DE102015225753B4 - Zahnriemen - Google Patents

Zahnriemen Download PDF

Info

Publication number
DE102015225753B4
DE102015225753B4 DE102015225753.3A DE102015225753A DE102015225753B4 DE 102015225753 B4 DE102015225753 B4 DE 102015225753B4 DE 102015225753 A DE102015225753 A DE 102015225753A DE 102015225753 B4 DE102015225753 B4 DE 102015225753B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
belt
irregular
tooth
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015225753.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015225753A1 (de
Inventor
Markus Obert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Antriebssysteme GmbH filed Critical ContiTech Antriebssysteme GmbH
Priority to DE102015225753.3A priority Critical patent/DE102015225753B4/de
Publication of DE102015225753A1 publication Critical patent/DE102015225753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015225753B4 publication Critical patent/DE102015225753B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/06Driving-belts made of rubber
    • F16G1/08Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
    • F16G1/10Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with textile reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Zahnriemen (1) aus Gummi- oder gummiähnlichem Werkstoff (2) mit einem Riemenkörper (2) und Zähnen (5) mit einer Zahnteilung, der mindestens zahnseitig ein Gewebe (6) aufweist, wobei das Gewebe (6) mit dem Riemenkörper (2) fest und unlösbar verbunden ist, wobei das mindestens zahnseitige Gewebe (6) eine Oberfläche aufweist, deren Struktur sich in Laufrichtung des Riemens (1) verändert, wobei die Abstände der Veränderungen in Laufrichtung des Riemens (1) von der Zahnteilung des Zahnriemens (1) abweichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe eine unregelmäßige Abfolge von Schusshebungen und Schusssenkungen und/oder eine unregelmäßige Abfolge von Ketthebungen und Kettsenkungen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zahnriemen aus Gummi- oder gummiähnlichem Werkstoff mit einem Riemenkörper und Zähnen mit einer Zahnteilung, der mindestens zahnseitig ein Gewebe aufweist, wobei das Gewebe mit dem Riemenkörper fest und unlösbar verbunden ist, wobei das mindestens zahnseitige Gewebe eine Oberfläche aufweist, deren Struktur sich in Laufrichtung des Riemens verändert, wobei die Abstände der Veränderungen in Laufrichtung des Riemens von der Zahnteilung des Zahnriemens abweichen.
  • Derartige Zahnriemen sind in großer Vielfalt seit langem bekannt und im Einsatz. Bedingt durch das Vorhandensein der Zähne kommt es beim Einsatz des Zahnriemens zu einer häufig unerwünschten Geräuschentwicklung, die dadurch bedingt ist, dass beim Eingriff der Zähne in die korrespondierende Topografie der Zahnriemenräder einerseits zwischen dem Riemen und dem Zahnriemenrad Luft eingeschlossen wird, die dann schlagartig entweicht und andererseits durch das Auftreffen der Zähne auf das Rad ein Schlag auftritt. Dadurch wird das System aus Zahnriemenrad und Zahnriemen zu Schwingungen angeregt, die eine unerwünschte Schallemission verursachen.
  • Um diesem Effekt zu begegnen, ist aus der DE 692 13 361 T2 bekannt, den Zahnriemen auf der gezahnten Seite mit unregelmäßig verlaufenden, die Zähne kreuzenden Riefen zu versehen, durch die die eingeschlossene Luft besser entweichen kann. Ähnliches ist in der DE 33 05 504 C2 offenbart. Hier verlaufen die Riefen oder Nuten in Längsrichtung des Zahnriemens.
  • Aus der DE 196 25 832 A1 ist es bekannt, die Lauffläche eines Antriebsriemens mit einer Gewebebeschichtung zu versehen, wobei sich die Struktur der Gewebebeschichtung in Laufrichtung des Antriebsriemens verändert. Dies wird weiterhin durch die JP 2014-126 132 A sowie die US 2007/ 0 178 792 A1 offenbart.
  • In der IT 1 20 117 3 B ist ein Riemen offenbart, der zur Schalldämmung zahnseitig eine Beflockung aufweist. Es handelt sich hier um einen Keilriemen. Eine derartige Beflockung zeigt auch für Zahnriemen einen geräuschdämpfenden Effekt. Allerdings weist die Beflockung nur eine begrenzte Dauerfestigkeit auf.
  • In einem Artikel der Zeitschrift „Industrie-Anzeiger, Ausgabe 3/4/1989“ wird unter dem Titel „Ermittlung der Geräuschursache von Zahnriementrieben“ auf Seite 26, Spalte 1, Absatz 3 vorgeschlagen, riemenzahnseitig textilartige Dämpfungsbeläge aufzubringen.
  • Im Zuge steigender Ansprüche an den Komfort reichen diese Maßnahmen jedoch häufig nicht aus, die geforderten Senkungen der Schallemissionen zu erreichen.
  • In der DE 10 2006 027 892 A1 ist ein Zahnriemen offenbart, der zahnseitig eine veloursartige Textiloberfläche aufweist. Diese Oberfläche dämpft zwar den Schall, die Dämpfungswirkung nimmt jedoch im Dauereinsatz recht schnell ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zahnriemen der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, dass er eine dauerhaft geringe Schallemission aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Gewebe eine unregelmäßige Abfolge von Schusshebungen und Schusssenkungen und bzw. oder eine unregelmäßige Abfolge von Ketthebungen und Kettsenkungen aufweist.
  • Dadurch, dass die als Hebungen und/oder Senkungen ausgebildeten Kreuzungspunkte der Kettfäden mit den Schussfäden unregelmäßig aufeinander folgen, entstehen unregelmäßige Flottungen. An diesen Flottungen liegen mehrere Kettfäden nebeneinander unter den Schussfäden oder mehrere Schussfäden unter den Kettfäden. Durch die Unregelmäßigkeit in der Abfolge diese Flottungen ist das Gewebe derart eingestellt, dass die Abfolge der Erhöhungen und/oder Vertiefungen der Gewebeoberfläche von der Zahnriementeilung abweicht.
  • Schallemissionen sind insbesondere dann unangenehm, wenn sie mit regelmäßigen Frequenzen als „Singen“ wahrgenommen werden. Dies lässt sich beispielsweise bei Reifen dadurch reduzieren, dass das Reifenprofil über den Umfang des Reifens unregelmäßig ausgeführt ist, d.h. die Abstände der Profilblöcke und Rillen sind über den Umfang des Reifens nicht konstant, was ein „Singen“ verhindert. Stattdessen sind die Schallemissionen dann eher ein weniger unangenehmes Rauschen.
  • Dies lässt sich bei Zahnriemen nicht realisieren, da die Zahnteilung stets über die Umfanglänge des Riemens konstant ist und sonst ein Eingreifen in die Zahnriemenscheiben nicht möglich wäre.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht, die Zähne eines Zahnriemens mit einer sich über die Länge des Riemens ständig ändernden textilen Oberfläche auszustatten, die, ähnlich zu dem unregelmäßigen Profil bei Reifen, die Schallemissionen in Richtung auf ein weniger aufdringliches Rauschen verändert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Gewebe ein sich über die Länge des Zahnriemens ständig änderndes Webmuster auf, wobei die Änderungen des Webmusters in Abständen auftreten, die von der Zahnteilung abweichen.
  • Unterschiedliche Webmuster lassen sich auf geeigneten Maschinen herstellen, so dass bei der Beschichtung der Riemen mit einem derartigen Gewebe kein Augenmerk auf die Abstände der Gewebestruktur zu den Zähnen gerichtet werden muss.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Gewebe im Durchmesser unregelmäßige Kettfäden auf.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Gewebe im Durchmesser unregelmäßige Schussfäden auf.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Gewebe sowohl im Durchmesser unregelmäßige Kettfäden als auch im Durchmesser unregelmäßige Schussfäden auf.
  • Durch die Verwendung von Fäden, die im Durchmesser unregelmäßig sind, ergibt sich beim Weben eine statistisch verteilte Oberflächenstruktur, die eine besonders effektive und dauerhafte Veränderung der Schallemissionen bewirkt.
  • Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen Teilabschnitt eines Zahnriemens in perspektivischer Ansicht und
    • 2 einen Ausschnitt aus einem Beschichtungsgewebe für Zahnriemen.
  • Der in 1 dargestellte Zahnriemen 1 weist einen Grundkörper 2 mit eingebetteten Festigkeitsträgern 3 und einem Zahnprofil 4 auf. Das Zahnprofil weist Zähne 5 auf, die mit einem Gewebe 6 beschichtet sind. In dieser Darstellung ist das Gewebe 6 teilweise als fertig beschichtet, teilweise noch nicht auf die Zähne 5 aufgebracht dargestellt.
  • Bei einer Vulkanisation des Zahnriemens 1 in einer korrespondierenden Form ist das Gewebe 6 auf die Zähne 5 fest aufvulkanisierbar.
  • In 2 ist das Gewebe 6 in einem vergrößerten Ausschnitt gezeigt. Es weist Kettfäden 7 und Schussfäden 8 auf, die in einer Leinenbindung miteinander verwoben sind. Kettfäden 7 und Schussfäden 8 weisen einen unregelmäßigen Querschnitt mit Verdickungen 9 und Verjüngungen 10 auf.
  • Verdickungen 9 und Verjüngungen 10 wechseln in unregelmäßigen Abständen miteinander ab. Insbesondere an Kreuzungsstellungen 11 kommt es dabei zu Unterschieden in den Gewebedicken, die statistisch über das gesamte Gewebe 6 verteilt sind. Die Oberflächenstruktur des Zahnriemens 1 nach der Vulkanisation ist zahnseitig daher nicht regelmäßig. Bei Kontakt der beschichteten Zähne 5 mit einer hier nicht gezeigten Zahnriemenscheibe wird einer Schallemission, die durch die regelmäßig beabstandeten Zähne 5 beim Eingriff in die Zahnriemenscheibe entsteht, ein akustisches Rauschen überlagert, was den akustisch Eindruck der Schallemission weniger unangenehm erscheinen lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zahnriemen
    2
    Grundkörper des Zahnriemens 1
    3
    Festigkeitsträger
    4
    Zahnprofil
    5
    Zähne des Zahnprofils 4
    6
    Gewebe
    7
    Kettfäden des Gewebes 6
    8
    Schussfäden des Gewebes 6
    9
    Verdickungen der Fäden 7, 8
    10
    Verjüngungen der Fäden 7, 8
    11
    Kreuzungsstellen der Fäden 7, 8

Claims (5)

  1. Zahnriemen (1) aus Gummi- oder gummiähnlichem Werkstoff (2) mit einem Riemenkörper (2) und Zähnen (5) mit einer Zahnteilung, der mindestens zahnseitig ein Gewebe (6) aufweist, wobei das Gewebe (6) mit dem Riemenkörper (2) fest und unlösbar verbunden ist, wobei das mindestens zahnseitige Gewebe (6) eine Oberfläche aufweist, deren Struktur sich in Laufrichtung des Riemens (1) verändert, wobei die Abstände der Veränderungen in Laufrichtung des Riemens (1) von der Zahnteilung des Zahnriemens (1) abweichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe eine unregelmäßige Abfolge von Schusshebungen und Schusssenkungen und/oder eine unregelmäßige Abfolge von Ketthebungen und Kettsenkungen aufweist.
  2. Zahnriemen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (6) ein sich über die Länge des Zahnriemens (1) ständig änderndes Webmuster aufweist, wobei die Änderungen des Webmusters in Abständen auftreten, die von der Zahnteilung abweichen.
  3. Zahnriemen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe im Durchmesser (9, 10) unregelmäßige Schussfäden (8) aufweist.
  4. Zahnriemen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe im Durchmesser (9, 10) unregelmäßige Kettfäden (7) aufweist.
  5. Zahnriemen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (6) sowohl im Durchmesser (9, 10) unregelmäßige Kettfäden (7) als auch im Durchmesser (9, 10) unregelmäßige Schussfäden (8) aufweist.
DE102015225753.3A 2015-12-17 2015-12-17 Zahnriemen Active DE102015225753B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225753.3A DE102015225753B4 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Zahnriemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225753.3A DE102015225753B4 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Zahnriemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015225753A1 DE102015225753A1 (de) 2017-06-22
DE102015225753B4 true DE102015225753B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=58994291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225753.3A Active DE102015225753B4 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Zahnriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015225753B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305504C2 (de) 1982-03-10 1987-04-23 Osakeyhtioe Tampella Ab, Tampere, Fi
IT1201173B (it) 1987-01-21 1989-01-27 Pirelli Dispositivo di trasmissione di moto perfezionato e rumorosita' controllata,elementi di trasmissione che lo compongono e procedimento per la loro fabbricazione
DE69213361T2 (de) 1991-06-27 1997-02-20 Xerox Corp Geräuscharmer Zahnriemen
DE19625832A1 (de) 1996-06-28 1998-01-02 Continental Ag Zahnriemen mit Festigkeitsträgern und Textilgebilde, welches als Halbzeug für einen solchen Zahnriemen geeignet ist
US20070178792A1 (en) 2006-01-31 2007-08-02 Mitsuboshi Belting Ltd. Toothed power transmission belt with cloth component thereon
DE102006027892A1 (de) 2006-06-17 2007-12-20 Contitech Antriebssysteme Gmbh Gummizahnriemen
JP2014126132A (ja) 2012-12-26 2014-07-07 Mitsuboshi Belting Ltd 伝動ベルト及びその製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305504C2 (de) 1982-03-10 1987-04-23 Osakeyhtioe Tampella Ab, Tampere, Fi
IT1201173B (it) 1987-01-21 1989-01-27 Pirelli Dispositivo di trasmissione di moto perfezionato e rumorosita' controllata,elementi di trasmissione che lo compongono e procedimento per la loro fabbricazione
DE69213361T2 (de) 1991-06-27 1997-02-20 Xerox Corp Geräuscharmer Zahnriemen
DE19625832A1 (de) 1996-06-28 1998-01-02 Continental Ag Zahnriemen mit Festigkeitsträgern und Textilgebilde, welches als Halbzeug für einen solchen Zahnriemen geeignet ist
US20070178792A1 (en) 2006-01-31 2007-08-02 Mitsuboshi Belting Ltd. Toothed power transmission belt with cloth component thereon
DE102006027892A1 (de) 2006-06-17 2007-12-20 Contitech Antriebssysteme Gmbh Gummizahnriemen
JP2014126132A (ja) 2012-12-26 2014-07-07 Mitsuboshi Belting Ltd 伝動ベルト及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015225753A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042917B4 (de) Biegeelastischer Antriebsriemen, oder Keilrippenriemen, mit einer Textilauflage auf seiner verschleißanfälligen Arbeitsseite
DE2824104C2 (de) Vorrichtung zur daempfung des geraeuschs, das eine mit einem kettenzahnrad in eingriff kommende kette erzeugt
DE102007062285A1 (de) Zahnriemen
DE112013005915T5 (de) Zahnriemen
EP2022653B1 (de) Wendbare Gleitschutzvorrichtung
DE102015225753B4 (de) Zahnriemen
DE102006027892A1 (de) Gummizahnriemen
EP2811201B1 (de) Antriebsriemen mit Rückenprofil
EP1643157B1 (de) Zahnriemen
DE102011114918A1 (de) Keilrippenriemen und Verfahren zu dessen Herstellung
CH680435A5 (de)
EP1078179B1 (de) Zahngurtgetriebe
AT395254B (de) Gleisoberbau mit zwischenplatte
DE2601983A1 (de) Notlaufeinrichtung fuer tiefbettfelgen
DE102013109360A1 (de) PKW-Fahrzeugluftreifen
EP0943711A1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE754604C (de) Keilriemen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2412854A1 (de) Textile Gleitschutzvorrichtung mit Traktionsfaden in Maschenbindung
DE102007009101B4 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3194805B1 (de) Kraftübertragungsriemen mit einer textilauflage und verfahren zu seiner herstellung
DE4336515A1 (de) Kraftübertragungsriemen und diesen enthaltendes Kraftübertragungssystem
DE3932859A1 (de) Keilriementrieb
DE102010029393B4 (de) Auflage für einen Antriebsriemen, Antriebsriemen sowie Verfahren zur Herstellung des Antriebsriemens
WO2019120674A1 (de) Fahrzeugreifen
AT150017B (de) Verfahren zur Herstellung von Laufmänteln für Radluftreifen von Fahrzeugen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division