DE3301484C2 - Kopfsteuervorrichtung - Google Patents

Kopfsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE3301484C2
DE3301484C2 DE3301484A DE3301484A DE3301484C2 DE 3301484 C2 DE3301484 C2 DE 3301484C2 DE 3301484 A DE3301484 A DE 3301484A DE 3301484 A DE3301484 A DE 3301484A DE 3301484 C2 DE3301484 C2 DE 3301484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
control device
memory
heads
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3301484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3301484A1 (de
Inventor
Noriyuki Kawamura
Nobuhiro Aizawa
Shigeki Koizumi
Masaru Koyahara
Tetsuo Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Electronics Inc
Original Assignee
Canon Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Electronics Inc filed Critical Canon Electronics Inc
Publication of DE3301484A1 publication Critical patent/DE3301484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3301484C2 publication Critical patent/DE3301484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/488Disposition of heads
    • G11B5/4886Disposition of heads relative to rotating disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • G11B5/5526Control therefor; circuits, track configurations or relative disposition of servo-information transducers and servo-information tracks for control thereof
    • G11B5/553Details
    • G11B5/5547"Seek" control and circuits therefor

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kopfsteuervorrichtung, die in der Lage ist, die Adresse von untereinander zusammenwirkenden Mehr­ fachköpfen zu steuern, um dadurch ein schnelleres Suchen bei unabhängigen Suchvorgängen der Köpfe zu ermöglichen.
Fig. 1, 2A und 2B zeigen in auseinandergezogener Darstellung einen herkömmlichen Plattenantriebs­ mechanismus.
Gemäß Fig. 1 wird eine Magnetplatte 1 zwischen einer Spindel 3 und einem Konus 2 gelagert, wobei die Spin­ del 3 über eine Riemenscheibe 6 von einem einen An­ triebsmotor 4, einen Riemen 5, die Riemenscheibe 6 und weitere Teile enthaltenden Antriebsmechanismus gedreht wird, um die Platte 1 zu drehen.
Auf einem Kopfschlitten 8 ist ein Magnetkopf 7 mon­ tiert, der zum Schreiben und zum Lesen von Infor­ mation auf die bzw. von der Magnetplatte 1 dient.
Abhängig von der Richtung und dem Ausmaß der Drehung eines Schrittmotors 9 bewegt ein Stahlband 10 den Kopfschlitten 8 entweder in eine Richtung A oder in die entgegengesetzte Richtung.
Auf diese Weise kann der Kopf 7 eine beliebige Spur­ stellung auf der Scheibe 1 auswählen. Außerdem be­ findet sich auf dem Kopfschlitten 8 eine Schutz­ platte 8a. Ein aus einem Fotokoppler bestehender Detektorschalter 11 dient zum Feststellen der Tat­ sache, daß sich der Kopf 7 in der Spurposition "00" befindet.
Der Kopf 7 ist zum Lesen von Information an eine Leseschaltung 12 und zum Schreiben von Information an eine Schreibschaltung 13 angeschlossen. Der An­ triebsmotor 4, der Schrittmotor 9, der Detektor­ schalter 11 usw. sind an eine Steuerschaltung 14 angeschlossen. Fig. 2A und 23 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer mit der in Fig. 1 dargestellten vergleichbaren Anordnung, je­ doch für Mehrfachköpfe 7.
Fig. 2A zeigt mehrere oder Mehrfach-Magnetplatten 1a und 1b und wechselweise zusammenarbeitende Magnetköpfe 7a und 7b, die auf dem Kopfschlitten 8 montiert sind. Die Magnetköpfe werden von dem Schritt­ motor 9 und der Hin- und Herbewegung des Stahl­ bandes 10 bewegt. Der Kopf 7a wird in Gleitkontakt mit der Platte 1a gehalten, während der Kopf 7b in Gleitkontakt mit der Platte 1b gehalten wird, um wechselseitig Information auszutauschen.
Gemäß Fig. 23 ist die Platte 1 auf beiden Seiten (auf der Oberseite und auf der Unterseite) mit Magnetschichten versehen, und die untereinander in Verbindung stehenden Magnetköpfe 7a und 7b sind derart positioniert, daß sie die Platte 1 zwischen sich aufnehmen.
Da eine derartige herkömmliche Vorrichtung nicht in der Lage ist, die Spuradresse der Platte 1 zu speichern, war es bei der in Fig. 2A dargestellten Anordnung notwendig, beim Wechsel der Steuerung von einer Platte zur anderen die Adresse in dem Steuerungs­ system zu speichern oder beim Wechsel der Steuerung auf die erste Platte eine zusätzliche Operation aus­ zuführen, indem der Kopf auf die Spur "00" zurück­ gestellt und dann Zugriff auf eine gewünschte Spur genommen wurde.
Das zuerst erwähnte Verfahren ist in Fig. 3 veran­ schaulicht. Das in Fig. 3 gezeigte Flußdiagramm enthält Schritte S1-S4, S51-S53, S6, S7, S81-S83 und S9. Diese Schritte werden nach Maß­ gabe des notwendig werdenden unabhängigen Such­ vorgangs der Antriebe "1" und "2" wiederholt. Die Schritte S51-S53 und S81-S83 belasten jedoch das Steuerungssystem und führen zu einer langen Ver­ arbeitungszeit. Andererseits führt das zweite oben erwähnte Verfahren zu einer langen Verarbeitungszeit, da bei jedem Umschalten des Kopfs vor dem Suchvorgang der Kopf in die Bezugsstellung oder die Spur "00" zurückgebracht werden muß. Folglich haftete den her­ kömmlichen Verfahren der Nachteil an, daß ein relativ kompliziertes und umfangreiches Steuerungssystem not­ wendig war, und daß zum Umschalten der Steuerung von einem Kopf auf den anderen lange Zeit benötigt wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopf­ steuervorrichtung anzugeben, die in der Lage ist, beim unabhängigen Positionieren von untereinander zusammenwirkenden Mehrfachköpfen den Vorgang auf der Seite des Steuerungssystems zu vereinfachen und dadurch dessen Belastung herabzusetzen. Es soll weiterhin eine Kopfsteuervorrichtung geschaffen werden, bei der in dem Antrieb selbst eine Signalverarbeitung möglich ist, um dadurch die für die Spursuche und die Kopf­ umschaltung benötigte Zeit zu verringern. Hierbei sollen Abmessungen und Gewicht des Gesamtsystems verringert werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung eines Plattenlaufwerks,
Fig. 2A eine schematische perspek­ tivische Ansicht eines mit mehreren Platten vorgesehenen Plattenlaufwerks,
Fig. 2B eine schematische perspektivische Ansicht eines mit mehreren Platten ver­ sehenen Plattenlaufwerks,
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das den Ab­ lauf einer Steuerung bei einer her­ kömmlichen Vorrichtung veranschaulicht,
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das den Ab­ lauf einer Steuerung bei der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung veranschaulicht, und
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer erfindungs­ gemäßen Steuervorrichtung.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm des Ablaufs der Steuerung in dem erfindungsgemäßen Steuerungssystem. Hierbei er­ setzen die Schritte S5 und S8 die Schritte S51-S53 bzw. S81-S83 gemäß Fig. 3, wodurch die Belastung des Steuerungssystems verringert und die Verarbeitungs­ zeit herabgesetzt wird.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Schaltung eines erfindungsgemäßen Laufwerks, wobei ein Detektor­ schalter 11 dazu dient, die Stellung der Spur "00" zu erfassen, wie es bei dem in Fig. 1 gezeigten De­ tektorschalter der Fall war. Außerdem sind vorge­ sehen: eine Spur-"00"-Schaltung 15 zum Erzeugen eines Signals "Spur 00" in Abhängigkeit eines von dem Spur­ detektorschalter 11 abgegebenen Signals; eine Schritt­ motor-Steuerschaltung 16, die Antriebssignale an den Schrittmotor 9 liefert, um - wie in Fig. 1 gezeigt - die Köpfe zu bewegen; ein Adreßzähler 17 zum Speichern der Spuradresse eines einer bestimmten Platte ent­ sprechenden Kopfs; ein Adreßzähler 18 zum Speichern der Spuradresse des der anderen Platte entsprechenden anderen Kopfs; ein Vergleicher 19 zum Vergleichen der Ausgangssignale der Adreßzähler; und ein Schritt­ impulsgenerator 20, der in Abhängigkeit eines von dem Vergleicher 19 abgegebenen Vergleichssignals eine erforderliche Anzahl von Schrittimpulsen erzeugt.
In der Schaltung gemäß Fig. 5 werden ein Signal "RICHTUNG" und ein Signal "SCHRITT" als Steuersignale von einem externen System bereitgestellt, um den Schrittmotor 9 zu aktivieren, wodurch die Köpfe in die Stellung der Spur "00" gebracht werden. Nach dem Einstellen der Köpfe auf die Spurstellung werden der Spur-Detektorschalter 11 und die Spur-"00"-Schal­ tung 15 aktiviert, um das Signal "Spur 00" zu er­ zeugen. Dieses Signal wird nach außen gegeben und dient zum Zurückstellen der internen Adreßzähler 17 und 18 auf den Anfangszustand.
Danach speichern die Adreßzähler die Zustände der Spuradressen der Köpfe, indem sie abhängig von den Antriebs-Auswahlsignalen 01-04, dem Signal "RICHTUNG- EIN" und dem Signal "SCHRITT" vorwärts oder rückwärts zählen.
Wenn ansprechend auf ein Auswahlsignal der in Be­ trieb befindliche Kopf umgeschaltet wird, liest der Vergleicher 19 die Adreßsignale aus den Adreßzählern 17 und 18, um die Richtung und das Ausmaß der für den jetzt eingeschalteten Kopf zu berechnen, und überträgt ein entsprechendes Signal an den Schritt­ impulsgenerator 20.
Ansprechend auf das von dem Vergleicher 19 kommende Signal überträgt der Schrittimpulsgenerator 20 ein die Richtung der Kopfbewegung kennzeichnendes Rich­ tungssignal und ein das Ausmaß der Bewegung kennzeich­ nendes Schrittsignal an die Steuerschaltung 16, wo­ durch der Schrittmotor 9 um die gewünschte Anzahl von Schritten in die gewünschte Richtung gedreht wird und dadurch den neu ausgewählten Kopf automatisch in die ursprüngliche Kopfstellung bringt.
Im Gegensatz zu der herkömmlichen Steuerung durch das externe System ist die erfindungsgemäße Kopf­ steuervorrichtung im Laufwerk selbst mit einer Kopf­ positionierfunktion ausgestattet, wodurch die Be­ lastung des externen Systems verringert und das un­ abhängige Spursuchen von untereinander verbundenen Mehrfachköpfen möglich wird.
Außerdem verringert die Erfindung die zum Wechsel der Kopfstellungen bei Mehrfachköpfen benötigte Zeit und gestattet das Integrieren der Kopfsteuer­ vorrichtung in das Plattenlaufwerk, so daß dadurch Abmessungen und Gewicht des Gesamtsystems verkleinert werden.

Claims (5)

1. Kopfsteuervorrichtung zum Positionieren von Mehrfach- Magnetköpfen zum Schreiben und Lesen von Information auf eine bzw. von einer Magnetplatte, mit
  • - einem Kopfschlitten, der die Mehrfachköpfe derart trägt, daß diese untereinander wechselnd zu arbeiten vermögen,
  • - einer Speichereinrichtung zum Speichern von Magnetkopf­ stellungen entsprechenden Spuradressen,
  • - einem Vergleicher zum Vergleichen vorbestimmter Ausgangssignale der Speichereinrichtung und
  • - einer Bewegungssteuereinrichtung zum Bewegen des Kopf­ schlittens in Abhängigkeit eines vom Vergleicher ausge­ gebenen Vergleichssignals, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speichereinrichtung einen ersten Speicher (17) zum Speichern einer der Stellung eines der Mehrfachköpfe entsprechenden Spuradresse sowie einen zweiten Speicher (18) zum Speichern einer der Stellung eines anderen Mehrfachkopfes entsprechenden Spuradresse umfaßt,
daß der Vergleicher (19) die Ausgangssignale des ersten und des zweiten Speichers (17, 18) miteinander vergleicht, und
daß die Bewegungssteuereinrichtung (20, 16, 9, 21) den Kopfschlitten (8) von der im ersten Speicher (17) gespeicherten Stellung zu der im zweiten Speicher (18) gespeicherten Stellung bewegt, wenn der zuerst genannte Kopf durch ein Kopfauswahlsignal auf den anderen Kopf umschaltet.
2. Kopfsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungssteuereinrichtung enthält:
einen Impulsgenerator (20) zum Angeben der Richtung und des Ausmaßes der Bewegung in Abhängigkeit des von dem Vergleicher (19) kommenden Vergleichssignals, einen Motor (9) zum Bewegen und Positionieren der Mehrfachköpfe und eine Motorsteuerschaltung (16), die die Drehung des Motors (9) wenigstens in Abhängigkeit des von dem Impulsgenerator (20) kommenden Signals steuert.
3. Kopfsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Speicher Adreßzähler (17, 18) zum Speichern der Spuradressen der Köpfe aufweisen.
4. Kopfsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfach-Magnetköpfe in Gleitkontakt mit einer Magnet­ platte oder mit entsprechenden Mehrfachmagnetplatten gehalten werden.
DE3301484A 1982-01-22 1983-01-18 Kopfsteuervorrichtung Expired - Lifetime DE3301484C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57008617A JPS58128059A (ja) 1982-01-22 1982-01-22 ヘツド位置制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3301484A1 DE3301484A1 (de) 1983-08-04
DE3301484C2 true DE3301484C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=11697903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3301484A Expired - Lifetime DE3301484C2 (de) 1982-01-22 1983-01-18 Kopfsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4563715A (de)
JP (1) JPS58128059A (de)
DE (1) DE3301484C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59210574A (ja) * 1983-05-13 1984-11-29 Tokyo Electric Co Ltd フロツピデイスクドライブ装置
JPH0756725B2 (ja) * 1983-07-29 1995-06-14 ティアツク株式会社 ディスク駆動装置
US5051849A (en) * 1985-11-28 1991-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus including a pre-recording positioning function
JPH01124961U (de) * 1988-02-18 1989-08-25
US4935828A (en) * 1988-06-30 1990-06-19 Wang Laboratories, Inc. Seek multitasking disk controller
JPH02122773A (ja) * 1988-10-31 1990-05-10 Canon Inc 電子カメラ
US6118609A (en) * 1998-06-22 2000-09-12 International Business Machines Corporation Method to adjust head switch time for improved disk drive performance
US6986954B2 (en) * 2002-04-17 2006-01-17 Imation Corp. Perpendicular magnetic recording media

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956766A (en) * 1974-11-25 1976-05-11 International Business Machines Corporation Counter resetting circuitry for magnetic disk system
JPS522344A (en) * 1975-06-24 1977-01-10 Casio Comput Co Ltd Data recording controlling equipment
JPS6043579B2 (ja) * 1978-09-06 1985-09-28 株式会社東芝 磁気デイスク装置
JPS56145566A (en) * 1980-04-15 1981-11-12 Mitsubishi Electric Corp Magnetic disc device

Also Published As

Publication number Publication date
US4563715A (en) 1986-01-07
DE3301484A1 (de) 1983-08-04
JPH033312B2 (de) 1991-01-18
JPS58128059A (ja) 1983-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255371C3 (de) Speicheranordnung für Behälter, die Magnetbänder zur Datenspeicherung enthalten
EP0276451B1 (de) Anordnung zum genauen Positionieren eines Magnetkopfs
DE2858323C2 (de)
DE2408589C3 (de) Betriebseinrichtung für Magnetplattenspeicher verschiedener Speicherkapazität
DE3301484C2 (de) Kopfsteuervorrichtung
DE2828845A1 (de) Optischer leser fuer informationstraegerplatten
DE2355486C3 (de) Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins
DE2364174A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines signalwandlers auf eine spur eines aufzeichnungstraegers
DE1299457B (de) Numerische Steuereinrichtung fuer eine Werkzeugmaschine mit einem Schrittschaltmotor fuer jeden Schlitten
DE2848439C2 (de)
DE60007819T2 (de) Maschine zum Lochen von Platten
DE2739724A1 (de) Zentriereinrichtung fuer magnetplattenspeicher
DE2052123C3 (de) Elektroerosionsanlage mit numerischer Bahnsteuerung für eine zwischen zwei Führungen gespannte Drahtelektrode
DE3621790A1 (de) Automatisches aufzeichnungs-, abspiel- und wechselgeraet fuer magnetbandkassetten
DE2143891A1 (de) Einrichtung zum Steuern der Stellung zweier relativ zueinander bewegbarer Teile
DE2608754C2 (de) Schaltungsanordnung zum teilungsgenauen Positionieren eines Schreibwagens in Fern- oder Datenschreibmaschinen
DE3307615C2 (de)
DE3735155C2 (de)
DE2409189A1 (de) Einrichtung fuer das magnetische schreiben/lesen von datensignalen an einem magnetplattenspeicher
DD234518A5 (de) Verfahren zur fehlersignalermittlung in einem magnetplattenspeicher
DE2704388A1 (de) Selbstanpassendes bearbeitungszentrum fuer programmierbare automation
DE2532654A1 (de) Magnetplattenspeicher mit biegsamen magnetplatten
DE3043650C2 (de)
DE3011810A1 (de) Verfahren und geraet zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger
DE2050685A1 (de) Vorrichtung zum Parken von Karten in Datenverarbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN