DE3304444A1 - Papier-einzugsvorrichtung - Google Patents

Papier-einzugsvorrichtung

Info

Publication number
DE3304444A1
DE3304444A1 DE19833304444 DE3304444A DE3304444A1 DE 3304444 A1 DE3304444 A1 DE 3304444A1 DE 19833304444 DE19833304444 DE 19833304444 DE 3304444 A DE3304444 A DE 3304444A DE 3304444 A1 DE3304444 A1 DE 3304444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
suction
suction unit
wall
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833304444
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304444C2 (de
Inventor
Toshiki Nara Nara Nishibori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3304444A1 publication Critical patent/DE3304444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304444C2 publication Critical patent/DE3304444C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0833Suction grippers separating from the top of pile and acting on the front part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/10Reciprocating or oscillating grippers, e.g. suction or gripper tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/06Office-type machines, e.g. photocopiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEISTER.*'. .'\,'\ .**. '-^harp
- 3
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Papier-Einzugsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. 5
Derartige Einzugsvorrichtungen werden beispielsweise in Kopiergeräten, Faksimile-Geräten, Druckmaschinen und dergleichen dazu verwendet, in einem Papierspeicher gestapelte Papierbögen einzeln von dem Stapel zu nehmen und dem Gerät zuzuführen.
Es sind unterschiedliche Arten von Papier-Einzugssystemen bekannt. Bei einer Bauart werden die Papierbögen unter Ausnutzung der Reibungskräfte von einer rotierenden Zuführrolle erfaßt. Dabei besteht die Gefahr, daß die Papieroberfläche beschädigt wird. Darüberhinaus ist keine zuverlässige Papierzufuhr gewährleistet, wenn das Papier eine kleine Reibungszahl aufweist oder wenn die Oberflächenbeschaffenheit der Zufuhrrolle bei langer Benutzungsdauer beeinträchtigt wird.
Bei einer anderen Bauart herkömmlicher Einzugsvorrichtungen wird ein Sauggebläse zum Ansaugen der Papierbögen verwendet. In einer derartigen Vorrichtung ist eine Ansaug-Einheit zum Ansaugen der einzelnen Papierbögen mit einem Saugluft-Gehäuse verbunden, das eine Vakuumkammer aufnimmt. Die Ansaug-Einheit'liegt an dem obersten der in dem Papierspeicher gespeicherten Papierbögen an. Bei einer herkömmlichen Einzugsvorrichtung dieser Bauart ist die Ansaug-Einheit fest an dem Saugluft-Gehäuse montiert. Dies hat den Nachteil, daß das Papier nicht einwandfrei angesaugt werden kann, wenn der Papierbogen eine unebene Oberfläche aufweist oder wenn die Ansaug-Einheit und der Papierspeicher relativ zueinander nicht
35. genau positioniert sind.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTEtt. .*".
.,Sharp500 * ** **
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Einzugsvorrichtung zu schaffen, die einen zuverlässigen Papiereinzug ohne Beschädigung des Papiers gestattet. Insbesondere soll' eine Anpassung der Position der Ansaug-Einheit an die jeweilige Position des obersten Papierbogens möglich sein.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist die Ansaug-Einheit über eine flexible Leitung mit dem Saugluft-Gehäuse verbunden, so daß eine Einstellbewegung oder Ausgleichsbewegung der Ansaug-Einheit relativ zu dem Saugluft-Gehäuse erfolgen kann.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. 20
Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Papier-Ansaugvorrichtung; 25
Fig. 2 eine Teilansicht der Unterseite der Ansaugvorrichtung .nach Figur 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Figur 1;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-. IV in Figur 1;
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER -*'. -""-.*", *" ^
Fig. 5/ 6 und 7 Seitenansichten zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung nach Figur 1;
Fig. 8 ein Blockdiagramm einer Steuer
einrichtung für die Ansaugvorrichtung nach Figur 1.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Papier-Ansaugvorrichtung umfaßt eine Ansaug-Einheit, ein Saugluft-Gehäuse, eine die Ansaug-Einheit mit dem Saugluft-Gehäuse verbindende flexible Leitung und eine Druckrolle, mit deren Hilfe ein vorgegebener Druck auf das Papierblatt ausgeübt wird.
15
In dem Saugluft-Gehäuse 1 ist eine Vakuumkammer 2 ausgebildet (Figur 3). In einer Bodenfläche der Ansaug-Einheit 5 sind mehrere Saugöffnungen 6 zum Ansaugen des Papierbogens ausgebildet. Die Ansaug-Einheit 5 ist mit dem Saugluft-Gehäuse 1 über eine flexible Leitung 3 verbunden, die aus flexiblen Material wie etwa gummiertem Gewebe hergestellt ist.
Die Ansaug-Einheit 5 wird normalerweise mit Hilfe eines Zugelements oder Spannelements 8, wie etwa einer Feder, abwärts gezogen. Die tiefste Stellung der Ansaug-Einheit 5 ist durch einen das Spannelement 8 abstützenden Spann-Winkel 9 (9a) und einen Anschlag-Winkel 7 (7a) festgelegt, der dem Spann-Winkel 9 gegenüberliegend an dem Saugluft-Gehäuse 1 befestigt ist. Darüberhinaus ist die unterste Stellung der Ansaug-Einheit 5 durch ein Gleitstück 15 und einen unterhalb des Gleitstückes 15 angebrachten Anschlag 10 für das Gleitstück festgelegt. Das Gleitstück 15 ist beweglich auf einer Welle zur drehbaren Abstützung der Ansaug-Einheit 5 montiert.
TER MEER -MÜLLER". STEINMEISTEE »".
Die Ansaug-Einheit 5 ist ferner mit einem Winkel 13 verbunden/ der mit Hilfe von Lagern 11 drehbar (in die durch einen Pfeil A in Figur 3 angegebenen Richtungen) auf einer Welle 12 gelagert ist. Die Welle 12 stützt beweglich das Gleitstück 15 ab, das in die durch einen Pfeil B in Figur 4 angegebenen Richtungen entlang einer an dem Anschlag 10 befestigten Gleitstück-Welle 14 beweglich ist. Die Ansaug-Einheit 5 ist somit entsprechend der gleitenden Bewegung des Gleitstückes 5 entlang der Gleitstück-Welle 14 um eine Strecke L in senkrechter Richtung beweglich, obgleich sie normalerweise durch das Spannelement nach unten gezogen wird. Die vertikale Bewegung der Ansaug-Einheit 5 wird dadurch ermöglicht, daß die die Ansaug-Einheit 5 mit dem Saugluft-Gehäuse 1 verbindende Leitung 3 flexibel ist.
Wie in Figur 4 gezeigt ist, umfaßt die erfxndungsgemäße Ansaugvorrichtung ferner eine mit Hilfe von Lagern 17 drehbar auf einer Welle 18 gelagerte Druckrolle 16. Die Welle 18 ist an einem Winkel 43 montiert, der seinerseits an einem Gleitstück 21 befestigt ist. Das Gleitstück 21 erstreckt sich durch ein in dem Saugluft-Gehäuse 1 vorgesehenes Lagerelement 20. An dem oberen Ende des Gleitstückes 21 ist eine Anschlagplatte 21a angebracht. Die Anschlagplatte 21a steht mit einem Ende eines Armes 22 in Berührung, der mit Hilfe einer Welle 21 drehbar befestigt ist. Ein weiterer Winkel 23 ist drehbar durch die Welle 28 abgestützt.
Ein Ende des Winkels 23 steht mit einem mit einer Spule 25 verbundenen Riegel 26 in Eingriff. Das Gleitstück 21 wird entsprechend der Er- und Entregung der Spule 25 mit Hilfe des Riegels 26 um den Weg L in senkrechter Richtung bewegt. Somit wird durch die Spule 25 die Druckrolle 16 um den Weg L in vertikaler Richtung verschoben.
TER MEER -MÜLLER . STEINMEISTER
Figur 1 ist eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Papier-Ansaugvorrichtung. Ein Motor 33 ist an einer Stütze 37 befestigt. An dem Saugluft-Gehäuse 1 ist eine tischförmige Platte 29 montiert, an der ein einstückig mit einer Antriebswelle 36 ausgebildetes Stützelement 30 befestigt ist. Die Antriebswelle 36 erstreckt sich durch Lager-Abschnitte einer an der Stütze 37 für den Motor befestigten Halterung 31. Die Drehung der Ausgangswelle des Motors 33 wird über eine mit der Ausgangswelle verbundene Schnecke 34 und ein auf der Antriebswelle 36 befestigtes Schneckenrad 35 auf die Antriebswelle 36 übertragen. Das Saugluft-Gehäuse 1 ist über eine Leitung 32 mit einem nicht gezeigten Sauggebläse verbunden. Die in der Bodenfläche der Ansaug-Einheit 5 ausgebildeten Saugöffnungen 6 umfassen zwei große Saugöffnungen 6a und mehrere kleinere Saugöffnungen 6b, wie in Figur zu erkennen ist.
Im folgenden soll anhand der Figuren 5, 6 und 7 eine Betriebsart der erfindungsgemäßen Papier-Ansaugvorrichtung beschrieben werden.
Papierbögen 39 sind auf einem Papierträger oder Tisch 40 gestapelt. Ein Papier-Zufuhrmechanismus umfaßt eine Führungsplatte 42 und ein Papier-Zufuhrelement 41. Bei der erfindungsgemäßen Ansaugvorrichtung erfolgt zunächst ein Betriebsart-Einstellvorgang, durch den die Saugkraft entsprechend der Stärke des zuzuführenden Papiers eingestellt wird.
Auf einen die Papier-Zufuhr auslösenden Befehl wird der Papierträger 40 in Richtung eines Pfeiles C in Figur aufwärts verschoben, so daß der oberste Papierbogen 39' leicht nach oben gegen die Bodenfläche der Ansaug-Einheit
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ,". .""..**. .--„Sharp O O U H H Η·
und gegen die Druckrolle 16 angedrückt wird, wie in Figur 5 gezeigt ist.
Unter dieser Bedingung wird Luft durch die Saugöffnungen 6 in der Bodenfläche der Ansaug-Einheit 5 angesaugt. Eine eventuelle Abweichung der Position des Papierträgers 40 von einer vorgegebenen Sollstellung wird durch die flexible Leitung 3 ausgeglichen. Wie in Figur 3 gezeigt ist, ist die Ansaug-Einheit 5 aufgrund der Flexibilität der Leitung 3 um den Weg L in senkrechter Richtung in Bezug auf das Saugluft-Gehäuse 1 verschiebbar. Solange die Abweichung der Position des Papierträgers 40 innerhalb des Bereiches L liegt, ist daher gewährleistet, daß der oberste Papierbogen 39' sicher an der Bodenfläche der Ansaug-Einheit 5 haftet. Zu diesem Zeitpunkt werden die Papierbögen 39 durch die Druckrolle 16 abwärts gedrückt.
Anschließend wird die erfindungsgemäße Ansaugvorrichtung in der Richtung eines Pfeiles E in Figur 6 gedreht. Während weiterhin Luft angesaugt wird, wird die Drehbewegung in der Weise ausgeführt, daß das Drehzentrum durch den Berührungspunkt der Druckrolle 16 mit dem obersten Papierbogen 39' gebildet ist. Die Drehbewegung wird durch den Motor 33 angetrieben und mit Hilfe einer Geschwindigkeits-Steuer schaltung 80 (Figur 8) derart gesteuert, daß die Drehgeschwindigkeit allmählich zunimmt und die Drehung beendet wird, wenn der Drehwinkel einen vorgegebenen Wert erreicht. Durch die allmähliche Zunahme der Drehgeschwindigkeit der Ansaugvorrichtung wird der oberste Papierbogen 39' von dem nächsten Papierbogen getrennt, da Luft in den Zwischenraum zwischen den obersten Papierbogen 39' und dem nächsten Papierbogen eindringt. Der oberste Papierbogen 39" haftet dabei fest an den Saugöffnungen 6.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER * - .... ."·. *Sn&rp
Wenn der oberste Papierbogen 39' nicht ordnungsgemäß durch die Ansaug-Einheit 5 angesaugt wird, so wird durch eine Meßschaltung 84 (Figur 8) durch Abtastung einer Veränderung des Laststromes des Sauggebläses ein unnormaler Zustand festgestellt. Auf ein den unnormalen Zustand anzeigendes Ausgangssignal der Meßschaltung 84 werden in Figuren 5 und 6 gezeigten Vorgang wiederholt/ so daß das der oberste Papierbogen 39' korrekt angesaugt wird. Wenn der Ansaug-Vorgang selbst bei mehrmaliger Wiederholung der oben beschriebenen Vorgänge nicht ordnungsgemäß abläuft/ so wird durch eine Saugkraft-Steuerschaltung 86 die Saugkraft erhöht. Wenn durch die Ansaugvorrichtung überhaupt kein Papierbogen aufgenommen wird, so wird mit Vorteil eine nicht gezeigte Alarmschaltung ausgelöst, die den Betrieb des Systems unterbricht.
Figur 6 zeigt einen Zustand/ in dem die Druckrolle 16 leicht in Richtung eines Pfeiles G verschoben ist. Die Druckrolle 16 drückt die Papierbogen 39 mit einem vorgegebenen Druck nieder. Wenn fälschlicherweise mehrere Papierbögen gleichzeitig angesaugt werden, so führt daher die Druckkraft der Druckrolle 16 zu einer Erhöhung der Stärke oder Steifheit der Papierbögen, die bewirkt, daß der oberste Papierbogen 39' von den nachfolgenden Papierbögen getrennt wird. Darüberhinaus werden die nachfolgenden Papierbögen durch die Druckrolle 16 in einer vorgegebenen Position gehalten.
Da gemäß Figur 2 die kleinen Saugöffnungen 6b im mittleren Bereich der Ansaug-Einheit 5 vorgesehen sind, wird der mittlere Teil des Papierbogens einwandfrei durch die Ansaug-Einheit 5 angesaugt, ohne daß sich das Papier wellt oder Falten wirft.
Wenn der oberste Papierbogen 39' in der in Figur 6 ge-
TER MEER -MÜLLER ■ STE1NME!ST£R .-·. ,"..**, **"- " Sharp
zeigten Weise durch die Ansaug-Einheit 5 angezogen wird, erfaßt das Zufuhrelement 41 das freie Ende des obersten Papierbogens 39" und fördert das Papier in Richtung eines Pfeiles H in Figur 7. Sobald das Papier durch das Zufuhrelement 41 übernommen und weitertransportiert wird, wird die Luftansaugung unterbrochen, und die Spule 25 wird erregt, so daß die Druckrolle 16 nach oben gezogen und dadurch von dem obersten Papierbogen 39' gelöst wird.
Die oben anhand der Figuren 5 bis 7 beschriebenen Vorgänge werden der Reihe nach wiederholt. Bei der wiederholten Papierzufuhr nimmt des Höhe des jeweils obersten Papierbogens 39' allmählich ab. Die flexible Leitung gestattet eine Schwenkbewegung oder Verschiebung der Ansaug-Einheit 5, durch die gewährleistet ist, daß sich die Einheit 5 mit einem vorgegebenen Druck an den obersten Papierbogen 39' anlegt.
Leerseite

Claims (6)

  1. PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister TriftstrSse 4 U ΘΓ Artur-Ladebeck-Strasse 51 D-8000 MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    Mü/Wi/sc/b 09. Februar 1983
    2010-GER-T
    SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22 Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka 545, Japan
    PAPIER-EINZUGSVORRICHTUNG
    PRIORITÄT: 10. Februar 1982, Japan, Ser.tfo. 57-20467
    PATENTANSPRÜCHE
    JPapier-Einzugsvorrichtung'mit einer Ansaug-Einheit, bei der Wand, insbesondere die Bodenwand, mit mehreren Saugöffnungen zum Ansaugen von Papierbögen versehen ist, und mit einem mit der Ansaug-Einheit in Verbindung stehenden, eine Vakuumkammer aufnehmenden Sauglauft-Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug-Einheit (5) über eine flexible Leitung (3) mit dem Saugluft-Gehäuse (1) verbunden und in Bezug auf dieses beweglich ist.
  2. 2. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    TER MEER -MÜLLER . STEINMEISTe·^,--, ."..··. ShaujbO U 4 4 4
    zeichnet, daß die Bodenwand der Ansaug-Einheit (5) an beiden Enden je eine große Saugöffnung (6a) und zwischen diesen mehrere kleine Saugöffnungen (6b) aufweist.
  3. 3. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Papierträger (40) einen Stapel von Papierbögen (39) in einer der mit den Saugöffnungen versehenen Wand der Ansaug-Einheit (5) gegenüberliegenden Stellung abstützt und daß sich das Saugluft-Gehäuse (1) auf der dieser Wand der Ansaug-Einheit (5) entgegengesetzten Seite der Ansaug-Einheit befindet.
  4. 4. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e -
    kennzeichnet, daß die Ansaug-Einheit (5) mit Hilfe einer Spanneinrichtung (8) derart gegen den durch den Papierträger (40) abgestützten Papierstapel vorgespannt ist, daß seine mit den Saugöffnungen versehene Wand an dem obersten Papierbogen (39') anliegt.
  5. 5. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Druckrolle (16) zum Niederdrücken der durch den Papierträger (40) abgestützten Papierbögen (39).
  6. 6. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug-Einheit (5) relativ zu dem Papierträger (40) um eine in der Ebene des obersten Papierbogens (39') durch den Berührungspunkt dieses Papierbogens mit der Druckrolle (16) verlaufende Achse schwenkbar ist.
DE19833304444 1982-02-10 1983-02-09 Papier-einzugsvorrichtung Granted DE3304444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57020467A JPS58139932A (ja) 1982-02-10 1982-02-10 エア−吸引式シ−ト原稿吸着装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304444A1 true DE3304444A1 (de) 1983-08-18
DE3304444C2 DE3304444C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=12027892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304444 Granted DE3304444A1 (de) 1982-02-10 1983-02-09 Papier-einzugsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4570920A (de)
JP (1) JPS58139932A (de)
DE (1) DE3304444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775656A3 (de) * 1995-11-21 1998-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenanleger und Verfahren zur Bogenvereinzelung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1202990A (en) * 1982-11-24 1986-04-08 Arthur C. Vanhorne Paper handling apparatus for a copier
DE4229955C2 (de) * 1992-09-08 1996-02-15 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten biegeschlaffen Teilen
US6675712B2 (en) * 2002-04-05 2004-01-13 Agfa Corporation Apparatus and method for picking a single printing plate from a stack of printing plates
TWI276598B (en) * 2006-03-09 2007-03-21 Hi Touch Imaging Tech Co Ltd Paper fetch device using a sucking disc for adhering to paper
WO2023156699A2 (es) * 2022-02-17 2023-08-24 Open Mind Ventures, S.L.U. Dispositivo de manipulación de elementos laminares adyacentes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1487224U (de) *
DE1005980B (de) * 1953-06-02 1957-04-11 Mabeg Maschb G M B H Saugduese fuer pneumatische Trenn- und Foerdereinrichtungen an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE2222066A1 (de) * 1971-06-23 1972-12-28 Ibm Saugfuss-Trenn- und Abziehvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012485A (en) * 1933-06-06 1935-08-27 Spiess Georg Tipping suction device for sheet separating machines
US2215458A (en) * 1936-05-28 1940-09-24 Backhouse Headley Townsend Sheet separating and lifting means
US3039767A (en) * 1961-03-07 1962-06-19 Harris Intertype Corp Sheet lifting device
CH440337A (fr) * 1966-07-29 1967-07-31 Bobst Fils Sa J Mécanisme de transfert d'une feuille dans une machine
US3837638A (en) * 1971-06-23 1974-09-24 Ibm Sheet pick-up and feeding device
DE2610480C2 (de) * 1975-03-12 1983-06-30 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel
NL7709161A (nl) * 1976-08-20 1978-02-22 Ricoh Kk Inrichting voor het toevoeren van vellen.
JPS55156141A (en) * 1979-05-23 1980-12-04 Kitagawa Seiki Kk Transferring device for single sheet
JPS5633967U (de) * 1979-08-21 1981-04-02

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1487224U (de) *
DE1005980B (de) * 1953-06-02 1957-04-11 Mabeg Maschb G M B H Saugduese fuer pneumatische Trenn- und Foerdereinrichtungen an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE2222066A1 (de) * 1971-06-23 1972-12-28 Ibm Saugfuss-Trenn- und Abziehvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775656A3 (de) * 1995-11-21 1998-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenanleger und Verfahren zur Bogenvereinzelung
US5915682A (en) * 1995-11-21 1999-06-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet feeder system and method for individually separating sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE3304444C2 (de) 1988-11-10
JPS58139932A (ja) 1983-08-19
US4570920A (en) 1986-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107768C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter
DE3537495C2 (de)
EP0106801B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Büromaschine mit Einzel-Blättern
CH620652A5 (de)
DE3125718A1 (de) Automatische blattzufuehreinrichtung
DE1797629B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Blätter einer mehrblättrigen Kopiervorlage zum Kopierfenster eines Kopiergeräts
DE3307131A1 (de) Papier-einzugsvorrichtung
DE3600103C2 (de)
DE3006936C2 (de) Vorrichtung zum Heften gefalzter, zu einem Stapel abgelegter Blätter
DE3307184A1 (de) Papier-einzugsvorrichtung
DE19638536C2 (de) Bildlesegerät
DE4020355A1 (de) Heftvorrichtung zum zusammenheften von blaettern
DE7723029U1 (de) Blattzufuehr- und -verarbeitungsvorrichtung
DE4001502C2 (de)
DE2946960C2 (de) Blattzuführeinrichtung
DE3304444A1 (de) Papier-einzugsvorrichtung
DE4001353A1 (de) Papierhandhabungseinrichtung
DE2724617C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE2310639A1 (de) Bewegungssteuerung fuer eine belegablage-plattform
DE19733450A1 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen und Ausrichten von einzeln zugeführten Blättern
DE2105728A1 (de)
DE2117311C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
DE3616804C2 (de)
DE2323885B2 (de) Transporteinrichtung für blattförmiges Aufzeichnungsmaterial eines Fotokopiergerätes
DE2502790A1 (de) Rundstapelbogenanleger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee