie Soc Gen De | Contenant en matiere synthetique presentant un corps et un col en une seule piece, procede d'obtention par injection-soufflage |
US5611361A (en) * | 1995-06-14 | 1997-03-18 | Revlon Consumer Products Corporation | Mascara application system |
US6010265A (en) * | 1998-04-23 | 2000-01-04 | Color Access, Inc. | Unidirectional cosmetic wiper |
US6371130B1 (en) * | 2001-05-29 | 2002-04-16 | The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Company | Versatile mascara brush with feed groove |
US20040096259A1 (en) * | 2002-11-20 | 2004-05-20 | Theile Frederick C. | Device including recessed container and method of cosmetic product application |
US7044669B2 (en) * | 2002-12-04 | 2006-05-16 | L'oreal | Packaging device for a fluid product |
US20060228158A1 (en) * | 2005-04-11 | 2006-10-12 | Gosmile, Inc. | Dipstick-type applicator for tooth whitener and skin care medication |
FR2884501B1 (fr) | 2005-04-19 | 2007-06-08 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit, par exemple cosmetique |
FR2888097B1 (fr) * | 2005-07-06 | 2007-10-05 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application comportant un organe d'essorage |
FR2891708B1 (fr) * | 2005-10-10 | 2010-12-17 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit. |
US7223035B1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-05-29 | Access Business Group International Llc | Device for containing and applying cosmetics |
FR2909270B1 (fr) * | 2006-12-05 | 2009-02-20 | Oreal | Organe d'essorage et dispositif comportant un tel organe |
DE102007003112A1 (de) * | 2007-01-16 | 2008-07-17 | Tesa Ag | Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf ein Substrat |
FR2939619B1 (fr) * | 2008-12-15 | 2011-02-11 | Oreal | Applicateur pour appliquer un produit sur les matieres keratiniques. |
JP5386225B2 (ja) * | 2009-04-30 | 2014-01-15 | 株式会社吉野工業所 | 塗布具付容器 |
DE202011050789U1 (de) * | 2011-07-22 | 2012-11-15 | Geka Gmbh | Verstellbarer Abstreifer |
US10188195B2 (en) * | 2015-07-10 | 2019-01-29 | HCT Group Holdings Limited | Decorative wipers for cosmetic containers |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1320865A (fr) * | 1962-01-31 | 1963-03-15 | Perfectionnements aux flacons avec pinceau applicateur | |
US3214782A (en) * | 1964-01-16 | 1965-11-02 | Helen Rubinstein Inc | Mascara applicator |
NL134935C (de) * | 1966-02-04 | |||
DE7315770U (de) * | 1973-03-19 | 1973-09-06 | Costa Allan West Islip Ny | Geraet zum auftragen von kosmetischen mitteln auf die augenwimpern augenbrauen oder dgl. |
US3908675A (en) * | 1974-06-14 | 1975-09-30 | Spatz Corp | Eyeshadow receptacle and applicator |
US3930280A (en) * | 1974-06-27 | 1976-01-06 | The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Company | Bottle insert for product container |
US3921650A (en) * | 1974-12-23 | 1975-11-25 | Max Factor & Co | Cosmetic applicator and container |
AR210426A1 (es) * | 1977-05-16 | 1977-07-29 | Zulberti C A | Dispositivo mejorado par la aplicacion de cosmeticos |
DE2722232A1 (de) * | 1977-05-17 | 1978-11-30 | Dahm Klaus Peter | Abstreifvorrichtung fuer die entnahme fluessiger substanzen aus einem behaelter |
US4332494A (en) * | 1977-12-05 | 1982-06-01 | Plough, Inc. | Adjustable cosmetic wiper |
US4194848A (en) * | 1977-12-05 | 1980-03-25 | Plough, Inc. | Adjustable cosmetic wiper |
US4433928A (en) * | 1977-12-05 | 1984-02-28 | Plough, Inc. | Adjustable cosmetic wiper |
FR2504788B1 (fr) * | 1981-05-04 | 1985-06-07 | Oreal | Essoreur dentele |
US4404977A (en) * | 1981-09-14 | 1983-09-20 | The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Company | Cosmetics brush |
US4403624A (en) * | 1981-09-25 | 1983-09-13 | Montgomery Robin M | Cosmetic applicator and container system |
US4390298A (en) * | 1981-10-21 | 1983-06-28 | Carluccio John F | Universal wiper plug for liquid cosmetic products |
-
1983
- 1983-02-18 DE DE3305669A patent/DE3305669A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-02-15 EP EP84101567A patent/EP0116952B1/de not_active Expired
- 1984-02-15 AT AT84101567T patent/ATE21808T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-02-15 DE DE8484101567T patent/DE3460587D1/de not_active Expired
- 1984-02-16 US US06/580,716 patent/US4628950A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29618479U1 (de) * | 1996-10-23 | 1996-12-05 | Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 91572 Bechhofen | Mascara-Bürstchen |
US5862812A (en) * | 1996-10-23 | 1999-01-26 | Georg Karl Geka-Brush Gmbh | Mascara brush |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0116952A3 (en) | 1985-03-06 |
EP0116952B1 (de) | 1986-09-03 |
ATE21808T1 (de) | 1986-09-15 |
DE3460587D1 (en) | 1986-10-09 |
EP0116952A2 (de) | 1984-08-29 |
US4628950A (en) | 1986-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0116952B1 (de) | Behälter für eine Applikatormasse, insbesondere für ein Toiletten- oder Kosmetikerzeugnis | |
DE69803739T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen mit einem Behälter, einem ergonomischen Applikator und einem Abstreifer | |
DE3231574C2 (de) | Kosmetikauftragbürste | |
DE69714357T2 (de) | Vorrichtung zum aufbewahren und auftragen, und nachfüllelement für eine solche vorrichtung | |
DE69401988T2 (de) | Auftragseinheit für ein flüssiges Produkt, insbesondere ein kosmetisches Produkt | |
DE3723981C2 (de) | ||
DE3216499C2 (de) | ||
EP2520193B1 (de) | Abstreifer für Doppelapplikator | |
DE69700521T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von flüssigen oder halbflüssigen Produkten | |
DE3626840C2 (de) | Applikatorvorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere für einen Nagellack | |
DE3240765C2 (de) | Schminkvorrichtung mit einstellbarem Abstreifer | |
DE102008052895B3 (de) | Kosmetikeinheit mit verstellbarem Abstreifer | |
DE3854118T2 (de) | Behälter für flüssige Schminke mit einer Auftragevorrichtung. | |
DE3220347C2 (de) | ||
EP2526814A1 (de) | Kosmetikeinheit mit Zweiarmapplikator | |
DE3730838A1 (de) | Auftragsvorrichtung fuer ein fluessiges, pastoeses oder pulverfoermiges produkt | |
DE19744181B4 (de) | Kosmetik-Einheit | |
DE7837933U1 (de) | Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten | |
DE69419569T2 (de) | Kosmetische Auftragevorrichtung insbesondere für Mascara | |
DE29608964U1 (de) | Kosmetikstift | |
EP2547230A1 (de) | Behältnis | |
DE69418779T2 (de) | Spenderverpackung, insbesondere eines stiftförmigen, pastösen Produktes | |
DE2207288A1 (de) | Pinsel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3334956C2 (de) | Haushaltsgerät zum Durchpressen insbesondere von Knoblauchzehen | |
DE69911696T2 (de) | Behälter für Kosmetische Produkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |