DE3303116A1 - Perfluorchinolidin-verbindungen und ihre verwendung in form waessriger emulsionen als blutersatzmittel und perfusionsfluessigkeit - Google Patents
Perfluorchinolidin-verbindungen und ihre verwendung in form waessriger emulsionen als blutersatzmittel und perfusionsfluessigkeitInfo
- Publication number
- DE3303116A1 DE3303116A1 DE19833303116 DE3303116A DE3303116A1 DE 3303116 A1 DE3303116 A1 DE 3303116A1 DE 19833303116 DE19833303116 DE 19833303116 DE 3303116 A DE3303116 A DE 3303116A DE 3303116 A1 DE3303116 A1 DE 3303116A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- perfluoro
- methyloctahydroquinolidine
- emulsion
- compounds
- emulsion according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D455/00—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
- C07D455/02—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing not further condensed quinolizine ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N1/00—Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
- A01N1/02—Preservation of living parts
- A01N1/0205—Chemical aspects
- A01N1/021—Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/08—Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß Emulsionen auf der Basis von Fluorkohlenstoff
verbindungen als Blutersatzmittel und Perfusionsflüssigkeit eingesetzt werden können; vgl. LelandC. Clark, jr.,
F. Fecattini, S. Kaplan, The Physiology of Synthetic Blood, Journal of Thoracic Cardiovascular Surgery, Bd. 60 (1970)»
S. 757-773; R.P. Geyer, Fluorocarbon - Polyol Artificial Blood
Substitutes, New England J.Med., Bd. 289 (1973), S.1077-1082.
Die bisher bekannten Emulsionen auf der Basis von Fluorkohlenstoffverbindungen
haben den Nachteil, daß sie pharmazeutisch instabil sind. Es ist deshalb notwendig, stabile Präparate
zu entwickeln, bei denen die Teilchengröße der Fluorkohlenstoffverbindungen
während der Lagerung sich nicht ändert.
Bei den Emulsionen der Fluorkohlenstoffverbindungen spielt die Teilchengröße eine wichtige Rolle hinsichtlich der Toxizität
und Wirksamkeit der Emulsion; vgl. K. Yokoyama, K. Yamanouchi, M. Watanabe, R. Murashima, T. Matsumoto,
T. Hamano, H. Okamoto, T. Suyama, R. Watanabe und R. Naito, Preparation of Perfluorodecalin Emulsion, an Approach to the
Red Cells Substitute, Federation Proceedings,Bd. 34- (1975),
S. 1478-1483. Emulsionen mit großer Teilchengröße des Perfluordecalins
haben eine hohe Toxizität und die Retentionszeit der Teilchen im Blutstrom ist kurz. Bei der Verwendung
einer Emulsion auf der Basis von Fluorkohlenstoffverbindungen als Blutersatzmittel für Patienten mit massiven Blutungen
soll die Teilchengröße der emulgierten Teilchen höchstens 0,3 Mikron, vorzugsweise höchstens 0,2 Mikron sein;
vgl. DE-OS 21 44 094. Abgesehen von der Teilchengröße der Fluorkohlenstoffverbindungen müssen sie rasch aus dem Körper
ausgeschieden werden, sobald sie ihre Aufgabe als Mittel zum
L J
Γ - 4 - · Π
Säuerstofftransport erfüllt haben; vgl. US-PS 3 911 138.
Clark bezeichnet solche Fluorkohlenstoffverbindungen als
RES-phobe Verbindungen zum Unterschied von BES-philen Verbindungen,
die durch die Gegenwart eines Heteroatoms, z.B. eines Sauerstoff- oder Stickstoffatoms in ihrem Molekül gekennzeichnet
sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, EES-phile Perfluorkohlenstoffverbindungen
zu entwickeln, welche die vorstehenden Bedingungen für als Blutersatzmittel und Perfusionsflüssigkeiten
geeignete wäßrige Emulsionen erfüllen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Perfluorchinolidin-Verbindungen
der allgemeinen Formel I 15
(D
zu schaffen, in der E eine Perfluormethyl- oder Perfluoräthylgruppe
bedeutet,
20
20
die über lange Zeit stabile Emulsionen mit extrem feiner Teilchengröße bilden und die besonders rasch aus dem Körper'
ausgeschieden werden.
Die Erfindung betrifft somit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I ist die Stellung des Substituenten R nicht kritisch. Vorzugsweise enthalten
die Verbindungen einen Substituenten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Fluorierung
der entsprechenden Perhydroverbindung hergestellt werden. Beispiele für Fluorierungsverfahren sind die unmittelbare
Fluorierung, die Fluorierung mittels Kobaltfluorid
und die elektrolytische Fluorierung. Die elektrolytische
L · J
Fluorierung ist bevorzugt. In diesem Fall wird in eine Elektrolysezelle
wasserfreier Fluorwasserstoff und die Perhydroverbindung gegeben und das Gemisch der Elektrolyse unterworfen.
Normalerweise beträgt die Spannung bei der Elektrolyse
2 bis 9 V, die Anodenstromdichte 1 bis 300 A/dm und die Zellentemperatur
4 bis 100C. Die erhaltene Verbindung der allgemeinen
Formel I ist in wasserfreiem Fluorwasserstoff unlöslich und scheidet sich am Boden der Elektrolysezelle ab.
Die Isolierung und Reinigung der Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt beispielsweise durch Vermischen der Fällung
mit dem gleichen Volumen einer wäßrigen Alkalilösung und einer Aminverbindung, Rückflußkochen, Abtrennung der Verbindungen
der allgemeinen Formel I von der untersten Schicht (zu diesem Zeitpunkt sind partiell fluorierte Verbindungen in der Aminschicht
gelöst), Waschen der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit der entsprechenden Mengeeines Gemisches aus Wasser
und Aceton, das Kaliumiodid enthält, um Verbindungen mit Fluoratomen am Stickstoff abzutrennen. Danach wird das Produkt
fraktionierend destilliert.
Als Blutersatzmittel und Perfusionsflüssigkeit geeignete wäßrige Emulsionen auf der Basis von Fluorkohlenstoffverbindungen
sind an sich bekannt. Die vorliegende Erfindung betrifft lediglich das Merkmal der Verwendung bestimmter Perfluorchinolidine
der allgemeinen Formel I. Die Emulsionen selbst sind ähnlich den bekannten Emulsionen. Es handelt sich um Öl-inWasser-Emulsionen, bei denen das Perfluorchinolidin in Wasser
dispergiert ist und der Gehalt an Perfluorchinolidin 5 bis
50# (Gew./Vol.), vorzugsweise 10 bis M-0% (Gew./Vol.) beträgt.
30
Zur Herstellung der Emulsionen wird ein polymeres nichtionogenes iensid oder ein Phospholipid oder deren Gemisch als
Emulgator in einer Menge von 1 bis 5$ (Gew./Vol.) verwendet.
Das polymere nichtionogene Tensid hat ein Molekulargewicht
von etwa 2000 bis 20000. Spezielle Beispiele sind Polyoxy-
L- J
äthylen-Polyoxypropylen-Copolymerisate, Polyoxyäthylen-Fettsäureester
und Polyoxyäthylen-Castoröl-Derivate. Beispiele für Phospho lipide sind Vitellinphospholipid und
Sojabohnenphospholipid.
5
5
Der Emulsion kann zusätzlich noch mindestens eine Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 14 bis 20 Kohlenstoffatomen,
oder ein physiologisch verträgliches Salz, z.B. ein Alkalimetallsalz,wie das Natrium- oder Kaliumsalz,
oder deren Monoglycerid als Emulgator zugesetzt werden. Spezielle Beispiele für die verwendbaren Fettsäuren sind Caprylsäure,
Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure,Stearinsäure,
Behensäure, Palmitoleylsäure, ölsäure,
Linolsäure, Arachidonsäure oder deren Natrium- oder Kaliumsalze oder Monoglyceride. Die verwendete Menge beträgt
0,001 bis 0,01# (Gew./Vol.).
Als wäßriges Medium kann eine physiologisch verträgliche wäßrige Lösung, beispielsweise physiologische Kochsalzlösung
oder Milchsäure enthaltende Ringer-Lösung verwendet werden.
Erforderlichenfalls kann die Emulsion der Erfindung auf den
osmotischen Druck des Blutes eingestellt werden. Zu diesem Zweck wird z.B. Glycerin verwendet. Ferner kann der Emulsion
ein Plasmaexpander, z.B. Hydroxyäthylstärke oder Dextran, einverleibt werden, um den kolloid-osmotischen Druck der
Emulsion einzustellen.
Die Emulsionen der Erfindung können durch Vermischen der
entsprechenden Bestandteile in beliebiger Reihenfolge, grobes Emulgieren und anschließendes feines Homogenisieren mit
Hilfe eines Hochdruck-Homogenisators z.B. eines Homogenisators des Manton-Gaulin-Typs hergestellt werden, bis die
Teilchengröße höchstens 0,3 Mikron beträgt; vgl. auch DE-AS 24 04 564.
L J
Die Emulsionen der Erfindung können Tieren oder Menschen als Blutersatzmittel in Gegenwart von Sauerstoff in einer Menge,
die der zu ersetzenden Blutmenge entspricht, verabfolgt werden. Außer als Blutersatzmittel kann die Emulsion der Erfindung
auch zur Perfusion für die Konservierung von inneren Organen verwendet werden.
Bei der Verwendung als Blutersatzmittel zum Sauerstofftransport werden die Emulsionen gewöhnlich intravenös in einer
Dosis von 50 bis 2000 ml an Patienten gegeben.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Als Elektrolysezelle wird ein Behälter aus Monel-Metall mit
einer Kapazität von 1,5 Liter verwendet. Die Zelle enthält Elektroden aus Nickel einer Reinheit von mindestens 99>6#
(6 Anoden und 7 Kathoden), die abwechselnd in einem Abstand von 1,7 bis 2,0 mm angeordnet sind. Die effektive Anodenober
o
fläche beträgt 10,5 dm . Weiterhin ist die Zelle mit einem
fläche beträgt 10,5 dm . Weiterhin ist die Zelle mit einem
Rückflußkühler aus Kupfer ausgerüstet.
Die Elektrolysezelle wird mit 1,2 Liter wasserfreier Fluorwasserstoffsäure
beschickt. Gegebenenfalls vorhandene geringe Mengen an Verunreinigungen (Wasser und Schwefelsäure)
werden durch vorherige Elektrolyse entfernt. Sodann werden 130 g (0,85 Mol) 4-Methyloctahydrochinolidin in der Fluorwasserstoffsäure
gelöst. In den Bodenteil der Elektrolysezelle wird Helium in einer Geschwindigkeit von 100 ml/min
eingeleitet. Die Elektrolyse wird bei einer Anodenstromdichte von 1,0 bis 2,0 A/dm2, einer Spannung von 4,0 bis 6,2 V
und einer Badtemperatur von 4 bis 10 C durchgeführt. Die
Elektrolyse wird während IO5I A«Std. durchgeführt, bis die
Elektrolysenspannung 9,0 V erreicht. Sodann werden weitere
200 ml wasserfreie Fluorwasserstoffsäure pro 2A Stunden zugegeben.
Das während der Elektrolyse erzeugte Gas wird durch
L . · J
ι— >« ■»· J1Ig W
—I
ein mit Natriumfluoridplatzchen gefülltes Eisenrohr geleitet,,
um den mitgerissenen wasserfreien Fluorwasserstoff abzutrennen. Sodann werden die Gase in einer Kühlfalle verflüssigt,
die mit einem Gemisch aus Trockeneis und Aceton gekühlt wird.·
•5 Die Falle enthält 9,5 S einer farblosen Flüssigkeit. Die Badlösung
in der Elektrolysezelle trennt sich in zwei Phasen. Die obere Schicht enthält Fluorwasserstoff und die untere
Schicht organische Fluorverbindungen. Die untere Schicht · wird abgetrennt. Ausbeute 263 g·
Die beim Abkühlen der Gase in der Kühlfalle aufgefangene Flüssigkeit
sowie die untere Schicht der Elektrolysezelle werden vereinigt, und mit einem gleichen Volumen 70prozentiger Kalilauge
und Diisobutylamin versetzt. Das Gemisch wird 7 Tage unter Rückfluß erhitzt. Sodann wird das PerfluorcMnolidin in
einem Scheidetrichter abgetrennt und mit 90prozentiger wäßriger Acetonlösung gewaschen, die 10 Gewichtsprozent Kaliumiodid
enthält. Hierauf wird das rohe Perfluorchinolidin mittels
einer Drehbandkolonne fraktionierend destilliert. Es werden 44 g (10$ d.Th.) Perfluor-4-methyloctahydrochinolidin
vom Kp. 14-5 bis 155°C/760 Torr erhalten. Die Struktur der Verbindung
wird bestätigt durch das IR-Absorptionsspektrum, das F-kernmagnetische Resonanzspektrum und das Massenspektrum.
25 Beispiel2
Gemäß Beispiel 1 werden folgende Perfluorchinolidin-Verbin-
dungen hergestellt:
Perfluor-2-methyloctahydrochinolidin, Kp. 14-5 bis 155°C/
760 Torr,
Perfluor-i-methyloctahydrochinolidin, Kp. 14-5 bis 1550C/
Perfluor-i-methyloctahydrochinolidin, Kp. 14-5 bis 1550C/
760 Torr,
Perfluor-9a~methyloctahydrochinolidin, Kp. 14-5 bis 1550C/
760 Torr,
Perfluor-^-äthyloctahydrochinolidin, Kp. 165 bis 175°C/
760 Torr.
L J
1 Beispiel 3
400 g Vitellin-Phospholipid werden in 8,5 Liter Milchsäure
enthaltende Einger-Lösung eingetragen und verrührt. Sodann wird die erhaltene Emulsion mit 2,5 kg Perfluor-4-methyloctahydrochinolidin
versetzt und kräftig gerührt. Die erhaltene grobe Emulsion wird in den Flüssigkeitsbehälter eines
Homogenisators des Manton-Gaulin-Typs gegeben und bei einer Temperatur von 50 i 5°C umgewälzt. Die Konzentration des
Perfluor-4-methyloctahydrochinolidins in der erhaltenen Emulsion
beträgt 27,3$ (Gew./Vol.). Die Teilchengröße wird nach
der Zentrifugen-Sedimentationsmethode bestimmt. Sie beträgt 0,05 bis 0,25 Mikron. Die Emulsion wird in Ampullen abgefüllt
und sterilisiert. Die Teilchengröße ändert sich nur unwesentlich.
Gemäß Beispiel 3 wird eine Emulsion mit Perfluor-4- -äthyloctahydrochinolidin
hergestellt. Die Teilchengröße der erhaltenen Emulsion beträgt 0,05 bis 0,25 Mikron.
Versuchsbericht:
1. Stabilität der Emulsionen
20 g der Perfluorchinolidin-Verbindung und 4 g Vitellinphospholipid
werden mit Wasser auf ein Volumen von 200 ml aufgefüllt. Die Emulgierung wird in einem Homogenisator des
Manton-Gaulin-Typs im Stickstoffstrom bei einem Druck von
200 bis 600 kg/cm und einer Plüssigkeitstemperatur von 40 bis 450C/ durchgeführt. Jede Emulsion wird durch ein 0,65
Mikron Membranfilter filtriert, in 20 ml fassende Ampullen abgefüllt und nach dem Verdrängen der Luft durch Stickstoff
30 Minuten auf 1000C erhitzt. Anschließend werden die Ampullen
bei Raumtemperatur und 40C gelagert. Die Teilchengröße
der Emulsion wird nach der Zentrifugen-Sedimentationsmethode von Yokoyama et al., Chem. Pharm. Bull., Bd. 22 (1974),
S. 2966ybestimmt. Aus den erhaltenen V/erten wird die durchschnittliche
Teilchengrößenverteilung mit einem Mikrorechner berechnet.
L -I
Γ - 10 - Π
. 1 Die Teilchengrößenverteilung der Perfluorchinolidin-Emulsionen
vor und nach dem Erhitzen und der Lagerung bei 4°C und Raumtemperatur (15 bis 280C) sind in den Tabellen I und
II zusammengefaßt· Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Emulsionen der Erfindung sehr stabil gegen Erhitzen sind,
daß sich die durchschnittliche Teilchengröße praktisch nicht ändert. Auch bei der Lagerung bei 4°C nach dem Erhitzen ist
keine Zunahme der durchschnittlichen Teilchengröße der Emulsionen selbst nach 5 Monaten zu beobachten.
10
15
20 25 30 35
co cn
ω ο
cn
Tabelle I
Stabilität der Perfluor-4~methyloctahydrochinolidin-Emulsion
Stabilität der Perfluor-4~methyloctahydrochinolidin-Emulsion
Durchs chnitt- liche Teilchen größe; |
Teilchengrößenverteilung, Gew.% | 0.1^-0.2 μ | 0.2-0.3 μ | >0.3 μ | |
. Vor dem Erhitzen | μ | <0.1 μ | 49.9 | 14.2 | 0.9 |
unmittelbar nach dem ' Erhitzen |
0.122 | 39.0 | 56.3 | 8.5 | 0 |
Nach 2 Wochen | 0.122 | 35.2 | |||
bei4°C | 59.4 | 3.5 | 0 | ||
bei Raumtemperatur | 0.116 | 37.1 | 60.1 | 8.7 | 0 |
rnach 4- Wochen | 0.127 | 31.2 | |||
'bei 40C | 61.5 | 5.5 | 0 | ||
bei Raumtemperatur | 0.122 | 33.0 | 68.6 | 0.2 | 0 |
nach 5 Monaten | 0.114 | 31.3 | |||
bei 4 0C | 64.2 | 10.4 | 0 | ||
0.135 | 25.5 |
CjO GO CD GO
Ν3
οι
~1
Tabelle II Stabilität der Perfluor-4—äthyloctahydrochinolidin-Emulsion
Durchs chnitt- Iiehe Teil chengröße, μ |
Teilchengrößenvert^ilung, Gew.%~ | 0.1-0.2 μ | 0.2-0.3 μ | >0.3 μ | |
. Vor dem Erhitzen | 0.122 | <0.1 μ | 51.2 | 10.8 | 0 |
unmittelbar. nach, dem Erhitzen |
0.122 | 38.0 | 57.5 | 8.2 · | 0 |
* Nach 2 Wochen | 34.3 . | ||||
b.ei 4 0C | 0.118 | 61.0 | 1.9 | 0 | |
bei Raumtemperatur | 0.128 | 37.1 | 63.5 | 5.2 | 0 |
Nach 4- Wochen | 31.3 | ||||
bei 4°C | 0.123 | 60.2 | ,1.3 | 0 | |
bei Raumtemperatui | 0.119 | 38.5 | 60.5 | 5.4 | 0 |
■ Nach 5 Monaten | 34.1 | ||||
bei 40C | 0.126 | 58.1 | 4.0 | 0 | |
37.9 |
10
2. Akute Toxizität . ' ·
Die Bestimmung der akuten Toxizität erfolgt an Emulsionen
der Erfindung, . deren Zusammensetzung in der Tabelle III angegeben ist. Die Emulsionen sind auf den osmotischen Druck
des Blutes eingestellt worden. Für die Versuche werden männliche
Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 100 bis 120 g verwendet.
Die Emulsion wird intravenös gegeben, und die Tiere werden 1 Woche beobachtet. Bei einer Dosis von 100 ml/kg Körpergewicht
können weder bei einer Perfluor-4-methyloctahydrochinolidin
noch bei einer Perfluor-4-äthyloctahydrochinolidin
enthaltenden Emulsion toxische Symptome beobachtet werden.
15 20 25 30
Zusammensetzung | 'Ülkompo-' hente (9 Volum teile) |
Perfluorchinolidin ■■-.- | Menge,# Gew. AoI.) |
pH 8.0 |
Elektro lyt (1 Volum teil) · |
Emulgator ,. yitellin -Phospholipid | 30 | ||
NaCl NaHCO3 KCl MgCl2'6H2O CaCl2-2H2O D-Glucose |
4.0 | |||
6.00 2.1 0.336 0.427 0.356 1.802 |
35
~l
3. Verteilung der Perfluorchinolidine in Organen
Männlichen Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 120 bis 13Og wird die in Beispiel 3 hergestellte Emulsion durch die
Schwanzvene in einer Menge von 4- g Perfluor-4—methyloctahydrochinolidin
pro kg Körpergewicht gegeben. Während eines Zeitraums von 3 Monaten wird die PerfluorchinolidinrKonzentration
in der Leber, Milz und im Fettgewebe gaschromatographisch bestimmt.
In Tabelle IV ist der Gehalt an Perfluor-4~methyloctahydrochinolidin
in den Organen nach 1 Woche, nach 2 Wochen und 4 Wochen sowie 3 Monaten nach der Verabreichung angegeben.
Die Verbindung wird in größerer Menge in den reticulo-endothelialen
Organen kurz nach der Verabreichung aufgenommen, danach jedoch rasch ausgeschieden. Es gibt keine Hinweise auf
eine Schädigung der Leber oder Milz.
Die Halbwertszeit des Perfluor-4—methyloctahydrochinolidins
beträgt 7,33 Tage.
Organ | Zeitspanne nach der-Infusion |
Restmenge an Per- fluorchinolidin-Ver- bindung, % ' |
1 Woche | 19.92 | |
Leber .__ | 2 Wochen .. 4 Wochen |
8.66 .... 1.88 |
3 Monate | 0.30 | |
1 Woche | 11.61 | |
Milz | 2 Wochen 4 Wochen |
9.33 2.45 |
3 Monate | 0.09 |
Γ "* -"15""- """■.■ -ι
. 1 4-, Anatomische Befunde
Männlichen Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 120 bis
130 g werden 4- g/kg der Perfluorchinolidin-Emulsion von Beispiel
3'oder 4 intravenös gegeben. Während eines Zeitraums
von 3 Monaten nach der Infusion werden Proben aus der Leber und Milz entnommen und untersucht. Ferner werden die Leber
und Milz gewogen, um eine Gewichtsveränderung festzustellen.
Die Lunge, die Leber und die Milz werden 1 Woche, 2 Wochen, 4 Wochen und 3 Monate nach der Infusion beobachtet. Aufgrund
der raschen Elimination sind keine Organveränderungen festzustellen.
L J
Claims (13)
- γ , "" ■ πVOSSIUS · VOSSlUS · TAUCHNERHEUNEMANN · RAUHPATENTANWALT,"SIEBERTSTR. Λ, 8ΟΟΟ MDNCHEN 8Ο TEL. (O89) 47 407531. Jan. 1383u.Z.: S 266 (Vo/H) Case: A 74-55-03The Green Cross Corporation Osaka, Japan"Perfluorchinolidin-Verbindungen und ihre Verwendung in Form wäßriger Emulsionen als Blutersatzmittel und Perfusionsflüssigkeit"PatentansprücheMJPerfluorchinolidin-Verbindungen der allgemeinen Formel I 20(I)in der R eine Perfluormethyl- oder Perfluorathylgruppe 25 bedeutet.
- 2. Perfluor-A—methyloctahydrochinolidin.
- 3.. Perfluor-2-methyloctahydrochinolidin. 30
- 4. Perfluor-1-methyloctahydrochinolidin.
- 5. Perfluor^a-methyloctahydrochinolidin. 6. Perfluor-4--äthyloctahydrochinolidin.
-
- 7· Als Blutersatzmittel und Perfusionsflüssigkeit.geeignete wäßrige Emulsion, enthaltend 5 bis 50# (Gew./YoI.).. einer ■·· Perf luorchinolidin-Verbindung nach Anspruch 1 als Sauerstoff träger, 1 bis 5$ (Gew./Vol.) eines Emulgators sowie eine physiologisch verträgliche wäßrige Lösung, und wobei die Emulsion eine Teilchengröße von höchstens etwa 0,3 Mikron hat.
- 8. Emulsion nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Perfluorchinolidin Perfluor-4—methyloctahydrochinolidin, Perfluor-2-methyloctahydrochinolidin, Perfluor-1-methyloctahydrochinolidin, Perf luor-9a-methyloctahydrochinolidin oder Perflüor-4~äthyloctahydrochinolidin ist. .
- 9-Emulsion nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator ein polymeres nichtionogenes Tensid oder ein Phospholipide oder deren Gemisch ist.
- 10. Emulsion nach Anspruch 7> gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von 0,001 bis 0,01$ (Gew./Vol.) an mindestens einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, deren Salz oder Monoglycerid als Emulgator.
- 11. Emulsion nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daßsie mittels eines Isotonisierungsmittels auf den osmotischen Druck des Blutes eingestellt ist.
- 12. Emulsion nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daßsie zusätzlich noch einen Plasmaexpander enthält. 30
- 13. Emulsion nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Sauerstoff beladen ist.L J
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57157677A JPS5946218A (ja) | 1982-09-09 | 1982-09-09 | フルオロカ−ボン乳化製剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3303116A1 true DE3303116A1 (de) | 1984-03-15 |
DE3303116C2 DE3303116C2 (de) | 1989-01-05 |
Family
ID=15654964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833303116 Granted DE3303116A1 (de) | 1982-09-09 | 1983-01-31 | Perfluorchinolidin-verbindungen und ihre verwendung in form waessriger emulsionen als blutersatzmittel und perfusionsfluessigkeit |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4425347A (de) |
JP (1) | JPS5946218A (de) |
BE (1) | BE895757A (de) |
CA (1) | CA1183087A (de) |
CH (1) | CH653030A5 (de) |
DE (1) | DE3303116A1 (de) |
FR (1) | FR2532940A1 (de) |
GB (1) | GB2132606B (de) |
LU (1) | LU84615A1 (de) |
NL (1) | NL8300358A (de) |
SE (1) | SE453392B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58170782A (ja) * | 1982-01-22 | 1983-10-07 | アイ・エス・シ−・ケミカルズ・リミテツド | 過弗素化複素環式化合物およびこれを含むエマルシヨン |
EP0103358B1 (de) * | 1982-08-07 | 1986-10-08 | Green Cross Corporation | Tricyclische Perfluor-1-aza-Verbindung |
JPS59112936A (ja) * | 1982-12-21 | 1984-06-29 | Green Cross Corp:The | ペルフルオロエ−テル化合物及びその製造法 |
US4931472A (en) * | 1985-09-17 | 1990-06-05 | Biomed Technology, Inc. | Fluorinated triethylenediamine as an oxygen transport agent |
US5684050A (en) * | 1986-01-24 | 1997-11-04 | Hemagen/Pfc | Stable emulsions of highly fluorinated organic compounds |
US5514720A (en) * | 1986-07-09 | 1996-05-07 | Hemagen/Pfc | Stable emulsions of highly fluorinated organic compounds |
US5061484A (en) * | 1988-03-11 | 1991-10-29 | Alpha Therapeutic Corporation | Perfluorochemical emulsion with stabilized vesicles |
US5171755A (en) * | 1988-04-29 | 1992-12-15 | Hemagen/Pfc | Emulsions of highly fluorinated organic compounds |
US5403575A (en) * | 1991-12-12 | 1995-04-04 | Hemagen/Pfc | Highly fluorinated, chloro-substituted organic compound-containing emulsions and methods of using them |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2144094A1 (de) * | 1970-09-05 | 1972-03-09 | The Green Cross Corp.; Tanabe Seiyaku Co. Ltd.; Osaka (Japan) | Verfahren zur Herstellung einer zum Sauerstofftransport befähigten Fluorkohlenstoff-Emulsion für Injektionszwecke |
DE2404564A1 (de) * | 1973-10-05 | 1975-04-17 | Green Cross Corp | Waessrige emulsion von gesaettigten aliphatischen perfluorkohlenstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als blutersatzmittel und perfusionsfluessigkeit |
US3911138A (en) * | 1973-02-26 | 1975-10-07 | Children S Hospital Inc Of Cin | Artificial blood and method for supporting oxygen transport in animals |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3958014A (en) * | 1970-09-05 | 1976-05-18 | The Green Cross Corporation | Process for preparing injection-purpose fluorocarbon emulsion capable of carrying oxygen |
JPS5835485B2 (ja) * | 1976-02-03 | 1983-08-03 | 株式会社ミドリ十字 | 酸素運搬輸液 |
US4186253A (en) * | 1978-10-10 | 1980-01-29 | The Green Cross Corporation | Perfusate for preserving organ to be transplanted and preserving method |
-
1982
- 1982-09-09 JP JP57157677A patent/JPS5946218A/ja active Granted
- 1982-12-28 US US06/454,105 patent/US4425347A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-12-29 CA CA000418703A patent/CA1183087A/en not_active Expired
-
1983
- 1983-01-28 SE SE8300452A patent/SE453392B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-01-28 GB GB08302397A patent/GB2132606B/en not_active Expired
- 1983-01-28 CH CH487/83A patent/CH653030A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-01-31 FR FR8301449A patent/FR2532940A1/fr active Granted
- 1983-01-31 BE BE0/210011A patent/BE895757A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-01-31 NL NL8300358A patent/NL8300358A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-01-31 LU LU84615A patent/LU84615A1/fr unknown
- 1983-01-31 DE DE19833303116 patent/DE3303116A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2144094A1 (de) * | 1970-09-05 | 1972-03-09 | The Green Cross Corp.; Tanabe Seiyaku Co. Ltd.; Osaka (Japan) | Verfahren zur Herstellung einer zum Sauerstofftransport befähigten Fluorkohlenstoff-Emulsion für Injektionszwecke |
US3911138A (en) * | 1973-02-26 | 1975-10-07 | Children S Hospital Inc Of Cin | Artificial blood and method for supporting oxygen transport in animals |
US3911138B1 (en) * | 1973-02-26 | 1996-10-29 | Childrens Hosp Medical Center | Artificial blood and method for supporting oxygen transport in animals |
DE2404564A1 (de) * | 1973-10-05 | 1975-04-17 | Green Cross Corp | Waessrige emulsion von gesaettigten aliphatischen perfluorkohlenstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als blutersatzmittel und perfusionsfluessigkeit |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chemical Abstract, Bd.99, 1983, Ref. 115555w * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4425347A (en) | 1984-01-10 |
CH653030A5 (de) | 1985-12-13 |
LU84615A1 (fr) | 1983-09-08 |
NL8300358A (nl) | 1984-04-02 |
GB8302397D0 (en) | 1983-03-02 |
SE453392B (sv) | 1988-02-01 |
JPS6360006B2 (de) | 1988-11-22 |
FR2532940A1 (fr) | 1984-03-16 |
SE8300452D0 (sv) | 1983-01-28 |
BE895757A (fr) | 1983-05-16 |
CA1183087A (en) | 1985-02-26 |
FR2532940B1 (de) | 1985-01-04 |
GB2132606B (en) | 1986-04-16 |
GB2132606A (en) | 1984-07-11 |
SE8300452L (sv) | 1984-03-10 |
JPS5946218A (ja) | 1984-03-15 |
DE3303116C2 (de) | 1989-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877595T2 (de) | Haltbare waesserige emulsionen aus fluorkohlenwasserstoffen. | |
DE2404564C3 (de) | Als Blutersatzmittel und Perfusionsflüssigkeit geeignete wässrige Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2938807C2 (de) | Intravenös verabreichbare Fettemulsion | |
DE3785054T2 (de) | Stabile emulsionen von stark fluorierten, organischen verbindungen. | |
DE69505657T2 (de) | Fluorcarbonetherhybriden enthaltende physiologich akzeptabele emulsionen und verwendungsverfahren | |
DE2409598A1 (de) | Gastransportwirkstoff fuer tiere | |
DE2630586C2 (de) | Wäßrige Emulsion auf Basis Perfluorkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Blutersatzmittel und Perfusionsflüssigkeit | |
DE3303116C2 (de) | ||
DE3390172T1 (de) | Perfluorkohlenstoff-Emulsionen, deren Herstellung und deren Verwendung in der Therapie | |
DE3303151C2 (de) | Perfluorcycloamine und diese Verbindungen enthaltende Blutersatzmittel und Perfusionsflüssigkeiten | |
EP0080716B1 (de) | Perfluorverbindung und diese enthaltende Emulsion | |
CA1250296A (en) | Perfluorobicyclo compounds | |
DD297458A5 (de) | Verfahren zur herstellung perfluorierter heterocyclischer verbindungen und nach diesem verfahren hergestellte verbindungen | |
EP0415263B1 (de) | Stabilisierung von Perfluorcarbonemulsionen und als emulsionsstabilisierende Zusätze verwendbare perfluorierte heterocyclische Verbindungen | |
EP0415264B1 (de) | Verfahren zur Herstellung perfluorierter heterocyclischer Verbindungen und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen | |
Krafft et al. | Synthesis and preliminary data on the biocompatibility and emulsifying properties of perfluoroalkylated phosphoramidates as injectable surfactants | |
JPH0372423A (ja) | パーフルオロカーボン化合物含有乳化製剤 | |
DE69519332T2 (de) | Liposomen mit eingekapseltem Hämoglobin | |
DE2555408C2 (de) | ||
DE3028927C2 (de) | Azoverbindungen enthaltendes pharmazeutisches Mittel | |
US4931472A (en) | Fluorinated triethylenediamine as an oxygen transport agent | |
JPH0121812B2 (de) | ||
AT372082B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen aminderivaten von propandiolaethern | |
DD298667A5 (de) | Elektrochemisches verfahren zur darstellung c-fluorierter amidosulfonsaeurederivate | |
JPH02202819A (ja) | Ptca療法剤 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |