DE3305504A1 - Zahnriemengetriebene, laermgedaempfte kraftuebertragungsanlage - Google Patents

Zahnriemengetriebene, laermgedaempfte kraftuebertragungsanlage

Info

Publication number
DE3305504A1
DE3305504A1 DE19833305504 DE3305504A DE3305504A1 DE 3305504 A1 DE3305504 A1 DE 3305504A1 DE 19833305504 DE19833305504 DE 19833305504 DE 3305504 A DE3305504 A DE 3305504A DE 3305504 A1 DE3305504 A1 DE 3305504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
belt
toothing
transmission system
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833305504
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305504C2 (de
Inventor
Jorma 33314 Tampere Koivula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampella Oy AB
Original Assignee
Tampella Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampella Oy AB filed Critical Tampella Oy AB
Publication of DE3305504A1 publication Critical patent/DE3305504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305504C2 publication Critical patent/DE3305504C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/171Toothed belt pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

-1.
Zahnriemengebtriebene, lärmgedämpfte Kraftübertragungsanlage
Die vor 1iegende Erfindung bezieht sich auf eine zahnriemengetriebene, lärmgedämpfte Kraftübertragungsanlage, welche eine Riemenrolle mit Verzahnung auf der äusseren Peripherie, und einen Riemen, dessen Innenfläche eine entsprechende, im.Eingriff mit der Verzahnung der Riemenrolle liegende Verzahnung aufweist, umfasst, wobei der Riemen über die Riemenrolle und ein zweites Antriebsorgan zwecks Kraftübertragung zwischen diese, verläuft.
Zahnriemen sind schon lange für Kraftübertragung anstatt von Getriebesystemen. Keilriemen, Ketten o.dgl. Kraftübertragungsanlagen verwendet worden. Der Zahnriemen verläuft hierbei zweimal oder mehr über eine verzahnte Riemenrolle zwecks Kraftübertragung mittels eines Riemens von einer treibenden Riemenrolle auf eine nicht treibende oder getriebene Riemenrollen. Der Verzahnung auf dem Riemen und den Riemenrädern liegt die Aufgabe zugrunde, den Riemen daran zu hindern, auf der Riemenrolle zu gleiten.
Wenn man zahnriemengetriebene Kraftübertragungsanlagen in solchen Betriebspunkten, in denen grosse Umfangsgeschwindigkeiten oder grosse Leistungsübertragungen gebraucht werden, verwenden will, ist man dazu gezwungen, besonders breite Riemen zu benutzen. Solche breite Riemen verursachen jedoch bedeutende Lärmstörungen in der Form eines kräftigen Pfeifens. Ein solches hochfrequentes Pfeifen entsteht durch das Entweichen zwischen die Verzahnung der zwischen dem Riemen und der Riemenrolle bleibenden Luft mit sehr hoher Geschwindigkeit über die ganze Zahnbreite. Ein solches Peoblem mit dem Pfeifen gibt es bei der Benutzung von schmalen Riemen nicht. Mat hat danach gestrebt, die Lärmstörungen durch Umgebung der Kraftübertragungsanlage mit einem Lärmdämpfschutz, z.B. mit Gehäusen verschiedener Art, zu eliminieren oder herabzusetzen.
In der DE-Anmeldung 2 115 8^3 hat man festgestellt, dass ein, wegen des Zusammendrückens der zwischen dem Riemen und der Riemenrolle bleibenden Luft herrührender Lärm, durch Versehen der Riemenrolle mit ei,lern Kranzteil aus einem Sintermetall, bedeutend herabgesetzt werden kann. Wegen der Porosität der Kranzteile, wird das Zusammendrücken der zwischen dem Riemen und der Riemenrolle bleibenden Luft herabgesetzt, was entsprechend den entstehenden Lärm herabsetzt. Das Versehen der Riemenrolle mit einem, aus einem solchen Sondermetall hergestellten Kranzteil, ist jedoch herste 1 lungstechnisch kompliziert und teuer.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zahnriemengetriebene Kraftübertragungsanlage zu erzielen, welche die vorerwähnten Nachteile eliminiert und eine bedeutende Herabsetzung des Lärmniveaus mit einfachen Mitteln ermöglicht. Dieses Ziel wird mit einer erfindungsgemässen Kraftübertragungsanlage erreicht, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verzahnung der Riemenrolle und/ oder des Riemens einen oder mehrere, die Zahnlücken mit der Aussenluft verbindenden Auslaufweg verbindende Auslaufwege für die zwischen den Verzahnungen bleibende Luft aufweist.
Die Erfindung basiert auf den Gedanken dass der, zwischen
den Verzahnungen der Riemenrolle und des Riemens bleibenden Luft eine Möglichkeit bereitet wird, in die Aussenluft zu entweichen, ohne dass die Luft zwischen der Riemenrolle und dem Riemen wesentlich zusammengedrückt wird. Dieses kann durch Ausführung von Nuten auf einem Zahnrad, in dessen Rotationsrichtung oder quer dazu, durchgeführt werden, welchen Nuten entlang die Luft entweichen kann. In gleicher Weise kann das Zahnrad mit Luftauslasskanälen, z.B. durch Ausführung von Löchern aus der Verzahnung zu deren Aussenseite oder aus einer Zahnlücke in eine andere, versehen werden. Der Riemen kann in entsprechender Weise mit Nuten oder mit aus Löchern bestehenden Kanälen versehen werden.
Gemäss einer günstigen Ausführungsform der Erfindung ist auf der Verzahnung der Riemenrolle und/oder des Riemens wenigstens eine Nut in der Rotationsrichtung ausgeführt worden. Hierdurch gibt es immer eine Verbindung aus den Zahnlücken über die Nut oder Nuten mit der Aussenluft, wenn die Zähne der Verzahnung in die Zahnlücken eingedrückt werden. Ein breiter Zahnriemen kann ausserdem dazu gebracht werden, wie zwei oder mehrere schmälere Riemen zu fungieren, wenn die Nut oder Nuten die Verzahnung der RiemenrolIe oder des Riemens in zwei oder mehrere, auseinander separierte Streifen einteilt, aufteilen, welche in der Richtung zur Peripherie der Riemenrolle oder entsprechend in der Längsrichtung des Riemens sich strecken. Ein breiter Zahnriemen wird hierbei wie schmale Riemen fungieren, welche nicht dazu geneigt sind, nicht einmal bei grossen Geschwindigkeiten, Lärm zu verursachen. Es ist einfach, auf die Peripherie der Riemenrolle eine oder mehrere Nut/Nuten zu bohren und hierdurch kann das Lärmniveau einer zahn riemengetriebenen Kraftübertragungsanlage bedeutend herabgesetzt werden. Anstatt einer Riemenrolle oder zusammen damit, kann/können auf der Innenfläche des Riemens, bei deren Herstellung, eine Nut oder mehrere Nuten gemacht werden. Die Spuren können in beiden Fällen bis zum Grund der Verzahnung, oder vorzugsweise noch tiefer, sich strecken, wobei für die Luft bis zum Ende ein Ablaufweg vorhanden ist, und das Zusammen-
». » * S W ft
drücken der Luft in dieser Weise herabgesetzt wird.
Eine andere günstige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung der Riemenrolle und/oder des Riemens, in der Rotationsrichtung, in gegenseitigen Abständen liegende Kanäle oder Löcher aufweist, welche ausserhalb der Verzahnung enden. Hierdurch liegt immer eine Verbindung mit der Aussenluft durch die Löcher vor, wenn die Verzahnungen gegeneinander gestellt werden.
Die Erfindung wird unten mehr im Einzelnen, unter Hinweis auf die beigelegten Zeichnungen beschrieben, in denen
Figur 1 eine günstige Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kraftübertragungsanlage perspektivisch zeigt,
Figur 2 einen Querschnitt der Linie 11-11 in Figur 1 entlang zeigt,
Figur 3 eine zweite Ausführungsform der Kraftübertragungsanlage perspektivisch zeigt,
Figur k einen Querschnitt der Linie IV-IV in Figur 3 entlang, zeigt,
Figur 5 eine dritte Ausführungsform der Kraftübertragungsanlage perspektivisch zeigt,
Figur 6 einen Querschnitt der Linie Vl-Vl in Figur 5 entlang, zeigt,
Figur 7 einen Querschnitt der Linie VII-VII in Figur 6 entlang, zeigt,
Figur 8 eine vierte Ausführungsform der Kraftübertragungsanlage perspektivisch zeigt,
Figur 9 einen Querschnitt der Linie IX-IX in Figur 8 entlang, zeigt,
Figur 10 einen Schnitt der Linie X-X in Figur 9 entlang, zeigt,
Figur 11 eine fünfte Ausführungsform der Kraftübertragungsanlage perspektivisch zeigt,
Figur 12 eine sechste Ausführungsform der Kraftübertragungsanlage perspektivisch zeigt,
Figur 13 einen Querschnitt der Linie XlII-XlI I in Figur 12 entlang, zeigt,
Figur 14 eine siebente Ausführungsform der Kraftübertragungsanlage perspektivisch zeigt,
Figur 15 einen Querschnitt der Linie XV-XV in Figur 14 entlang, zeigt,
Figur 16 eine achte Ausführungsform der Kraftübertragungsanlage perspektivisch zeigt,
Figur 17 einen Querschnitt der Linie XVII-XVII in Figur 16 entlang, zeigt,
Figur 18 eine neunte Ausführungsform der Kraftübertragungsanlage perspektivisch zeigt,
Figur 19 einen Querschnitt der Linie XIX-XIX in Figur 18 entlang, zeigt,
Figur 20 eine zehnte Ausführungsform der Kraftübertragungsanlage perspektivisch zeigt,
Figur 21 eine Querschnitt der Linie XXI-XXI in Figur 20 entlang, zeigt und
Figuren 22 und 23 ein Kurvendiagramm über das herabgesetzte Lärmniveau der Kraftübertragungsanlage zeigt, während die Kraftübertragungsanlage belastet und entsprechend unbelastet rotiert, zeigen.
Der in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung vorgelegten Kraftübertragungsanlage gehören eine Riemenrolle 1 und ein endloser Riemen 2 an. Der Riemen verläuft über wenigstens ein anderes Antriebsorgan 3, welches gewöhnlich eine zweite Riemenrolle, ein Achsenzapfen, eine Riementrommel o.dgl.· ist.
Die Riemenrolle 1 ist auf einer Achse k angeordnet und auf deren äusserer Peripherie ist eine Verzahnung 5 ausgeformt. Auf der Innenfläche des Riemens 2 ist eine entsprechende Verzahnung 6 ausgeformt.
Erfindungsgemäss sind auf der Peripherie der Riemenrolle zwei, sich um die Peripherie sich streckende Nuten 7, winkel recht zu den Zähnen der Verzahnung 5 gebohrt. Die Nuten teilen die Verzahnung in
drei gleichbreite Zahnkränze 5A, 5B, 5C ein. Die entstandenen separaten Zahnkränze brauchen selbstverständlich nicht gleichbreit zu sein, sondern deren relative Breite kann variieren. Die Nuten strecken sich etwas unter die Gründe der Zähne, wie am besten aus Figur zu sehen ist.
Die Verzahnung des Antriebsorganes 3 ist vorzugsweise mit gleichartigen Nuten wie die Zahnriemenrolle 1 versehen.
In der in Figuren 3 und k gezeigten Ausführungsform sind die, den Lärm dämpfenden Nuten 17 auf der Innenfläche des Zahnriemens 2 so gemacht, dass die Verzahnung des Riemens in drei separate Zahnkränze 6a, 6b, 6C eingeteilt wird. Auf der Riemenrolle 1 ist hierbei eine gewöhnliche Verzahnung 5 ausgeführt worden. Auf dem Riemen ist ein, dessen Zugfestigkeit steigerndes übliches Stützgewebe 18 gezei gt.
In der in Figuren 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform sind in den Zahnlücken der Verzahnung 5 der Zahnrolle 1 keilförmige Nuten auf beiden Seiten der Zahnrolle ausgeführt, wobei die Luft den Nuten entlang entweichen kann. Die Länge der Nuten in der Längsrichtung der Verzahnung kann variieren, aber ist vorzugsweise ebenso gross wie die Breite einer, in der Mitte bleibenden nutenlosen Nase. Die Nuten brauchen auch nicht keilförmig zu sein, sondern können, von der Herstellungsweise abhängig, von verschiedener Form sein.
In der in Figuren 8 bis 10 gezeigten Ausführungsform, ist in den Zahnlücken der Verzahnung 5 der Zahnrolle 1 eine, über die ganze Breite der Zahnrolle sich streckende Nut 37, deren Position in der Zahnlücke, wie auch deren Tiefe und Form variieren kann, ausgeführt. Vorzugsweise befindet sich jedoch die Nut näher einer Zahnlückenkante, wo der Zahn des Riemens 2 die Oberfläche zuletzt berührt.
In der in Figur 11 gezeigten Ausführungsform, sind in jeder Zahnlücke der Verzahnung 5 der Riemenrolle 1 zwei, auf die Seitenflächen der Riemenrolle endende Löcher kl gemacht. Durch diese Löcher entweicht die Luft zwischen die Zähne in die Aussenluft, wenn
die Verzahnungen einander gegenübergestellt werden.
In der in Figuren 12 und 13 gezeigten Ausführungsform sind in der Achsenrichtung der Zahnrolle 1 sich durch die Zahnrolle streckende Löcher 57a gebohrt worden, mit denen die Zahnlücken der Verzahnung 5 mittels radialer Löcher 57b verbunden sind, wobei die Luft diesen Weg entweichen kann. Die achsengerichteten Löcher sind vorzugsweise grosser als die radialen Löcher, wobei die Luft leichter entweichen kann.
In der in Figuren I1J und 15 gezeigten Ausführungsform sind auf der Zahnrolle 1, deren Flansch schmäler ist als der Zahnkranz, Löcher 67 direkt durch den Zahnkranz, aus den Zahnlücken der Verzahnung 5 auf die kranzachsenseitige Fläche, gemacht. Je nach der Dicke des Flansches, können die Löcher in verschiedener Weise angeordnet und bei Bedarf, zwecks Erzielung eines geeigneten Löcherabstandes, schräg gebohrt werden.
In der in Figuren 16 und 17 gezeigten Ausführungsform sind auf dem Zahnriemen 2 sich von den Zahnlücken der Verzahnung 6 bis an die Aussenfläche streckende Löcher 77, durch welche die Luft entweichen kann, ausgeführt.
In der in Figuren 18 und 19 gezeigten Ausführungsform, sind die Entweichungswege der Luft durch Ausführung in der Verzahnung 5 der Zahnrolle 1 von aus einer Zahnlücke in eine andere führenden Kanälen 87 ausgeformt, welche Kanäle mit zwei einander schneidenden kreuzgestellten Löchern versehen sind.
In der in Figuren 20 und 21 gezeigten Ausführungsform sind die Entweichungswege der Luft so ausgeführt, dass unter den Zähnen der Verzahnung 5 der Zahnrolle 1, aus einer Zahnlücke in eine andere führende Kanäle 97 mit zwei einander schneidenden kreuzgestellten Löchern, ausgeformt sind.
Es ist festgestellt, dass das Versehen der Verzahnung einer Riemenrolle mit Entweichungswegen für Luft, den durch einen breiten Riemen sonst verursachten Lärm bedeutend herabsetzt. In einem Beispiel wurden in der 90 mm breiten Verzahnung von zwei Riemen ro Ilen
zwei, im Abstand von 30 mm voneinander und von den Kanten der Verzahnung liegende Nuten gebohrt. Die Breite der Nuten war k mm und die Tiefe 8 mm, wobei die Nuten sich um etwa k mm unter den Grund der Zähne sich streckte. Die Zahnrollen waren mittels eines üblichen Zahnriemens verbunden und eine zweite Zahnrolle wurde mit einem Elektromotor rotiert.
Figuren 22 und 23 veranschaulichen den durch die Riemenrollen gemäss dem erwähnten Beispiel verursachten Lärm, Kurve A, im Vergleich mit dem von ähnlichen nutenlosen Riemenrollen verursachten Lärm, Kurve B. Der durch die nutenversehenen Riemenrollen verursachte Lärm ist ohne Belastung (Figur 22) bei einer 2 kHz Frequenz bedeutend kleiner als bei einem höchsten Differenz von etwa 8 dB und die Tota1 lärmmenge etwa 6 dB kleiner als bei nutenlosen Zahnrollen.
Wenn die Kraftübertragungsanlage belastet (Figur 23) ist und der Riemen einen Effekt von etwa 55 kW überträgt, beträgt die höchste Lärmdifferenz bei hohen Frequenzen etwa 10 dB und die Differenz der Tota1 lärmmenge etwa 8 dB zum Vorteil der Riemenrollen. Die relative Bedeutung der hohen Frequenzen im Lärm ist, was die Hörempfindlichkeit der Ohren betrifft, viel grosser als die Bedeutung der niedrigen Frequenzen, sodass die Erfindung somit besonders günstig auf den nachteiligsten Lärm wirkt.
Die Zeichnungen und die angeschlossene Beschreibung sind nur vorgesehen, den Gedanken der Erfindung zu veranschaulichen. Im Einzelnen kann eine erfindungsgemässe Kraftübertragungsanlage sogar bedeutend im Rahmen der Patentansprüche variieren. Somit ist es möglich, bei Bedarf sowohl die Verzahnung der Riemenrolle als die Verzahnung des Riemens mit einer Nut oder Nuten der beschriebenen Art und/oder Löchern der beschriebenen Art zu versehen. Die Löcher können rund, oval oder von irgendeiner anderen Form sein. Die in der Laufrichtung der Zähne aufeinanderfolgend befindlichen Löcher müssen nicht unbedingt auf gleicher Linie sein, sondern können in auf-
einanderfolgenden Zahnlücken in der Achsenrichtung in unterschiedlicher Position liegen. Die in den Zahnlücken gemachten Löcher brauchen auch nicht radial zu sein, sondern können in irgendeine Richtung geneigt sein. Die Löcher und Nuten können in den Zahnlücken, in der Laufrichtung der Zähne, auf verschiedenen Plätzen sich befinden, aber liegen vorzugsweise näher der Zahnlückenkante, wo der entsprechende Zahn zuletzt die Oberfläche berührt.
Die vorgelegten Ausführungsformen können auch bei Bedarf in verschiedener Weise kombiniert werden. Wenn nur immer möglich, ist es vorzuziehen, dass alle Zahnrollen und/oder Riemen, welche der Kraft-• Übertragungsanlage angehören, mit erfindungsgemässen Luftentweichungsanordnungen versehen sind, wodurch der grösste Dämpfeffekt erreicht wird.

Claims (11)

  1. Tam-7053 Patentansprüche:
    ./Zahnrlemengetriebene, lärmgedämpfte Kraftübertragungsanlage, welche eine Riemenrolle (1; 11) mit einer Verzahnung (5; 15) auf der äusseren Peripherie, und einen Riemen (2; 12) umfasst, dessen Innenfläche eine entsprechende Verzahnung (6; 16), welche im Eingriff mit der Verzahnung der Riemenrolle liegt, aufweist, wobei der Riemen über die Riemenrolle und ein zweites Antriebsorgan (3) zwecks Kraftübertragung zwischen diese, verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (5 resp. 6) der Riemen rolle (I) und/oder des Riemens (2) einen oder mehrere, die Zahnlücken mit der Aussen1uft verb i ndende/verb i ndenden Entwe i chungsweg/Entwe i chungswege (7; 17; 27; 37; *»7; 57; 67; 77; 87; 97) für die zwischen den Verzahnungen bleibende Luft aufweist.
  2. 2. Kraftübertragungsanlage gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennze i chnet, dass die Verzahnung (5 oder 6 oder 16) oder die Verzahnungen (5, 6) wenigstens eine rotationsgerichtete Nut (7; 17) aufweist/aufweisen.
  3. 3. Kraftübertragungsanlage gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7; 17) sich unterhalb der Zahngründe der Verzahnung (5, 6) streckt.
  4. k. Kraftübertragungsanlage gemäss Patentanspruch 2 oder 31 dadurch gekennze i chnet , dass die Nut oder die Nuten (7; 17) die Verzahnungen (7, 17) in separate, vorzugsweise gleichbreite Zahnkränze (5A, 5B, 5C) einteilt/einteilen.
  5. 5. Kraftübertragungsanlage gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (5 oder 6) oder Verzahnungen (5, 6) in der Rotationsrichtung in gegenseitigen Abständen liegende Löcher (^7; 57; 67; 77), welche ausserhalb der Verzahnung enden, aufweist/aufweisen.
  6. 6. Kraftübertragungsanlage gemäss Patentanspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (^7, 57) sich aus den Zahnlücken der Riemenrolle (l) auf die Seitenfläche der R i emen ro I le st rec ken.
  7. 7. Kraftübertragungsanlage gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Löcher (77) aus den Zahnlücken des Riemens (2) durch den Riemen strecken.
  8. 8. Kraftübertragungsanlage gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Löcher (67) in der mit einem schmäleren Flansch als die Verzahnung (5) versehenen Zahnrolle (l) von den Zahnlücken auf die achsenseiti ge Fläche des Zahnkranzes sich strecken.
  9. 9. Kraftübertragungsanlage gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennze i chnet , dass die Verzahnung (5 oder 6) oder die Verzahnungen(5, 6) aus einer Zahnlücke in eine andere durch den Zahn führende Kanäle (87; 97) aufweist/aufweisen.
  10. 10. Kraftübertragungsanlage gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (5 oder 6) oder die Verzahnungen (5, 6) in jeder Zahnlücke eine oder mehrere querlaufende Nut/Nuten (27; 37) aufweist/aufweisen.
  11. 11. Kraftübertragungsanlage gemäss Patentanspruch 10, dadurch gekennze i chnet , dass die Nuten (37) ebenso breit wie die ganze Verzahnung (5, 6) sind.
DE19833305504 1982-03-10 1983-02-17 Zahnriemengetriebene, laermgedaempfte kraftuebertragungsanlage Granted DE3305504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI820818A FI64445C (fi) 1982-03-10 1982-03-10 Kuggremdriven larmdaempad kraftoeverfoeringsanordning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305504A1 true DE3305504A1 (de) 1983-09-15
DE3305504C2 DE3305504C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=8515188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305504 Granted DE3305504A1 (de) 1982-03-10 1983-02-17 Zahnriemengetriebene, laermgedaempfte kraftuebertragungsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4545778A (de)
DE (1) DE3305504A1 (de)
FI (1) FI64445C (de)
GB (1) GB2116289B (de)
IT (1) IT1160726B (de)
NL (1) NL8300849A (de)
SE (1) SE449248B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023498C1 (de) * 2000-05-13 2002-01-10 Gremser Masch Franz Saugwalze

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3864514D1 (de) * 1988-04-22 1991-10-02 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zur fuehrung und zum antrieb eines von kraeften beaufschlagten bandantriebs.
SE466865B (sv) * 1988-10-10 1992-04-13 Volvo Ab Kuggremstransmission, i synnerhet foer foerbraenningsmotorer
DE3835979A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Woodway Ag Endloses laufband fuer das fitnesstraining
DE3909950C2 (de) * 1989-03-25 1993-12-23 Breco Kunststoff Riementrieb bestehend aus einem Zahnriemen und einer Zahnscheibe
US5449063A (en) * 1990-11-09 1995-09-12 Lindberg Corporation Modified drive system for endless belt conveyors with rollers having driving, supporting and aligning features
US5160020A (en) * 1990-11-09 1992-11-03 Lindberg Corporation Drive system for endless belt conveyors with rollers having driving, supporting and aligning features
GB9206099D0 (en) * 1992-03-20 1992-05-06 Lucas Ind Plc Fuel pump
US5417617A (en) * 1992-04-13 1995-05-23 Randy K. Milton Noise-suppressed pulley
EP1794472A4 (de) 2004-08-12 2010-09-01 Osborn Merritt A Verbundgetriebesystem und verfahren mit ketten- und riemen-eingriffsstrukturen
AT506562B1 (de) * 2007-04-30 2011-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnriemenrad
JP4942723B2 (ja) * 2008-10-23 2012-05-30 株式会社椿本チエイン 歯付ベルト用プーリ
DE102009009632A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spezielle Gestaltung einer Zahnriemenscheibe für Zugmitteltriebe
JP4980405B2 (ja) * 2009-10-15 2012-07-18 株式会社椿本チエイン 歯付ベルト用プーリ
DE102009053827B3 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Ebert Kettenspanntechnik Gmbh Synchronriemengetriebe
US9222568B2 (en) 2011-01-05 2015-12-29 Trek Bicycle Corporation Bicycle power train cogs
USD669343S1 (en) * 2011-08-31 2012-10-23 Belting Group GmbH Belt pulley with guide
USD757524S1 (en) * 2014-06-13 2016-05-31 Aerus Llc Drive pulley
EP3034883A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 Rotrex A/S Zentrifugalverdichter
DE102015225753B4 (de) 2015-12-17 2024-01-04 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zahnriemen
US10088020B2 (en) * 2016-07-01 2018-10-02 Gates Corporation Belt drive system
US10578202B2 (en) * 2017-06-13 2020-03-03 Abb Schweiz Ag Sprocket for a synchronous drive belt system
DE102018107642B4 (de) * 2018-03-29 2019-12-24 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Riementrieb
USD919391S1 (en) * 2018-04-29 2021-05-18 Lee E Jefferson, Jr. Sleeve for cylindrical tools
DE102019122958A1 (de) 2019-08-27 2021-03-04 Hochland Se Lärmreduzierter Zahnriemenantrieb
DE102021115976A1 (de) * 2021-06-21 2022-12-22 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Riementrieb und Zahnriemen mit zahnseitigen Vorsprüngen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770977A (en) * 1953-11-27 1956-11-20 Continental Gummi Werke Ag Belt transmissions
US2988925A (en) * 1959-10-19 1961-06-20 Us Rubber Co Toothed belt with grooved teeth
US3338107A (en) * 1965-02-15 1967-08-29 Kiekhaefer Corp Positive drive system
DE3124320A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "zahnriementrieb"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193326A (fr) * 1960-07-09 1959-11-02 Sedis Transmissions Mec Courroie dentée perfectionnée et moule pour sa fabrication
DE1290403B (de) * 1965-09-16 1969-03-06 Wilhelm Hermann Mueller & Co K Riementrieb mit Dornverzahnung
JPS5244372A (en) * 1975-10-06 1977-04-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Power transmission unit
US4416649A (en) * 1979-09-14 1983-11-22 Uniroyal, Inc. Reduced noise positive drive power transmission system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770977A (en) * 1953-11-27 1956-11-20 Continental Gummi Werke Ag Belt transmissions
US2988925A (en) * 1959-10-19 1961-06-20 Us Rubber Co Toothed belt with grooved teeth
US3338107A (en) * 1965-02-15 1967-08-29 Kiekhaefer Corp Positive drive system
DE3124320A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "zahnriementrieb"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023498C1 (de) * 2000-05-13 2002-01-10 Gremser Masch Franz Saugwalze

Also Published As

Publication number Publication date
IT8319751A0 (it) 1983-02-24
FI64445C (fi) 1983-11-10
IT1160726B (it) 1987-03-11
SE8300956D0 (sv) 1983-02-22
SE8300956L (sv) 1983-09-11
GB2116289A (en) 1983-09-21
DE3305504C2 (de) 1987-04-23
NL8300849A (nl) 1983-10-03
GB8304557D0 (en) 1983-03-23
US4545778A (en) 1985-10-08
SE449248B (sv) 1987-04-13
GB2116289B (en) 1985-10-30
FI64445B (fi) 1983-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305504A1 (de) Zahnriemengetriebene, laermgedaempfte kraftuebertragungsanlage
EP0102626B1 (de) Spannungsausgleichsschlitze in Kreissägeblättern
EP0601279B1 (de) Zahn-und Keilriemeneinrichtung für Laufbänder
DE2660998C2 (de)
DE60102409T2 (de) Bandförderer
WO1998010839A1 (de) Laufbandeinrichtung
DE3418030C2 (de) Kettenzahnrad zum Antrieb einer Sägekette mit radialer Reinigung
DE2633966A1 (de) Endloser kraftuebertragungs- keilriemen
DE1947891C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge
DE3327085A1 (de) Riementrieb
DE102006012868B4 (de) Verdrängerpumpe
EP0881327B1 (de) Pressmantel für eine Pressvorrichtung
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
DE3714568C2 (de)
DE60208524T2 (de) Riemen mit flexiblem antriebsring
DE3302485A1 (de) Fahrwerk
DE19721568B4 (de) Schrägverzahntes Zahnrad mit variabler Zahnlänge
DE1962247A1 (de) Stuetz- und Antriebsrolle fuer Falschdrallspindeln einer Falschdrall-Kraeuselmaschine
EP0900952B1 (de) Riementrieb
DE2049745A1 (de) Veränderlicher Antrieb
DE3131465A1 (de) &#34;schuettgut-foerderer mit foerderergestell und foerdergurt&#34;
DE2737762C3 (de) Riemengetriebe
DE102017110189B4 (de) Rollstangeneinlaufwerk für einen Endlos-Rollstangenteppich einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, Presse und Verfahren zur Führung eines Endlos-Rollstangenteppichs
DE3409111A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von wasser und zur biologischen klaerung von abwasser
DE69912357T2 (de) Rolle zum Führen und/oder Spannen eines Treibriemens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation