DE3301915A1 - Vorrichtung zur progressiven steuerung - Google Patents

Vorrichtung zur progressiven steuerung

Info

Publication number
DE3301915A1
DE3301915A1 DE19833301915 DE3301915A DE3301915A1 DE 3301915 A1 DE3301915 A1 DE 3301915A1 DE 19833301915 DE19833301915 DE 19833301915 DE 3301915 A DE3301915 A DE 3301915A DE 3301915 A1 DE3301915 A1 DE 3301915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
movement
cable
control
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833301915
Other languages
English (en)
Other versions
DE3301915C2 (de
Inventor
Lennart 37020 Lyckeby Hallstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac Light Equipment AB
Original Assignee
Dynapac Maskin 17122 Solna AB
Dynapac AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapac Maskin 17122 Solna AB, Dynapac AB filed Critical Dynapac Maskin 17122 Solna AB
Publication of DE3301915A1 publication Critical patent/DE3301915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3301915C2 publication Critical patent/DE3301915C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/003Reciprocating-piston liquid engines controlling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20006Resilient connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20558Variable output force
    • Y10T74/20564Flexible

Description

Vorrichtung zur progressiven Steuerung
Die Erfindung betrifft eine handbetätigte Steuervorrichtung zum mechanischen Einstellen der Geschwindigkeit hydraulischer Pumpen bei hydraulisch angetriebenen Fahrzeugen.
Bei hydraulisch angetriebenen Fahrzeugen, wie beispielweise bei verschiedenen Arten von Walzen, ist die progressive Einstellung der Antriebsvorrichtung für Vorwärts- und Rückwärtsbewegung erforderlich« Andere Anwendungen für progressive Steuerung sind Durchflußbegrenzungsventile, Kraftstoffregler für Verbrennungsmaschinen, verschiedene Steuerverbindungen, die mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch arbeiten und für Fahrzeuge, Baumaschinen,Schiffe, Flugzeuge usw. bestimmt sind, bei denen die Steuerung progressiv sein sollte.
Ein Hydraulikmotor arbeitet normalerweise mit konstanter Ausgangsleistung. Die Zufuhr hydraulischer Kraft zum Motor muß daher gesteuert werden, so daß das Starten und Abbremsen des Motors weich erfolgen kann. Es ist bereits bekannt, mit Hilfe eines
Schlitzes, der in eine Betätigungsscheibe eingeschnitten ist, eine Bewegung in beispielsweise einem Betätigungskabel zu erzeugen, welches mit dem Schlitz zusammenwirkt, wobei eine nicht-lineare Funktion der Bewegung des betreffenden Steuerhebels oder -pedals erreicht wird. Diese Methode zur Erzielung einer nicht-linearen Bewegung in einem Betätigungskabel ist jedoch vergleichsweise kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Bewegung in einem Betätigungskabel einer hydraulischen Pumpe erzielt wird, wobei die Bewegung eine nicht-lineare Funktion derjenigen Bewegung ist, die auf den mit dem Kabel verbundenen Betätigungshebel bzw. die Betätigungspedale ausgeübt wird. Die nicht-lineare oder progressive Bewegung wird mit Hilfe einer Anzahl von Federn erreicht, die mit den Steuerkomponenten zusammenwirken. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß sie besonders einfach ist und ferner die Verwendung einer automatischen Rückstelleinrichtung ermöglicht, die das Betätigungskabel in seine Ausgangsposition zurückbringt.
Die Erfindung ist im nachfolgenden im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Steuergerät mit einem Betätigungshebel und ein Einstellorg'an sowie ein die beiden Ein
richtungen verbindendes Betätigungskabel und
Fig. 2 in Form einer graphischen Darstellung die Beziehung zwischen der Bewegung des Betätigungshebels und der Bewegung des Einstellorgans.
In Fig. 1. kann ein Betätigungshebel 1 auf der Instrumententafel eines hydraulisch angetriebenen Fahrzeuges, beispielsweise einer Vibrationswalze, angebracht sein. Ein Bewegen des Betätigungshebels erzeugt eine axiale Bewegung eines Betätigungskabels 2 entgegen der Kraft einer Schraubenfeder 3. Das gegenüberliegende Ende des Betätigungskabels 2 ist mit dem Einstellorgan 4 einer Hydraulikpumpe verbunden, das beispielsweise mit einer doppelt wirkenden Federanordnung 5 zusammenwirkt, dessen Funktion darin besteht, das Einstellorgan 4 in eine neutrale Ausgangsposition zurückzubringen, die einer Position entspricht, bei der die Pumpe in Ruhestellung steht. Der Zweck der Federanordnung 5 besteht auch darin, der in dem Steuergerät vorgesehenen Feder 3 einen entsprechenden Widerstand entgegenzusetzen. Der Widerstand kann auch dadurch erzeugt werden, daß die Federanordnung 5 direkt mit
dem Betätigungshebel 1 verbunden wird. 20
Eine progressive Betätigung wird dadurch erreicht, daß nur während eines bestimmten Teils der Steuerbewegung oder über die gesamte Bewegung nur ein Bruchteil des Stellweges des Betätigungshebels 1 über das Kabel 2
/3 zu dem Einstellorgan 4 der Pumpe übertragen wird.
Der übrige Anteil des Hebelweges wird durch die Federelemente 3 und 5 absorbiert. Die Bewegung des Betätigungshebels 1 ist immer größer als die Bewegung des Einstellorgans 4, da die Feder 3 eine flachere
Charakteristik aufweist als der zu überwindende Gesamtwider stand .
Das Kabel 2, der Betätigungshebel 1 und die Feder 3 sind auf einer gemeinsamen Auflage montiert, auf der das Kabel 2 mit Hilfe von zwei auf Jeder Seite der Feder 3 angeordneten Klemmen beweglich festgelegt ist.
Das tote Spiel bzw. der Leergang S 1 - S 2 wird in der Feder 3 absorbiert und die Kurven in Fig. 2 sind abhängig von den Kennwerten der Federn 3 und
Durch Auswahl verschiedener Federkonstanten für die Federn 3 und 5 können unterschiedliche Progressivitätscharakteristiken erzielt werden, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Die in Fig. 2 dargestellten Kurven zeigen die Beziehung zwischen der Bewegung der Betätigungseinheit 1 und dem Einstellorgan 4 unter verschiedenen Bedingungen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Betätigungseinheit 1 die Form eines Hebels auf, der bei 6 angelenkt ist, einen Handgriff 7 aufweist und mit einem Teil 8 versehen ist, das mit dem Betätigungskabel 2 zusammenwirkt. In ähnlicher Weise besteht das Einstellorgan 4 aus einem Hebel, der bei 9 angelenkt ist und an einem Ende 1o mit dem Betätigungskabel 2 und am anderen Ende 11 mit der Federeinrichtung 5 zusammenwirkt.
Bei Bewegung des Handgriffs 7 über den Winkel (X bewegt sich das Ende 8 über die Distanz S1. In Folge der Wirkung der Feder 3 entspricht die Bewegung, die über das Kabel 2 auf das Ende 1o des Einstellorgans 4 übertragen wird, nur der Distanz S2 und das Ende 11 bewegt sich dann entgegen der Kraft der Federanordnung 5 um den Winkel ß .
Die Kurve A veranschaulicht die Beziehung zwischen S1 und S2 im Falle einer gleichen Hebelübersetzung und bei direkter Übertragung der Bewegung der Betätigungseinheit auf das Einstellorgan. Durch Uber-
tragung der Steuerbewegung zu dem Einstellorgan über Federelemente wird eine nicht-lineare Bewegung des Einstellorgans erzielt, wie durch die Kurve B veranschaulicht.

Claims (3)

y . -'■ : ':" -X ·: 3301S15 Dipl.-lng.W.Dahlke DipUng. H.-J. Lippert 2o. Januar 1983 Patentanwälte L/Ma Frankenforster Straße 137 Bergisch Gfadbach 3 Dynapac Maskin AB Solna / Schweden Ansprüche
1. Handbetätigte Steuervorrichtung mit einem Betätigungsteil und einem mit diesem verbundenen Einstellteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (1) mit dem Einstellteil (4) über Federelemente (3, 5) verbunden ist, die mit den vorgenannten Teilen in der Weise in Wechselbeziehung stehen, daß eine nicht-lineare Bewegung des Einstelltells (4) erzielt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (1) über eine Feder (3) mit einem Ende eines
Betätigungskabels (2) verbunden ist, während das andere Ende des Betätigungskabels (2) mit dem Einsteilteil (4) gekuppelt ist, das mit Federelementen (5) zusammenwirkt und zu einer Hydraulikpumpe gehört.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Einstellteil (4) zusammenwirkenden Federelemente (5)
aus einer doppelt wirkenden Federeinheit bestehen, 35
die das Einstellteil (4) in eine neutrale Position zurückführt.
DE19833301915 1982-02-09 1983-01-21 Vorrichtung zur progressiven steuerung Granted DE3301915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8200733A SE442684B (sv) 1982-02-09 1982-02-09 Progressivt reglage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3301915A1 true DE3301915A1 (de) 1983-08-18
DE3301915C2 DE3301915C2 (de) 1992-10-15

Family

ID=20345948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301915 Granted DE3301915A1 (de) 1982-02-09 1983-01-21 Vorrichtung zur progressiven steuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4790200A (de)
DE (1) DE3301915A1 (de)
FR (1) FR2521321B1 (de)
GB (1) GB2115115B (de)
SE (1) SE442684B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502613A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Steuergestaenge
DE4122593A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Handhebel-betaetigung fuer einen ventilkoerper eines wegeventils
DE4135263A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Daimler Benz Ag Bedieneinrichtung fuer eine fernbetaetigbare stelleinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543792A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Krupp Gmbh Verfahren zur detektion von fahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213693B (de) * 1964-12-01 1966-03-31 Leitz Ernst Gmbh Nach zwei Seiten federndes Verstellorgan
US4112783A (en) * 1976-03-31 1978-09-12 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Exhaust gas return valve actuating rod
US4217789A (en) * 1976-01-23 1980-08-19 Terrain King Corporation Hydraulic drive means and controls therefor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR710083A (fr) * 1931-01-28 1931-08-18 Appareil pour le réglage des freins des véhicules automobiles
US2439356A (en) * 1943-11-08 1948-04-06 Arens Controls Control mechanism for related control of operated mechanisms
GB695917A (en) * 1951-07-26 1953-08-19 Jack Bernard Hoskins Improved clutch control mechanisms for motor-cycles, automobiles and like road vehicles
DE1082965B (de) * 1958-08-15 1960-06-09 Siemens Ag Druckmittelantrieb fuer elektrische Umschalter
GB1395021A (en) * 1972-01-28 1975-05-21 Automotive Prod Co Ltd Operating mechanism for the control valves of liquid pressure braking systems
GB1391190A (en) * 1972-11-17 1975-04-16 Girling Ltd Master cylinder assemblies for hydraulic systems
US3847034A (en) * 1972-11-20 1974-11-12 Teleflex Ltd Control devices
US3837417A (en) * 1973-01-23 1974-09-24 Case Co J I Control means for fluid translating device
FR2301866A1 (fr) * 1975-02-20 1976-09-17 Albaret Sa Commande a levier, en particulier pour vehicule a transmission hydrostatique
US4008626A (en) * 1975-09-10 1977-02-22 Deere & Company Linkages for moving and retaining a control lever to and in a non-use position
US4238975A (en) * 1978-06-02 1980-12-16 Acco Industries Inc. Self-centering push-pull cable apparatus
US4221277A (en) * 1978-09-27 1980-09-09 Antonio Mastropieri Device for automatically returning a transmission control to neutral
DE2909262A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Wacker Werke Kg Vorrichtung zum mechanischen betaetigen des stellgliedes von hydraulischen verstellpumpen oder verstellmotoren
US4236422A (en) * 1979-08-01 1980-12-02 J. I. Case Company Fluid pump control system for a tractor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213693B (de) * 1964-12-01 1966-03-31 Leitz Ernst Gmbh Nach zwei Seiten federndes Verstellorgan
US4217789A (en) * 1976-01-23 1980-08-19 Terrain King Corporation Hydraulic drive means and controls therefor
US4112783A (en) * 1976-03-31 1978-09-12 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Exhaust gas return valve actuating rod

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502613A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Steuergestaenge
DE4122593A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Handhebel-betaetigung fuer einen ventilkoerper eines wegeventils
DE4135263A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Daimler Benz Ag Bedieneinrichtung fuer eine fernbetaetigbare stelleinrichtung
US5363718A (en) * 1991-10-25 1994-11-15 Mercedes-Benz Ag Control device for a remote-controllable actuation device

Also Published As

Publication number Publication date
SE8200733L (sv) 1983-08-10
DE3301915C2 (de) 1992-10-15
FR2521321A1 (fr) 1983-08-12
FR2521321B1 (fr) 1986-05-02
GB8303510D0 (en) 1983-03-16
US4790200A (en) 1988-12-13
SE442684B (sv) 1986-01-20
GB2115115B (en) 1985-10-02
GB2115115A (en) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417814C2 (de)
DE3427329A1 (de) Verfahren zum positionieren eines einem geschwindigkeitsbegrenzer zugeordneten schalters
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE2544376A1 (de) Einrichtung zur wahlweisen betriebsumschaltung zwischen befehlsstationen insbesondere eines motorbootes
EP1729037B1 (de) Kegelringgetriebe
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE3301915A1 (de) Vorrichtung zur progressiven steuerung
DE1965792A1 (de) Hydraulische Antriebsteuerung fuer Fahrzeuge
DE2163153A1 (de) Wahlweise betätigbares druckgesteuertes Ventil
DE3323278C2 (de) Regelvorrichtung für mehrere aus hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsaggregate
EP2093110B1 (de) Parkbremse
DE1781064C3 (de) Rudersteuervorrichtung mit Steuerrad und Schub-Zug-Steuerkabel
DE2922399B1 (de) Bremszylindergehaeuse zur Befestigung am Lenker eines motorisierten Zweiradfahrzeuges
DE2517692B2 (de)
DE2527478A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung der zur betaetigung eines pedals erforderlichen kraefte
DE2406611C2 (de) Pedalsteuerung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE2317759C3 (de) Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge
DE2935090C2 (de) Schwingungserreger mit verstellbarer Unwucht
DE2245767A1 (de) Batterie-elektrischer fahrzeugantrieb
DE714380C (de) Einstellvorrichtung fuer die Drosselklappe des Motors, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2852322C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungsabläufe eines Flugmodells
DE684208C (de) Hebelbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE106168C (de)
DE2451152A1 (de) Pedalanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE2922399C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYNAPAC AB, SOLNA, SE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYNAPAC LIGHT EQUIPMENT AB, LJUNGBY, SE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee