DE3304909A1 - Mahlvorrichtung fuer mineralien - Google Patents

Mahlvorrichtung fuer mineralien

Info

Publication number
DE3304909A1
DE3304909A1 DE19833304909 DE3304909A DE3304909A1 DE 3304909 A1 DE3304909 A1 DE 3304909A1 DE 19833304909 DE19833304909 DE 19833304909 DE 3304909 A DE3304909 A DE 3304909A DE 3304909 A1 DE3304909 A1 DE 3304909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
container
agitator
grinding media
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304909
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Akron Ohio Szegvari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Process International Inc
Original Assignee
Union Process International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU10975/83A priority Critical patent/AU1097583A/en
Priority to GB08303070A priority patent/GB2134816A/en
Application filed by Union Process International Inc filed Critical Union Process International Inc
Priority to DE19833304909 priority patent/DE3304909A1/de
Publication of DE3304909A1 publication Critical patent/DE3304909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Mahlvorrichtung für Mineralien
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mahlvorrichtung nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Die Zerkleinerung bestimmter Mineralien auf eine Teilchengröße von 100 bis 400 mesh und noch kleiner, führt zu wesentlichen Verbesserungen bei der Verwendung der Mineralien und in manchen Fällen sogar zu neuen Verwendungsmöglichkeiten für die Mineralien.
  • Mahlvorrichtungen für die Aufbereitung der Mineralien auf eine genügend kleine Teilchengröße und in wirtschaftlich vertretbarem Ausmaß sind bisher jedoch nicht erhältlich.
  • Es ist bekannt, daß bei der Zerkleinerung von Kohle auf einen ausreichenden Feinheitsgrad durch Schwefel und Asche verursachte Unreinheiten aus der Kohle im wesentlichen entfernt werden können. Es wurde nunmehr gefunden, daß dann, wenn Kohlepartikel noch weiter auf eine Größe von weniger als etwa 3 Mikron zerkleinert werden, diePartikel in eine brennbare Mischung eingegeben werden können, die sich unmittelbar als Brennstoff für Kesselanlagen oder sogar für Verbrennungsmotoren verwenden läßt.
  • Zum Stand der Technik gehören zahlreiche Kohleaufbereitungsanlagen. Die verschiedenen bekannten Mahl-, Misch-, Trocken-, und andere Vorrichtungen, die zum Beispiel in den Patentanmeldungen Nr. 241 653, 1 577 o52, 975 380 und 2 168 o93 beschrieben sind, zerkleinern die Kohle jedoch nicht so fein, daß sie sich als Brennstoff für Kessel oder für Benzin- und Dieselmotoren eignet. Kugelmühlen und ähnlich aufgebaute Horizontalmühlen, beispielsweise solche nach den US-PS'en 699 405, 1 951 823, 1 986 103, 2 822 987, 3 o56 561, 3 202 364, 3 223 336 und 3 682 39~9 ergaben ein ausreichend fein zerkleinertes Erzeugnis, waren jedoch zu langsam oder zu wenig leistungsfähig, um industriell eingesetzt zu werden.
  • Wirbelbett-Mahlvorrichtungen erwiesen sich bei der Aufbereitung von Kohle oder anderen Mineralien auf kleine Teilchengröße als leistungsfähig. Sie unterscheiden sich von Kugelmühlen, Steinmühlen, Rollenmühlen, Sandmühlen, Tafelmühlen u. dgl. Wirbelbett-Mahlvorrichtungen weisen einen Mahlbehälter auf, in dem sich ein Bett von Mahlmittelkörpern befindet, Ças durch an einer sich drehenden Welle angebrachte Rührarme verwirbelt wird. Wirbelbett-Mahlvorrichtungen sind in den GB-PS'en 716 316 und 1 331 662, den DE-PS'en 1 214 516 und 1 233 237 sowie in den US-PS'en 2 764 359, 2 779 752, 3 oo8 657, 3 o18 059, 3 131 875, 3 149 789, 3 204 880, 3 332 628, 3 493 182, 3 502 396, 3 601 322, 3 799 455, 3 998 938, 4 244 531 dargestellt und beschrieben.
  • In für derartige Mahlvorrichtungen typischer Weise werden die Feststoffteilchen auf eine Teilchengröße in der Größenordnung von 50 bis o,o5 Mikron, in manchen Fällen sogar auf eine noch kleinere Größe zermahlen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der WirbelbettMahlvorrichtungen liegt, verglichen beispielsweise mit Schwingmühlen, darin, daß die Zerkleinerung in der Hauptsache zwischen den Mahlmittelkörpern des verwirbelten Mahlmittels vonstatten geht und die Behälterwandungen nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Die mechanische Abnutzung an der Rührwelle und der inneren- Wandung des Mahlbehälters ist demzufolge erheblich herabgesetzt.
  • Ein anderer Vorteil der Wirbelbett-Mahlvorrichtungen liegt darin, daß'der Mahlbehälter in Ruhe bleibt, so daß derartige Mahlvorrichtungen im Betrieb weniger Schwierigkeiten bereiten als Schwingmühlen.
  • Im allgemeinen handelt es sich bei Wirbelbett-Mahlvorrichtungen um chargenweise, in Zirkulation oder kontinuierlich arbeitende Mahlvorrichtungen. Bei einer chargenweise arbeitenden Mahlvorrichtung, beispielsweise einer Mahlvorrichtung nach der US-PS 2 764 359, wird eine bestimmte Menge eines Mahlgutgemisches zusammen mit dem Mahlmittel in einen Behälter eingegeben und danach das Mahlmittel mit Hilfe eines Rührwerkes verwirbelt. Das Mahlmittel wird verwirbelt, bis das Gemisch in gewünschtem Ausmaß gemahlen, dispergiert und / oder zerflockt ist.
  • Ist das Gemisch genügend zerkleinert, so wird die chargenweise arbeitende Mahlvorrichtung stillgesetzt und das Mahlgut daraus entfernt.
  • Die kontinuierlich arbeitende Wirbelbett-Mahlvorrichtung nach der US-PS 3 149 789 ist der chargenweise arbeitenden Mahlvorrichtung einigermaßen ähnlich, mit der Ausnahme, daß sie länger ist und das Mahlgut kontinuierlich an einem Ende des Mahlbehälters-eingeg.eben und am gegenüberliegenden Ende ausgetragen wird. Ublicherweise wird das Gemisch am Behälterboden eingegeben und an der Oberseite des Behälters ausgetragen, wobei es sich in vertikaler Richtung durch den Behälter bewegt und horizontale Schichten bildet, deren Teilchendichte und Größenverteilung in jeder Höhe des Behälters im wesentlichen die gleichen bleiben.
  • Bei einer in Zirkulation arbeitenden Wirbelbett-Mahlvorrichtung, wie sie z. Bsp. in der US-PS 3 998 938 beschrieben ist, ähnelt der Mahlbehälter dem der chargenweise arbeitenden Mahlvorrichtung, doch wird das Mahlgut-Gemisch während des Mahlvorganges wiederholt mit großer Durchlaufgeschwindigkeit durch den Mahlbehälter geleitet.
  • Die hohe Durchlaufgeschwindigkeit, die manchmal als "Strömungsgeschwindigkeit" bezeichnet wird, führt zusammen mit der Rezirkulation des Gemisches zu einer unerwartet raschen Zerkleinerung und einem Erzeugnis mit wenig abweichender Verteilung der Teilchengröße (narrow particle size distribution).
  • Obwohl Wirbelbett-Mahlvorrichtungen im allgemeinen dazu geeignet waren, kleine Mengen Kohle auf kleine Teilchengröße bei zufriedenstellendem Durchsatz zu vermahlen, sind den bisher bekannten Wirbelbett-Mahlvorrichtungen physikalische Grenzen gesetzt, die dem Bau von Anlagen solcher Größe entgegenstehen, daß damit Kohle oder andere Mineralien im industriellen Maßstab verarbeitet werden könnten. Als man größere Wirbelbett-Mahlvorrichtungen erstellte, wurde der Druck des Mahlmittels im unteren Bereich des Mahlbehälters so groß, daß die Leistungsaufnahme der Mahlvorrichtung in PS steil zunahm. Darüber hinaus wurde die Wirksamkeit des verwirbelten Mahlmittels selbst ungünstig beeinflußt. In dem Ausmaß, in welchem das Problem erkannt wurde, neigte der zum Beispiel aus der US-PS 3 670 970 bekannt gewordene Stand der Technik dazu, von der vorliegenden Erfindung wegzuleiten, indem vorgeschlagen wurde, den Mahlbehälter sehr flach und auch das Mahlmittel im Verhältnis zur Breite niedrig zu halten.
  • Es liegt daher die Aufgabe vor, eine Wirbelbett-Mahlvorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, Kohle oder andere Mineralien in Mengen feiner zu vermahlen als es mit den bisher bekannten Vorrichtungen möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des ersten Anspruches angeführten Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung sieht eine Wirbelbett-Mahlvorr ichtung mit einem Mahlbehälter vor, in welchem sich Mahl- mittelkörper befinden und der durch eine Anzahl übereinander angeordnete Gitterroste in mehrere Behälterabschnitte unterteilt ist, wobei sich in jedem Behälterabschnitt eine Teilmenge des Mahlmittels befindet. Ein Rührwerk mit zentraler Welle und radial gerichteten Rührarmen taucht in den Mahlbehälter ein'und durchgreift die Gitterroste und die einzelnen Behälterabschnitte, so daß die Mahlmittelkörper durch das laufende Rührwerk verwirbelt werden. In bestimmten Fällen sind die Mahlmittelkörper von verschiedener Größe, wobei sich im jeden Behälterabschnitt jeweils Mahlmittelkörper gleicher Größe befinden.
  • Vorzugsweise sind auf der zentralen Welle des Rührwerkes zwischen den Rührarmen die Welle ungreifende Scheiben angebracht und jeder Behälterabschnitt ist mit einer Durchtrittsöffnung für das Mahlmittel versehen. Vorzugsweise ist der Mahlbehälter auch mit einem Temperaturregler, z. Bsp. einem Wassermantel, versehen, um die Temperatur in den einzelnen Behälterabschnitten individuell zu steuern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung.
  • Die Zeichnungsfigur gibt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wieder und zeigt den erfindungsgemäßen Aufbau eines Mahlbehälters.
  • Die Zeichnungsfigur zeigt einen Mahlbehälter 1o, der durch Gitterroste 14 in eine Anzahl Behälterabschnitte 12 unterteilt ist. Der Mahlbehälter 1o ist im wesentlichen zylindrisch und seine Höhe beträgt etwa das 3 bis 6fache vom Durchmesser. Vorzugsweise ist der Mahlbehälter lo mit einer Einrichtung zum Heizen und Kühlen, z. Bsp. mit Wassermänteln 16 versehen, wobei jedem Behälterabschnitt 12 jeweils ein Wassermantel 16 zugeordnet ist.
  • Zu dem beschriebenen Aufbau gehört ferner ein Rühwerk 18 mit zentraler Welle 20 und sich radial von dieser abstreckenden Rührarmen 22. Vorzugsweise stehen die Rührarme 22 senkrecht zur zentralen Welle 20 und sind im wesentlichen gleichmäßig über deren Länge verteilt. Vorzugsweise sind die Rührarme 22, -von der Welle 20 aus gemessen, verschieden lang, daß heißt, ein Rührarm an einer Seite der Welle 20 ist länger als der ihm gegenüberliegende Rührarm. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, haben die Rührarme 22 einen runden Querschnitt, doch lassen sich auch Rührarme mit anderer Querschnittsform verwenden. Bei dem bervorzugten Aufbau sind die übereinander -angeordneten Rührarme um einen Winkel von etwa 900 zueinander versetzt.
  • Für bestimmte Zwecke können die Rührarme auch um andere Winkel zueinander versetzt sein. Soll beispielsweise die Mahlgutmischung in der Mahlvorrichtung verhältnismäßig rasch verarbeitet werden, so wählt man vorzugsweise für den über oder unter einem bestimmten Rührarm an einer Seite angebrachten Rührarm einen Winkel von etwa 2,50, während man für den Arm an der anderen Seite einen Winkel von etwa 60° wählt. In jedem Fall wird eine bestimmte Anordnung gewählt, um die hydrodynamische Wirkung des Rührwerkes 18 auf das Mahlgutgemisch zu vergrößern.
  • Das Rührwerk 18 ist darüber hinaus mit Scheiben 24 versehen, welche die Welle 20 konzentrisch umgreifen und sich zwischen den Rührarmen 22 befinden.
  • Zu der beschriebenen Mahlvorrichtung gehört ferner ein Mahlmittel 26, das sich aus einer Vielzahl von Mahlmittelkörpern 28, z. Bsp. runden Körpern aus Metall oder einem keramischen Werkstoff zusammensetzt. Vorzugsweise sind die Mahlmittelkörper 28 kugelförmig und haben einen Durchmesser von etwa 14 bis 3 mm, wobei je nach der Viskosität des Mahlgutgemisches, der Winkelgeschwindigkeit der Welle 20, der Größe des Mahlbehälters 10 und anderen veränderbaren Parametern auch kleinere oder größere Mahlmittelkörper zum Einsatz kommen können.
  • Das Mahlmittel 26 ist über alle Behälterabschnitte 12 verteilt. Für manche Zwecke sind die Mahlmittelkörper 28 von gleichem Durchmesser und proportional auf alle Behälterabschnitte 12 verteilt. Für andere Zwecke setzt sich das Mahlmittel 26 aus Mahlmittelkörpern verschiedener Größe zusammen, wobei sich in einem bestimmten Behälterabschnitt 12 Mahlmittelkörper bestimmter Größe befinden.
  • Das Mahlmittel ist in diesem Fall nicht anteilmäßig auf die Behälterabschnitte 12 verteilt. Wenn ein Mahlmittel 26 mit Mahlmittelkörpern unterschiedlicher Größe Verwendung findet, so wird es vorzugsweise so verteilt, daß die Größe der Mahlmittelkörper in den Behälterabschnitten 12 von Boden zur Oberseite des Mahlbehälters abnimmt. In diesem Fall ist das Mahlmittel 26 ungleichmäßig verteilt, wobei etwa 2 bis 35% aller Mahlmittelkörper im untersten Behälterabschnitt, und etwa 20 bis 9o 96 aller Mahlmittelkörper im obersten Behälterabschnitt aufgenommen sind. Diese Anordnung des Mahlmittels 26 führt zu einer verbesserten Zerkleinerung dahingehend, daß das ausgetragene Erzeugnis eine feinere Teilchengröße in wesentlich kürzerer Zeit annimmt. Der Mahlbehälter 1o ist in jedem seiner Behälterabschnitte 1-2 mit einer Durchtittsöffnung 27 versehen, durch welche das Mahlmittel 26 in den betreffenden Behälterabschnitt 12 eingegeben oder aus diesem herausgenommen wird. Vorzugsweise sind jedem Behälterabschnitt zwei Durchtrittsöffnungen 27 für das Mahlmittel zugeordnet. Die eine Durchtrittsöffnung befindet sich im oberen Bereich des Behälterabschnittes und dient der Eingabe.des Mahlmittels, während sich die andere Durchtrittsöffnung im unteren Bereich des Behälterabschnittes befindet und dem Herausnehmen des Mahlmittels dient.
  • Das Mahlmittel setzt sich aus so vielen Mahlmittelkörpern 28 zusammen, daß dann, wenn das Rührwerk 18 stillsteht und die Mahlmittelkörper 28 in Ruhe sind, diese in jedem Behälterabschnitt 12 mindestens einen der Rührarme 22 bedecken. Eine größere Anzahl von Mahlmittelkörpern 28 kann ebenfalls zum Einsatz kommen, z.Bsp. so viele, daß die obersten Rührarme 22 abgedeckt werden, wenn das Mahlmittel in Ruhe ist. Die am meisten bevorzugte Anzahl der Mahlmittelkörper richtet sich nach verschiedenen Parametern einschließlich der Viskosität des Mahlgutgemisches, der Größe, der Dichte und der Form der Mahlmittelkörper, sowie nach der Winkelgeschwindigkeit des Rührwerkes. Vorzugsweise beträgt. der vertikale Abstand zwischen den übereinander angeordneten Rührarmen 22 etwa das 2 bis 4fache des Durchmessers der Mahmittelkörper 28, obgleich auch hier die Abstände je nach dem Verwendungszweck veränderlich sind.
  • Der Mahlbehälter 1o ist mit einem Einlaß 30, durch den das Mahlgutgemisch in den Mahlbehälter lo eingegeben wird und einem Auslaß 32 versehen, durch den das Mahlgutgemisch nach Beendigung des Mahlvorganges abgeleitet wird. Dem Auslaß 32 ist ein Sieb zugeordnet, um die Mahlmittelkörper 28 von dem zerkleinerten Mahlgut zu trennen.
  • Im Betrieb der bevorzugten Ausführungsform wird das Mahlgut dem Einlaß 3o des Mahlbehälters 1o zugeleitet.
  • Im allgemeinen ist das Mahlgut eine wässrige Mischung oder ein ölgemisch des zu mahlenden Minerals, das in einem Brecher o. dgl. vorbereitet und auf eine durchschnittliche Teilchengröße zwischen 75 Mikron (200 mesh) und 1ooo Mikron (18 mesh) zerkleinert wurde, wobei die Mineralkonzentration im allgemeinen etwa 20 bis 50 Vol.% und 20 bis 65 Gew.% beträgt.
  • Das Rührwerk 18 wird mit vorgegebener Winkelgeschwindigkeit durch einen Motor und ein nicht dargestelltes Reduziergetriebe in Drehung versezt, so daß die Rührarme 22 die Mahlmittelkörper 28 verwirbeln und das wirksame oder scheinbare Volumen des Mahlmittels wesentlich zunimmt und die Mahlmittelkörper im Mahlgutgemisch verteilt werden. Normalerweise läuft das Rührwerk 18 mit einer Drehzahl zwischen loo und 400 U/min., so daß die Maximalgeschwindigkeit an den äußeren Enden der Rührarme 22 etwa 200 bis 400 m/min.
  • beträgt. Da die Verwirbelung der Mahlmittelkörper 28 kontinuierlich stattfindet, kommen sie beim Mahlvorgang gemeinsam zur Wirkung.
  • Es wird angenommen, daß die verbesserte Zerkleinerung in den chargenweise, kontinuierlich und in Zirkulation arbeitenden Wirbelbett-Mahlvorrichtungen auf die Ein wirkung des verwirbelten Mahlmittels und insbesondere auf das Zusammenstoßen der Mahlmittelkörper zurückgeht.
  • Diese Zusammenstöße bewirken Mchläge auf die Feststoff- teilchen des Mahlgutes und veranlassen eine physikalische Teilung und Unterteilung dieser Feststoffteilchen. Darüber hinaus scheint es, daß in bestimmten Fällen auch Veränderungen der Eigenschaften der Feststoffteilchen vorkommen. Die Wirkung des verwirbelten Mahlmittels ist im Zusammenhang mit der kinetischen Energie der Mahlmittelkörper und dem mittleren Freiraum zwischen den Zusammenstößen der Mahmittelkörper wiederholt beschrieben worden.
  • Die Mahlmittelkörper, die in Wirbelbett-Mahlvorrichtungen zur Verwendung kommen, sind in der Tat im allgemeinen kleiner als die in anderen Mühlenarten verwendeten Mahlmittelkörper, um die Anzahl der Zusammenstöße zwischen den Mahlmittelkörpern und somit auch das Ausmaß der Zerkleinerung zu erhöhen.
  • Nach seinem Eintritt in den Mahlbehälter 1o bewegt sich das Mahlgutgemisch durch die Behälterabschnitte 12 des Mahlbehälters in einem stetigen Strom allmählich nach oben. Die Scheiben 24 halten den kontinuierlichen Durchgang des Mahlgutgemisches aufrecht, indem sie eine Kanalbildung um die zentrale Welle 20 herum verhindern. Vorzugsweise setzt sich der Mahlbehälter aus 3 bis 5 Behälterabschnitten 12 zusammen, -so daß die Gitterroste 14 den Druck der Mahlmittelkörper in den unteren Bereichen der einzelnen Abschnitte des Mahlmittels 26 begrenzen.
  • Der beschriebene Aubau eignet sich daher zur Verarbeitung großer Mineralmengen im industriellen Maßstab in einer einzigen Mahlvorrichtung. Gleichzeitig verringern die Gitterroste 14 die für den Motor und das Reduziergetriebe zum Antrieb des Rührwerkes 18 erforderliche Größe.
  • Der Wassermantel 16 ist in Abschnitte unterteilt, die den einzelnen Behälterabschnitten 12 entsprechen, so daß das Mahlgutgemisch im erforderlich Ausmaß aufgeheizt oder gekühlt werden kann. In manchen Fällen rist es nach dem Anlauf der Mahlvorrichtung möglich, den exothermischen Zustand der oberen Behälterabschnitte 12 als Wärmequelle zu benutzen, um die unteren Behälterabschnitte 12 aufzuheizen, indem man das Kühlwasser aus den oberen Abschnitten zu den unteren Abschnitten zirkulieren läßt. Bei der Verarbeitung eines Kohle- Öl-Gemisches kann beispielsweise der unterste Behälterabschnitt 12 Wärme benötigen, um dem Mahlgut eine ausreichend geringe Viskosität zu verleihen, während die Verarbeitung des gleichen Mahlgutes in dem obersten Behälterabschnitt bzw. in dem obersten Abschnitt des Wassermantels 16 eine Kühlung erforderlich machen kann, um zu verhindern, daß die Prozeßwärme die blbestandteile aufbricht oder zersetzt. Da der Wassermantel 16 in Abschnitte unterteilt ist, kann das Wasser vom obersten Abschnitt zum untersten Abschnitt zirkulieren, um die im obersten Abschnitt des Wassermantels 16 erzeugte Wärme zum untersten Abschnitt des Wassermantels 16 zu überführen.
  • Das Erzeugnis am Auslaß 32 ist ein Gemisch, in welchem die Feststoffteilchen eine Größe zwischen 75 Mikron (200 mesh) und 1 Mikron haben, und zwar in Abhängigkeit von der Größe und Zusammensetzung des jeweils zugeführten Materials und der Geschwindigkeit, mit der sich das Mahlgutgemisch durch den Mahlbehälter 1o bewegt. Die Verarbeitungszeit wird in Abhängigkeit von der Zufuhr gesteuert und beträgt im allgemeinen 1o Minuten bis etwa 2 Stunden. Die genaue Zeit für einen bestimmten Anwendungszweck hängt von- der Teilchengröße des zuführten Gemisches, der für das ausgetragene Gemisch gewünschten Teilchengröße, der spezifischen Art des verarbeiteten Minerals sowie von anderen Faktoren ab.
  • Die Beschreibung ist auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gerichtet. Im Rahmen des Erfindungsgedankens ergeben sich verschiedene Abwandlungsmöglichkeiten.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche Mahlvorrichtung für Mineralien mit einem Mahlbehälter und darin aufgenommenem Mahlmittel, dadurch gekennzeichnet, daß in das Mahlmittel (26) ein Rührwerk (18) mit drehbar gelagerter, zentraler Welle (20) und sich radial davon abstreckenden Rührarmen (22) eintaucht, und daß der Mahlbehälter (10) durch Gitterroste (14) in mehrere Behälterabschnitte (12) unterteilt ist, wobei das Rührwerk (18) alle Behälterabschnitte (12) durchgreift und in jedem Behälterabschnitt (12) Mahlmittel (26) vorhanden ist.
  2. 2. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlmittel (26) aus einer Vielzahl von Mahlmittelkörpern (28) verschiedener Größe besteht, wobei sich in jedem Behälterabschnitt (12) jeweils Mahlmittelkörper (28) gleicher Größe befinden.
  3. 3. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zentralen Welle (20) zwischen den Rührarmen (22) die Welle (20) umgreifende Scheiben (24) angeordnet sind.
  4. 4. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlbehälter (lo) im Bereich jedes Behälterabschnittes (12) mindestens eine Durchtrittsöffnung (27) für das Mahlmittel (26) aufweist.
  5. 5. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Behälterabschnitte (12) mit einem Regler zur Steuerung der Temperatur des in dem Behälterabschnitt aufgenommenen Mahlgutgemisches versehen ist.
  6. 6. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Behälterabschnitt (12) ein Regler zur Steuerung der Temperatur des in dem betreffenden Behälterab schnitt aufgenommenen Mahlgutgemisches zugeordnet ist.
DE19833304909 1983-02-03 1983-02-12 Mahlvorrichtung fuer mineralien Withdrawn DE3304909A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU10975/83A AU1097583A (en) 1983-02-03 1983-02-03 Comminuting mill
GB08303070A GB2134816A (en) 1983-02-03 1983-02-04 Agitator-media comminuting device
DE19833304909 DE3304909A1 (de) 1983-02-03 1983-02-12 Mahlvorrichtung fuer mineralien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU10975/83A AU1097583A (en) 1983-02-03 1983-02-03 Comminuting mill
GB08303070A GB2134816A (en) 1983-02-03 1983-02-04 Agitator-media comminuting device
DE19833304909 DE3304909A1 (de) 1983-02-03 1983-02-12 Mahlvorrichtung fuer mineralien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304909A1 true DE3304909A1 (de) 1984-08-16

Family

ID=27151874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304909 Withdrawn DE3304909A1 (de) 1983-02-03 1983-02-12 Mahlvorrichtung fuer mineralien

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1097583A (de)
DE (1) DE3304909A1 (de)
GB (1) GB2134816A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014228U1 (de) 2008-10-21 2009-01-15 BEAR Mühlen & Behälter GmbH Kugelmühle
EP2248591A3 (de) * 2009-05-04 2016-08-17 NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Mahlkörpern aus einem Mahlbehälter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979686A (en) * 1989-10-03 1990-12-25 Union Process, Inc. High speed dry grinder
GB9214387D0 (en) * 1992-07-07 1992-08-19 Forrest Joseph M Bead mill
US5524830A (en) * 1992-09-11 1996-06-11 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Continuous dispersing apparatus
JPH06134271A (ja) * 1992-09-11 1994-05-17 Toyo Ink Mfg Co Ltd 連続式分散装置
US7210641B2 (en) * 2001-02-28 2007-05-01 Cabot Corporation Methods of making a niobium metal oxide
CN104056705A (zh) * 2014-06-20 2014-09-24 张可然 大颗粒固体物料的粉碎清洗罐
CN105251573A (zh) * 2015-10-09 2016-01-20 太仓市开林油漆有限公司 一种新型高效油漆粒子分离砂磨机
CN106807620A (zh) * 2015-11-30 2017-06-09 衡阳双雁运输机械有限公司 一种自动洗砂机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1315156A (fr) * 1961-12-06 1963-01-18 Machine à broyer et disperser des particules de matiere dans un liquide
CH473610A (de) * 1966-12-23 1969-06-15 Automatica S A Rührwerk-Kugelmühle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014228U1 (de) 2008-10-21 2009-01-15 BEAR Mühlen & Behälter GmbH Kugelmühle
EP2248591A3 (de) * 2009-05-04 2016-08-17 NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Mahlkörpern aus einem Mahlbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
AU1097583A (en) 1984-08-09
GB2134816A (en) 1984-08-22
GB8303070D0 (en) 1983-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883669T2 (de) Vorrichtung, insbesondere zum gleichmässigen Verteilen fester Teilchen oder/und Flüssigkeiten, und Apparat mit einer solchen Vorrichtung.
DE69618431T2 (de) Mechanischer Zerkleinerungsapparat
CH647422A5 (de) Ruehrwerksmuehle zum zermahlen einer prozessmischung.
DE4128074C2 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2848479A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
DE3337830A1 (de) Granulier- und beschichtungsvorrichtung
DE69512596T2 (de) Feinzerkleinerungsverfahren unter Verwendung einer horizontalen Mühle und horizontale Mühle
DE3304909A1 (de) Mahlvorrichtung fuer mineralien
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE642127C (de) Muehle
DE2633520A1 (de) Mahlmaschine fuer feststoffe
DE1295986B (de) Als Scheibenmuehle ausgebildete, zweistufige Mahlvorrichtung
DE1187112B (de) Wirbelmuehle
DE1296950B (de) Kontinuierlich arbeitende Ruehrwerksmuehle
DE1288890B (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Feinstzerkleinern von Feststoffen
DE102011117418B4 (de) Labyrinthmühle
DE2558908B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Schlackengut
DE2828053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung aktivierter gemische aus vorzugsweise pulverfoermigen komponenten, welche zur weiterbearbeitung durch pressen und nachfolgendes sintern bestimmt ist
DE2654887C2 (de)
DE2814778C3 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE2122247C3 (de) Mühle zum NaBvermahlen
DD227339B5 (de) Ruehrwerksmuehle
CH343760A (de) Kolloidmühle
DE871872C (de) Schleudermuehle zum Zerkleinern von Massenguetern
DE1607441C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Zerklei nern fliessfahiger, korniger Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee